|
EKD Denkschriften / EKD Grundlagentexte |
|
|
siehe auch:
Veröffentlichungen i.A. der VELKD |
 |
Aus Gottes Frieden leben - für
gerechten Frieden sorgen
Gütersloher Verlagshaus, 2022,
128 Seiten, kartoniert, 12 x 19 cm 978-3-579-02081-5
8,00 EUR
 |
Eine
Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland Wer
den Frieden will, muss den Frieden
vorbereiten. Wer aus dem Frieden Gottes lebt, tritt für den Frieden in
der Welt ein. Ebenso einfach wie überzeugend sind die Leitgedanken der
EKD-Denkschrift zum Thema Frieden. Sie verbinden sich mit konkreten und
spezifischen Handlungsoptionen, die die Notwendigkeit der Prävention
hervorheben, gewaltfreien Methoden der Konfliktbearbeitung den Vorrang
geben und den zivilen Friedens- und Entwicklungsdiensten eine wichtige
Rolle in der Friedensarbeit zuweisen.
Diese Friedensschrift der
EKD aus dem Jahr 2007 bietet nach wie vor eine nachhaltige
Grundorientierung, wie den akuten Gefahren für den Weltfrieden auf
rechtsförmige und wirksame Weise begegnet werden kann. |
 |
Zwischen Nächstenliebe und Abgrenzung
Eine interdisziplinäre Studie zu Kirche und politischer
Kultur Evangelisches Verlagshaus, 2022, 280 Seiten, kartoniert,
978-3-374-07141-8 29,00 EUR
 |
Seit geraumer Zeit beschäftigt sich die EKD mit
den Themenbereichen Kirche und Rechtspopulismus bzw. -extremismus sowie
zunehmenden menschenfeindlichen Einstellungen in Deutschland. 2019 hat
die EKD beschlossen, drei Studien zu fördern, die den Zusammenhang
zwischen Kirchenmitgliedschaft, Religiosität, politischer Kultur und
Vorurteilsstrukturen aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen
Perspektiven beleuchten. Im vorliegenden Band sind die
Abschlussberichte einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage, einer
qualitativen Analyse von Zusammenhängen zwischen theologischer
Argumentation und Narrationen vorurteilsbezogener Kommunikation und
Hassrede online (»Hate Mails«) sowie einer ethnografischen Fallstudie zu
politisch-kulturellen Herausforderungen in exemplarischen
Kirchengemeinden dokumentiert. Die drei Untersuchungen haben zu
ertragreichen Ergebnissen geführt, die den Zusammenhang von
Kirchenmitgliedschaft oder Religiosität und Vorurteilen erhellen,
kirchliche Handlungsbedarfe anzeigen, aber auch deutlich machen, welche
Stärken Kirche und Religiosität in Blick auf Vorurteile bieten. |
 |
Ruth Gütter Zukunft angesichts der
ökologischen Krise? Theologie neu denken Evangelisches
Verlagshaus, 2022, 200 Seiten, kartoniert, 978-3-374-07048-0
25,00 EUR
 |
Die ökologische Krise und die Corona-Pandemie
stellen nicht nur Politik und Gesellschaft vor große Herausforderungen,
sondern richten auch grundlegende Fragen an den christlichen Glauben und
die Theologie. Stimmen unsere Bilder und Narrative von Gott, vom
Menschen, von der Mitschöpfung noch? Muss das Verhältnis des Menschen
zur Mitschöpfung, das Verständnis von Sünde und Erlösung neu gedacht
werden? Welche Beiträge können alte und neue theologische Vorstellungen
geben, um die Gegenwart so mitzugestalten, dass eine gute Zukunft für
alles Leben möglich ist? Zu diesen Fragestellungen wurde im Juni 2021
eine große digitale theologische Tagung durchgeführt. Die Vorträge, die
auf dieser Tagung diskutiert wurden, sowie weitere Beiträge sind im hier
vorgelegten Band nachzulesen. Die Herausgeber und die Herausgeberin
erhoffen sich eine verstärkte theologische Auseinandersetzung mit der
ökologischen Krise in Deutschland wie auch in der weltweiten Ökumene.
Mit Beiträgen von Heinrich Bedford-Strohm, Klara Butting, Jan
Christensen, Constantin Gröhn, Ruth Gütter, Jörg Herrmann, Georg
Hofmeister, Sarah Köhler, Diana Lunkwitz , Christoph Maier, Annette
Muhr-Nelson, Anne Pappert, Wolfgang Schürger, Maximilian von Seckendorff
und Dietrich Werner. |
 |
Vielfalt und Gemeinsinn
Evangelisches Verlagshaus, 2021, 96 Seiten, kartoniert,
978-3-374-07009-1 8,00 EUR
 |
EKD-Grundlagentext Der Beitrag der
evangelischen Kirche zu Freiheit und gesellschaftlichem Zusammenhalt.
Ein Grundlagentext der Kammer der EKD für Öffentliche Verantwortung
Das Gemeinsame zu fördern und dabei die Vielfalt und Freiheit der
Einzelnen zu wahren – dieser Balanceakt ist eine der zentralen
Herausforderungen unserer Zeit für Kirche und Gesellschaft. Es gilt,
einen verbindenden Rahmen zu bestimmen, der gleichzeitig individuelle,
vielfältige Positionierungen ermöglicht. Die Kammer der EKD für
Öffentliche Verantwortung beleuchtet, welchen Beitrag der evangelische
Glaube mit seinen Ideen, Orten und Praktiken leisten kann: Im
Bildungshandeln, im diakonischen Hilfehandeln und im Einsatz für Frieden
und Gerechtigkeit werden entsprechende Haltungen des Gemeinsinns nicht
nur veranschaulicht, sondern auch eingeübt. Grundlage solcher
Gemeinsinnorientierung ist, dass jeder Mensch gleichermaßen als Geschöpf
Gottes angesehen wird. Damit wird ein Miteinander ermöglicht, das
Erfahrungen und Ressourcen eröffnet, die nicht nur den kirchlichen,
sondern auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt und Gemeinsinn zu
befördern und zu stärken vermögen. |
|
Pfingstbewegung und Charismatisierung
Zugänge – Impulse – Perspektiven. Evangelisches
Verlagshaus, 2021, 248 Seiten, kartoniert, 978-3-374-06961-3
12,00 EUR
 |
EKD-Orientierungshilfe Eine Orientierungshilfe der Kammer für
Weltweite Ökumene der Evangelischen Kirche in Deutschland
Pfingstliche Kirchen sind in vielen Ländern die christliche Gruppierung,
die am schnellsten wächst. Weltweit gehört rund ein Viertel der
Christinnen und Christen einer pfingstlichen oder charismatischen
Gemeinde an. Dadurch verändert sich die konfessionelle Landschaft,
zunehmend auch in Europa. Wie kann ein konstruktiver Dialog gelingen,
der dennoch kritische Aspekte nicht ausblendet? Dies ist die
Leitfrage der Orientierungshilfe der Kammer für Weltweite Ökumene der
EKD. Um Dialog zu ermöglichen, führt sie zunächst in Geschichte und
Typologie der Pfingstbewegung ein und zeichnet anhand von Fallbeispielen
ein breites Panorama ihrer kulturellen Ausprägungen. Ein Schwerpunkt des
Bandes liegt dann auf der Diskussion theologischer Grundsatzfragen, die
sich im Gespräch mit Pfingstkirchen ergeben.
zur Seite Freikirchen |
 |
Die Bedeutung der Bibel für kirchenleitende Entscheidungen
Evangelisches Verlagshaus, 2021, 120 Seiten,
kartoniert, 978-3-374-06994-1 8,00 EUR
 |
Ein Grundlagentext der Evangelischen
Kirche in Deutschland Evangelisches Selbstverständnis bewegt sich
in der Folge der Reformation bis heute im Spannungsfeld von
Schriftbindung (»sola scriptura«) und Schriftauslegung. Die Aufklärung
rückte die Sicht auf die Bibel als historisch gewachsene Textsammlung
ins Zentrum. Neue Auslegungsmethoden eröffneten neue Zugänge zu
biblischen Texten. Trotzdem: Nur selten lassen sich Antworten auf
heutige Fragen direkt aus der Bibel ableiten. Das Ringen um ein
gemeinsames Verständnis der Bibel wird für jene zur Herausforderung, die
in der Kirche Verantwortung tragen. Sie sind herausgefordert, kirchliche
Entscheidungen an der Bibel auszurichten und zugleich menschlich klug zu
entscheiden. Der vorliegende Grundlagentext der Kammer für Theologie
der EKD entwickelt hierfür das Modell des »Überlegungsgleichgewichts« in
Anlehnung an einen Begriff von John Rawls. Unterschiedliche Instanzen
der Urteilsbildung und biblische Einsichten sollen in einem
Abwägungsprozess gewichtet und miteinander vermittelt werden.
Erfahrungswissen und Einsichten aus den Wissenschaften werden zu
biblischen Aussagen so ins Verhältnis gesetzt, dass die orientierende
und bindende Kraft der Bibel zum Tragen kommt. |
 |
Freiheit digital Die Zehn Gebote in Zeiten des
digitalen Wandels. Evangelisches Verlagshaus, 2021, 248 Seiten,
kartoniert, 978-3-374-06858-6 9,00 EUR
 |
Eine Denkschrift der Evangelischen
Kirche in Deutschland Die Digitalisierung zieht sich durch nahezu
alle Lebensbereiche. Vieles verändert sich – doch gerade darin stellen
sich zentrale ethische Grundfragen neu: Wie gehen Menschen miteinander
um, welche Verantwortung tragen sie für Umwelt und Leben? Den digitalen
Wandel in Freiheit und Verantwortung gestalten – das ist das leitende
Anliegen dieser Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in
Deutschland. Es sind zeitlose Fragen nach Zukunftssicherung, Arbeit
und Muße, Treue und Untreue oder Wahrheit und Lüge, die im Kontext der
Digitalisierung neu betrachtet werden. Die Denkschrift ermutigt, die
Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen, blendet kritische Aspekte
aber nicht aus. Sie schafft dabei eine Verbindung zu einem zentralen
Text der biblischen Tradition: den
Zehn Geboten. Diese erweisen
sich auch in Zeiten des digitalen Wandels als ethische Grundorientierung
für ein Leben in Freiheit und Verantwortung.
Leseprobe |
 |
Sünde, Schuld und Vergebung aus Sicht evangelischer
Anthropologie Ein Grundlagentext der Evangelischen Kirche
in Deutschland (EKD) Evangelisches Verlagshaus, 2020, 136 Seiten,
kartoniert, 978-3-374-06743-5 8,00 EUR
 |
Was ist
Sünde? Was ist
Schuld? Was ist Vergebung?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich dieser EKD-Grundlagentext aus der
Perspektive einer evangelischen Lehre vom Menschen (Anthropologie).
Ihre Beantwortung berührt die Kernbotschaft der Reformation: die
Rechtfertigung des Sünders.
Aus christlicher Sicht kann von Sünde
und Schuld nicht geredet werden, ohne sie im Licht der Vergebung Gottes
wahrzunehmen. Hinter der Sünde verbirgt sich die Not der Gottesferne,
die oft genug zu konkreter Schuld führt. Kein Lebensbereich ist von
Erfahrungen mit Schuld und Sünde frei. Vergebung macht Sünde nicht
ungeschehen, aber sie ermöglicht Neuanfänge. Ein Leben im Glauben an die
befreiende Kraft des Evangeliums motiviert dazu, Vergebung an andere
weiterzugeben.
Mit diesem Text ergänzt der Rat der EKD seinen
Text zur Kreuzestheologie »Für uns
gestorben« aus dem Jahr 2015. |
 |
Kirchenamt der EKD Solidarität und Selbstbestimmung im
Wandel der Arbeitswelt Eine Denkschrift des Rates der
Evangelischen Kirche in Deutschland zu Arbeit, Sozialpartnerschaft und
Gewerkschaften Gütersloher Verlagshaus, 2015, 144 Seiten, kartoniert,
978-3-579-05977-8 5,99 EUR
 |
»Wertschöpfung durch Wertschätzung« Dass der Mensch von Gott
beauftragt ist, in der Schöpfung zu arbeiten, sie zu gestalten und sie
zu bewahren und dies in Kooperation mit anderen zu tun, ist grundlegende
christliche Überzeugung. Der Grundsatz des Kirchlichen Dienstes in der
Arbeitswelt: »Wertschöpfung durch Wertschätzung« bringt den
Grundgedanken christlicher Arbeitsethik ganz wunderbar zum Ausdruck.
Entspricht die heutige Arbeitswelt diesen Grundsätzen? Um diese Frage
dreht sich der hier vorliegende Text der Kammer für soziale Ordnung, der
vom Rat der EKD als Denkschrift angenommen worden ist. In ihm werden
zunächst evangelische Kriterien zur Gestaltung der Arbeitswelt
entwickelt, dann die Entwicklung der Arbeitswelt in den letzten Jahren
ausführlich analysiert und beschrieben, bevor dann Schlussfolgerungen
angestellt und Konsequenzen gezogen werden. Mit diesem Text werden
Maßstäbe zur Gestaltung der Arbeitswelt vorgelegt. Sie sind im Dialog
mit Gewerkschaften und Arbeitgebern erarbeitet worden und werden in
vielfältigen Veranstaltungen und Initiativen in der nächsten Zeit in die
Gesellschaft eingespeist werden. |
 |
Zwischen Autonomie und
Angewiesenheit
Familie als verlässliche Gemeinschaft stärken. Eine Orientierungshilfe
des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
Gütersloher Verlagshaus, 2013, 160 Seiten, kartoniert,
978-3-579-05972-3
5,99 EUR  |
Ehe und Familie im Wandel –
Herausforderungen, Brennpunkte, Orientierungshilfen
»Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei.« – Menschen sind zur
Gemeinschaft bestimmt und auf Liebe, Fürsorge, Erziehung und Pflege
angewiesen. Demgegenüber steht der Wunsch nach Erkenntnis, Entdeckung,
nach Entwicklung und Eigenständigkeit. In der Ambivalenz von
Angewiesenheit und Autonomie wird Familienleben erfahren.
Die vorliegende Orientierungshilfe des Rates der Evangelischen Kirche in
Deutschland untersucht alle Facetten des modernen Familienlebens, geht
ein auf die Herausforderungen und Brennpunkte der Familienpolitik und
bietet theologische Orientierung.
Kirche ist nach wie vor eine wichtige Ansprechpartnerin für Familien:
mit ihren Kasualien, Festen und Feiern, als Ort für Bildung, Erziehung
und Begegnung, als Begleiterin in Krisensituationen mit ihren
diakonischen Diensten. Gemeinden und Familienzentren haben zudem eine
wachsende Bedeutung auch für die religiöse Erziehung und die Weitergabe
des Glaubens.
Download als pdf siehe dazu
Zeitzeichen Heft 10/2014 siehe dazu: Isolde Karle,
Liebe in der Moderne |
 |
Unternehmerisches Handeln
in evangelischer Perspektive
Gütersloher Verlagshaus, 2008, 128 Seiten, kartoniert,
12 x 19 cm
978-3-579-05905-1
5,95 EUR
 |
Der christliche Glauben hat zu
unternehmerischem Handeln ein durchaus positives
Verhältnis. Dennoch ist das Verhältnis von
Protestantismus und Unternehmertum immer wieder von
Spannungen geprägt, die zum Teil auf Missverständnissen
beruhen. Deshalb lädt diese Denkschrift der EKiD zu
einem neuen Dialog ein.
zur Seite Werte / Ethik |
 |
Die Taufe
Eine Orientierungshilfe zu Verständnis und Praxis der Taufe in der
Evangelischen Kirche
Gütersloher Verlagshaus, 2008, 64 Seiten, kartoniert, 12 x 19 cm
978-3-579-05904-4
4,95 EUR
 |
Die Taufe gilt als die Eintrittstür in
die christliche Gemeinschaft. Zugleich ist sie ein Kernstück der
ökumenischen Zusammengehörigkeit der Christenheit und wird von vielen
Kirchen als das »Sakrament der Einheit« der Christen bezeichnet.
Diese Orientierungshilfe des Rates der Evangelischen Kirche in
Deutschland (EKD) hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Verständnis und
die Praxis der Taufe in evangelischer Perspektive darzulegen. Und sie
will Mut machen: zu einer Erneuerung der Taufpraxis in den Gemeinden,
zur Einladung von Erwachsenen zur Taufe, zur angemessenen Gestaltung der
Taufe für alle Lebensalter und auch zu einer verstärkten
Tauferinnerungskultur.
Als Handreichung ist sie für Pfarrer und Pfarrerinnen ebenso geeignet
wie für Kirchenvorstände, Gesprächsgruppen oder einzelne, die sich mit
dem Verständnis der Taufe beschäftigen wollen.
Leseprobe |
|
Wandeln und Gestalten - missionarische Chancen und
Aufgaben der Evangelischen Kirche in ländlichen Räumen EKD Text 87,
2007 |
Download als pdf |
 |
Klaus (Hg.) Engelhardt Fremde Heimat Kirche Die
dritte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft Gütersloher
Verlagshaus, 1997, 447 Seiten, kartoniert, 3-579-02363-2
10,00 EUR
 |
Teil 1: 1. Kirchenmitgliedschaft: Selbsterkundung der EKD 2.
Die dritte Untersuchung 3. Erzählen über Religion: Werkstattbericht
Teil 2: 1. Christsein im Lebenslauf: Biographie und
gesellschaftlicher Wandel 2. Ordnungs- und Distanzbedürfnis: Zwei
existentielle Perspektiven 3. Frauen in der Kirche 4. Kirche nach
dem Sozialismus: Die Evangelischen in Ostdeutschland 5. Der Blick
von außen: Die Konfessionslosen Teil 3: Perspektiven
kirchlichen Handelns Teil 4: Anhang |
 |
Evangelische Freiheit - kirchliche Ordnung Beiträge
zum Selbstverständnis der Kirche, herausgegeben von der Evangelischen
Landessynode in Württemberg Quell Verlag, 1987, 120 Seiten,
kartoniert, 3-7918-2319-1 4,90 EUR
 |
Konrad Gottschick Kirchengeschichtliche Momentaufnahmen zum
Thema »Evangelische Freiheit - Ordnung der Kirche« Hans Martin
Müller Vom Umgang mit dem Recht in der evangelischen Kirche
Martin Heckel Evangelische Freiheit und kirchliche Ordnung-
kirchenrechtliche Perspektiven Eberhard Jüngel Ordnung gibt der
Freiheit einen Raum |
 |
Hans Schulze Ethik im
Dialog Kommentar zur Denkschrift der EKiD. Aufgaben und
Grenzen kirchlicher Äußerungen zu gesellschaftlichen Fragen.
Gütersloher Verlagshaus, 1972, 172 Seiten, 260 g, kartoniert,
978-3-579-03554-3 9,00 EUR
 |
Ethik im Dialog Einführung 7 Themenverzeichnis 12
Denkschrifl mit Kommentar: Einleitung 15 I Warum soll und muß
sich die Kirche zu politischen und gesellschaftlichen Fragen äußern? 34
II Wer redet? . 71 III. Zu wem wird gesprochen? . 100 IV.
Wann soll sich die Kirche äußern? 115 V. Gesichtspunkte zur
Erarbeirung kirchlicher Stellungnahmen 128 VI. Aufnahme und
Auswirkung kirchlicher Kußerungen in der Gemeinde und öffentlichkeit
149 Literaturverzeichnis 155 Fremdwortverzeichnis 169 Die
Denkschrift Aufgaben und Grenzen
kirchlicher Äußerungen zu gesellschaftlichen Fragen ist
nicht mehr lieferbar |
 |
Rechtfertigung und Freiheit 500 Jahre Reformation 2017.
Ein Grundlagentext des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland
(EKD) Gütersloher Verlagshaus, 2014, 112 Seiten, kartoniert, 12 x 19
cm 978-3-579-05973-0
|
EKD Grundlagentext Als Ereignis von weltgeschichtlicher Bedeutung hat die
Reformation nicht allein Kirche und
Theologie, sondern das gesamte private und öffentliche Leben verändert
und bis in die Gegenwart (mit) geprägt. Sie wirkte u.a. als
Bildungsimpuls, trug zur Ausbildung der modernen Grundrechte von
Religions- und Gewissensfreiheit bei, veränderte das Verhältnis von
Kirche und Staat, hatte Anteil an der Entstehung des neuzeitlichen
Freiheitsbegriffs und des modernen Demokratieverständnisses. Die Fragen,
die die Reformatoren in Briefen, Predigten und Traktaten stellten,
griffen auf, was die Menschen damals unmittelbar bewegte. Bei einem
Reformationsjubiläum am Anfang des einundzwanzigsten Jahrhunderts
muss deutlich gemacht werden, inwiefern die religiösen Einsichten der
Reformation auch eine Antwort auf Fragen heutiger Menschen darstellen.
Als offene Lerngeschichte ist die Reformation für jede Generation
Gestaltungsaufgabe. Heute geht es um die Bedeutung der reformatorischen
Rechtfertigungslehre und Freiheitserfahrung in einer Zeit verstärkter
gesellschaftlicher Umbrüche. •Das zentrale Thema der Reformation
damals und heute •Kernpunkte reformatorischer Theologie: theologische
Grundgedanken und gegenwärtige Herausforderungen
|
 |
Der Gottesdienst Eine Orientierungshilfe zu
Verständnis und Praxis des Gottesdienstes in der evangelischen Kirche
Gütersloher Verlagshaus, 2009, 96 Seiten, Broschur, 12,0 x 19,0 cm
978-3-579-05910-5 vergriffen, nicht mehr lieferbar |
EKD - Texte Die vorliegende
Orientierungshilfe verbindet in knapper, allgemein verständlicher Form
Informationen über die Geschichte des christlichen Gottesdienstes mit
theologischen Grundlinien seines evangelischen Verständnisses und seiner
liturgischen Grundstruktur.
Darüber hinaus bietet sie praktische Hinweise zu seiner Gestaltung. Für
Pfarrer und Pfarrerinnen, Prädikanten und Prädikantinnen, Lektoren und
Lektorinnen, Kirchenmusiker und Kirchenmusikerinnen und alle anderen an
der Vorbereitung und Gestaltung von Gottesdiensten unmittelbar
Beteiligten soll dieser Text genauso eine Hilfe sein wie für
Kirchenvorstände und Gesprächsgruppen und für Einzelne, die sich mit
diesem Thema beschäftigen wollen.
Leseprobe
|
 |
Das Abendmahl
Eine Orientierungshilfe zu Verständnis und Praxis des
Abendmahls in der evang.Kirche.
Vorgelegt vom Rat der Evangelischen Kirche in
Deutschland, hrsg. vom Kirchenamt der EKD.
Gütersloher Verlagshaus 2003, 64 Seiten,
3-579-02378-0 978-3-579-02378-6
|
EKD -
Texte In den letzten Jahrzehnten haben
sich Stellenwert und liturgische Praxis des Abendmahls in
den evangelischen Kirchen tiefgreifend verändert. Immer
wieder wird über das Verständnis und die Praxis des
Abendmahls nachgedacht, oft auch kontrovers diskutiert.
Wie häufig soll das Abendmahl gefeiert werden und in
welcher Form? Welche Stücke der Liturgie sind
unverzichtbar? Darf anstelle von Wein auch Traubensaft
verwendet werden? Sollte dem Abendmahl eine Beichte
vorausgehen? Wer darf am Abendmahl teilnehmen?
Schließlich als eigentliche Frage: Was bedeutet denn das
Abendmahl überhaupt? Dieses vom Rat der Evangelischen
Kirche in Deutschland vorgelegte Buch versucht
Orientierung zu vermitteln. Es bietet in klar
verständlicher Sprache eine gemeinsame evangelische
Deutung des Abendmahls an und gibt praktische Hinweise
für den Umgang mit dem Abendmahl. Eine wichtige
Orientierungshilfe für alle, die dieses bedeutende
Sakrament der evangelischen Kirchen besser verstehen
wollen. |
 |
Für uns gestorben: Die Bedeutung von Leiden und Sterben Jesu
Christi
Gütersloher Verlagshaus, 2. Auflage 2015, 192
Seiten, Broschur, 12,1 x 1,9 x 19,2 cm 978-3-579-05976-1
vergriffen, nicht mehr lieferbar |
Ein Grundlagentext des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland
(EKD) Christliche Theologie steht vor der Aufgabe, das Verständnis
der Liebe Gottes im Kreuz immer wieder neu zu erklären und zu entfalten.
Der vorliegende Text »Für uns gestorben« tut dies in vorbildlicher Weise
und schlägt einen weiten Bogen. Er hilft den Reichtum christlicher
Tradition im Blick auf den Kerngehalt evangelischen Glaubens zu
entdecken. Dieses Buch ist nicht nur an Christinnen und Christen in der
Evangelischen Kirche adressiert, sondern ist ein Gesprächsangebot an
alle, die nach Bedeutung und Sinngehalt des christlichen Glaubens
fragen, auch dann, wenn sie diesen nicht teilen oder ihm sogar ablehnend
gegenüberstehen.
EKD Denkschriften
|
|
Wandeln und Gestalten - missionarische Chancen und
Aufgaben der Evangelischen Kirche in ländlichen Räumen EKD Text 87,
2007 |
Download als pdf |
 |
Gelobtes Land? Land und Staat Israel in der
Diskussion. Eine Orientierungshilfe Gütersloher Verlagshaus, 2012,
144 Seiten, Gebunden, 11,9 x 19,2 cm 978-3-579-05966-2
Denkschrift der EKD |
Für ein angemessenes Verständnis des
Staates Israel aus christlicher Sicht – eine Orientierungshilfe
Die hier vorgelegte Orientierungshilfe greift ein ebenso aktuelles wie
sensibles und zugleich herausforderndes Thema in einer Zeit auf, in der
viele Christinnen und Christen angesichts der ungelösten politischen
Konflikte im Nahen Osten verunsichert sind. Sie fragen nach politischen
Lösungswegen, einem angemessenen Verständnis des Staates Israel aus
christlicher Sicht und einer theologisch verantworteten und zeitgemäßen
Deutung biblischer Landverheißungen. Die Orientierungshilfe benennt
Aspekte jüdischen und muslimischen Verständnisses des Landes Israel und
der Stadt Jerusalem. Die Kirchengeschichte des »Heiligen Landes« wird
ebenso skizziert wie die gegenwärtige Situation der Kirchen in der
Region und unterschiedliche theologische Argumentationsmuster.
Leserinnen und Lesern wird damit die Chance geboten, die komplexe
Thematik aus verschiedenen Perspektiven in den Blick zu nehmen, um so zu
einem begründeten, eigenständigen Urteil zu kommen. So ist diese
Orientierungshilfe eine Art Reiseführer durch das von Verheißungen
geprägte Land Israel. Sie bringt sowohl die starke Verbundenheit der
Christen mit Israel und Palästina als auch ihre Verantwortung für alle
im Nahen Osten lebenden Menschen zum Ausdruck.
Download als pdf |
|