 |
Zeitzeichen - 5 / 2022 Themenschwerpunkt: Krieg und
Frieden Gem. Werk der Ev. Publizistik, 2022, 74 Seiten,
geheftet, DIN A4 7,50 EUR
 |
Krieg und Frieden: Neue Fragen an die evangelische
Ethik Karin Ulrich-Eschmann: Der Wert der Familie Notger
Slenczka: Kirche und Gewalttäter Robert M. Zoske: Otl Aicher und
die Weiße Rose
Der russische
Überfall auf die Ukraine und der fortdauernde Krieg verändern die
politischen Verhältnisse in Europa und der Welt einschneidend. Und
was bedeutet das für die evangelische Friedensethik, wie sie sich
seit 1945 entwickelt hat? Ein Schwerpunkt zu Krieg und Frieden aus
unterschiedlichen Perspektiven. |
 |
Zeitzeichen - 4 / 2022 Themenschwerpunkt: Frankreich,
Liberté et Laicité Gem. Werk der Ev. Publizistik, 2022,
74 Seiten, geheftet, DIN A4 7,50 EUR
 |
Kaum eine Demokratie des Westens hat so viel Macht in einer Hand
konzentriert: Die französische V. Republik ist seit 1958 stark auf
den Präsidenten zugeschnitten. Deshalb sind die Wahlen zum
Staatsoberhaupt in unserem Nachbarland alle fünf Jahre von großer
Bedeutung, politisch und gesellschaftlich. In diesem Monat ist es
wieder so weit, Emmanuel Macron bewirbt sich um die Wiederwahl. Ein
Grund, genauer auf Frankreichs Politik und Gesellschaft zu schauen,
die von zwei besonderen Eigenschaften geprägt sind: Liberté et
Laïcité – Freiheit und Laizität.
Regina Elsner: Die
zerstrittene Orthodoxie Cornelia Coenen-Marx: Das Familienbild
der Ampel Jutta Koslowski: Der Bericht der Emmi Bonhoeffer |
 |
Zeitzeichen - 3 / 2022 Themenschwerpunkt:
Spiritualität. Leben unter offenem Himmel Gem. Werk der
Ev. Publizistik, 2022, 74 Seiten, geheftet, DIN A4 7,50
EUR
 |
Früher hat man den Begriff mit Bedeutungen wie „fromm“ oder
„gläubig“ aufgeladen, doch heute tun wir uns schwer, genau zu
definieren, was Spiritualität ist. Denn ihre Vagheit ist auch Teil
ihres Erfolges in einer Zeit, in der eindeutige Glaubenssätze
unpopulär geworden sind. Dennoch suchen viele Menschen nach
spirituellen Erlebnissen. Wo können sie sie finden? Auch in der
evangelischen Kirche?
Navid
Kermani: Fragen nach Gott Heike Springhart: Kirche und
Corona Kathrin Jütte: Juden in Halberstadt |
 |
Zeitzeichen - 2 / 2022 Themenschwerpunkt:Kirche und
Klimaschutz. Der Menschen Werk und Gottes Beitrag Gem.
Werk der Ev. Publizistik, 2022, 74 Seiten, geheftet, DIN A4
7,50 EUR
 |
Alexander Deeg: Die Zukunft der Kirche Manfred Gailus: Otto
Dibelius und die Nazis Udo Feist: Die Dichterin Adelheid Duvanel
|
 |
Zeitzeichen - 1 / 2022 Themenschwerpunkt: Umkehr, Vom
notwendigen Neuanfang Gem. Werk der Ev. Publizistik, 2021, 74
Seiten, geheftet, DIN A4 7,50 EUR
 |
Ellen Überschär: Staat und Kirche Helmut Kremers: Über
Altersweisheit Konrad Ege: Weiße US-Evangelikale |
 |
Zeitzeichen - 12 / 2021 Themenschwerpunkt: Gott, Das
Undenkbare denken Gem. Werk der Ev. Publizistik, 2021,
74 Seiten, geheftet, DIN A4 7,20 EUR
 |
Die Frage nach Gott ist die uralte Menschheitsfrage. Sie gilt seit
der Neuzeit entweder als unbeantwortbar oder zumindest als rein
abstrakt. In diesem Schwerpunkt schreiben Fachleute aus
Religionswissenschaft und Theologie und weitere Menschen anderer
Professionen über den Stand ihrer Forschung und ihre Gefühle zum
Thema Gott.
Antje Schrupp: Erbschaften abschaffen Stephan
Kosch: Neue Klimabücher Petra-Angela Ahrens: Studie zum
Kirchenaustritt |
 |
Zeitzeichen - 11 / 2021 Themenschwerpunkt: Hass heute,
Seine Wurzeln, seine Wirkung Gem. Werk der Ev.
Publizistik,, 2021, 74 Seiten, geheftet, DIN A4 0 7,20
EUR
 |
Emotionen leiten den Menschen seit Urzeiten wie einen Kompass.
Manchmal bedarf es nur eines kleinen Auslösers, und er bricht sich
explosionsartig Bahn, der Hass. Doch während Wut verraucht, hält
sich Hass auf Dauer. Andersartiges und Andere werden zum Feind. Und:
Hass provoziert Gegenhass, was auch aus der Religionsgeschichte
bekannt ist.
Liane Wobbe: Religiöse Minderheiten in
Afghanistan Arnd Henze: Die EKD und der Klimaschutz Karl-Josef
Kuschel: Dostojewski zum 200. Geburtstag |
 |
Zeitzeichen - 10 / 2021 Themenschwerpunkt: Union der
Vielen. Welche Zukunft hat die EU? Gem. Werk der Ev.
Publizistik, 2021, 74 Seiten, geheftet, DIN A4 7,20 EUR
 |
Die Europäische Union kann auf eine über siebzigjährige Geschichte
zurückblicken. Der Staatenbund ist in seiner Ausrichtung an
gemeinsamer Wirtschaft und gemeinsamen Werten weltweit einmalig.
Immer wieder wird er aber von Krisen erschüttert. Ein EU-Schwerpunkt
zwischen Bestandsaufnahme und Zukunftsschau.
Anton Knuth:
Kolonialismus und Kirche (zur Seite
Mission) Martin Glauert:
Wein und Bibel Ahmad
Milad Karimi: Taliban und Theologie (zur Seite
Islam) |
 |
Zeitzeichen - Heft 9 / 2021 Themenschwerpunkt:
Identität: Ich, wir und die anderen Gem. Werk der Ev.
Publizistik, 2021, 74 Seiten, geheftet, DIN A4 7,20 EUR
 |
Identität – früher ein eher selten gebrauchter Begriff – ist zu
einer wichtigen Vokabel in der politischen Auseinandersetzung
geworden: Wer bin ich? Welchem Kollektiv bin ich qua Identität
zugehörig? Was bedeutet das für meine Stellung in der Gesellschaft?
Sind Menschen mit weißer Hautfarbe privilegiert? Und auch um das Für
und Wider der Identitätspolitik wird heftig gerungen.
Nikola
Gazzo: Trauer am Arbeitsplatz Jutta Koslowski: Die Chronik der
Emmi Bonhoeffer Petra Ziegler: 300 Jahre Henri Arnaud |
 |
Zeitzeichen - Heft 8 / 2021 Themenschwerpunkt: Fußnoten:
Vom Glück des Gehens Gem. Werk der Ev. Publizistik,
2021, 74 Seiten, geheftet, DIN A4 7,20 EUR
 |
Der Spaziergang galt lange als ausgetretenes Hobby. Doch in der
Corona-Pandemie wurde das Gehen zwangsläufig immer beliebter. So hat
die Seuche ebenfalls jungen Menschen Beine gemacht und schrittweise
das Sprechen miteinander verändert. Man kann alleine oder in
Gesellschaft gehen, Tiere und Pflanzen beobachten, die Jahreszeit
sinnlich wahrnehmen, Gedanken nachhängen und Lösungen finden.
Rland Mörchen: Der Schriftsteller Brian Moore Esther Gardei:
Jeckes Museum in Israel Markus Beile: Grenzen der Verkündigung |
 |
Zeitzeichen - Heft 7 / 2021 Themenschwerpunkt:USA: Ein
Land erneuert sich selbst Gem. Werk der Ev. Publizistik,
2021, 74 Seiten, geheftet, DIN A4 7,20 EUR
 |
Die wichtigste Demokratie der Welt ist auf der Suche nach sich
selbst – und auf der Suche nach Einheit. Der Sturm auf das Kapitol
im Januar dieses Jahres hat gezeigt, auf welch tönernen Füßen die
republikanischen Institutionen der westlichen Vormacht nach vier
Trump-Jahren stehen. Nun versucht der neue US-Präsident Joe Biden,
das Land wieder mit sich selbst zu versöhnen.
Klaus Sieg /
Martin Egbert: Staub aus aller Welt Peter Scherle: Identität und
Sühne Dagmar Pruin: Impfpatente freigeben |
 |
Zeitzeichen - Heft 6 / 2021 Themenschwerpunkt: Kostbares
Gut. Neue Wertschätzung für das Wasser Gem. Werk der Ev.
Publizistik, 2021, 74 Seiten, geheftet, DIN A4 7,20
EUR
 |
Wasser ist auf der Erde extrem ungleich verteilt. Dazu kommt, dass
die Bevölkerung wächst und somit auch der Wasserverbrauch. Damit
steigt der Druck auf die natürlichen Wasserressourcen. Und der
Klimawandel treibt die Temperaturen hoch und verschärft die
Situation. So führt die Ressource Wasser zu weltweiten Konflikten
und zu der grundsätzlichen Frage, wie wir künftig mit dem kostbaren
Gut umgehen wollen.
Anna Berting: Diversität im
Theologiestudieum Micha Brumlik: 1700 Jahre jüdisches Leben in
Deutschland Stephan Kosch: Weltnaturerbe Grumsin |
 |
Zeitzeichen - Heft 5 / 2021 Themenschwerpunkt: Die
Seele, Was uns im Kern ausmacht Gem. Werk der Ev.
Publizistik, 2021, 74 Seiten, geheftet, DIN A4 7,20 EUR
 |
Über Jahrtausende war die Seele Teil des
menschlichen Selbstbildes, wurde aber durch die Naturwissenschaft
und Psychologie zum anachronistischen Konzept erklärt. Seither wird
sie irgendwo zwischen Mythologie und Volksfrömmigkeit verortet. Mit
der zunehmenden Suche nach zeitgemäßer Spiritualität gewinnt jedoch
das Reden über die Seele wieder an Bedeutung. |
 |
Zeitzeichen - Heft 4 / 2021 Themenschwerpunkt: Streit.
Gesellschaft in Unruhe ,Gem. Werk der Ev. Publizistik,
2021, 74 Seiten, geheftet, DIN A4 7,20 EUR
 |
Robert M. Zoske: Gedenken an
Sophie Scholl
Urlich Heckel: Ökumene im
Epheserbrief Manfred Tiemann: Antisemitismus in
Bibelfilmen Streit gehört zum Leben.
Nicht nur bei Tieren wie diesen beiden Hirschkäfermännchen (Lucanus
cervus), sondern natürlich auch bei uns Menschen. Aber wie streiten
wir richtig? Viele haben momentan das Gefühl, dass besonders der
öffentliche Streit in unserer Gesellschaft sehr unproduktiv ist und
Debatten häufig entgleisen. Was könnte helfen? |
 |
Zeitzeichen - Heft 3 / 2021
Themenschwerpunkt: Hilfe beim Sterben. Die evangelische
Kirche und der assisitierte Suizid
Gem. Werk der Ev. Publizistik, 2021, 74 Seiten, geheftet, DIN A4
7,20 EUR
 |
Johann Hinrich Claussen: Die Rechten und die Kirche Silke
Petersen: Die neue BasisBibel
Eberhard Pausch: Rosa Luxemburg und die Religion |
|
Zeitzeichen Heft 2 / 2021 Themenschwerpunkt: Krise und
Kampf. Die katholische Kirche in Deutschland Gem. Werk der Ev.
Publizistik, 2021, 74 Seiten, geheftet, DIN A4
7,20 EUR
 |
Sandra Bils: Kirche in Corona Zeiten
Ingoldf Dalferth: Exzesse der Identitätspolitik Folkert Uhde: New
Deal für die Kultur |
 |
Zeitzeichen Heft 1 / 2021 Themenschwerpunkt: Streit um Sprache:
Wer bestimmt, wie wir reden dürfen? Gem. Werk der Ev.
Publizistik, 2020, 74 Seiten, geheftet, DIN A4 7,20 EUR
 |
Maria Loheide: Zukunft der Pflege Andreas Mink: US-Evangelikale
nach der Wahl Reinhard Mawick: Ein Pastor vor Gericht |
 |
Zeitzeichen Heft 12/2020
Themenschwerpunkt: Das Rätsel der Zeit. Vom Augenblick zur Ewigkeit
Gem. Werk der Ev. Publizistik, 2020, 74 Seiten, geheftet, DIN A4
6,90 EUR
 |
Das Ticken der Uhr erinnert uns daran, dass die Zeit läuft. Aber
Zeit ist mehr als ein Uhrwerk, sie vergeht mal schneller und mal
langsamer. Sie ist für Naturwissenschaftler ebenso schwer zu
definieren wie für Philosophen. Und auch die Religionen geben
unterschiedliche Antworten auf die Frage: „Was ist Zeit?“
weitere Themen: Barbara Schneider:
Judenhass und Kirchenkunst Wolfgang Huber: Resonanzkrise des
Protestantismus Peter Dabrock: Die Debatte um Suizidbeihilfe |
 |
Zeitzeichen Heft 11/2020
Themenschwerpunkt: Schmerz und Schuld. Missbrauch und evangelische
Kirche Gem. Werk der Ev. Publizistik, 2020, 74 Seiten, geheftet,
DIN A4 6,90 EUR
 |
Vor zwei Jahren auf der EKD-Synode in Würzburg begann mit der
Präsentation des Elf-Punkte-Plans die systematische Aufarbeitung von
Missbrauch und sexualisierter
Gewalt im Raum der evangelischen Kirche. Was wurde seitdem auf den
Weg gebracht? Wie werden Betroffene mit einbezogen? Was bleibt noch
zu tun? Und warum ist die evangelische Kirche auch als Institution
schuldig geworden?
Weitere Themen: Christoph Butterwegge:
Corona - ein soziales Desaster Manfred Gailus: Der NS -
Theolgoe Gerhard Kittel Yauhenia Danilovich: Belarus und die
Kirchen |
10 / 2020 |
Themenschwerpunkt: Zerrissenes Deutschland? Dreißig Jahre Einheit
6,90 EUR  |
Petra Bahr: Wiederkehr des Schicksals Johanna Haberer: Neustart
für evangelische Publizistik Udo Feist: Die Schriftstellerin Yrsa
Daley-Ward |
 |
Zeitzeichen Heft 9/2020 Themenschwerpunkt: Nie mehr normal? Wie
Corona die Kirche verändert 6,90 EUR  |
Maren Lehmann / Isolde Karl: Elf Leitsätze der EKD Sonja Domröse:
Die frühe Feministin Christine de Pizan Christoph Markschies:
Wolfgang Ullmanns letztes Werk |
8 / 2020 |
Themenschwerpunkt: Alles grün - Viel mehr als nur Farbe 6,90 EUR  |
Heike Springhart: Kein Schweigen der Kirche Jutta Koslowski:
Memorandum der Christine von Dohnanyi
(zur Seite Dietrich Bonhoeffer) Wolfgang Huber: Hanna Arendt
in Berln pro und contraf: Aus für Dienstgemeinschaft? |
7 / 2020 |
Themenschwerpunkt: Die immer Werdende - Über die Freiheit und ihre
Grenzen 6,90 EUR  |
Ellen Überschär: Kolonialismus gegen Antisemitismus Kathrin
Jütte: Friedhof der Superlative Kerstin Menzel: Gottesdienste und
Corona |
6 / 2020 |
Themenschwerpunkt: Sucht. Rausch und Ruin 6,90 EUR  |
Fulbert
Steffensky: Notizen aus
Corona Zeiten Jacob Joussen / Isolde Karle:
Sterbehilfe und die Kirche Roland
Mörchen: Der Gottesreoprter Stefan Andres pro und contra: Abendmahl
online? |
5 / 2020 |
Themenschwerpunkt: Heiliger Geist. Gottes bewegende Macht 6,90
EUR  |
Zur Seite Heiliger Geist Stephan
Kosch: Wirtschaft wird anders Johanna Haberer: Evangelische
Journalistenschule muss bleiben Günter Thomas: Theologie in
Corona-Zeiten |
4 / 2020 |
Themenschwerpunkt: Kirche und Diakonie. Warum es nur gemeinsam
und mit anderen geht 6,90 EUR  |
An der Kooperation von evangelischen Kirchengemeinden und nahen
diakonischen Unternehmen mangelt es oft. Die Zusammenarbeit zu
verbessern und gemeinsam die Türen zu öffnen, ist entscheidend für
die Zukunftsfähigkeit von Kirchengemeinden, Dekanaten und
Diakonischen Werken, aber auch zum Wohl aller Menschen. weitere
Themen: Wolfgang Huber: Bonhoeffers Brief an Gandhi Dietrich Korsch: Das
Bundesverfassungsgericht und die Sterbehilfe
Ralf Frisch: Das Coronoavirus und die Theologie |
3 / 2020 |
Themenschwerpunkt: Rechtsextremismus, Gefahr für die Demokratie?
6,90 EUR  |
Hubert Wolf: Das Schweigen von Papst Pius XII (zur Seite
Päpste, 1939 - 1958) Renhard
Mawick: Johannespassion reloaded Helmut Kremes: Hölderlin auf der
Höhe der Zeit |
2 / 2020 |
Themenschwerpunkt: Kirche 2060: Kleiner, ärmer, besser? 6,90 EUR  |
Christina Caprez: Illegale Pfarrerin Cornelia Füllkruz-Weitzel:
Herausforderung Klimawandel Horst Gorski: Kirche und Moralismus |
1 / 2020 |
Themenschwerpunkt: Russland - Autorität und Aufbruch 6,90 EUR  |
Andreas Mink: Elizabeth Warrens Kampf gegen Trump Stephan Kosch:
Die "Judensau" in Wittenberg (zur Seite
Luthers Judenschriften / Luther
und die Juden) Adelheid von Hauff:
Katharina von Siena
und der Friede |
12/2019 |
Themenschwerpunkt: Die Stadt. Glanz und Elend der Metropolen 6,90
EUR  |
Hagen Findeis: Kirche in der Wendezeit Michael Wolffsohn:
Militärrabbiner in der Bundeswehr Reinhard Mawick: Wandel in
Wilhelmshaven |
11/2019 |
Themenschwerpunkt: Die Neuen. Wie der Pfarrnachwus tickt 6,90 EUR  |
Oda-Gebbine Holze-Stäblien: Bußtag für die Einheit Philipp
Gessler: Das Eisenacher Entjudungsinstitut Johannes Nichelmann:
Wir Nachwendekinder |
10 / 2019 |
Themenschwerpunkt:Sparen - eine zwiespältige Tugend 6,90 EUR  |
Stephan Kosch: Kirche in der Lausitz Sebastian Engelbrecht:
Abromeit und Israel Claudia Rusch: Ein geteiltes Land? |
9 / 2019 |
Themenschwerpunkt: Gerechtigkeit, Zwischen Anspruch und Verheißung 6,90 EUR  |
Arnd Henze: Kirche und Rechtsstaat (zur Seite
Kirchenrecht) Reinhard Mawick: Seemannsmission
Rotterdam Ellen Ueberschaer: Dreißig Jahre Mauerfall |
8 / 2019 |
Themenschwerpunkt: Nachbarn, Hort und Hölle 6,90 EUR  |
Henning Theissen: Adoption und Ethik
Thomas
Kaufmann: Der verdrängte Reformator Hedwig
Gafga: Rabbinerin Elias Klapheck |
7 / 2019 |
Themenschwerpunkt: Fleisch, Lebenskraft und Barberei |
Reiner Anselm: Ethik und Militärseelsorge
Ute Gause: Wegbereiterin der
Diakonie Philipp Gessler:
Maria und die Protestanten |
6 / 2019 |
Themenschwerpunkt: China. Die dynamische Diktatur |
Barbara Schneider: Algorithmen und Ethik Michael Germann: Streit
um das kirchliche Arbeitsrecht (zur Seite
Kirchenrecht) Katharina Kunter: Die wilden
Zwanziger |
5 / 2019 |
Themenschwerpunkt: Kampf ohne Klassen. Die Zukunft der
Gewerkschaften 6,90 EUR  |
Bettina Markmeyer: Rendite durch Pflege
Thomas Kaufmann:
Huldrych Zwingli Jürgen Wandel:
Dahlemer Widerstand |
4 / 2019 |
Themenschwerpunkt: Wenn wir weinen. Über die Kraft der Tränen
6,90 EUR  |
Hartmut Kress: Kritik am kirchlichen Arbeitsrecht (zur Seite
Kirchenrecht) Thomas Krüger: Streit um
Flüchtlingsbürgen (zur Seite Migration /
Migranten) Martin Evang: Der Liederdichter
Gerhard Tersteegen |
3 / 2019 |
Themenschwerpunkt: Religion und Recht. Die juristische Form des
Heiligen 6,90 EUR  |
Regina Elsner: Orthodoe in der Ukraine Ulrich Eibach: Problem
Pränataldiagnostik Mirjam Zimmermann: Ideelle Testamente |
2 / 2019 |
Themenschwerpunkt: Afrika - Vielfalt und Versprechen 6,90 EUR  |
Kathrin Jütte: Rumänien in der Krise Klaus-Martin Bresgott: 100
Jahre Bauhaus Christiane Tietz: Barth statt Schleiermacher |
1 / 2019 |
Themenschwerpunkt: Strittiger Schutz, Der neue Kampf ums Kirchenasyl 6,90 EUR  |
Lars Klinert: Hände weg vom Paragraph 218 Philipp Gessler: Die
Kirchen in Island K. Bergmann / A. Buche: Frauenwahlrecht in der
Kirche |
12 / 2018 |
Themenschwerpunkt: Der ganz Andere: Karl
Barths Theologie wird 100
6,90 EUR  |
Stephan Kosch: Schlicht am Schacht Horst Seehofer: Hilfreiches
Kirchenasyl Kathrin Jütte: Die Dichtern Gertrud Kolmar |
11 / 2018 |
Themenschwerpunkt: Polen: Stolz und Spaltung 6,90 EUR  |
Liane Bednarz: Die Hetze rechter Christen Manfred Gailus: De
Kirchen und die Progromnacht Jörg Lauster: Die Aktualität
Schleiermachers |
10 / 2018 |
Themenschwerpunkt: Integration: Wie sie gelingen kann 6,90 EUR  |
Lilith Becker: Missbrauch und evangelische Kirche Thies Gundlach:
Protestantismus auf neuen Wegen Juliane Ziegler: Südafrika und
Mandelas Erbe |
9 / 2018 |
Themenschwerpunkt: Neuer alter Streit. Ist die Kirche zu politisch?
6,90 EUR  |
Doris Pesche: Die EU und die Flüchtlinge Jürgen Wandel: Liberale
Theologie heute Andreas Fischer: Potenziale der Orgel /
zur Seite Orgelbücher |
8 / 2018 |
Themenschwerpunkt: Ewige Sehnsucht, Der Traum vom Paradies 6,90
EUR  |
Ulrich Körtner: Grenzen der Ökumene / zur Seite
Ökumene Sigurd Rink:
Theologen und der Erste Weltkrieg / zur Seite
Krieg und Frieden Esther Gardei: Begegnungen in
Bergen-Belsen / zur Seite
Holocaust |
7 / 2018 |
Themenschwerpunkt: Themenschwerpunkt: Künstliche Intelligenz.
Mensch,Maschine, Macht 6,90 EUR  |
Konrad Ege: US-Evangelikale und Trum Winfried Kretschmann: Die
unchristliche AfD Kathrin Jütte: Im Frieden von Münster |
6 / 2018 |
Themenschwerpunkt: Dienerin und Diva, Die Orgel zwischen Museum und
Moderne 6,90 EUR  |
siehe zum Schwerpunktthema: Jenny
Setchell,
Die Königin und
ihr Gefolge , Anekdoten aus der Welt der Orgel
Bernhard Pötter: Europäischer Emissionshandel Friedrich Wilhelm
Graf: Kirche und Bayernkreuz Sonja Domröse: Christina von
Schweden |
5 / 2018 |
Themenschwerpunkt: Faszination Fußball. Mythos, Mafia, Lebensfreude 6,90 EUR  |
Margot Käßmann:
Quote für Kirchenfrauen Andreas Mink: Autonome Waffen / zur Seite
Krieg und Frieden
Fulbert Steffensky: Die
Sünden der 68er |
4 / 2018 |
Themenschwerpunkt: Auferstehung. Zwischen Zweifel und Erfahrung
6,90 EUR  |
Paul Nolte: 1968 und der Protestantismus Stephan Kosch:
Weltgemüsezentrum in Tansania Hansjörg Hemminger: EKD und
Evangelikale |
3 / 2018 |
Themenschwerpunkt:
Antisemitismus - Neue Formen eines alten Hasses
6,90 EUR  |
Marco Politi: Fünf Jahre
Papst Franziskus
Henning Theissen: Theologie und Intersexualität Barbara
Schneider: Ethik des autonomen Fahrens |
2 / 2018 |
Themenschwerpunkt: Wir Lügner, Warum Menschen nicht die Wahrheit
sagen 6,90 EUR  |
Marlene Crüsemann: Neues Vaterunser
Philipp Gessler #MeToo in der Kirche Ellen Überschär: Ethisch
Kurs halten |
1 / 2018 |
Themenschwerpunkt: Ein Gespenst geht um, 200 Jahre Karl Marx 6,90
EUR  |
Angela Rinn: Gärten für Demente Thomas Klatt: Die Kirche und die
Judensau Stephan Kosch: Lutheraner in Tansania |
12 / 2017 |
Themenschwerpunkt: Angst. Dämon und Beschützer 6,80 EUR  |
Ulrich Körtner: Die Kirche und die Rechten
Fulbert Steffensky: Mein Freund
Böll Wilhelm Häffmeier: 200 Jahre Kirchenunion |
11 / 2017 |
Themenschwerpunkt: Das gemachte Geschlecht.
Genderforschung und ihre
Grenzen 6,80 EUR  |
Reiner Anselm: Kirche und Kritik
Kathrin Jütte: Zauberberg in Brandenburg Karl-Josef Kuschel:
Walser und Gott |
10 / 2017 |
Themenschwerpunkt: Ende einer Dekade. Was bleibt vom
Reformatiosnjubiläum? 6,80 EUR  |
Andreas Mink: Verwirbelte USA Axel von Campenhausen:
Ehe für alle? Markus Jantzer:
Schatten der Diakonie |
9 / 2017 |
Themenschwerpunkt: Einer für alle? Die Zukunft des
Religionsunterrichts
6,80 EUR  |
Kathrin Jütte: Sozialarbeit in new York Gert G. Wagner / Anselm
Mattes: Politik für die Mitte Jonas Bedford-Strohm: Kirche in der
digitalen Welt
Vorwort /
Inhaltsverzeichnis |
8 / 2017 |
Themenschwerpunkt: Alles im Fluss: Heimat, Verkehrsweg,
Giftstoffdepot 6,80 EUR  |
Katrin Hatzinger: EU Streit über Flüchtlinge Stephan Kosch:
Kinder aus Suchtfamilien David Lenski: Zweimal lutherisch in
Chile |
7 / 2017 |
Themenschwerpunkt: Auf dem Land. Zwischen Resignation und Aufbruch
6,80 EUR  |
Andreas Mertin: Kunst und Reformation Benjamin Lassiwe:
Welttreffen der Lutheraner Alexander Deeg: Weg mit dem
Bischofskreuz |
6 / 2017 |
Themenschwerpunkt: Gott dreieinig. Warum es die Lehre von der
Trinität geben muss 6,80 EUR  |
Die Lehre von der Trinität,
der Dreieinigkeit oder Dreifaltigkeit Gottes, ist seit biblischen
Zeiten eine Grundstruktur des christlichen Glaubens. Immer wieder
stehen Theologie und Kirche vor der Aufgabe, diese Lehre zu
reflektieren und lebendig zu halten, denn sie kann sehr verschieden
verstanden werden. Und natürlich stellt sich stets auch die Frage:
Braucht man die Lehre von der Trinität überhaupt? |
5 / 2017 |
Themenschwerpunkt: Alles Luther, Wie die
Reformation unsere Welt verändert hat 6,80 EUR  |
Stephan Kosch: Kirchliche Banken Wolfgang Thielmann: AfD oder
Kirchenvorstand Isolde Karle: Streit ums Jubiläum
zur Beschreibung /
Inhaltsverzeichnis |
4 / 2017 |
Themenschwerpunkt: Der Krach der Anderen. Über Lärm und seine Folgen
6,90 EUR  |
T. Kaufmann / M. Laube: Streit um Reformationsjubiläum Ute Gause:
Frauenrechtlerin Elisabeth Gnauck-Kühne Hans Michael Heinig:
Probleme mit Islamverbänden |
3 / 2017 |
Themenschwerpunkt: Bachs
Matthäuspassion. Zwischen Überhöhung und Abgrund 6,80 EUR
 |
Katja Dorothea Buck: Protestanten in Nahost Kai Gehring: Neues
von Genom Thies Gundlach: Versagen der Wissenschaft |
2 / 2017 |
Themenschwerpunkt: Neue Freiheit - Die jungen Alten kommen 6,80
EUR  |
Harald Welzer: Die offene Gesellschaft Angela Rinn: Lob der
Kurzpredigt Hans Spitzeck: Christentum in Afrika |
1 / 2017 |
Themenschwerpunkt: Demokratie in der Krise. Was gegen Populismus
hilft 6,80 EUR  |
Bettina Markmeyer: Hilfe für Pädophile Christina aus der Au:
Kirchentag und AfD Ulrich Körtner: Ökumene ohne Profil |
12/2016 |
Themenschwerpunkt: Tier und
Mensch. Eine Beziehung voller Widersprüche 6,80 EUR  |
Marc Baumann: Über Weihnachtspredigten Bettina Markmeyer: Reform
der Pflege Bernd Oberdorfer: Homosexualität in Afrika |
11/2016 |
Themenschwerpunkt:
Beten - Warum es gut tut 6,80 EUR  |
Frank-Walter Steinmeier: Reformation und Außenpolitik Helmut
Kremers: Was von Leibniz bleibt Andreas von Maltzahn: Kirche
anders denken |
10/2016 |
Themenschwerpunkt: Ruhen und Wachen. Die rätselhafte Welt des
Schlafs 6,80 EUR  |
Friedemann Eissler: Erdogan und die Gülenbewegung Friedrich
Wilhelm Graf: Was die EKD 2017 falsch macht Karl Josef Kuschel:
Thomas Mann und Martin Luther |
9/2016 |
Themenschwerpunkt: Leben ohne Gott. Die Zahl der Konfessionslosen
wächst 6,80 EUR  |
Margot Käßmann: Reformation
international Mouhanad Khorchide: Über den
Koran Kai M. Funkschmidt. Veganismus als Religion |
8/2016 |
Themenschwerpunkt: Muße - Lob des zwecklosen Tuns 6,80 EUR  |
Nick Baines: Nach dem Brexit Eberhard Pausch: Luther und Utopia
Andreas Boueke: Migranten in Haiti |
7 / 2016 |
Themenschwerpunkt: Demenz - Leben in einer eigenen Welt |
Heinrich Bedford-Strohm: Öffentliche Theologie Dorothea
Wenebourg: Luther und die Juden Matthias Pöhlmann: Die deutschen
Freimaurer |
6 / 2016 |
Themenschwerpunkt: Wieder zusammen: 25 Jahre vereinigte EKD 6,80
EUR  |
Jan Piskorski: Europa und die Flüchtlinge Rainer Clos: Zehn Jahre
Kirchenreform Reinhard Lassek: Einstein hatte Recht |
5 / 2016 |
Themenschwerpunkt: Europa, Eine Gemeinschaft ringt ums Überleben |
Gerhard Arnold: Christliche Milizen in Nahost Johannes Fischer:
Kritik der EKD Theologie Jürgen Schaarwächter: Max Regers
Kirchenmusik |
4 / 2016 |
Themenschwerpunkt: Konfirmation,
Starke Säule der Kirche 6,80 EUR  |
Friedrich Wilhelm Graf: Freiheitsheld
Luther Voker Hagedorn:
Bachs Vorfahren Gisa Bauer: Krach bei den Evangelikalen |
3 / 2016 |
Themenschwerpunkt: Abendmahl,
Leichenschmaus oder Freudenfest 6,80 EUR  |
Arnulf von Shliha: Flüchtlinge willkommen Sonja Domröse:
Frauen der Reformation
Steffen Kern: Juden und Jesus |
2 / 2016 |
Themenschwerpunkt: Sexualität. Rausch,
Respekt, Religion 6,80 EUR  |
Ulrich Körtner: Die Kirchen und die Flüchtlingsfrage Hartmut
Kress: Streit um Schwangerschaftsabbruch Karsten Visarius:
Religion im Kino |
1 / 2016 |
Themenschwerpunkt: Neues Deutschland. Einwanderung wird zum
Normalfall 6,80 EUR  |
Hans-Joachim Maaz: Gierige Gesellschaft Jürgen Wandel:
Reformationsfürst Christoph (Herzog von Württemberg) Paul Metzger
Der Papst und das Abendmahl |
12/2015 |
Themenschwerpunkt: Jauchzet, frohlocket. Bachs Weihnachtsoratorium -
ein Phänomen 6,80 EUR  |
Thomas Söding: Fremdenhass und Feindesliebe Hanna Rucks:
Messianische Juden Martin Glauert: Reise nach La Rochelle |
10/2015 |
Themenschwerpunkt: Das entgrenzte Ich. Mensch und digitale Welt
6,80 EUR  |
Wolfgang Thönissen: 2017 katholisch Gerhard Besier: Stuttgarter
Schulderklärung Doris Peschke: Europa und die Flüchtlinge |
9/2015 |
Themenschwerpunkt: Von Nord nach Süd. Epochaler Wandel des
Christentums  |
Stephan Kosch: Nachhaltige Entwicklungsziele
Jan Assmann:
Exodus und Gewalt Hanna Liss: Judentum und Altes Testament |
8/2015 |
Themenschwerpunkt: Wir machen blau. Über eine himmlische Farbe  |
Stephan Schaede: Lumpensack Blasphemie Gert Pichel: Christen und
Rechtspopulismus Kathrin Jütte: Lucas
Cranach der Jüngere |
7/2015 |
Themenschwerpunkt: Wut tut gut. Über ein tabuisiertes Gefühl  |
Dieter Vieweger: Antike Stätten in Gefahr
Konrad Ege: US-Kirchen und Rassismus Barbara Schneider: Die
Augsburger Fuggerei |
6 / 2015 |
Themenschwerpunkt: Wir können auch anders. Wege zu einer
nachhaltigen Wirtschaft  |
Notger Slenczka: Streit um das Alte Testament Ellen Überschär:
Staatsnahe Kirche Roland Mörchen: Faszination
Bibelfilm |
5 / 2015
|
Themenschwerpunkt:Daheim oder Heim. Pflege vor neuen
Herausforderungen |
Jens Ried: Das Drei-Eltern-Kind Hedwig Gafga: Flüchtlinge als
Segen Hannes Bezzel: Neues vom Alten Testament |
4 / 2015 |
Themenschwerpunkt Islam in Deutschland,
Aufbruch aus den Hinterhöfen

|
Rolf Hosfeld: Der Völkermord an den Armeniern Claudia Janssen:
Fundamentalismus und Gender Thies Gundlach: Reformationsjubiläum
für alle |
3 / 2015 |
Themenschwerpunkt Strafe - Wie weit darf sie gehen?
 |
Friedrich Wilhelm Graf: Mythos Abendland Thomas Krüger: Friedhof
im Wandel Annette Birschel: Der Maler
Kees de Kort |
2 / 2015 |
Themenschwerpunkt Kirche und Geld
 siehe dazu:
Geldgeschichten der Bibel |
Alexander Deeg: Gut predigen Rainer Stuhlmann: Messianische Juden
in Jerusalem Annette Jensen: Klimaschutz und Kirche |
1 / 2015 |
Themenschwerpunkt Aufbruch in die Moderne. Die Reformation und die
Bilder
 |
Christoph Butterwegge: Zehn Jahre Hartz IV Uwe Michelsen: Der
geniale Claudius Reinhard Mawick: Klassenfahrt nach Auschwitz |
12 / 2014 |
Themenschwerpunkt Einsamkeit, Fluch und Segen eines Gefühls
 |
Michael Roth: Reden über Werte Thomas
Prieto Peral: Christen in Nahost Nick Reimer: Vor der
Klimakonferenz |
11 / 2014 |
Themenschwerpunkt Tanz und Religion, Suche nach der verschollenen
Sprache
 |
Claudia Jannsen / Luise Schottroff: Sterbeglück Peter Dabrock:
Big Data und Theologie Reinhard Mawick: Mauerspaziergang |
10/2104 |
Themenschwerpunkt Kirche und Ehrenamt, Neue Wege im 21. Jahrhundert
 |
Micha Brumlik: Judentum und Israel (siehe auch unsere Seite
Judentum/Israel) Ute Hgerhard / Barbara Thiessen: Ein Jahr
EKD Familienpapier
(EKD Denkschrift) Andreas Mertin: Protestantuismus und Bild |
9/2014 |
Themenschwerpunkt Frieden muss noch werden. Kirche und der Einsatz
militärischer Gewalt
/
zur Seite Krieg und Frieden |
Hermann Gröhe: Das Leben schützen Manfred Gärtner: Euthanasie in
Bethel Michael Diener: Strangulierte Bibel |
8 / 2014 |
Themenschwerpunkt Die Rose - Frömmigkeit und Liebeszauber
 |
Christopher Meyer: Islamische Konfessionskämpfe Silke Petersen:
Welche Heilige Schrift? Thomas Kaufmann: Geschichtsloses
Reformationsgedenken 2017 |
7 / 2014 |
Themenschwerpunkt Hurra und Amen - Kirchen und Erster Weltkrieg
 |
Christoph Markschies: Rechtfertigung und Freiheit Thomas Gerlach:
Die Kirchen in der Ukraine Constanze Broellemann: Auf der
Dialysestation |
6 / 2014 |
Themenschwerpunkt Kirchbau heute,
Sakrale Architektur im 21. Jahrhundert
 |
Michael Rosenberger: Christen und Fleischkonsum Kathrin Jütte:
Reformationsfrauen in Rochlitz
Thomas Kaufmann: Geschichte des Schriftprinzips |
5 / 2014 |
Themenschwerpunkt Das Private. Die Sphäre, die sich verflüchtigt
 |
Margot Kässmnn: Frauen der Reformation Thomas Krüger:
Krankenhausseelsorge Peter Dabrock: Evangelische Sexualethik |
4 / 2014 |
Themenschwerpunkt Brasilien: Auf ewig Land der Zukunft?
 |
THartmut Kress: Assisitierte Selbsttötung Joachim Frank:
Sozialwort der Kirchen Jürgen Wandel: Jüdische Theologie an der
Uni |
3 / 2014 |
Themenschwerpunkt Deutsche Kultur: Nur noch im Retro-Modus zu haben?
 |
Katharina Kunter: Kirche in Bulgarien Götz Planer-Friedrich: Die
EKD zu Afghanistan Friedrich Wilhelm Graf: Theologische
Aufklärung |
2 / 2014 |
Themenschwerpunkt Inklusion Schluss mit den getrennten Welten
 |
Rainer Stuhlmann: Erlebter Nahostkonflikt Angelika Bähr:
Prostitution in Deutschland Katja Dorothea Buck: Christen in
Syrien |
1 / 2014 |
Themenschwerpunkt Kirche und Politik. Ein konfliktträchtiges
Verhältnis
 |
Gerhard Arnold. Die Kirchen und der Syrienkreig Thomas Illi:
Zürcher Kirchenreform Jan Rübel: Landgrabbing im Ostern |
12 / 2013 |
Themenschwerpunkt Flüchtlinge, Wie Euopa mit ihnen umgeht
 |
Jan Dirk Herbermann: Weltkirchenrat in Busan Johannes Fischer:
Hirntod und Organspende Ebba Hagenberg-Miliu: Moderne Eremiten |
11 / 2013 |
Themenschwerpunkt Trauer  |
Andrea Kümpfbeck: Syrische Flüchtlinge Jost Maurin: Kirche
und Bio-Landwirtschaft Thomas Prieto Peral: 1913. Bilder vor der
Apokalypse |
10/2013 |
Themenschwerpunkt Gemeinde unter Druck. Die Kirche vor Ort muss sich
ändern
 |
Lutz Drescher: Kirchenboom in Südkorea Friedrich Wilhelm Graf:
Reformation und Politik Claudia Janssen: Familie in der Bibel |
9/2013 |
Themenschwerpunkt Konversion, Warum Menschen ihre Religion wechseln
 |
Stefanie Schardien: Transidentität und Ethik Philipp Gessler:
Papst Franziskus Wolf-Rüdiger Schmidt: Gott und die Hirnforschung |
8/2013 |
Themenschwerpunkt: Der Wein. Reben, Rausch und Religion |
Ulrich H.J. Körtner: Gezähmte Reformation Wolfgang Huber: Luthers
Toleranz Georg Beck. 850 Jahre Loccum |
7/2013 |
Themenschwerpunkt: Sterbehilfe, Wie weit darf sie
gehen? |
Emissionshandel, Frank Kärschner-Pelkmann
(siehe dazu Werte/Ethik)
Die EKD zur Familie, Christel Riemann-Hanewinckel
(siehe dazu EKD Denkschriften)
Diakonieschwestern, Katharina Lübke
(siehe dazu Diakonie) |
6 / 2013 |
Themenschwerpunkt: Christliches Europa, Lästiges
Erbe oder lebendige Kraft? |
Ägyptische Ökumene, Katja Dorothea Buck
Die SPD und die Protestanten, Rainer Hering
Theologie in der 68er-Zeit, Walter Sparn |
5 / 2013 |
Themenschwerpunkt Wende oder Ende, Der
Weltkirchenrat vor seiner Vollversammlung |
Heinrich Bedford-Strohm: Kirchen und Klima
Volker Leppin: Mensch Luther
Klaas Huizing: Soren Kierkegaard |
4 / 2013 |
Themenschwerpunkt. Toleranz. Wie der Glaube sie
ermöglicht |
Julia Gerlach: Christen in Ägypten
Walter Homolka: Liberale Juden und Luther
Christiane Tietz: Theologie in Nazi-Deutschland |
3 / 2013 |
Themenschwerpunkt: Die Zukunft des Buches. Eine
Branche im Umbruch |
2 / 2013 |
Themenschwerpunkt: Scheiden tut weh - Von
Trennungsschmerz und Aufbruchsglück

zur Beschreibung /
zur Seite Trennung - Scheidung |
1 / 2013 |
Themenschwerpunkt:
Glaubensbekenntnisse, brauchen wir sie noch?
|
12 / 2012 |
Gedenkstätte Dachau / Erinnerung an
Jochen Klepper /
Hildegard und
Luther / Ein glühender
Backofen: Mystik ist die Intensivform religiösen Erlebens
|
11/2012 |
Themenschwerpunkt Apokalypse. Und ewig droht der
Untergang |
10 / 2012 |
Themenschwerpunkt Streitfall Bildung. Zwischen
Selbstentfaltung und Fitnesstraining 6,80
 |
09 /2012 |
Themenschwerpunkt
Das Papsttum.
Faszinosum und Zankapfel |
08 / 2012 |
Themenschwerpunkt Die Wüste. Fremd, feindlich,
friedlich 6,80  |
07 / 2012 |
Themenschwerpunkt Die gefühlte Verrohung, Sitten
notieren schwächer, Gewalt legt zu. So scheint's. 6,80 |
06 / 2012 |
Themenschwerpunkt
Islamische Welten, Die Muslime auf dem Weg ins dritte Jahrtausend
auch enthalten: Christoph Münchow, Die Reformatorin
Elisabeth von Sachsen 6,80  |
05 / 2012 |
Themenschwerpunkt Steter Tropfen auf heißen Stein,
Was Entwicklungshilfe anrichten und bewirken kann 6,40 |
03 / 2012 |
Themenschwerpunkt Ins Netz gegangen. Was Facebook
und Co. so mächtig macht... 6,40  |
10 / 2011 |
Themenschwerpunkt: Kirche für das Volk. Was kann
bewahrt, was muss verändert werden? 2.00  |
09 / 2011 |
Themenschwerpunkt: Europa ratlos. EU am
Scheideweg 2.00  |
|
|
12/2000 |
Themenschwerpunkt Vom Exodus zur
Migration 2,00
 |
4 / 2005 |
Themenschwerpunkt Schiller für bewegte
Zeiten 2,00  |
10 / 2005 |
Themenschwerpunkt Entzauberte Sexualität 2.00
 |
1 / 2008 |
Themenschwerpunkt Ein Kämpfer gegen die Armut,
Johann-Hinrich Wichern 2,00
|
2 / 2008 |
Themenschwerpunkt Moloch und Magnet 2,00
 |
4 / 2008 |
Themenschwerpunkt Paare, Partner, Singles 2,00
 |
5 / 2008 |
Themenschwerpunkt Vater, Sohn, Heiliger Geist
|
6 / 2008 |
Themenschwerpunkt Der Kauf der Welt 2,00
 |
7 / 2008 |
Themenschwerpunkt Römisch und katholisch 2,00
 |
8 / 2008 |
Themenschwerpunkt: Du schöner Wald. Von Grimms
Märchen, Borkenkäfern und der Seele der Deutschen 2.00 |
9 / 2008 |
Themenschwerpunkt: 1968 und die Kirche 2,00
 |
10 / 2008 |
Themenschwerpunkt Judentum in Deutschland 2,00
 |
11 / 2008 |
Themenschwerpunkt Klimawandel 2,00
 |
12 / 2008 |
Themenschwerpunkt In die Sterne schauen 2,00
 |
1 / 2009 |
Themenschwerpunkt
Calvin
2,00  |
5 / 2009 |
Themenschwerpunkt Überwältigende Gefühle,
Pfingstkirchen 2,00  |
8 / 2009 |
Themenschwerpunkt Furcht und
Faszination. Berge - ein Ort für Wanderer und Götter 2,00
 |
10 / 2009 |
Themenschwerpunkt: Eine feste Burg? Alle Zukunft
ist ungewiss. Auch die des Protestantismus 2.00
 |
4 / 2010 |
Themenschwerpunkt: Über die Dörfer. Nicht mehr
was es war: Leben auf dem Lande 2.00 |
5 / 2010 |
Themenschwerpunkt Trotz alledem, Hoffnung 2,00
 |
6 / 2010 |
Themenschwerpunkt: Die Zukunft der Demokratie.
Der Weg aus der Krise führt über mehr Bürgerbeteiligung 2.00
 |
7 / 2010 |
Themenschwerpunkt Hier stehen wir.
Lutheraner aus aller Welt tagen in Stuttgart 2,00
 |
8 / 2010 |
Themenschwerpunkt: Im Garten. Blütenduft und
Spatenstich 2.00
 |
9 / 2010 |
Themenschwerpunkt: Achtsamkeit als Weg. Der
Buddhismus verändert die deutsche
Gesellschaft 2.00
 |
11 / 2010 |
Themenschwerpunkt Brüderlein und Schwesterlein
2,00  |