|
Kirchenrecht |
|
Philipp Thull
Grundbegriffe des kirchlichen Rechts
Uni - Taschenbücher (UTB), 2024, 350
Seiten, Broschur, 978-3-8252-5421-6 32,90 EUR
|
Ein ökumenisches Handbuch Beinahe jede christliche
Konfession kennt ein – mehr oder weniger – stark ausgeprägtes
und theologisch begründetes Recht. Für die ökumenische
Verständigung ist die Kenntnis und Berücksichtigung des
kirchlichen Rechts von
wesentlicher Bedeutung. Der Band erläutert für Studium und
Praxis prägnant die wichtigsten kirchenrechtlichen Begriffe aus
Sicht verschiedener Konfessionen. |
|
Mathias Schmoeckel Evangelisches Kirchenrecht
Grundlagen und Grundfragen Mohr Siebeck, 2023,
360 Seiten, Softcover, 978-3-16-162018-8 39,00
EUR
|
In diesem Lehrbuch wird das geltende
Kirchenrecht in seiner gegenwärtigen Veränderung erfasst und vor
dem Hintergrund des historischen Auftrags der Reformation
diskutiert. Diese andere Sichtweise führt zu neuen Einsichten
und Perspektiven, die zur Diskussion gestellt werden. Dafür
werden jeweils das Ziel nach evangelischer Lehre, die jüngeren
Wandlungen und die neue Rechtslage beschrieben. Zunächst wird
der Begriff der Kirche bestimmt, dann daraus die Funktion des
Rechts und die Modifikationen der Rechtswissenschaft im Dienst
einer Kirche. Folgend werden die Charakteristika der inneren
Organisation behandelt wie besonders die monokratischen und
synodalen Elemente. Dabei stehen sich seit langem lutherische
reformierten Konzeptionen gegenüber, von denen sich letztere
zuletzt stärker durchsetzen konnten. Die anhaltende Bedeutung
der Kirche manifestiert sich in ihren Hauptarbeitsfeldern wie
Staat, Familie, Wirtschaft sowie im Verhältnis zu Judentum und
Islam. Dabei zeigen sich nicht nur Vorteile des deutschen Rechts
gegenüber der strikten französischen Trennung von Staat und
Kirche. Im öffentlichen Leben und Diskurs spielen die
protestantischen Kirchen noch immer eine große Rolle, einerseits
ihrer praktischen Leistungen wegen, andererseits wegen ihrer
Beiträge zur öffentlichen Diskussion gerade zu Fragen der Ethik,
deren Beantwortung dem Staat oft schwerer fällt. Das Buch will
einen Diskussionsbeitrag zur anhaltenden Bedeutung der Kirchen
in unserer Gesellschaft und Rechtsordnung leisten und einen
Überblick über das aktuelle evangelische Kirchenrecht geben. Es
enthält auch eine Probeklausur zur Prüfungsvorbereitung. |
|
Ludger Müller, Christoph
Ohly Katholisches Kirchenrecht Ein
Studienbuch. 2. Auflage 2022 Uni -
Taschenbücher (UTB), 321 Seiten, kartoniert,
978-3-8252-5857-3 30,00 EUR
|
Was ist Kirchenrecht? Wie wird es begründet? Mit
welchen Grundbegriffen arbeitet es? Welche inhaltlichen
Schwerpunkte gibt es? Was sind seine Aufgaben? Ludger Müller und
Christoph Ohly erschließen kompakt und doch eingehend die
Grundlagen, Begriffe und Quellen des Kirchenrechts. Tabellen und
Übersichten erleichtern das Verständnis. Studierende erhalten
neben wichtigen Grundlagen für ihr Studium auch Hilfestellung
bei der Prüfungsvorbereitung. Aus dem Inhalt: Grundlegung
des Kirchenrechts Quellen des Kirchenrechts Allgemeine
Normen Verkündigungsdienst der Kirche Sakramentenrecht
Kirchliches Verfassungsrecht Die Beziehung der Kirche zum
Staat Für die 2. Auflage wurde der Text umfassend
aktualisiert.
Blick ins Buch |
|
Heinrich de Wall Kirchenrecht Ein
Studienbuch, 6. Auflage 2022 C. H. Beck, 2022, 440 Seiten,
Softcover, 978-3-406-77639-7 36,90 EUR
|
Das Studienbuch befasst sich schwerpunktmäßig
mit den kirchenrechtlichen Ordnungen der evangelischen
Landeskirchen und der römisch-katholischen Kirche. Beide
Rechtsmaterien regeln nicht nur die innerkirchlichen Ordnungen
(etwa kirchliche Ämter, kirchliches Arbeitsrecht, Verwaltung von
Sakramenten, Kirchenvermögen, kirchlicher Rechtsschutz), sondern
befassen sich sehr eingehend auch mit zentralen Lebensbereichen
der Kirchenmitglieder. Da die einzelnen kirchenrechtlichen
Ordnungen nicht ohne historischen Bezug verständlich sind, wird
die Entwicklung des Kirchenrechts vorab in einem kurzen
Überblick dargestellt. Außerdem wird das für das kirchliche
Wirken besonders wichtige Verhältnis der Kirchen zum Staat
behandelt.
Vorteile auf einen Blickeinzige aktuelle
Darstellung des evangelischen und katholischen
Kirchenrechtskurze Behandlung des Verhältnisses von Staat und
KircheÜberblick zur Entwicklung des Kirchenrechts Zur
Neuauflage Für die 6. Auflage wird das Lehrbuch durchgängig
aktualisiert. Die Neubearbeitung berücksichtigt im Bereich
des evangelischen Kirchenrechts etwa die Reform 2020 der
Grundordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland (GO EKD)
sowie diverse dienst- und arbeitsrechtliche Änderungen. Im
katholischen Kirchenrecht wird etwa die durch den Motu proprio
"Authenticum charismatis" erfolgte Änderung des Codex Iuris
Canonici (CIC) behandelt, wonach die Gründung diözesaner Orden
und anderer Institute des geweihten Lebens der päpstlichen
Zustimmung bedarf. |
|
Uwe Kai Jacobs Kasualien und Kirchenrecht
Prinzip und Praxis evangelischer Kasual- und Lebensordnungen
Kohlhammer Verlag, 2023, 276 Seiten, kartoniert,
978-3-17-043790-6 32,00 EUR
|
Kasualien sind
Gottesdienste aus besonderem Anlass: Taufe, Konfirmation,
Trauung und Bestattung, Schulgottesdienst, Amtseinführung und
Ordination. Sie gehören zu den Haupttätigkeitsfeldern der
Pfarrerinnen und Pfarrer und zu den wesentlichen Kontaktpunkten
der Evangelischen zu ihrer Kirche. Was bislang fehlte, bringt
dieses Buch: Eine klare Wegweisung durch die
kirchlichen Ordnungen zu den
Kasualien. So wird im Dialog von Theologie und Recht deutlich,
was die Kasualien prinzipiell miteinander verbindet und wie die
Interaktion zwischen Pfarramt, Gemeinde und allen, denen am
Kasualgottesdienst gelegen ist, gelingen kann, ohne rechtliche
Untiefen befürchten zu müssen. Wenn es aber gar nicht anders
geht - auch die Konfliktregelungen werden aufgezeigt. Dabei wird
- durchweg in allgemein verständlicher Sprache und anhand von
Fallbeispielen aus der Praxis - herausgearbeitet, was eine
Kasualordnung oder eine kirchliche Lebensordnung leisten kann
und in welche Richtung sie sich entwickeln sollte, um in den
anstehenden Veränderungsprozessen der evangelischen Kirche
hilfreich zu bleiben.
Inhaltsverzeichnis /
Vorwort /
Leseprobe Prof. Dr. Uwe Kai Jacobs lehrt als
Honorarprofessor Kirchenrecht und Staatskirchenrecht an der
Evang.-Theol. Fakultät der Universität Mainz. |
|
Konrad Schmid / Michael Welker
Recht und Religion
Vandenheock &
Ruprecht, NTH, 2023, 444 Seiten, 870 g, Gebunden,
978-3-525-50039-2 69,00 EUR
|
Jahrbuch für biblische
Theologie 2022, Band 37 Recht
und Religion sind aus biblischer Perspektive eng miteinander
verbunden. Sowohl im Alten wie auch im Neuen Testament verdanken
sich zentrale Theologumena der Aufnahme rechtlicher Konzeptionen
und Denkweisen. Seit den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts
lässt sich eine gewisse gesteigerte Aufmerksamkeit für die
Rechtsthematik im Bereich der Bibelwissenschaft und der
Biblischen Theologie erkennen. Der vorliegende Band enthält,
gemäß der Tradition des Jahrbuchs für Biblische Theologie,
Beiträge aus dem Bereich der alt- und neutestamentlichen
Wissenschaft, aber darüber hinaus auch aus der
Kirchengeschichte, der Systematischen Theologie, der Praktischen
Theologie und der Rechts- und Politikwissenschaft. Im Fall des
Themas von "Recht und Religion" darf auch ein Blick in die
altorientalischen Überlieferungen nicht fehlen. |
|
Codex Iuris Canonici 10. aktualisierte
Auflage des CIC lateinisch-deutsch Butzon & Bercker, 2021,
1072 Seiten, 978-3-7666-2950-0 34,95 EUR
|
Das katholische Kirchenrecht auf dem neuesten
Stand Die lateinisch-deutsche Ausgabe des Codex Iuris Canonici,
des weltweit geltenden Gesetzbuches der römisch-katholischen
Kirche, liegt nun in aktueller Fassung vor. Insbesondere das
Buch VI des CIC über die Strafbestimmungen der Kirche erfuhr auf
der Grundlage entsprechender päpstlicher Erlasse (vor allem der
Apostolischen Konstitution „Pascite gregem Dei“) erhebliche
Veränderungen. Darüber hinaus wurden alle Gesetzesänderungen bis
30. September 2021 berücksichtigt. Das Buch ist ein
unverzichtbares Arbeitsinstrument für alle im kirchlichen Dienst
Tätigen und für alle Studierenden der Theologie. Ein
renommiertes Team von Übersetzern und Redakteuren bürgt für
Zuverlässigkeit. Ein sorgfältig erstelltes, detailliertes und
mit Querverweisen versehenes Sachverzeichnis ermöglicht eine
schnelle Orientierung und ein rasches Auffinden der
entsprechenden Sachverhalte. Auch interessierte Laien finden
sich auf diese Weise gut zurecht. • Das aktuelle katholische
Strafrecht • Essentiell für alle im kirchlichen Dienst Tätigen
sowie für Studierende der Theologie • Auch für „Laien“ gut
aufgeschlüsselt
Inhaltsverzeichnis
Blick ins Buch |
|
Handbuch des Staatskirchenrechts der Bundesrepublik
Deutschland.
Duncker & Humblot, 2021, 3418
Seiten, Softcover, 978-3-428-18135-3 239,90 EUR
|
Dritte, grundlegend neubearbeitete Auflage. Band
1, 2 und 3. Die dritte Auflage des Handbuchs des
Staatskirchenrechts der Bundesrepublik Deutschland behandelt die
Rechtsverhältnisse der Religions- und
Weltanschauungsgemeinschaften in 79 thematisch geordneten, von
Experten aus Rechtswissenschaft und Rechtspraxis verfassten
Beiträgen. Die gegenüber der Vorauflage (1994–1995) wiederum
grundlegende Neubearbeitung nimmt die seither weiterentwickelte
Gesetzgebung, Rechtsprechung und wissenschaftliche Diskussion
auf, ebenso die Veränderungen der gesellschaftlichen
Bedingungen, in denen das geltende Staatskirchenrecht seine
Wirkung entfaltet. Der überarbeitete thematische Zuschnitt des
Handbuchs und der einzelnen Beiträge berücksichtigt insbesondere
die gewachsene Bedeutung der religiösen Vielfalt in Deutschland
und spiegelt den fortschreitenden Einfluss der Europäischen
Menschenrechtskonvention und des Rechts der Europäischen Union
auf die staatskirchenrechtlichen Verhältnisse und Diskurse. So
soll das Handbuch auch künftig der rechtswissenschaftlichen
Erkenntnis und der rechtspraktischen Entfaltung des geltenden
Staatskirchenrechts dienen. |
|
Hans Michael Heinig 100 Begriffe aus dem evangelischen
Kirchenrecht
Mohr Siebeck, 2019, 310 Seiten,
fadengeheftete Broschur, 978-3-16-156913-5 12,00 EUR
|
Hrsg. v. Hans Michael Heinig u. Jens Reisgies Das evangelische
Kirchenrecht ist eine vielschichtige
Materie. Im Horizont der theologischen Grundlagen der Kirche hat sich
eine feinziselierte Rechtsordnung ausgebildet, die mit ihrem
komplizierten Zusammenspiel verschiedener Rechtsebenen nur wenige
überblicken. Der vorliegende Band versucht sich in drastischer
Komplexitätsreduktion. Ausgewiesene Experten der Materie gehen 100
Zentralbegriffen aus dem evangelischen Kirchenrecht in verständlicher
Sprache und komprimierter Form nach. Grundlegende Erklärungen verbinden
sich mit weiterführenden Hinweisen. |
|
Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht 4
Bände Gesamtabnahme
Schöningh, 2020, 4 Bände, Leinen, Goldprägung, 978-3-506-78641-8
498,00 EUR
bis 1.1.2024:
1999,00 EUR |
Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Band 1: A-E
Schöningh, 939 Seiten, Leinen, Goldprägung,
978-3-506-78637-1 598,00 EUR
siehe 978-3-506-78641-8
|
Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Band 2: F-K
Schöningh, 1120 Seiten, Leinen, Goldprägung,
978-3-506-78638-8 598,00 EUR
siehe 978-3-506-78641-8
|
Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Band 3: L-R
Schöningh, 928 Seiten, Leinen, Goldprägung,
978-3-506-78639-5 598,00 EUR
siehe 978-3-506-78641-8
|
Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Band 4:S-Z
Schöningh, 2020, 928 Seiten, Leinen, Goldprägung,
978-3-506-78640-1 599,00 EUR
siehe 978-3-506-78641-8
|
Aufgrund der kirchlichen und gesellschaftlichen Veränderungen in den
letzten Jahren stehen das Kirchen- und das Religionsrecht vor großen
Herausforderungen und Modifikationen. Die Herausgeber haben daher ein
neues Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht erarbeitet, dessen Ziel es
ist, den Nutzern fundierte Orientierung und Informationen auf dem
neuesten Stand der Forschung zum geschichtlich gewachsenen, geltenden
eigenen Recht der Kirchen und Religionsgemeinschaften und zu deren
rechtlichen Verhältnissen zum Staat zu liefern. Das Lexikon für Kirchen-
und Religionsrecht (LKRR) erscheint in vier Bänden, print und online in
deutscher Sprache, und bietet in über 2,600 Lemmata bzw. Stichworten
zuverlässige und prägnante Informationen zu den grundlegenden Fragen des
internen Rechts von Kirchen und Religionsgemeinschaften und des
Religionsrechts. Neben Fragen des staatlichen Rechts und des
Kirchenrechts der katholischen und der evangelischen Kirche werden auch
zentrale Inhalte des Kirchenrechts der orthodoxen Kirchen sowie des
Rechts des Judentums und des Islams behandelt. Das Lexikon ist einer
interreligiösen und ökumenischen Perspektive verpflichtet und eröffnet
dem Anwender die Möglichkeit, die verschiedenen Rechtsbereiche zu
vergleichen. Die Mitarbeit von namhaften Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftlern des staatlichen Rechts, des Religionsrechts sowie des
katholischen, evangelischen, orthodoxen, jüdischen und islamischen
Rechts garantiert fundierte und kompetente Informationen. Das Lexikon
ist sowohl für Theologen als auch für Juristen im Studium, in der
Wissenschaft, in der staatlichen und kirchlichen Verwaltung sowie in der
Seelsorge und beruflichen Praxis eine verlässliche und unerlässliche
Informationsquelle.
Heribert Hallermann ist Professor em. für
Kirchenrecht an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Thomas
Meckel ist Professor für Kirchenrecht, Religionsrecht und kirchliche
Rechtsgeschichte an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt
Georgen Frankfurt. Michael Droege ist Professor für ö²fentliches
Recht, Verwaltungsrecht, Religions verfassungs recht und Kirchenrecht an
der Eberhard Karls Universität Tübingen. Heinrich de Wall ist
Professor für Kirchenrecht, Staats- und Verwaltungsrecht an der
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. |
|
Matthias Nowotny Ein unvollendet
vollendetes Leben - Leben und Werk des Kanonisten Karl Hofmann
Eos Verlag, 2020, 432 Seiten, Hardcover,
978-3-8306-7969-1 49,95 EUR
|
Münchener
Theologische Studien, Kanonistische Abteilung Band 73 Das
Leben des Kanonisten Karl Hofmann (1900-1954) kann wegen seines
frühen Todes als „unvollendet“ bezeichnet werden. Seine Studien
zur Kirchenrechtsgeschichte blieben unfertig liegen und eine
abgeschlossene, in sich vollendete Synthese seines Denkens in
Gestalt einer großen Monographie blieb ihm verwehrt. Trotz
dieses Defizits kann sein wissenschaftliches Wirken mit gutem
Recht dennoch als vollendet bezeichnet werden. Hofmann schaffte
als Professor für Kirchenrecht an
der Universität Tübingen den Sprung ganz nach vorne in die erste
akademische Reihe der Kanonisten in Deutschland. Wie sah dieses
Leben aus? Welches waren seine bestimmenden Grundzüge? Wo lagen
die Stärken und Schwächen im Denken von Karl Hofmann? Hat sein
akademisches Schaffen auch heute noch einen Wert? Wie ist sein
Verhalten während der Zeit des so genannten „Dritten Reiches“,
der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, im damaligen
Deutschen Reich aus heutiger Sicht zu beurteilen? Diesen Fragen
möchte die vorliegende Arbeit nachgehen.
Blick ins Buch (externer Link) |
|
Hans-Peter Hübner Evangelisches Kirchenrecht in Bayern
Claudius Verlag, 2020, 864 Seiten, Hardcover, 14 x 21,5 cm
978-3-532-62851-5 36,00 EUR
|
25 Jahre nach der Erstausgabe erscheint die vollständig
überarbeitete Neuausgabe des Standardwerkes zum Evangelischen
Kirchenrecht in Bayern. Es stellt nicht nur die allgemeinen Grundsätze
des Rechts in der Kirche heraus, sondern analysiert auch die Probleme
diverser Einzelregelungen. Ein unverzichtbares Kompendium für
Studierende, Pfarrerinnen und Pfarrer, Mitarbeitende in der kirchlichen
Verwaltung sowie Mitglieder von kirchlichen Leitungsorganen. |
|
Rüdiger Althaus 200 Begriffe zum Vermögensrecht der
katholischen Kirche
Eos Verlag, 2020, 414 Seiten,
Softcover, 13,5 x 21 cm 978-3-8306-8000-0 39,95 EUR
|
" Zeitliche Güter machen es möglich, dass die Kirche ihre
überzeitliche Sendung unter irdischen Gegebenheiten erfüllen kann.
Rahmenrechtliche Vorschriften des Codex Iuris Canonici werden dabei vom
Partikularrecht der Bischofskonferenzen und der einzelnen Diözesen
ausgestaltet. Das vorliegende Werk erläutert dem Praktiker vor allem in
diözesaner und pfarrlicher Verwaltungsverantwortung regelmäßig
verwendete Fachbegriffe und die damit verbundenen Sachfragen. |
|
Eugen Drewermann Richtet nicht!
Patmos Verlag, 2020, 512 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, 14 x
22cm 978-3-8436-1214-2 42,00 EUR
|
Strafrecht und Christentum, Band 1 Was gut und böse ist,
besagen die Gesetze, die entweder Gott, ein historischer Herrscher
oder der Wille des Volkes festgelegt haben. Wer gegen die Gesetze
verstößt, macht sich schuldig, wird haftbar gemacht und bestraft.
Völlig anders lautet die Botschaft des Jesus von Nazareth vom
gütigen Gott und vom Vertrauen in dessen absolute
Vergebensbereitschaft.
Eugen Drewermann unternimmt einen
kulturhistorischen Durchgang durch die Straf- und
Rechtsvorstellungen von den frühen Kulturen in Mesopotamien bis zu
den Germanen, Karolingern und Staufern im europäischen Mittelalter.
Und er zeigt auf, wie das Kreuz ein Mahnmal Jesu gegen diese Gewalt
nach innen wie nach außen ist.
Leseprobe |
|
Eugen Drewermann
Richtet nicht!
Patmos Verlag, 2021, 816 Seiten,
Hardcover mit Schutzumschlag, 14 x 22cm 978-3-8436-1215-9
42,00 EUR
|
Strafrecht und Christentum, Band 2 Eigentlich weiß
es jeder: Fehlbare Menschen können nicht über die Fehler anderer zu
Gericht sitzen. Ist wenigstens Gott gerecht? Gott sei Dank nicht! Der
Kern der Botschaft Jesu lautet vielmehr: »Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unsern Schuldnern«. Wie gewinnen wir diese
Einsicht im Rahmen unseres Strafsystems zurück? Dazu untersucht Eugen Drewermann in diesem Band Vorstellungen des
Strafrechts im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Im Mittelalter
haben Papst und Kaiser aus »Gott« ein Mittel ihres Machterhalts gemacht,
und beide scheiterten. Das Reich zerfiel in Fürstentümer und
Nationalstaaten; die Kirche versuchte die Herrschaft über ihre Gläubigen
durch Angst zu erhalten. Die Inquisition
nötigte zu Denunziation, Folterverhör und Ketzerverbrennung; die
Hexenfurcht, geboren aus der Angst vor Gott, dem
Teufel und der eigenen Seele, hielt das Strafrecht auch der Staaten fest
im Griff. Erst die Befreiung des Politischen aus den Händen der Kirche
ermöglichte eine gewisse Humanisierung des Strafens. Doch auch die
Gerechtigkeit der staatlichen Gesetze wird uns Menschen nicht gerecht.
Nur wenn wir die Gesetzlichkeit durch Güte überwinden, finden wir zu uns
selbst zurück.
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe |
|
Eugen Drewermann Richtet nicht!
Patmos
Verlag, 2023, 604 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, 14 x 22cm
978-3-8436-1216-6 42,00 EUR
|
Strafrecht und Christentum, Band 3 Die Theologie der
Strafe prägte das gesamte »christliche«
Abendland, aber sie verfälschte Jesu Botschaft: Anstelle des gütigen
Gottes wurde staatliche Autorität etabliert, abstrakt-grausam
»Gerechtigkeit« zu üben. Um strafen zu können, erklärte man die Menschen
für frei, statt sie in ihrer inneren Verlorenheit, gerade beim Verüben
schweren Unrechts, wahrzunehmen. Viele erkennen zwar: Das praktizierte
Schuld- und Vergeltungsstrafrecht ist aus vielen Gründen unhaltbar
geworden, und auch zur Prävention gibt es bessere Verfahren als die
»Abschreckung« durch strenge Strafen. Aber welche Folgen müssten diese
Einsichten nach sich ziehen? Eugen Drewermann
vollzieht in diesem abschließenden Band der Trilogie »Richtet nicht!«
konsequent einen Blickwechsel: Alles Nachdenken über Strafe führt dahin,
das Strafen abzuschaffen. Es ist kein Recht, es fügt nur immer wieder
neues Unrecht zu.
Leseprobe |
|
Hermann Reichold Tendenz- statt Transzendenzschutz in der
Dienstgemeinschaft?
Pustet Verlag, 2019, 160 Seiten,
kartoniert, 978-3-7917-3115-5 26,95 EUR
|
Aktuelle Anstöße zur Loyalitätsfrage durch den Europäischen Gerichtshof
Die EuGH-Rechtsprechung von 2018 zum Gleichbehandlungsrecht hat aus den
Kirchen einen „Tendenzbetrieb“ gemacht. Die „Abmahnung“ aus Luxemburg
fordert eine konsistente Begründung des Zusammenhangs von Ethos und
Arbeitsaufgabe in der Kirche und ihren Einrichtungen. Darin liegt auch
eine Chance für eine plausiblere Fundierung von „Loyalitätspflichten“.
Die Rechtsexperten Gregor Thüsing und Ferdinand Kirchhof skizzieren die
Bruchlinien der neuen EuGHKritik an der pauschalen Forderung
konfessionell gebundener Mitarbeit in der Kirche. Die Theologen Peter
Beer und Peter Neher verdeutlichen die Konsequenzen für eine neue
„Loyalität auf Gegenseitigkeit“ in der Dienstgemeinschaft. Im Anhang ist
das ausführliche BAG-Urteil zum Fall „Egenberger“ vom 25.10.2018
nachzulesen, das die EuGH-Rechtsprechung zur nicht mehr pauschal
zulässigen Anforderung der Konfessionszugehörigkeit im Kirchendienst
bestätigt hat. |
|
Hans Erich Feine Kirchliche Rechtsgeschichte: die
katholische Kirche
Wissenschaftliche Buchgesellschaft,
2019, 800 Seiten, Hardcover, 978-3-534-27106-1 120,00
EUR
|
Hans Erich Feines unentbehrliches Standardwerk zur Kirchlichen
Rechtsgeschichte der katholischen Kirche ist nun endlich wieder
lieferbar. Der Reprint der 5., aktualisierten Auflage wird ergänzt durch
eine aktuelle Einleitung von Prof. Dr. Daniela Müller und Dr. Gian
Ackermans von der Radboud Universiteit Nijmegen.Hans Erich Feines
Standardwerk zur Kirchlichen Rechtsgeschichte der katholischen Kirche
beruht auf dem »Grundriss des Kirchenrechts« des
Kirchenrechtshistorikers Ulrich Stutz, dessen Schüler der Autor war. Es
setzt ein mit der Untersuchung von Rechtssetzungen in den urchristlichen
Gemeinden und schließt mit dem Ausblick auf das Zweite Vatikanische
Konzil. Der Stoff ist in drei Perioden unterteilt, die ihrerseits
jeweils in zwei Abschnitte gegliedert sind: Altertum (Recht der
christlichen Frühzeit, dann römisch geprägtes Kirchenrecht) -
Mittelalter (germanisch geprägtes Recht, dann eigentliches kanonisches
Recht der großen Rechtsbücher von Gratian bis zu den Clementinen) -
Neuzeit (nachkanonisches tridentinisches Kirchenrecht, dann
vatikanisches Kirchenrecht). Ein wichtiges Grundlagenwerk für
Kirchenhistoriker und (Kirchen-)Juristen sowie für
Mittelalterhistoriker. Hans Erich Feines Standardwerk zur Kirchlichen
Rechtsgeschichte der katholischen Kirche beruht auf dem »Grundriss des
Kirchenrechts« des Kirchenrechtshistorikers Ulrich Stutz, dessen Schüler
der Autor war. Es setzt ein mit der Untersuchung von Rechtssetzungen in
den urchristlichen Gemeinden und schließt mit dem Ausblick auf das
Zweite Vatikanische Konzil. Der Stoff ist in drei Perioden unterteilt,
die ihrerseits jeweils in zwei Abschnitte gegliedert sind: Altertum
(Recht der christlichen Frühzeit, dann römisch geprägtes Kirchenrecht) -
Mittelalter (germanisch geprägtes Recht, dann eigentliches kanonisches
Recht der großen Rechtsbücher von Gratian bis zu den Clementinen) -
Neuzeit (nachkanonisches tridentinisches Kirchenrecht, dann
vatikanisches Kirchenrecht). Ein wichtiges Grundlagenwerk für
Kirchenhistoriker und (Kirchen-)Juristen sowie für
Mittelalterhistoriker.
Blick ins Buch |
|
Hermann Reichold Führungskultur und Arbeitsrecht in
kirchlichen Einrichtungen
Pustet Verlag, 2017, 160
Seiten, kartoniert, 978-3-7917-2873-5 24,95 EUR
|
Von der Personen- zur Institutionenorientierung der Grundordnung Hat
die Liberalisierung des Kündigungsrechts in katholischen
Arbeitsverhältnissen allein schon das christliche Profil katholischer
Einrichtungen geschärft? Oder bedarf es weiterer Maßnahmen, um die
Glaubwürdigkeit kirchlicher Einrichtungen im säkularen Umfeld zu
sichern? Die Autoren diskutieren insbesondere die Frage, ob und
inwieweit sich eine neue Vertrauenskultur durch eine Stärkung
wechselseitiger Loyalitätsbindungen in kirchlichen Einrichtungen
entwickeln kann. Zur Diskussion steht damit nichts weniger als der
Entwurf eines neuen kirchengemäßen „Unternehmensrechts“ im Rahmen
kirchlicher Arbeitsverhältnisse. Im Anhang finden sich wichtige
Dokumente, so etwa die Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen
kirchlicher Arbeitsverhältnisse oder der „Chefarzt-Beschluss“ des
Bundesverfassungsgerichts.
Mit Beiträgen von Peter Beer
(Generalvikar im Erzbistum München und Freising), Herbert Landau
(Bundesverfassungsricher a. D.), Andreas Lob- Hüdepohl (Professor für
Theologische Ethik, Berlin) und Andreas Suchanek (Professor für
Wirtschafts- und UnternehmenSethik, Leipzig). |
|
Hendrik Munsonius
Kirche und Recht
Kohlhammer Verlag, 2019, 180 Seiten,
Paperback, 978-3-17-034090-9 28,00 EUR
|
Kompendien Praktische
Theologie Band 2 Das vielfältige kirchliche Handeln ist
eingebettet in rechtliche Rahmenbedingungen, die die Möglichkeiten für
dieses Handeln eröffnen und begrenzen. Dazu gehören das allgemein
geltende Recht, das staatliche Religionsrecht, das herkömmlich auch als
Staatskirchenrecht bezeichnet wird, und
das von der Kirche selbst gesetzte Kirchenrecht. Durch das Recht werden
Kooperation ermöglicht und Konflikte reguliert. Der Band entfaltet die
Grundlagen des relevanten staatlichen und kirchlichen Rechts und stellt
für die kirchlichen Handlungsfelder die jeweils geltenden Reglungen dar.
Er erschließt so eine Querschnittsmaterie kirchlicher Praxis.
Inhaltsverzeichnis /
Vorwort /
Leseprobe
Dr. iur. Hendrik Munsonius, M.Th., ist Referent am
Kirchenrechtlichen Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland und
Lehrbeauftragter an der Universität Göttingen. |
|
Burkhard Josef Berkmann / Marcus Nelles Fälle zum
katholischen Kirchenrecht
Kohlhammer Verlag, 2019,
196 Seiten, kartoniert, 978-3-17-036166-9 29,00 EUR
|
Übungsbeispiele mit Lösungen Kirchenrecht ist eine angewandte
Disziplin, doch fehlt bislang ein Übungsbuch, um diese Anwendung zu
lernen. Das vorliegende Werk wendet sich an Studierende des
Kirchenrechts in Theologie, Jura und im kanonistischen
Spezialstudium sowie an Anfängerinnen und Anfänger in kirchlichen
Berufen. Sie werden von den in Lehre und Praxis erfahrenen Autoren
mit ausführlichen Erklärungen und Grafiken schrittweise zur Lösung
geführt. Das inhaltliche Spektrum der 33 auf realen Fällen
beruhenden Beispiele ist breit: Grundrechte, Verwaltungsakte,
Vermögensrecht, Pfarreien, Vereine, Orden, Straf- und Prozessrecht,
doch liegt der Schwerpunkt gemäß der faktischen Bedeutung beim Ehe-
und Klerikerrecht.
Inhaltsverzeichnis /
Leseprobe |
|
Richard Puza Katholisches Kirchenrecht
LIT Verlag, 3. Auflage 2019, 380 Seiten, kartoniert,
978-3-643-12530-9 59,90 EUR
|
Lehr- und
Studienbücher zur Theologie Band 9 Grundfragen einer
Philosophie und Theologie des
Kirchenrechtes: Recht, Kirche und Recht, Menschenrechte,
richtiges Recht, Kirche und Staat, Ökumene und Interreligiöser
Rechtsvergleich. Einführung in das kirchliche Rechtsdenken: das
diakonische Recht (salus animarum suprema lex), die
Weiterentwicklung durch Gesetzgebung, Rechtsanwendung und
Rechtsprechung, Ausführlich wird das aktuelle Eherecht behandelt.
Adressaten sind Studenten der Theologie und der Rechte und alle,
die sich mit diesem außerordentlichen Recht beschäftigen. |
|
Burkhard Josef Berkmann Internes Recht der Religionen
Einführung in eine vergleichende Disziplin
Kohlhammer Verlag, 2017, 232 Seiten, kartoniert,
978-3-17-034034-3 24,00 EUR
|
Jüdisches Recht im Zusammenhang mit der Beschneidungsdebatte,
islamisches Recht in der Diskussion um Burka-Verbot oder das
Schächten von Tieren, das Recht christlicher Kirchen bei
Bischofsernennungen oder Fragen des kirchlichen Arbeitsrechts - das
interne Recht der Religionen wird zunehmend zum Thema öffentlicher
Debatten und Konflikte. Fragen des religiösen Rechts betreffen
Bildungseinrichtungen, Krankenhäuser, Haftanstalten, die Arbeit der
Polizei und zahlreiche weitere Bereiche des täglichen Lebens. In
diesem Zusammenhang entwickelt sich die Vergleichung des internen
Rechts der Religionen als neue Fachrichtung im Grenzbereich zwischen
Theologie, Rechts- und Religionswissenschaften. Ihren Gegenstand und
ihre Methode entfaltet der Autor ausgehend von bisherigen
Forschungsansätzen. Neben einem Überblick über das Recht
verschiedener Konfessionen und Religionen zeigt er auf, wie sich
dieses im säkularen Recht europäischer Staaten einordnen lässt. Die
vorliegende praxisorientierte Einführung stellt erstmals im
deutschen Sprachraum umfassend theoretische Ansätze und praktische
Anwendungsfelder vor. Prof. Dr. theol. habil. Dr. iur.
Burkhard Josef Berkmann ist Professor für Kirchenrecht an der LMU
München.
Inhaltsverzeichnis /
Vorwort /
Leseprobe |
|
Urs Brosi
Recht, Strukturen, Freiräume
Theologischer
Verlag Zürich, 2016, 325 Seiten, Paperback, 15 x 22,5 cm
978-3-290-20062-6 42,00 EUR
|
Studiengang
Theologie Band IX:
Die katholische Kirche ist stark von ihrem Recht
geprägt. Das Kirchenrecht hat
zur Disziplinierung beigetragen und eine weltweit
einheitliche Organisationsstruktur ermöglicht, aber der
Kirche auch ein hartes, zentralistisches und verrechtlichtes
Gesicht verliehen. Die vorliegende Einführung beleuchtet
geschichtliche und theologische Hintergründe sowie
rechtliche und praktische Zusammenhänge und ermöglicht so
ein tieferes Verständnis für das geltende Recht der Kirche.
Ungelöste Probleme werden nicht verschwiegen, rechtliche
Freiräume werden sichtbar. Themen sind: die
Kirchengliedschaft, Initiationssakramente, kirchliche
Strukturen und Ämter, Ehe und das Staatskirchenrecht
(Schweiz und Deutschland), mit dem der Staat die kirchliche
Ordnung massgeblich beeinflusst. Überarbeitet und mit
einem Beitrag zum deutschen Staatskirchenrecht ergänzt von
Irinia Kreusch.
Leseprobe |
|
Christian Grethlein Evangelisches
Kirchenrecht Eine Einführung
Evangelisches Verlagshaus, 2015, 232 Seiten, Paperback, 12 x 19 cm
978-3-374-04067-4 18,80 EUR
|
Evangelisches Kirchenrecht verdankt sich grundlegend der
reformatorischen Kritik am kanonischen Recht. Es gewann aber erst nach
dem Ende des landesherrlichen Kirchenregiments in einem längeren,
regional und konfessionell unterschiedlich verlaufenden Prozess eigene
Gestalt. Es entstanden Kirchenverfassungen, Verwaltungsstrukturen,
Lebensordnungen, Dienst- und Arbeitsrecht sowie kirchliche Gerichte. Sie
werden jeweils an typischen Beispielen vorgestellt und in ihrem
theologischen und rechtlichen Gehalt erläutert.
Dabei begegnen Probleme, die von Neuem die Frage
nach Verständnis und Gestalt des Evangelischen Kirchenrechts stellen. So
entsteht der Vorschlag für eine neue Rahmentheorie: Evangelisches
Kirchenrecht regelt unter den Bedingungen einer Optionsgesellschaft
Kommunikationen, die die Kommunikation des Evangeliums fördern sollen. |
|
Handbuch des katholischen Kirchenrechts
Pustet Verlag, 2015, 2200 Seiten, gebunden,
978-3-7917-2723-3
128,00 EUR
|
Das Handbuch des katholischen Kirchenrechts ist
seit über 30 Jahren ein Standardwerk für Lehre, Gerichts- und
Verwaltungspraxis sowie die Arbeit in der Gemeinde. Jetzt wurde es von
einem Team international renommierter Fachleute vollständig neu
bearbeitet. Kompakt und kompetent wird das Recht der
katholischen Kirche dargestellt. Der Systematik des kirchlichen
Gesetzbuches folgend, wird auch die neueste Rechtsprechung auf
universalkirchlicher wie auch auf teilkirchlicher Ebene berücksichtigt.
Das Handbuch dient sowohl den Erfordernissen des akademischen
Unterrichts und der Fort- und Weiterbildung als auch der Gerichts- und
Verwaltungspraxis sowie den Bedürfnissen der Pastoral. Besondere
Berücksichtigung erfährt das Verhältnis von Kirche und Staat in der
Bundesrepublik Deutschland, in der Republik Österreich, in der Schweiz,
in Frankreich und in Südtirol. herausgegeben von
Stephan Haering, Wilhelm Rees, Heribert Schmitz |
|
Evangelisches Kirchenrecht
Eine Einführung in die theologischen Grundlagen
Vandenhoeck & Ruprecht, 2009, 309 Seiten, kartoniert
978-3-525-87123-2
19,90 EUR
|
Bensheimer Hefte
109
Gestalt und Ordnung der Kirche werden im Fächerkanon der
evangelischen Theologie oft vernachlässigt. Dabei finden sich in
allen theologischen Disziplinen Bezüge zum
Kirchenrecht als
Querschnittsthema. Diese Einführung richtet sich an Lehrende und
Studierende in juristischen und theologischen Fakultäten wie
Verantwortliche in den kirchlichen Verwaltungen und
Leitungsfunktionen. Der aus zahlreichen Lehrveranstaltungen und
langjähriger Forschungsarbeit heraus entstandene Band zeigt die
theologischen Grundlagen, Voraussetzungen und Kriterien des
evangelischen Kirchenrechts auf. An markanten Stellen wird ein
Vergleich mit den Bestimmungen des kanonischen Rechts der
römisch-katholischen Kirche gezogen.
weitere Literatur zum
Theologiestudium |
|
Ulrich Rhode Kirchenrecht
Kohlhammer Verlag, 2015, 270 Seiten, Kartoniert
978-3-17-026226-3 34,99 EUR
|
Kohlhammer Studienbücher Band 24
Dieses Studienbuch stellt alle Bereiche des Kirchenrechts dar, die im
Vollstudium der katholischen
Theologie behandelt werden. Es geht neben dem weltweit gültigen
Kirchenrecht auch auf Besonderheiten der
kirchenrechtlichen Situation in Deutschland und Österreich ein.
Dementsprechend nehmen praxisrelevante Themen großen Raum ein: das
Sakramentenrecht mit einem Schwerpunkt auf dem Eherecht, die Kirche und
ihre hierarchische Verfasstheit, das Verkündigungsrecht. Daneben werden
auch die übrigen Themen vorgestellt, etwa das kirchliche Vermögensrecht,
Strafrecht und kirchliche Gerichte.
Inhaltsverzeichnis
/ Vorwort /
Leseprobe Prof. Dr. Ulrich Rhode
SJ lehrt Kirchenrecht an der Pontificia Università Gregoriana, Rom. |
|
Fanny Dethloff Kirchenasyl Eine heilsame
Bewegung Loeper Karlsruhe, 2011, 256 Seiten, kartoniert, 21 x 14 cm
978-3-86059-434-6 19,90 EUR |
Kirchenasyl gibt Menschen in existenziell bedrohlichen
Lebenssituationen einen Schutzraum, in dem sie zur Ruhe kommen und Zeit
vor einer drohenden Abschiebung gewinnen können. Zeit, in der durch das
Aufarbeiten des Fluchtschicksals, Verhandlungen mit Behörden oder
Öffentlichkeitsarbeit eine Perspektive für die Zukunft erarbeitet werden
kann. Zahlreiche Christinnen und Christen tragen mit großem
ehrenamtlichem Engagement dazu bei, Kirchenasyl zu organisieren und zu
koordinieren. Einsatz für Kirchenasyl ist Menschenrechtsarbeit, „die zum
Profil christlicher Gemeinden gehört und die Gemeinden als
interkulturellen Lernort belebt.“ Kirchenasyl ist ein heilsamer Prozess
auf individueller, politischer und gesellschaftlicher Ebene. Fanny
Dethloff und Verena Mittermaier haben in diesem Buch Beiträge
zusammengestellt, die das Kirchenasyl in den theologischen Kontext, der
„Heilung“, stellen. Das Buch beinhaltet eine Sammlung von Erfahrungen,
Begründungen und verschiedenen Formen solidarischen Handelns. Texte aus
Theorie und Praxis, Interviews und Fallbeispiele bringen den Leserinnen
und Lesern die Thematik nahe. Nach einem geschichtlichen Umriss der
Entwicklung in Deutschland erörtern die Autorinnen und Autoren die
Praxis der Kirchenasylarbeit. Da Kirche kein rechtsfreier Raum ist,
schafft ein Beitrag Klärung zur Rechtslage. Weitere Kapitel zeigen was
Kirchenasyl für die Gemeindearbeit bedeutet und was es bedeutet, wenn
Menschen verschiedener Religionen und Kulturen sich begegnen. Mit dem
Thema Rechtsextremismus greifen die Herausgeberinnen ein zentrales
Problem auf. Beiträge über die internationalen Herausforderungen und
Netzwerke zeigen, dass Kirchenasylarbeit grenzüberschreitend angelegt
ist. Die „Schatztruhe“ birgt eine Sammlung von Gottesdienstanregungen,
Predigten und Andachten. Die Beiträge sollen zur Diskussion, zum
Weiterdenken, Überprüfen und zur Klärung der eigenen Praxis anregen. |
|
Ulrich Richartz Arbeitszeugnisse in Kirche, Caritas und
Diakonie Katteler Verlag, 2021, 172 Seiten, 21 x 14,8 cm
978-3-944427-42-3 29,90 EUR
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe Zeugnis erstellen
Leseprobe Musterzeugnis |
Der kompakte Leitfaden für aussagekräftige Arbeitszeugnisse in
kirchlichen Dienstverhältnissen – ein Plädoyer für gut gemachte
Arbeitszeugnisse! Für alle Mitarbeitenden, Mitarbeitervertretungen
sowie Personalverantwortlichen in der katholischen und evangelischen
Kirche, bei Caritas und Diakonie „Arbeitszeugnisse in Kirche, Caritas
und Diakonie“ ist das erste Praxishandbuch, das sich umfassend dem Thema
Arbeitszeugnisse im kirchlichen Umfeld widmet. Es bietet das Rüstzeug
für die Erstellung und Beurteilung von Arbeitszeugnissen sowie für
die MAV-Beratungspraxis. Transparenz und Rechtssicherheit stehen dabei
im Fokus. Der Aufbau des Buches folgt einer Zweiteilung und liefert:
- Rechtsgrundlagen, Anforderungen an Form und Inhalt von
Arbeitszeugnissen (Teil 1) - Real ausgestellte Musterzeugnisse mit
detaillierter Analyse und Kommentierungen (Teil 2) - Beispiele aus
kirchlichen Berufsfeldern, von Erzieherinnen und Krankenpflegern über
Mitarbeitende in der Verwaltung bis hin zu Ärzten und Sozialarbeitern
- Entschlüsselung der Zeugnissprache mit Übersetzung in Notensystem -
Checklisten zur Ausstellung und Auswertung von Arbeitszeugnissen -
Praxiswissen für die MAV zum Zwischenzeugnis - Möglichkeiten zur
Darstellung der MAV-Tätigkeit in Arbeitszeugnissen Für
Mitarbeitervertretungen (MAV) ist dieses Buch in mehrfacher Hinsicht
interessant. Zum einen spielt in der Beratungspraxis das Zwischenzeugnis
eine wichtige Rolle. Sinnvoll oder notwendig ist seine Ausstellung bei
oftmals kritischen Einschnitten wie Umsetzung, Wechsel des Vorgesetzten,
Mutterschutz und Elternzeit sowie Änderungen der Arbeitszeit. Zum
anderen beantwortet dieses Buch spezielle Fragen zur Darstellung der
MAV-Tätigkeit in Arbeitszeugnissen.
Ulrich Richartz ist seit
2010 Geschäftsführer der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft der
Mitarbeitervertretungen (DiAG-MAV) im Bistum Münster. In dieser
Eigenschaft berät er in allen Fragen des Mitarbeitervertretungsrechts.
Richartz schult gemeinsam mit dem Könzgenhaus / Haltern
Mitarbeitervertreter des Bistums Münster und referiert bei
Veranstaltungen, u. a. der DiAG-MAV des Erzbistums Hamburg. Er war
Dozent im Katholisch-Sozialen Institut der Erzdiözese Köln und ist in
vielen weiteren Bildungshäusern aktiv. Richartz ist Mitherausgeber
des Eichstätter Kommentars MAVO – KAGO und einer der Autoren des KAVO
Handbuchs. Seit vielen Jahren veröffentlicht er in der Fachzeitschrift
ZMV – DIE MITARBEITERVERTRETUNG Beiträge zum kirchlichen Arbeitsrecht
und ist seit 2021 als ständiger Mitarbeiter in der Redaktion tätig. Beim
KAB-Berufsverband im Bistum Münster arbeitete Richartz knapp 20 Jahre
als Rechtsberater und hat kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
vor den Arbeitsgerichten und Schlichtungsstellen, auch in Streitfragen
zum Arbeitszeugnis, vertreten. Als gelernter Personalfachkaufmann
bietet Richartz seit dem Jahr 1998 mit seinem Internetauftritt
www.zeugnisbewertung.de einen umfassenden Service zum Thema
Arbeitszeugnis. Über 20 Jahre lang bewertete er Zeugnisse aus den
verschiedensten beruflichen Tätigkeitsfeldern mit dem SchwerpunktKirche,
Caritas und Diakonie. Seine langjährige Erfahrung auf diesem
Rechtsgebiet ist in dieses Buch eingeflossen. |
|
Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht
Jährlich 4 Hefte mit je etwa 120 Seiten J.C.B.Mohr, seit
1955, 164,00 EUR
+ Versand +
Einbdanddecke | Die
Zeitschrift für evangelisches
Kirchenrecht bringt Abhandlungen
und Berichte zum Staatskirchenrecht, dem Recht der evangelischen
Landeskirchen in Deutschland und der Schweiz; sowie rechtlichen
Problemen der Kirchenverwaltung.
Rechtsssprechungsberichte und ein Literaturanteil zeigen
aktuelle Entwicklungen in Praxis und Lehre auf. |
|
Sabine Demel Das Recht fließe wie Wasser
Wie funktioniert und wem nützt Kirchenrecht? Pustet Verlag,
2017, 176 Seiten, kartoniert, 978-3-7917-2871-1
19,95 EUR |
1917 - die katholische Kirche erlässt zum ersten Mal in ihrer
Geschichte ein eigenes Gesetzbuch und betitelt es mit Codex Iuris
Canonici. Hatte die katholische Kirche mitten im Ersten Weltkrieg
keine anderen Sorgen? Welche Idee liegt dem zugrunde und welche
Ziele verfolgt sie damit? Was soll überhaupt Recht und Gesetz in der
Kirche? Die drei kirchlichen Gesetzbücher von 1917, 1983 und 1990
werden in Entstehung, Inhalt und Auswirkung dargestellt. Ihre
Besonderheiten werden erläutert, wie z. B. die Existenz des
göttlichen Rechts, die Ausrichtung auf Liebe und Barmherzigkeit und
die Einrichtung der Tatstrafen. Ebenso werden aktuelle Probleme
aufgegriffen - wie Machtkontrolle und Beteiligung, Wiederheirat nach
ziviler Scheidung und Rechtsschutz in der Kirche. |
|
Sabine
Demel
Spiritualität des Kirchenrechts
Vier Türme Verlag 2009
128 Seiten
978-3-89680-573-7
7,90 EUR
|
Münsterschwarzacher Kleinschriften
Band
173 Liebes- oder Rechtskirche? Gesetz oder
Barmherzigkeit? Innere Überzeugung oder braver Gehorsam? Worauf kommt es
in der Kirche an? Sabine Demel möchte mit ihrem Buch uns Katholiken
zeigen, dass Kirchenrecht nicht starr oder weltfremd ist, sondern auch
in höchst unterschiedlichen Situationen unserer konkreten
Lebenswirklichkeit gerecht werden kann. Sie zeigt uns die Freiheitsräume
und Freiheitsträume, die dem Kirchenrecht zugrunde liegen und die von
allen in der Gemeinschaft Christi lebenden in Anspruch genommen werden
sollen.
Sabine Demel ermutigt uns alle, Kirchenrecht
im Geist der Kirche
anzuwenden und so dazu beizutragen, Kirchenrecht immer wieder neu zu
prüfen und auszulegen. So können wir in geisterfüllter Weise mit den
Vorgaben der Kirche umgehen. Und schließlich Friede, Gerechtigkeit und
Freiheit in der Gemeinschaft Gottes erlangen.
Sabine Demel erklärt die kirchenrechtlichen Entwicklungen im zwanzigsten
Jahrhundert, die zu der heutigen Auffassung führten, Kirchenrecht aus
dem Glauben heraus zu fassen. Schließlich geht sie darauf ein, wie
Kirchenrecht zu einer lebendigen Spiritualität beiträgt. |
|
Adolf von Harnack Die Lehre der zwölf Apostel nebst
Untersuchungen zur ältesten Geschichte der Kirchenverfassung und des
Kirchenrechts de Gruyter, 1991, 740 Seiten,
978-3-11-017327-7 209,95 EUR
|
Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen
Literatur Band 2
Appendix: Ein übersehenes Fragment der
Didaché in alter lateinischer Übersetzung. Mitgeteilt von Oscar von
Gebhardt. Band 2.1 Nachdruck der Erstauflage (1886) |
|
Rudolf Smend
Kirchenrechtliche Gutachten
in den Jahren 1946 - 1969,
Claudius Verlag, 1972, 387 Seiten, kartoniert,
978-3-16-637131-3
44,00 EUR |
Jus Ecclesiasticum Band 14
Erstattet vom Kirchenrechtlichen Institut der Evang. Kirche in
Deutschland, Göttingen, unter der Leitung von Rudolf Smend |
|