|
Veröffentlichungen im Auftrag der Vereinigten
Evangelisc-Lutherischen-Kirche Deutschlands VELKD |
|
|
siehe auch
EKD
Denkschriften |
 |
Christine Axt-Piscalar Um des Evangeliums willen
Gesetz und Evangelium, Glaube und Werke, Alter und Neuer Bund,
Verheißung und Erfüllung. Eine Handreichung für Predigerinnen und
Prediger Evangelisches Verlagshaus, 2021, 84 Seiten, Broschur,
978-3-374-06903-3 9,80 EUR
 |
Im Auftrag der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche (VELKD)
herausgegeben von Christine Axt-Piscalar und Andreas Ohlemacher
Jede Woche stehen Predigerinnen und Prediger vor der Aufgabe, die
biblischen Texte in ihrer Vielfalt zu erschließen. Als ein
innerbiblischer Schlüssel zum Verständnis dieser Texte haben die so
genannten Duale Gesetz und Evangelium, Glaube und gute Werke, Alter und
Neuer Bund, Verheißung und Erfüllung in der evangelisch-lutherischen
Kirche eine lange Tradition als Hilfe für den Zugang zum Verstehen der
Bibel. Sie können jedoch missverstanden und insbesondere gegen jüdische
Theologie gewendet werden. Die Handreichung geht mit dieser Gefahr
bewusst und offen um, indem sie beschreibt, wie die jeweiligen Duale zu
verstehen sind – und damit auch, wie sie nicht zu verstehen sind und
nicht verstanden werden dürfen. Sie beschreibt die unterschiedlichen
theologischen Hintergründe der Duale und erhellt ihre jeweilige
existenzerschließende Kraft für die Gegenwart und Zukunft. Die Duale
werden so in ihrer Bedeutung für eine lebendige Predigtkultur
erschlossen, die theologisches und existenzielles Verstehen der Bibel
und ihre gegenwartsorientierte Auslegung miteinander verbindet |
 |
Christine Axt-Piscalar Die lutherischen Duale
Gesetz und Evangelium, Glaube und Werke, Alter und Neuer Bund,
Verheißung und Erfüllung Evangelisches Verlagshaus, 2021, 256 Seiten,
Broschur, 978-3-374-06880-7 22,00 EUR
 |
Im Auftrag der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche (VELKD)
herausgegeben von Christine Axt-Piscalar und Andreas Ohlemacher
Im Auftrag der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche (VELKD)
herausgegeben von Christine Axt-Piscalar und Andreas Ohlemacher Die
lutherischen Duale »Gesetz und Evangelium«, »Glaube und gute Werke«,
»Alter und Neuer Bund«, »Verheißung und Erfüllung« haben eine
ambivalente Geschichte: Sie dienten lutherischer Theologie, Frömmigkeit
und insbesondere der Predigtkultur über fast fünf Jahrhunderte als
Schlüssel zum Verstehen der Vielfalt biblischer Texte. Sie wurden jedoch
häufig auch dazu verwendet, die jüdische Religion als defizitär
darzustellen oder herabzuwürdigen. Die Bischofskonferenz hat darum dem
Theologischen Ausschuss der VELKD den Auftrag gegeben, die Verwendung
der »Duale« zu prüfen. In diesem Rahmen sind die vorliegenden
Untersuchungen aus verschiedenen Fachdisziplinen zum jeweiligen
Verständnis der Duale entstanden. Der Band diskutiert erhellend die
theologische und existenzerschließende Bedeutung und
gegenwartsorientierte Wahrnehmung der Duale, aber ebenso ihre notwendige
kritische Reflexion vor dem Hintergrund des jüdisch-christlichen
Dialogs. |
 |
Religiöse Bildung angesichts von Konfessionslosigkeit
Aufgaben und Chancen. Ein Grundlagentext der Kammer der EKD
für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend Evangelisches
Verlagshaus, 2020, 148 Seiten, Paperback, 978-3-374-06326-0
8,00 EUR
 |
Herausgegeben von der Evangelischen Kirche in
Deutschland (EKD) Religiöse
Bildung für alle! Immer mehr Menschen gehören keiner christlichen
Kirche mehr an, was zunehmend die Basis von Werte-, Erziehungs- und
Bildungsübereinkünften erodieren lässt. Die Konfessionslosigkeit weiter
Bevölkerungsteile stellt die evangelischen Kirchen sowie die
Gesamtgesellschaft vor große Herausforderungen. Die Evangelische Kirche
in Deutschland und ihre Gliedkirchen möchten in ihrer Bildungsarbeit
auch diejenigen erreichen, für die christliche Religion nicht
selbstverständlich ist. Darum werden mit diesem Text der EKD-Kammer
für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend erstmals konfessionslose
Menschen systematisch in den Mittelpunkt gestellt und Gründe sowie
Hintergründe ihrer Konfessionslosigkeit analysiert. |
 |
Heinrich Bedford-Strohm Vernetzte Vielfalt
Kirche angesichts von Individualisierung und Säkularisierung. Die fünfte
EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft. Mit CD-ROM Gütersloher
Verlagshaus, 2015, 543 Seiten, Paperback, 15,0 x 22,7 cm
978-3-579-07437-5 29,99 EUR
 |
Der Auswertungsband der V. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD
Die ersten veröffentlichten Ergebnisse der jüngsten EKD-Erhebung
über Kirchenmitgliedschaft haben große Resonanz und vielfältige, z.T.
kontroverse Reaktionen erfahren. Dieses Buch wird zur Vertiefung und
Differenzierung der Diskussion beitragen. Es bietet die ausführliche
Auswertung der Befragung zusammen mit einem Großteil des erhobenen
Datenmaterials. Unverzichtbar für alle, die Leitungsverantwortung in der
Evangelischen Kirche in Deutschland tragen. Daten und Erkenntnisse
zur Wirklichkeit der Evangelischen Kirchen Orientierende Einsichten
für kirchenleitendes Handeln heute
Leseprobe |
 |
Notger Slenczka Verstandenes verstehen
Luther- und Reformationsdeutungen in Vergangenheit und Gegenwart
Evangelisches Verlagshaus, 2018, 240 Seiten, Paperback, 12 x 19 cm
978-3-374-05615-6 18,00 EUR
 |
Veröffentlichungen i.A. der VELKD
Was unter Luther,
lutherischer Theologie und Reformation verstanden wird, versteht sich
nicht von selbst. Ihre Deutung ist immer von gegenwärtigen
Fragestellungen und Perspektiven geleitet. Sie springt mit ihrem
Erkenntnisinteresse nicht direkt ins 16. Jahrhundert zurück. Vielmehr
kann sie auf Deutungstraditionen zurückgreifen, die das eigene
Problembewusstsein schärfen. Ein Verstehen von Luther und der
Reformation bedeutet also immer auch ein Verstehen von etwas schon
Verstandenem, eine Hermeneutik von Luther- und Reformationsrezeptionen.
Die in diesem Band versammelten Aufsätze rekonstruieren in
theologiegeschichtlicher, ökumenischer, soziologischer und homiletischer
Hinsicht bedeutende Deutungen der Person Luthers und der Reformation in
Hinblick auf ihre jeweils erkenntnisleitende Hermeneutik. Damit leistet
dieser Band einen Beitrag zum gegenwärtigen Verständnis der Reformation
und einer lutherischen Theologie. |
 |
Moral ohne Bekenntnis? Zur Debatte um Kirche
als zivilreligiöse Moralagentur. Dokumentation der XVII. Konsultation
Kirchenleitung und wissenschaftliche Theologie Evangelisches
Verlagshaus, 2017, 128 Seiten, Paperback, 978-3-374-05158-8
15,00 EUR
 |
Veröffentlichungen i.A. der VELKD Im gesellschaftlichen Diskurs
und in der medialen Wahrnehmung kommen Kirche und Theologie vornehmlich
dann vor, wenn es um die moralischen Grundlagen des Zusammenlebens geht.
Sie melden sich in öffentlichen Stellungnahmen, durch Sozialworte oder
mit Denkschriften zu Wort. Aktuelle Beispiele sind die Debatten um die
Flüchtlingskrise, die Sterbehilfe, die Sexualethik, den Klimawandel, den
Finanzkapitalismus. Gegenüber dieser Tendenz sollten Kirche und
Theologie weniger Verhaltensnormierungen anstreben als vielmehr die
Fähigkeit zur eigenen Urteilsbildung in ethischen Fragen stärken. Es ist
ein Selbstmissverständnis, wenn die Kirchen sich als Moralagenturen
verstehen. Die Beiträge in diesem Band wollen Antworten u. a. auf
folgende Fragen geben: Wie steht der Wahrheitsanspruch des Evangeliums
zur Vermittlung von Werten in und für diese Gesellschaft? Sind Kirche
und Theologie verführt, den Relevanzverlust des Glaubens in der
gesellschaftlichen Öffentlichkeit auf ethischem Gebiet auszugleichen?
Laufen sie Gefahr, sich im Kampf um die knappe Ressource Aufmerksamkeit
selbst zu säkularisieren und die christliche Botschaft zu nivellieren?
Mit Beiträgen von Corinna Dahlgrün, Johannes Fischer, Elisabeth
Gräb-Schmidt, Michael Meyer-Blanck, Matthias Kamann, Peter Schallenberg
und Notger Slenczka. |
 |
Dimensionen christlicher Freiheit Beiträge zur
Gegenwartsbedeutung der Theologie Luthers Evangelisches Verlagshaus,
2015, 228 Seiten, Paperback, 978-3-374-03931-9 19,80 EUR
 |
Veröffentlichungen i.A. der VELKD Im Auftrag der Vereinigten
Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) herausgegeben von
Christine Axt-Piscalar und Mareile Lasogga Was hat es auf sich mit
der christlichen Freiheit? Welche Erfahrungen von Freiheit eröffnet sie?
Welche Erfahrungen von Unfreiheit hebt sie auf? Welche Bindung geht mit
ihr einher? Die Beiträge des Bandes befragen jeweils eine zentrale
Schrift Luthers auf das sie leitende Verständnis von Freiheit hin. Sie
bringen Luthers Einsichten und das genuine Anliegen der Reformation ins
Gespräch mit der Selbst- und Welterfahrung des modernen Menschen sowie
den Anfragen zeitgenössischer Freiheits- bzw. Unfreiheitstheorien. Sie
beleuchten, inwiefern das Evangelium als Grund menschlicher Freiheit in
der Vielfalt ihrer Dimensionen – als innere Freiheit, Handlungsfreiheit
und politische Freiheit – zu begreifen ist, und erschließen so die
Gegenwartsrelevanz von Luthers Theologie der Freiheit eines
Christenmenschen. Mit Beiträgen von Christine Axt-Piscalar, Uwe
Becker, Mareile Lasogga, Rochus Leonhardt, Wolf-Friedrich Schäufele und
Notger Slenczka.
Leseprobe |
 |
Christine Axt-Piscalar Taufe und Kirchenzugehörigkeit
Zum theologischen Sinn der Taufe, ihrer ekklesiologischen
und kirchenrechtlichen Bedeutung Evangelisches Verlagshaus, 2017, 224
Seiten, Paperback, 978-3-374-05205-9 |
Veröffentlichungen i.A. der VELKD Was ist der theologische Sinn
der Taufe und welche Bedeutung hat sie
für das Ganze des christlichen Lebens? Inwiefern ist in der Taufe ein
Bezug zur Kirche, gerade auch in ihrer verfassten Gestalt, mit
eingeschlossen? Welche rechtlichen Regelungen sind mit der Taufe
verknüpft? Welche Fragen stellen sich angesichts der gegenwärtigen
Taufpraxis – etwa ihre rituelle Gestaltung betreffend, hinsichtlich der
vielfältigen Erwartungshaltungen auf Seiten der Eltern und Taufwilligen
oder mit Blick auf Menschen, die trotz Nichtzugehörigkeit zur verfassten
Kirche die Taufe begehren? Welche Aufgaben erwachsen für die jeweilige
Gemeinde aus der Taufe von Säuglingen, Kindern und Erwachsenen? Das
Buch will eine Handreichung geben für Pfarrer, Katecheten,
Kirchenvorsteher und Ehrenamtliche, die mit theologischen Fragen nach
dem Sinn der Taufe, mit deren rechtlichen Implikationen sowie der
Gestaltung der konkreten Taufpraxis befasst sind. Die Texte richten sich
aber auch an alle Getauften und solche, die die Taufe anstreben, dem
Sinn der Taufe und ihrer Bedeutung für das eigene Leben nachzudenken.
Mit Beiträgen von Christine Axt-Piscalar, Ulrich Heckel, Michael Herbst,
Ark Nitsche und Heinrich de Wall. |
 |
Christine Axt-Piscalar Christliche Existenz
heute
Evangelisches Verlagshaus, 2015, 228 Seiten,
Paperback, 12 x 19 cm 978-3-374-04176-3
|
Veröffentlichungen i.A. der VELKD Zur Gegenwartsbedeutung der Theologie
Sören Kierkegaards Im
Auftrag der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands
(VELKD) herausgegeben von Christine Axt-Piscalar und Mareile Lasogga
Sören Kierkegaard nimmt die Existenz des Einzelnen vor Gott ebenso
scharfsichtig wie tiefgründig in den Blick. Seine Analysen grundlegender
Phänomene menschlicher und spezifisch christenmenschlicher
Selbsterfahrung haben auch unter den Bedingungen der Spätmoderne nichts
von ihrer Erschließungskraft für das Selbstverstehen des Einzelnen
verloren. Die Beiträge des Bandes legen charakteristische Denkbewegungen
Kierkegaards frei und erschließen deren Deutungspotenzial für den
Vollzug der christlichen Existenz heute. |
|
|
|
|