Logo Buchhandlung Heesen

Buchhandlung Heesen

Versandbuchhandlung für Evangelische Theologie

Impressum
Freudenstadt / Loßburg

www.theologische-buchhandlung.de

Datenschutzhinweise
Tel. 07446 952 418 1

Warenkorb    mein Warenkorb

Buchhandlung.Heesen@t-online.de
Da unsere Angebote manuell erstellt werden und während des Seitenaufrufes keine Verbindung zu einer Buchdatenbank aufgebaut wird prüfen wir die Verkaufspreise bei Rechnungsstellung auf Richtigkeit und berechnen den gesetzlich festgelegten Buchpreis. Falls sich dadurch eine Preiserhöhung ergibt werden wir Sie vor Versand informieren, Sie können dann diesem Preis zustimmen oder vom Kauf zurücktreten. Hinweise zum Datenschutz und Cookies

 Startseite

Inhaltsverzeichnis

Biografien, Personenbezogene Reihen Bibelstellen Google   Suchanfrage wird an Google übermittelt   
Theologische Standardwerke
Bibelkommentare / Auslegungen
Übersichtsseite Bibel / Glaube
Gottesdienste
aktuelle Predigthilfen
Kommentare Bibelstellen AT
Kommentare Bibelstellen Apokryphen
Kommentare Bibelstellen NT
 
Pentateuch / Tora
Talmud
1. Mose, Genesis 1. Mose 1,1-11,26 1. Mose 1, 1-4a.26-31; 2, 1-4a
  Urgeschichte 1. Mose 1, 5-8
    1. Mose 2, 4b-9
    1. Mose 2,18, Mensch nicht allein sein
    1. Mose 2,25
    1. Mose 3, 1-19(20-24) Sündenfall
    1. Mose 4, 1-16a
    1. Mose 5, 21-24 Henoch
    1. Mose 6,1-4
    1. Mose 6,5 - 8,22 Fluterzählung
    1. Mose 8, 1-12
    1. Mose 8, 18-22
    1. Mose 9, 1-15 Gottes Bund mit Noah
    1. Mose 9,18-20 Noahs Fluch und Segen
    1. Mose 11, 1-9, Turmbau zu Babel
  1. Mose 11,27-22,24 1. Mose 12, 1-4
  Vätergeschichte I 1. Mose 13, 1-12
  Abraham 1. Mose 14, Melchisedek
    1. Mose 15
    1. Mose 16, 1-16, Hagar und Ismael
    1. Mose 17
    1. Mose 18, 1-16
    1. Mose 18, 20-21.22b-33
    1. Mose 19, Untergang Sodom Gomorra
    1. Mose 21, Isaaks Geburt
    1. Mose 22, 1-19 Opferung Isaaks
  1. Mose 23-36 1. Mose 24 Rebekka
  Vätergeschichte II 1. Mose 25-33 Jakob und Esau
    1. Mose 26
    1. Mose 27, Jakob
    1. Mose 28, 10-19a
1. Mose 29,1-30, Lea und Rahel
    1. Mose 29,31-30,24, 12 Stämme
    1. Mose 32, 23-33 Jakobs Kampf am Jabbok
    1. Mose 34
    1. Mose 35, 23-26
  1. Mose 37-50 1. Mose 37
  Josephsgeschichte 1. Mose 38 Tamar
    1. Mose 39
    1. Mose 40 Josef im Gefängnis
    1. Mose 41 Träume des Pharao
    1. Mose 47, 13-26
    1. Mose 49
    1. Mose 50, 15-21
2. Mose, Exodus 2. Mose 1, Israels Bedrückung
  2. Mose 2, Mose Geburt
  Mose 2. Mose 3, 1-10(11-14), Mose Berufung
  2. Mose 5
  2. Mose 6
  2. Mose 7
  2. Mose 11, 1-16, Zehnte Plage
  2. Mose 12
  2. Mose 13-16 2. Mose 13
  Die Befreiung 2. Mose 14
  aus Ägypten 2. Mose 15 Moses Lobgesang
    2. Mose 16
  2. Mose 17
  2. Mose 18
  2. Mose 19
  2. Mose 20, 1-18  10 Gebote
  2. Mose 21
  2. Mose 23
  2. Mose 24, Bundesschluß am Sinai
  2. Mose 25 -31, Gesetze der Stiftshütte
  2. Mose 25,10-22, Bundeslade
  2. Mose 30
  2. Mose 32, 7-14 Goldenes Kalb
  2. Mose 33,14
  2. Mose 33, 17b-23
  2. Mose 34, 4-10
  2. Mose 34, 27-35
  2. Mose 37, 1-9 Bundeslade
3. Mose, Levitikus 3. Mose 12
  3. Mose 15
  3. Mose 16, Gesetz Versöhnungstag
3. Mose 19, Heiligung tägl. Lebens
  3. Mose 21
  3. Mose 23 Sabbat. jüd. Feste
  3. Mose 25, Gesetz Sabbatjahr
4. Mose, Numeri 4. Mose 5 Unreinheit, Ehebruch
  4. Mose 6,1-21
  4. Mose 6, 22-27
  4. Mose 9
  4. Mose 10
  4. Mose 11, 11-12.14-17.24-25
  4. Mose 11, 25-29
  4. Mose 13
  4. Mose 14
  4.Mose 15
  4. Mose 16-17
  4. Mose 18, Priester u. Leviten
  4. Mose 20, Miriams Tod
  4. Mose 21, 4-9
  4. Mose 21,10-20
  4. Mose 22-24 Bileam
  4. Mose 26, Zählung 12 Stämme
  4. Mose 27, 1-11
  4. Mose 29
  4. Mose 33
  4. Mose 35
5. Mose, Deuteronomium 5, Mose 1-3
  5. Mose 4
  5. Mose 5,1-22, Wiederholung 10 Gebote
  5. Mose 6, 4-9, Höre Israel
  5. Mose 6, 20-25
  5. Mose 7, 6-12
  5. Mose 8
  5. Mose 9
  5. Mose 10
  5. Mose 11, 7-19
  5. Mose 11, 18-32
  5. Mose 12
  5. Mose 13
  5. Mose 14
  5. Mose 15
  5. Mose 16
  5. Mose 18, Priester u. Leviten
  5. Mose 21
  5. Mose 23
  5. Mose 24
  5. Mose 25
  5. Mose 26
  5. Mose 27
  5. Mose 28
  5. Mose 30, 1-10, Heimkehrverheißung
  5. Mose 30,11-20
  5. Mose 31
  5. Mose 32 Lied des Mose
  5. Mose 34 Moses Tod
 
Impressum
Versandbedingungen /AGBs
Datenschutzhinweise


 

Geschichte und Archäologie Israels Geschichte Israels Reiseführer Israel Judentum / Judaica Chassidismus
Strack Billerbeck Kommentar Talmud und Midrasch Pentateuch / Tora Mischna Priesterschrift Jüdisches Neues Testament
Talmud Yerushalmi - Übersetzung Jalkut Schimoni Heptateuch, die fünf Bücher Mose, Josua und Richter Hebräische Bibel / Biblia Hebraica Hexateuch: die fünf Bücher Mose und das Buch Josua als stilistische und thematische Einheit.
Mischna
Aus dem Hebräischen übersetzt und herausgegeben von Michael Krupp in Zusammenarbeit mit Luke Neubert, Gabriele Penka, Matthias Hopf, Oliver Gußmann, Martin Majer und Harald Samuel
Die Mischna gilt als die »mündliche Tora«. Um 200 n. Chr. faßte Rabbi Jehuda ha-Nasi in ihr das rabbinische Wissen schriftlich zusammen, um der Gefahr des Abbruchs der mündlichen Traditionskette unter der römischen Besatzung des Heiligen Landes entgegenzutreten. Das älteste enthaltene Material stammt noch aus der Zeit des Zweiten Tempels. Unterteilt in sechs Ordnungen bildet die Mischna zusammen mit der Tora die Grundlage der Religionsgesetze des rabbinischen Judentums, die später in den beiden Talmudim und anderen religionsgesetzlichen Werken entwickelt werden. Das macht die Mischna zu einem der wichtigsten Schlüssel für das Verständnis des Judentums. Daneben ist sie aber auch eine historische Quelle für die Zeit des Zweiten Tempels und des Neuen Testaments, deren Wert nicht hoch genug geschätzt werden kann, da sie unabhängig von der offiziellen römischen und christlichen Geschichtsschreibung entstand. In der Mischna finden wir das literarische Produkt des Beginns einer neuen Epoche. Zusammen mit dem Pentateuch bildet die Mischna, das Kompendium jüdischen Wissens, die zentrale Quelle der jüdischen Religionsgesetze.
Die Übersetzung von Michael Krupp, Dozent an der Hebräischen Universität Jerusalem, fußt auf einer eigens erstellten kritischen Textedition. Der Kommentar erschließt den Text aus seiner Zeit und stellt Bezüge sowohl zur biblischen und rabbinischen als auch zur neutestamentlichen Literatur dar.
Tora und Mischna bilden zusammen die entscheidenden Quellen des jüdischen Religionsgesetzes.
978-3-458-70041-8 Michael Krupp
Die Mischna
Saaten – Seder Zera‘im
Verlag der Weltreligionen, 2013, 610 Seiten, Hardcover,
978-3-458-70041-8
42,00 EURWarenkorb
 Die Erste Ordnung Saaten – Seder Sera‘im, in der sämtliche Vorschriften und Regelungen zur Landwirtschaft versammelt sind.
Für die neue Übersetzung wurden die überlieferten Handschriften als Grundlage herangezogen. Der umfassende Kommentar und das Register erschließen den Text aus seiner Zeit heraus sowie in seiner Bedeutung für die Gegenwart und das Gespräch unter den Religionen.
Leseprobe
978-3-458-70004-3 Michael Krupp
Die Mischna
Festzeiten - Seder Mo'ed

Insel Verlag, 2007, 498 Seiten, Hardcover,
978-3-458-70004-3
30,00 EUR Warenkorb
Zweite Ordnung: In den Festzeiten (Seder Mo‘ed). Fest- und Gedenktage spielen im Judentum eine wichtige Rolle. In Seder Mo‘ed werden alle Feste des jüdischen Kalenders und die mit ihnen verbundenen Vorschriften und Gebräuche ausführlich dargestellt.
Der umfassende Kommentar und Register erschließen den antiken Text der Mischna aus seiner Zeit heraus und in seiner Bedeutung für die Gegenwart und das Gespräch unter den Religionen.
Leseprobe
978-3-458-70024-1 Michael Krupp
Die Mischna
Frauen - Seder Nashim

Verlag der Weltreligionen, 2010, 594 Seiten, Hardcover,
978-3-458-70024-1
36,00 EUR Warenkorb
In der dritten Ordnung Frauen – Seder Nashim, die nun in deutscher Übersetzung erscheint, beschäftigen sich fünf der sieben Traktate mit der Stellung der Frau und speziell mit dem Familienrecht, vor allem den Eheschließungen, Eheverträgen und Scheidungen. Bei der zentralen Position, die Ehe und Familie im Judentum einnehmen, sind dies keine Marginalien. In den Erörterungen werden aber wie immer in der rabbinischen Literatur auch andere Aspekte des jüdischen Rechts berührt. Dadurch erheben sich die Diskussionen oft über ihr eigentliches Thema und werden zu einem Spiegel der rabbinischen Logik und der gesamten jüdischen Religion.
Frauen – Seder Nashim, die dritte Ordung der Mischna, verhandelt die im Judentum zentralen Themen der Eheschließung, der Familie und der Scheidung. Darüber hinaus spiegeln die Diskussionen die eigene rabbinische Logik wider.
Leseprobe
978-3-458-70014-2 Michael Krupp
Die Mischna
Schädigungen Seder Neziqin

Verlag der Weltreligionen, 2008, 674 Seiten, Hardcover,
978-3-458-70014-2
42,00 EUR Warenkorb
Vierte Ordnung Schädigungen - Seder Neziqin. Oft wird diese auch als das Bürgerliche Gesetzbuch des Judentums bezeichnet, denn sie umfaßt vor allem das Schadens- und Strafrecht, Bestimmungen zu Gerichtsverhandlungen, Eiden, Zeugenstand und Rechtsirrtümern. Daneben finden sich auch Regeln zum Umgang mit Nichtjuden. Der einzige nichtgesetzliche Traktat, Pirqe Avot, verbindet die Mischna mit der Offenbarung vom Sinai. Hier sind die Maximen der wichtigsten Rabbinen enthalten.Für die neue Übersetzung wurden die überlieferten Handschriften als Grundlage herangezogen. Der umfassende Kommentar und das Register erschließen den Text aus seiner Zeit heraus sowie in seiner Bedeutung für die Gegenwart und das Gespräch unter den Religionen.
Leseprobe
Michael Krupp
Die Mischna
Heiligkeiten – Seder Qodashim

Verlag der Weltreligionen, 2015, 737 Seiten, Hardcover,
978-3-458-70051-7
58,00 EUR Warenkorb
Fünfte Ordnung Heiligkeiten – Seder Qodashim, in der die Vorschriften und Regelungen zum Jerusalemer Opferkult versammelt sind. Ein Traktat bietet eine ausführliche Beschreibung des Zweiten Tempels und seiner Anbauten sowie eine Schilderung des Tempeldienstes.
Leseprobe
978-3-458-70055-5 Michael Krupp
Die Mischna
Reinheiten – Seder Toharot

Verlag der Weltreligionen, 2017, 976 Seiten, Hardcover,
978-3-458-70055-5
58,00 EUR Warenkorb
Sechste OrdnungReinheiten – Seder Toharot‹  befaßt sich in zwölf Traktaten mit Reinheit und Unreinheit im kultischen, nicht im hygienischen Sinne.
Leseprobe
978-3-487-04655-6 Arye Ben-David
Talmudische Ökonomie
Die Wirtschaft des jüdischen Palästina zur Zeit der Mischna und des Talmud Band 1, Mängelexemplar, Schutzumschlag nicht neuwertig
Olms, 1974, 454 Seiten, 912 g, Leinen, Schutzumschlag,
978-3-487-04655-6
55,00 EUR Warenkorb
Theorie und Praxis der Nationalökonomie Palästinas zur Zeit der Mischna und des Thalmuds aufgrund talmudischer Quellen. 2 Bände. Band I: Hildesheim 1973. XII/488 S. [Mehr nicht erschienen / further vols. not published]
Mit zahlreichen Karten, Abbildungen, Diagrammen und Tabellen
Der Autor der Talmudischen Okonomie ist als Leo Löwenthal 1904 in Frankfurt a.M. geboren und bekam eine jüdisch orthodoxe Erziehung. Nach der Schulzeit und dem Abschluß einer Lehre bei einer Privatbank begann er eine Tätigkeit in einem großen Warenhauskonzern. In der gleichen Zeit wird er auch schon Mitarbeiter bei der Textilzeitung und bei der Zeitschrift des Verbandes deutscher Waren- und Kaufhäuser. Als erstes Ergebnis seiner nebenher betriebenen nationalökonomischen Studien erscheint im "Wirtschaftsdienst der Frankfurter Zeitung" eine Untersuchung von ihm über den Karstadtkonzern.
Der berufliche Werdegang Ben Davids wurde, wie in so vielen Fällen, 1933 jäh unterbrochen. Am 1. April 1933 wird er als Nichtarier entlassen. Nach einem kurzen Aufenthalt in Frankreich geht er schon 1934 nach Palästina. Arye Ben David war von frühester Jugend an überzeugt, daß es zur Wiedererrichtung eines jüdischen Staates kommen müßte. So stellte er sich dann auch in erster Stunde dem sich entwickelnden jüdischen Gemeinwesen ganz zur Verfügung. Er arbeitete als Landarbeiter in den Orangenplantagen und kämpfte ebenso als Mitglied der Untergrundarmee "Hagana" im Befreiungskrieg 1948 mit. Bald nach der staatlichen Konsolidierung Israels trat Arye Ben David 1950 in den Regierungsdienst ein. Bis 1966 stellte er seine hervorragenden wirtschaftlichen Kenntnisse dem Ministerium für Handel und Industrie zur Verfügung. In zahlreichen Expertisen legte er mit die Grundlagen für viele Handelsverbindungen, die Israel in diesen Jahren neu knüpft.
Ben David beteiligt sich außerdem stark am wissenschaftlichen Leben in Israel. Er ist Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen und akademischen Gesellschaften, u. a. in "The World Union of Jewish Studies" und in "The Israel Exploration Society". Vorwiegend widmete sich Ben David aber im letzten Jahrzehnt neben vielen kleineren Untersuchungen seinem wissenschaftlichen Hauptwerk, der Talmudischen Okonomie. Die Ergebnisse dieser langjährigen Studien erregten dann auch schon vor Erscheinen des Buches erhebliches Aufsehen in der wissenschaftlichen Fachwelt. Der Autor erhielt im Dezember 1972 den "Leo Kadman Ehrenpreis 1972" der Israelischen Numismatischen Gesellschaft.
In der Talmudischen Okonomie gelingt Arye Ben David der Nachweis, daß die Aussagen des Talmud über die wirtschaftlichen Verhältnisse im alten Israel genau mit den Ergebnissen der modernen Volkswirtschaftslehre und den Funden der gegenwärtigen archäologischen Grabungen übereinstimmen:
Und der Talmud hat doch recht!
     
siehe auch Talmud Yerushalmi - Übersetzung
Mischna - de Gruyter
I. Seder Zeraim (Saaten)
    siehe Michael Krupp, Die Mischna Saaten – Seder Zera‘im 978-3-458-70041-8      
1,1   Talmud Yerushalmi I. Seder: Zeraim  Traktat 1 Berakhoth - Segenssprüche      
1,2   Talmud Yerushalmi  I. Seder: Zeraim  / Pea - Ackerecke      
1,3   Talmud Yerushalmi. I. Seder: Zeraim / Demai - Zweifelhaftes      
1,5 978-3-11-005230-5 1. Seder Zeraim 5. Traktat Schebiit. (Vom Sabbatjahr)  Die Mischna
zur Beschreibung
159,95 Warenkorb  
1,6 978-3-11-002649-8 1. Seder Zeraim 6. Traktat Terumont  (Priesterheben). Die Mischna
zur Beschreibung
189,95 Warenkorb  
1,7-8   Talmud Yerushalmi  I. Seder: Zeraim  / Maaserot - Zehnte /Maaser Sheni - Zweiter Zehnt      
1,9    Talmud Yerushalmi  I. Seder Zeraim. Traktat 9: Halla- Teighebe      
1,10   Talmud Yerushalmi  I. Seder Zeraim, Traktat 10: 'orla - 'Vorhaut' fruchttragende Bäume      
1,11   Talmud Yerushalmi  I. Seder Zeraim. Traktat 11: Bikkurim - Erstlingsfrüchte      
II. Seder Moed (Festzeit)
    siehe Michael Krupp, Die Mischna Festzeiten - Seder Mo'ed 978-3-458-70004-3      
2,1   Talmud Yerushalmi. II Seder Moed Traktat 1 Shabbat - Schabbat      
2,3   Talmud Yerushalmi. II Seder Moed Traktat 3: Pesahim – Pesahopfer       
2,4   Talmud Yerushalmi. II Seder Moed Traktat 4: Yoma - Versöhnungstag      
2,5   Talmud Yerushalmi. II Seder Moed Traktat 5: Sheqalim - Sheqelsteuer  
2,6   Talmud Yerushalmi. II Seder Moed Traktat 6: Sukkah - Die Festhütte       
2,7   Talmud Yerushalmi. II Seder Moed Traktat 7: Rosh ha-Shana – Neujahr      
2,8   Talmud Yerushalmi. II Seder Moed Traktat 8: Besa - Ei      
2,9   Talmud Yerushalmi. II Seder Moed Traktat 9: Ta'aniyot - Fasten       
2,10   Talmud Yerushalmi. II Seder Moed Traktat 10: Megilla - Schriftrolle       
2,11   Talmud Yerushalmi. II Seder Moed Traktat 11: Hagiga - Festopfer       
2,12   Talmud Yerushalmi. II Seder Moed Traktat 12:  Qatan - Halbfeiertage      
III. Seder Nashim (Frauen)
    siehe Michael Krupp, Die Mischna Frauen - Seder Nashim 978-3-458-70024-1      
3,2   Talmud Yerushalmi.III. Seder Nashim Traktat 2: Sota - Die des Ehebruchs verdächtigte Frau       
3,3   Talmud Yerushalmi.III. Seder Nashim Traktat 3: Ketubbot - Eheverträge      
3,4   Talmud Yerushalmi III. Seder Nashim Traktat 4: Nedarim - Gelübte       
3,5   Talmud Yerushalmi.III. Seder Nashim Traktat 5: Gittin - Scheidebriefe      
3,6   Talmud Yerushalmi.III. Seder Nashim  Traktat 6: Nazir – Der Geweihte
     
3,7   Talmud Yerushalmi.III. Seder Nashim  Traktat 7: Qiddushin - Antrauung      
IV. Seder Neziqin (Schädigungen)
    siehe Michael Krupp, Die Mischna Schädigungen Seder Neziqin 978-3-458-70014-2      
4,1-3   Talmud Yerushalmi IV. Seder Neziqin. Traktate 1–3: Bavot - Pforten      
4,4   Talmud Yerushalmi IV. Seder Neziqin. Traktate 4:  Sanhedrin - Gerichtshof      
4,5-6   Talmud Yerushalmi IV. Seder Neziqin. Traktate 5-6:  Makkot - Geisselung, Shevuot - Schwüre      
4,7   Talmud Yerushalmi IV. Seder Neziqin. Traktate 7: Avoda Zara - Götzendienst      
4,8   Talmud Yerushalmi IV. Seder Neziqin. Traktate 8: / Horayot - Entscheidungen      
V. Seder Qodashim (Heiligkeiten)
    siehe Michael Krupp, Die Mischna Heiligkeiten – Seder Qodashim 978-3-458-70051-7      
           
VI. Seder Toharot (Reinheiten)
6,1   siehe Michael Krupp, Die Mischna Reinheiten – Seder Toharot 978-3-458-70055-5      
6,1   Traktat IVI/1: Nidda - Die Menstruierende      
I. Seder Zeraim (Saaten)
978-3-458-70041-8 Michael Krupp
Die Mischna
Saaten – Seder Zera‘im
Verlag der Weltreligionen, 2013, 610 Seiten, Hardcover,
978-3-458-70041-8
42,00 EURWarenkorb
 Die Erste Ordnung Saaten – Seder Sera‘im, in der sämtliche Vorschriften und Regelungen zur Landwirtschaft versammelt sind.
Für die neue Übersetzung wurden die überlieferten Handschriften als Grundlage herangezogen. Der umfassende Kommentar und das Register erschließen den Text aus seiner Zeit heraus sowie in seiner Bedeutung für die Gegenwart und das Gespräch unter den Religionen.
Leseprobe
978-3-11-005230-5 1. Seder Zeraim 5. Traktat Schebiit  (Vom Sabbatjahr)

de Gruyter, 181 Seiten, Hardcover,
978-3-11-005230-5
159,95 EUR Warenkorb
Die Mischna. 1. Seder Zeraim 5. Traktat Schebiit.  (Vom Sabbatjahr)
Text, Übersetzung und ausführliche Erklärung mit eingehenden geschichtlichen und sprachlichen Einleitungen und textkritischen Anhängen
Frontmatter -- Vorbemerkung / Correns, Dietrich -- Inhalt -- Einleitung -- I. Das Sabbatjahr, der Name des Traktates und seine Stellung in der Mischna -- II. Die Geschichte des Sabbatjahres -- III. Das Wirtschaftsjahr in Palästina -- IV. Das Verhältnis des Mischna-Traktats Schebiit zu dem gleichnamigen Traktat der Tosefta -- Text, Übersetzung und Erklärung -- Traktat Schebiit. I. Feldarbeiten am Ende des Sabbatjahres (I 1-II 10a) -- II. Feldarbeiten im Sabbatjahr (II 10b-IV 3) -- III. Baumfelder und -fruchte im Sabbatjahr (IV 4-10) -- IV. Pflanzen mit mehrjähriger Frucht im Sabbatjahr (V 1-5) -- V. Handel und nachbarschaftliche Hilfe im Sabbatjahr (V 6-9) -- VI. Das Land Israel und das Ausland hinsichtlich des Sabbatjahres (VI 1-6) -- VII. Die dem Sabbatjahrgesetz unterliegenden Pflanzen und Früchte (VII 1-7) -- VIII. Die Verwendung der Sabbatjahresfrüchte (VIII1-IX 1) -- IX. Die Wegschaffung (IX 2-9) -- X. Vom Erlaßjahr (? 1-9) -- Textkritischer Anhang -- Register -- Verzeichnis der Abkürzungen und Umschriften -- Beilagen -- Backmatter
978-3-11-002649-8 1. Seder Zeraim 6. Traktat Terumont   (Priesterheben)

de Gruyter, 235 Seiten, Hardcover,
978-3-11-002649-8
189,95 EUR Warenkorb
Die Mischna 1. Seder Zeraim 6. Traktat Terumont -  (Priesterheben)
Text, Übersetzung und ausführliche Erklärung mit eingehenden geschichtlichen und sprachlichen Einleitungen und textkritischen Anhängen
Frontmatter -- VORWORT -- INHALT -- EINLEITUNG -- TEXT, ÜBERSETZUNG UND ERKLÄRUNG -- TEXTKRITISCHER ANHANG -- REGISTER -- VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN UND UMSCHRIFTEN -- LITERATURVERZEICHNIS -- NACHTRÄGE -- Backmatter

Inhaltsverzeichnis
II. Seder Moed (Festzeit)
978-3-458-70004-3 Michael Krupp
Die Mischna
Festzeiten - Seder Mo'ed

Insel Verlag, 2007, 498 Seiten, Hardcover,
978-3-458-70004-3
30,00 EUR Warenkorb
Zweite Ordnung: In den Festzeiten (Seder Mo‘ed). Fest- und Gedenktage spielen im Judentum eine wichtige Rolle. In Seder Mo‘ed werden alle Feste des jüdischen Kalenders und die mit ihnen verbundenen Vorschriften und Gebräuche ausführlich dargestellt.
Der umfassende Kommentar und Register erschließen den antiken Text der Mischna aus seiner Zeit heraus und in seiner Bedeutung für die Gegenwart und das Gespräch unter den Religionen.
Leseprobe
     
III. Seder Nashim (Frauen)
978-3-458-70024-1 Michael Krupp
Die Mischna
Frauen - Seder Nashim

Verlag der Weltreligionen, 2010, 594 Seiten, Hardcover,
978-3-458-70024-1
36,00 EUR Warenkorb
In der dritten Ordnung Frauen – Seder Nashim, die nun in deutscher Übersetzung erscheint, beschäftigen sich fünf der sieben Traktate mit der Stellung der Frau und speziell mit dem Familienrecht, vor allem den Eheschließungen, Eheverträgen und Scheidungen. Bei der zentralen Position, die Ehe und Familie im Judentum einnehmen, sind dies keine Marginalien. In den Erörterungen werden aber wie immer in der rabbinischen Literatur auch andere Aspekte des jüdischen Rechts berührt. Dadurch erheben sich die Diskussionen oft über ihr eigentliches Thema und werden zu einem Spiegel der rabbinischen Logik und der gesamten jüdischen Religion.
Frauen – Seder Nashim, die dritte Ordung der Mischna, verhandelt die im Judentum zentralen Themen der Eheschließung, der Familie und der Scheidung. Darüber hinaus spiegeln die Diskussionen die eigene rabbinische Logik wider.
Leseprobe
     
IV. Seder Neziqin (Schädigungen)
978-3-458-70014-2 Michael Krupp
Die Mischna
Schädigungen Seder Neziqin

Verlag der Weltreligionen, 2008, 674 Seiten, Hardcover,
978-3-458-70014-2
42,00 EUR Warenkorb
Vierte Ordnung Schädigungen - Seder Neziqin. Oft wird diese auch als das Bürgerliche Gesetzbuch des Judentums bezeichnet, denn sie umfaßt vor allem das Schadens- und Strafrecht, Bestimmungen zu Gerichtsverhandlungen, Eiden, Zeugenstand und Rechtsirrtümern. Daneben finden sich auch Regeln zum Umgang mit Nichtjuden. Der einzige nichtgesetzliche Traktat, Pirqe Avot, verbindet die Mischna mit der Offenbarung vom Sinai. Hier sind die Maximen der wichtigsten Rabbinen enthalten.Für die neue Übersetzung wurden die überlieferten Handschriften als Grundlage herangezogen. Der umfassende Kommentar und das Register erschließen den Text aus seiner Zeit heraus sowie in seiner Bedeutung für die Gegenwart und das Gespräch unter den Religionen.
Leseprobe
     
V. Seder Qodashim (Heiligkeiten)
Michael Krupp
Die Mischna
Heiligkeiten – Seder Qodashim

Verlag der Weltreligionen, 2015, 737 Seiten, Hardcover,
978-3-458-70051-7
58,00 EUR Warenkorb
Fünfte Ordnung Heiligkeiten – Seder Qodashim, in der die Vorschriften und Regelungen zum Jerusalemer Opferkult versammelt sind. Ein Traktat bietet eine ausführliche Beschreibung des Zweiten Tempels und seiner Anbauten sowie eine Schilderung des Tempeldienstes.
Leseprobe
     
VI. Seder Toharot (Reinheiten)
978-3-458-70055-5 Michael Krupp
Die Mischna
Reinheiten – Seder Toharot

Verlag der Weltreligionen, 2017, 976 Seiten, Hardcover,
978-3-458-70055-5
58,00 EUR Warenkorb
Sechste OrdnungReinheiten – Seder Toharot‹  befaßt sich in zwölf Traktaten mit Reinheit und Unreinheit im kultischen, nicht im hygienischen Sinne.
Leseprobe
     
Ãnderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     Startseite       letzte Bearbeitung: 16.02.2025, DH     Impressum   Datenschutzhinweise