|
Chassidismus |
|
Martin Buber Die Erzählungen der Chassidim
Ein Buch zur religiösen und spirituellen
Inspiration Manesse Verlag, 2014, 784 Seiten,
978-3-7175-2368-0 59,90 EUR
|
Die von Martin Buber
gesammelten Geschichten aus der Welt des osteuropäischen
Judentums begeistern durch ihre Lebensweisheit, durch Humor und
gelebte Religiosität. Zum fünfzigsten Todestag des bedeutenden
Religionsforschers erscheint Bubers populärstes Werk in einer
liebevoll edierten Jubiläumsausgabe. Der
Chassidismus, die im 18.
Jahrhundert entstandene religiöse Bewegung der Juden Osteuropas,
hat eine Fülle legendenhafter Erzählungen hervorgebracht.
Teils mündlich, teils schriftlich niedergelegt, hatten diese
Geschichten lange Zeit keinerlei Anspruch auf literarische
Gültigkeit. Es ist das Verdienst Bubers, sie nicht nur
gesammelt, sondern auch sprachlich geformt und philosophisch
eingeordnet zu haben. Den Band «Die Erzählungen der Chassidim»
hat er 1949 persönlich für den Manesse Verlag zusammengestellt.
Zum Jubiläum veröffentlichen wir eine um Register, Anmerkungen
und Glossar erweiterte Ausgabe. Michael Brocke, einer der
renommiertesten deutschen Judaisten, beleuchtet mit einem neuen
Nachwort Bubers epochales Werk aus heutiger Sicht.
Großformatige Geschenkausgabe gebunden in bedrucktes Leinen
mit Rundum-Farbschnitt Mit neuem Nachwort und erstmals mit
Register und Glossar
Leseprobe |
|
Susanne Talabardo
Chassidismus
Uni -
Taschenbücher (UTB), 2016, 300 Seiten, kartoniert, 15 x 21,5
cm 978-3-8252-4676-1 25,99 EUR
|
utb - Jüdische Studien
Susanne Talabardon zeichnet die Entstehung, Entwicklung und
Wirkung einer der gegenwärtig bedeutendsten jüdischen Strömungen
nach, die vor allem in den USA und Israel das Profil des sehr
traditionell verfassten Judentums prägt. Sie präsentiert den
derzeitigen Forschungsstand zur Genese einer von der Kabbala
inspirierten Bewegung. |
|
Karl Erich Grözinger
Jüdisches Denken. Theologie - Philosophie - Mystik |
zur Beschreibung |
|
Gerhard Wehr
Martin Buber
Leben - Werk - Wirkung
Gütersloher Verlagshaus, 2010, 368 Seiten, Gebunden,
Schutzumschlag,
978-3-579-08072-7
39,95 EUR
|
Gerhard Wehr legt hier eine umfassende
Darstellung von Leben, Werk und Wirkung
Martin Bubers vor. Darin
beschreibt er nicht nur den großen Religionsphilosophen und
genialen Bibelübersetzer, sondern auch den Anthropologen, der
das dialogische Prinzip formulierte, den Vermittler der
chassidischen Botschaft, dessen jüdischer Humanismus zwischen
Ost und West zu vermitteln suchte und als konkrete Utopie auch
für eine israelisch-arabische Völkerverständigung gemeint war.
Eine differenzierte Darstellung des jüdischen
Religionsphilosophen und zugleich ein anschauliches Stück
deutscher und jüdischer Geistesgeschichte.
Inhaltsverzeichnis |
|
Martin Buber Gog und Magog Eine chassidische
Chronik Gütersloher Verlagshaus, 2001, 431 Seiten,
978-3-579-02570-4 39,95 EUR
|
Eine chassidische Chronik; ; Mit einem chassidischen Anhang von Lothar
Stiehm
Bubers zuletzt
unter dem Titel ""Zwischen Zeit und Ewigkeit"" erschienener einziger
Roman spielt in der Welt des Chassidismus am Ende des 18. Jahrhunderts. |
|
Susanne Galley
Das jüdische Jahr
Feste, Gedenk- und Feiertage
C. H. Beck 2003, 208 Seiten
12,90 EUR
|
Dieses Buch führt
allgemeinverständlich in den jüdischen Kalender und die
Bedeutung des Schabbat ein. Es beschreibt anschaulich die
wichtigsten Feste wie Chanukka, Pessach oder das
Laubhüttenfest, die Gedenktage Israels, etwa den
Trauertag für die Opfer der Schoa, sowie die
herausragenden Feste im Lebenslauf eines Juden, etwa die
Beschneidung oder die Bar Mizwa. Die einzelnen Kapitel
gehen immer von den gegenwärtigen Bräuchen aus,
erklären aber zugleich, wie Bibel und Talmud, die
Meister der Kabbala und des Chassidismus die großen Tage
des Jahres gedeutet und verändert haben. Zahlreiche
Quellentexte - Gebete, Lieder und kurze Erzählungen -
sowie Übersichten zum Ablauf einer Liturgie oder zu
einer Speisenfolge runden diesen informativen Führer
durch das jüdische Jahr ab.
Susanne Galley lehrt als Privatdozentin jüdische und
christliche Religionsgeschichte an der Universität
Potsdam. Ihre Arbeitspunkte sind jüdische und
christliche Hagiographien, der Chassidismus sowie die
Geschichte der Bibelexegese.
aus der Reihe Wissen |
|
Patrick Wulfleff Die Freiheit
der Gläubigen Umstrittene Tendenzen der Frömmigkeit in den
Anfängen von Chassidismus und Pietismus Vandenhoeck & Ruprecht
Unipress, 2012, 374 Seiten, Gebunden, 978-3-89971-932-1
70,00 EUR
|
Kirche -
Konfession - Religion Band 58 Weder dem
protestantischen Pietismus noch dem osteuropäisch-jüdischen
Chassidismus
– zwei der großen Frömmigkeitsbewegungen der Neuzeit – wird im
theoretisch-theologischen Bereich viel Innovatives attestiert. Unter den
Zeitgenossen sorgten beide Bewegungen jedoch für großes Furore. Ihre
Frömmigkeitspraxis zeigt, was darin als das spezifisch Pietistische bzw.
Chassidische verstanden wird. Vor diesem Hintergrund untersucht der
Autor diese praktische Frömmigkeit als zentrales Merkmal beider
Bewegungen, wobei die polemische Perspektive der Antipietistica bzw.
Antichassidica in Beziehung gesetzt wird mit derjenigen der originär
pietistischen bzw. chassidischen Schriften, die zu jener Frömmigkeit
anleiten. Dieser Ansatz nimmt auf systematische Weise zwei
›Phänomene‹ in den Blick, die aufgrund eher oberflächlicher Parallelen
schon mehrfach als »verwandt« bezeichnet wurden. Über die zentralen
Bestimmungskriterien hinaus zeigt er Tendenzen des Frommen in der
Neuzeit auf – in einem über Religions-, Kultur- und Territorialgrenzen
hinausgehenden Bezugsrahmen. |
|
Chassidismus I. Frühe Erzählungen
Gütersloher Verlagshaus, 2018, 600 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,
15,0 x 22,5 cm 978-3-579-02692-3 218,00 EUR
|
Martin Buber Werke Band
16: Martin Bubers Sammlungen und Bearbeitungen chassidischer
Legenden gehören zu seinen populärsten Produktionen und haben in
zahlreichen Übersetzungen weltweite Verbreitung erfahren. Durch sie
wurde die Religiosität der Chassidim
über die Grenzen ihrer Gemeinden hinaus bekannt und prägte eine
ganze Generation junger jüdischer Intellektueller und
Schriftsteller. Band 16 konzentriert sich auf die frühe literarische
Schaffensphase Bubers und enthält neben den beiden größeren
Sammlungen »Die Geschichten des Rabbi Nachman« und »Die Legende des
Baalschem« eine Reihe kleinerer Legenden. Die frühe literarische
Schaffensphase Martin Bubers Die Religiosität der Chassidim |
|
Susanne Talabardon
Chassidismus II Theoretische Schriften. Martin
Buber Werkausgabe Band 17 Gütersloher Verlagshaus, 2016, 512
Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 978-3-579-02693-0
148,00 EUR
|
Martin Buber Werke Band 17: Texte zum
Chassidismus mit bislang unveröffentlichten Texten
Bubers
Martin Buber beschäftigte sich während seiner gesamten
schriftstellerischen Tätigkeit mit dem Chassidismus. Seine
literarischen Arbeiten wurden dabei stets von theoretischen
Schriften begleitet, in denen er sich um das Verständnis dieser
einzigartigen religiösen Bewegung bemühte, deren Lehren und Legenden
er auf die Ausarbeitung seiner eigenen Philosophie bezog. Diese
facettenreichen theoretischen Versuche, die sich immer wieder aus
neuen Perspektiven dem Phänomen des Chassidismus nähern, werden in
Band 17 der Werkausgabe versammelt, der zudem bislang
unveröffentlichte Texte Bubers enthält.
Leseprobe |
|
Ran Hacohen Die
Erzählungen der Chassidim, Chassidismus III Martin
Buber Werkausgabe Band 18 Gütersloher Verlagshaus, 2015, 1314
Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 15 x 22,5 cm 978-3-579-02694-7
348,00 EUR
|
Martin Buber Werke Band 18:
Martin Bubers chassidische Sammlungen gehören zu den populärsten
Produktionen seines Schaffens und haben in zahlreichen Übersetzungen
weltweite Verbreitung erfahren. Erst aufgrund von Bubers Wirken
wurde die Religiosität der Chassidim über die Grenzen ihrer
Gemeinden hinaus bekannt und prägte von Franz Kafka bis zu Gershom
Scholem eine ganze Generation junger jüdischer Intellektueller und
Schriftsteller. Band 18 konzentriert sich auf das spätere Werk und
enthält neben den umfangreichen Erzählungen der Chassidim (1949)
einen Aufriss der vorhergehenden Sammlungen sowie zusätzliche
chassidische Geschichten, die nicht in die Sammlungen aufgenommen
worden sind. Erstmals wird die komplexe Druckgeschichte der ca.
1.500 Erzählungen rekonstruiert und werden die Originalquellen
dokumentiert, aus denen Buber geschöpft hat.
Leseprobe |
|