|
Christentum - Islam - Einzeltitel |
|
Kristina Augst, Anke Kaloudis, Esma Öger-Tunc, Birgitt Neukirch
Was Bibel und Koran erzählen Ein Lesebuch für das
interreligiöse Lernen Calwer Verlag, 2020, 160 Seiten, Broschur,
978-3-7668-4487-3 21,00 EUR
|
Was Bibel und Koran erzählen ist ein
interreligiöses Lesebuch, das Gemeinsamenkeiten der beiden Heiligen
Schriften hervorhebt. Das Buch wendet sich an Schülerinnen und
Schüler ab der dritten Klasse und der Sekundarstufe. Es kann sowohl im
christlichen als auch im islamischen Religionsunterricht eingesetzt
werden. In übersichtlicher Darstellung bietet es Überlieferungen aus
Bibel und Koran, wie sie in den Lehrplänen für allgemeinbildende Schulen
vorgegeben sind. Die Erzählungen sind angeordnet nach den Themenfeldern:
Gott Mensch und Welt Jesus Der Prophet Muhammed Glauben und
Leben Es gibt außerdem Geschichten zu den Themen: Feste, Essen und
Trinken, Heilige Nächste, Christ werden/ Chris sein sowie Muslim werden/
Muslimin sein. Ein Glossar mit Erläuterungen der wichtigsten
biblischen und koranischen Begriffe runden das Buch ab. Das Lesebuch
stärkt die Wahrnehmung von Gemeinsamkeiten, möchte aber auch den Blick
auf positiv verstandene Differenzen ermöglichen. Lehrermaterialien
und Kombipaket Was Bibel und Kran erzählen:
Calwer - Materialien zum
Islamunterricht |
|
Reinhard Hempelmann Wie Christen und
Muslime miteinander leben können 77 Fragen und Antworten
Evangelisches Verlagshaus, 2021, 112 Seiten, Paperback,
978-3-374-07039-8 15,00 EUR
|
Das Zusammenleben zwischen Christen und Muslimen ruft zahlreiche
praktische Fragen in kirchlichen Einrichtungen hervor. Kann eine
Muslimin oder ein Muslim in einem christlichen Kindergarten arbeiten?
Was ist zu berücksichtigen, wenn Christen und Muslime nach einer
Katastrophe eine öffentliche Trauerfeier organisieren wollen? Dürfen
Muslime Kirchen und Gemeindehäuser für religiöse Veranstaltungen nutzen?
Dieses Buch bietet Antworten auf 77 Fragen in einfacher Form. Für den
Umgang mit religiöser und kultureller Vielfalt werden dabei Kriterien
zur Urteilsbildung ins Spiel gebracht und Handlungsempfehlungen gegeben.
Zielgruppe der Veröffentlichung sind Verantwortliche verschiedener
Ebenen kirchlichen Handelns: Gemeindekirchenräte, Pfarrerinnen und
Pfarrer, Mitarbeitende in kirchlichen Bildungseinrichtungen, alle im
christlich-islamischen Dialog Engagierten. |
|
Hanna Nouri und Heidi Josua
Weihnachten und Muslime Impulse zum interreligiösen Dialog
Evangelisches Verlagshaus, 2022, 160 Seiten, Broschur,
978-3-374-06904-0 15,00 EUR
|
Viele Bürger,
Migranten und Geflüchtete muslimischen Glaubens besuchen christliche
Veranstaltungen in ihrer deutschen Nachbarschaft. Dies geschieht teils
aus Interesse am Leben ihrer christlichen Freunde oder Partner, teils
aber auch aus Neugierde am christlichen Glauben selbst. Für sie
entfaltet der Islamkenner Hanna Nouri Josua das theologische Anliegen
des Weihnachtsfestes und nimmt dabei einen muslimischen Blickwinkel ein.
Aber auch für christliche Leser ist dieser Ansatz außerordentlich
spannend, indem er hilft, sich Rechenschaft über den eigenen Glauben zu
geben. Dieses Buch ist das erste einer Reihe, die die christlichen
Hauptfeste theologisch so erklärt, dass auch Muslime einen Zugang finden
können. Dabei bleiben die unterschiedlichen Perspektiven von Christentum
und Islam erhalten.
Hanna Nouri Josua, geboren 1956 im
Libanon, studierte Politikwissenschaft und Geschichte des Islam in
Beirut sowie Evangelische Theologie in Unterweissach und Leuven. Mit der
Schrift »Ibrahim, der Gottesfreund«, für die er den
Johann-Tobias-Beck-Preis erhielt, wurde er promoviert. Seit 1980 lebt
Josua in Deutschland und ist Pfarrer der Arabischen Evangelischen
Gemeinde Stuttgart und Geschäftsführer des Evangelischen Salam-Centers.
Zudem gehört er der International Association for Mission Studies an.
Josua lebt seit 1980 in Deutschland, ist mit einer württembergischen
Orientalistin verheiratet und hat fünf Kinder. |
|
Ralf K. Wüstenberg Einander wahrnehmen
Ein Dialogmodell für die christlich-islamische Begegnung
Gütersloher Verlagshaus, 2021, 272 Seiten, gebunden, 13,5 x 21,5 cm
978-3-579-06221-1 20,00 EUR
|
Ein neues Modell für das Gespräch mit dem Islam Dieses Buch ist
eine Einladung: Es ermutigt Christ*innen darin, das Gespräch mit
gläubigen Muslimen zu suchen und zwar so, dass sie am Wahrheitsanspruch
der eigenen Überzeugung festhalten und doch mit Offenheit und Neugier
auf die Anhänger des Islam zugehen können. Dies gelingt, indem Ralf
Wüstenberg ein strukturiertes Modell des Dialogs – die „Dialogpyramide“
– einführt, einen Stufenweg, auf dem das Gespräch zwischen Gläubigen
gestaltet werden kann. Vom kognitiven Dialog, der die äußere Gestalt der
Religion verhandelt, führt der Weg über den empathischen Dialog, der die
Frömmigkeit des Anderen wahrnimmt, zum spirituellen Dialog, der im
Idealfall ein Verständnis der gemeinsamen Verwurzelung im gleichen
Urgrund offenlegt. Die Perspektive dieses Buches ist dabei immer eine
christliche und der Fluchtpunkt der Argumentation konkret: Die
christliche Lehre von Jesus bietet den Inhalt, an dem der Autor die
Möglichkeiten der „Dialogpyramide“ darlegt. Ein praktisches
Dialogmodell für die islamisch-christliche Begegnung Hilft, die
Sprachlosigkeit zu überwinden Schafft gegenseitigen Respekt und macht
Spass |
|
Klemens Peterhoff Sie nennen mich
einen katholischen Muslim Die Geschichte einer Suche
Gütersloher Verlagshaus, 2021, 304 Seiten, Hardcover,
978-3-579-06539-7 22,00 EUR
|
Christ und Muslim, geht das? Nach Schule und Abitur will er
mithelfen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Fromm, sozial
engagiert und entschieden schließt sich Klemens Peterhoff dem
Jesuitenorden an. Nie im Leben hätte er damals geglaubt, dass er sich
Jahre später nach Medina aufmachen würde, um als gläubiger Moslem die
Pilgerreise nach Mekka anzutreten. Hier erzählt er seine Geschichte. Ein
berührendes Buch über das religiöse Ringen eines Menschen, der Gott
sucht und seiner Wirklichkeit in der Welt der islamischen Sufi-Orden am
nächsten kommt. Ein authentisches Zeugnis der Offenheit, mit der
Menschen und Religionen einander begegnen können. Ungewöhnlich – ein
Christ bekehrt sich zum Islam Berührend – eine Geschichte aus der
spirituellen Welt islamischer Orden Weise – eine kluge Ermutigung zur
Wahrheit in ihren vielen Gestalten Vom katholischen Ordensbruder zum
muslimischen Sufi Ein berührender und ungewöhnlicher Lebensweg
Leseprobe
Dr. Klemens Peterhoff, geb. 1949, Studium der Philosophie und
Theologie in Münster und Pullach. 1967-1970 Mitglied der Gesellschaft
Jesu. 1970 Austritt aus dem Jesuitenorden. 1970-1975 Studium der
Pädagogik und Psychologie in München. 1972 Studienaufenthalt in Madrid.
Seit 1982 Mitglied der Tariqa Burhaniya, einer Sufigemeinschaft mit Sitz
in Khartum. 1983 Konversion zum Islam. Längere Reisen in der Türkei,
Nordafrika, Ägypten und dem Sudan. Er ist Dozent für Psychologie und
Pädagogik an der FOM (Hochschule für Oekonomie und Management) in
Augsburg. Im Winter 2006/2007 reiste er nach Medina, Pilgerfahrt nach
Mekka (Hadsch). Er absolvierte Studien auf religionshistorischem und
theologischem Gebiet. |
|
Christof Polanz Begegnungen und
Herausforderungen Christliches Zeugnis im Kontext des Islam
Evangelisches Verlagshaus, 2020, 208 Seiten, Paperback,
978-3-374-05879-2 28,00 EUR
|
Die Begegnung von Christen und Muslimen führt in verschiedene
Herausforderungen. Sie können theologischer, historischer und
gesellschaftspolitischer Art sein. Es steht zur Debatte, wie Gott
gegenwärtig ist und wie er sich repräsentiert. Es steht auf dem
Prüfstand, wie sich christliches Zeugnis gegenüber Muslimen in der
Geschichte gesellschaftsdiakonisch und glaubenswerbend entfaltet hat.
Zur Herausforderung wird ein unterschiedliches Verständnis von Freiheit,
insbesondere bei der Begegnung mit Menschen, die ihren Glauben wechseln.
Die Beiträge zu diesem Sammelband entspringen einem Symposium aus
Anlass des 80. Geburtstages von Pfr. Eberhard Troeger. Er hat in der
christlichen Begegnung mit Muslimen besonders in Ägypten und Deutschland
über Jahrzehnte markante Spuren hinterlassen. |
|
Werner Höbsch Reformation und Islam
Ein Diskurs Evangelisches Verlagshaus, 2019, 360 Seiten,
Paperback, 12 x 19 cm 978-3-374-06004-7 24,00 EUR
|
Im Auftrag des Europäischen Instituts für interkulturelle und
interreligiöse Forschung Das Impulspapier »Reformation und Islam« der
Konferenz für Islamfragen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
hat innerhalb und außerhalb der Kirche Zuspruch und Widerspruch erfahren
und zur Diskussion eingeladen. Der Band »Reformation und Islam. Ein
Diskurs« zeigt Hintergründe der Entstehung des Textes auf, präsentiert
aktuelle Diskussionen zum Thema sowie Perspektiven zum Weiterdenken in
Theorie und Praxis. Namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
unter anderem der Kirchengeschichte, der Fundamentaltheologie und der
Praktischen Theologie sowie der Islamwissenschaft sind mit vertiefenden
und weiterführenden Beiträgen in diesem Buch versammelt. Bereichernde
Darlegungen aus evangelischer, katholischer und muslimischer Sicht um
»Reformation und Islam« für alle, die aktuell im christlich-islamischen
Dialog engagiert sind und für die am historischen und theologischen Erbe
der Reformation Interessierten. Mit Beiträgen von Katajun Amirpur,
Josef Freise, Detlef Görrig, Werner Höbsch, Mouhanad Khorchide,
Karl-Josef Kuschel, Athina Lexutt, Andreas Mühling, Andreas Renz, André
Ritter, Ertugrul Sahin und Klaus von Stosch.
Leseprobe |
|
Hermann-Josef
Frisch Mohammed für Christen Prophet und
Staatsmann Herder Verlag, 2018, 208 Seiten, Klappenbroschur, 14 x 22
cm 978-3-451-38032-7 18,00 EUR
|
Zum besseren Verständnis von
Christentum und Islam
Die Gestalt des Muhammad ibn Abdallah ibn Abd al-Muttalib (»ibn«,
arabisch »Sohn«, zeigt die im arabischen Raum wichtige genealogische
Abstammung auf), der im Westen meist Mohammed genannt wird, ist in
höchstem Maß umstritten. Man sieht den Islam als mächtige Weltreligion,
die zweitgrößte nach dem Christentum. Doch das macht vielen Angst vor
dem Fremden: Der Islam wird kontrovers diskutiert und oft allein von
seinen Randerscheinungen bzw. von Vorurteilen her gesehen.
Fundamentalistische Gewalt und inzwischen nahezu weltweiter
islamistischer Terror sind vorrangig im Blick der meisten Beobachter und
werden zu Recht beklagt und bekämpft. Mohammed, der am Anfang des Islams
steht, wird nahtlos in diese Sichtweise integriert und deshalb
abgelehnt. Übersehen wird dabei, dass auch die anderen Religionen
eine Gewaltgeschichte haben und dass die extremen und gewaltbereiten
Gruppierungen, die sich auf den Islam berufen, nur wenige Prozent der
Muslime weltweit ausmachen. Fundamentalisten gibt es zudem in ähnlicher
Zahl in allen Religionen und Gesellschaften. Dieser Band soll in einer
im Blick auf Islam und Mohammed angespannten Situation zu einem zwar
kritischen, aber vorurteilslosen und differenzierten Blick auf Mohammed
(und über ihn auf den Islam) beitragen. Es geht um fundamentale
Informationen über Mohammed, die Gründergestalt des Islam, über seinen
Lebensweg, seine religiösen Vorstellungen, seine Konzeption eines
islamischen Staates, in dem der Glaube an den einen und einzigen Gott
die Gesellschaft unmittelbar formt und bestimmt. Diese Informationen
sollen der Verständigung zwischen den Religionen dienen. Nicht um
Abgrenzung und Ausgrenzung darf es in einer Gesellschaft gehen, sondern
um Dialog und Toleranz. Nicht Vorurteile dürfen das Zusammenleben
bestimmen, sondern Respekt und gegenseitige Wertschätzung. Deshalb
werden in diesem Band in einem ersten Teil grundlegende Informationen
zum Lebensweg des Mohammed vorgestellt. In einem zweiten Teil folgt dann
unter verschiedenen Aspekten eine Würdigung seines Lebenswerkes. Beides
geschieht aus christlicher Sicht, aber mit dem Bewusstsein, dass Islam
und Christentum Schwesternreligionen sind, die aus dem Judentum als
Mutterreligion hervorgegangen sind. Es geht also um die Frage: Was ist
mit Mohammed – was fangen Christen mit ihm an? Wer ist Mohammed für uns?
Machen wir uns auf den Weg zu einem besseren Verständnis.
Leseprobe |
|
Mouhanad Khorchide Der andere Prophet
Jesus im Koran Herder Verlag, 2018, 320 Seiten,
gebunden, 15 x 21,5 cm 978-3-451-38154-6 28,00 EUR
|
von Mouhanad Khorchide (Autor/in), Klaus von Stosch
(Autor/in) Zusammenarbeit zweier renommierter Theologen Das
einzige Buch über Jesus im Koran von einem christlichen und einem
muslimischen Autor Neue und überraschende Erkenntnisse über Jesus aus
dem Koran Ein Versuch, den koranischen Jesus von islamischer und
christlicher Seite zu erschließen Jesus gilt im Islam als einer der
bedeutendsten Propheten. Im Koran wird er als Zeichen Gottes genannt.
Und doch ist sein Stellenwert im Islam ein anderer als im Christentum.
In ihrem einzigartigen Buch unternehmen Mouhanad Khorchide und Klaus von
Stosch den bislang ersten Versuch, den koranischen Jesus von islamischer
und christlicher Seite zu erschließen. Ihr Buch eröffnet überraschende
Perspektiven. Sie zeigen, dass ein gemeinsamer Blick auf Jesus von
islamischer und christlicher Seite nicht nur möglich ist, sondern unser
Verständnis von Jesus und seiner Botschaft erweitert. Das Buch verfolgt
drei Ziele. Es zeichnet erstens den Streit um Jesus im Koran historisch
nach und überlegt, wie seine präzise Aufarbeitung zu einem produktiven
Miteinander von Christen und Muslimen heute beitragen kann. Es will
zweitens zeigen, welche große hermeneutische Bedeutung die
Auseinandersetzung mit der Christologie für ein adäquates Verstehen des
Korans hat. Und es will drittens Perspektiven aufzeigen, wie Christen
ihren Glauben an Jesus als den Christus durch eine Auseinandersetzung
mit dem Koran vertiefen und reinigen können.
Leseprobe |
|
Oliver Wintzek Was Christen und Muslime glauben
Herder Verlag, 2018, 95 Seiten, Hardcover, 978-3-451-38021-1
10,00 EUR
|
Wissenwertes im Vergleich Millionen
von Christen und Muslimen leben in Deutschland als Nachbarn zusammen. In
größeren Städten, z.B. in Berlin, in Regionen wie dem Ruhrgebiet sind
lange Erfahrungen im Zusammenleben gewachsen. Der Zustrom an
Flüchtlingen aus muslimischen Ländern in den letzten Jahren hat Ängste
und Befürchtungen auf beiden Seiten hervorgerufen. Grundsätzlich bilden
der Dialog über religiöse Fragen, das Bemühen um ein Verständnis der
jeweiligen Lebenskultur und das Einüben eines guten Miteinanders
Aufgaben, die immer neu zu bewältigen sind. Das Buch geht an
typischen Fragen zum Glauben entlang, z. B. "Glauben Christen und
Muslime an denselben Gott?", "Welches Verständnis von Jesus haben
Muslime, welches Christen?","Wie werden die heiligen Schriften
verstanden?", „Wie wird die Schöpfung gesehen?“
Leseprobe |
|
Walter Kardinal Kasper / Mouhanad Khorchide Gottes Erster
Name Ein islamisch-christliches Gespräch über
Barmherzigkeit Patmos Verlag, 2017, 128 Seiten, Hardcover, 13 x 21 cm
978-3-8436-0906-7 12,99 EUR
|
Herausgegeben von Jürgen Erbacher Mit einem Geleitwort von
Annette Schavan Walter Kardinal Kasper
hat mit Veröffentlichungen und Initiativen das Thema »Barmherzigkeit«
mit ins Zentrum von Theologie und Pastoral gerückt. Für Mouhanad
Khorchide, Professur für Islamische Religionspädagogik an der
Universität Münster, steht Barmherzigkeit im Zentrum eines modernen
Verständnisses des Islams. Dieses Buch
dokumentiert ihr Gespräch darüber, was
Christen und Muslime im Blick auf
Barmherzigkeit miteinander verbindet. Herausgegeben von dem erfahrenen
Vatikanjournalisten Jürgen Erbacher. Mit einem Geleitwort der deutschen
Botschafterin beim Vatikan, Annette Schavan, die zu diesem Gespräch
eingeladen hatte.
Leseprobe |
|
Thomas Schirrmacher Koran und Bibel Die zwei
größten Religionen im Vergleich Hänssler Verlag, 2017, 160 Seiten,
kartoniert, 14,0x21,4 cm 978-3-7751-5774-2 12,95 EUR
|
Zwei Weltreligionen - zwei Bücher: Bibel
und Koran. Beide werden zigmillionenfach
verbreitet. Ihre Inhalte prägen die Weltgeschichte. Doch in Entstehung,
Stil und Botschaft können zwei Bücher kaum unterschiedlicher sein.
Thomas Schirrmacher erklärt als Fachmann und Praktiker anschaulich, was
die beiden eint und vor allem trennt. Ein unentbehrliches Buch, wenn Sie
sich gründlich informieren wollen, um fundiert mitreden zu können. |
|
Johann-Dietrich Thyen
Bibel und Koran
Eine Synopse gemeinsamer Überlieferungen
Böhlau, 2015, 397 Seiten, kartoniert, 21,3 x 14,9 x 2,4 cm
978-3-412-09999-2 978-3-412-50211-9
39,00 EUR
|
Bibel, Talmud und Koran sind die
Schlüsseltexte der großen monotheistischen Weltreligionen. Dass sich in
ihnen neben vielen Unterschieden zahlreiche Entsprechungen und
Querverbindungen finden, belegt Johann-Dietrich Thyen (1934-1994) in
diesem Buch. Seine synoptische Darstellung
setzt parallele Textpassagen aus jüdisch-christlicher und koranischer
Verkündigung nebeneinander. Dabei geht es ihm vor allem um die
Entdeckung gleichklingender, einander entsprechender Aussagen sowie um
die Verdeutlichung der unterschiedlichen Intention
biblischer und
koranischer Glaubenszeugnisse. Die Synopse bildet für jeden, der
sich um ein tieferes Verstehen der Beziehungen zwischen Bibel und Koran
bemüht, ein unersetzliches Arbeitsinstrument. "Jeder, der schon einmal mit dieser
Synopse gearbeitet hat, greift wieder gern zu dem Buch. Deshalb ist es
erfreulich, dass der Verlag sechs Jahre nach dem Tod des Verfassers eine
Neuauflage herausgebracht hat."" (Beilage zum Ökumene-Rundbrief der
Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern) " (Eine) hervorragende
Darstellung, die als Habilitationsschrift an der FU Berlin entstanden
ist und in dieser Eigenschaft eine Ausnahmestellung einnimmt, denn nur
wenigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist es gegeben, sich
überhaupt für ein Thema zu entscheiden, das einen breiten Leserkreis
interessiert und dies dann zudem so zu bearbeiten, daß ein spannendes
und in klarer Sprache formuliertes Buch entsteht. Die Autorin hat
überaus genau recherchiert und ist dadurch jeder Klischeefalle aus dem
Weg gegangen. Man wünscht sich mehr solcher Ergebnisse
wissenschaftlicher Forschung." (Freiburger Universitätsblätter Heft 154)
Inhaltsverzeichnis
Johann-Dietrich Thyen war Professor für Evangelische Theologie an der
Universität GHS Siegen.
Olaf Schumann ist Professor für Religions- und Missionswissenschaft an
der Universität Hamburg. |
|
Lutherischer Weltbund Heilige Schriften heute verstehen
Christen und Muslime im Dialog Evangelisches
Verlagshaus, 2018, 180 Seiten, Paperback, 978-3-374-05463-3
20,00 EUR
|
LWB-Dokumentation 62 Hrsg.
von Simone Sinn, Dina El Omari und Anne Hege Grung
Die
Interpretation heiliger Schriften löst lebhafte Debatten innerhalb der
Religionsgemeinschaften aus, sowohl unter Gelehrten wie an der Basis.
Diskutiert werden die hermeneutischen Grundannahmen, die Methoden der
Interpretation und die konstruktiven und destruktiven Wirkungen
bestimmter Lesarten. Für
Christen und Muslime sind Themen wie Gottes Gnade, Gewalt,
Geschlechterverhältnisse und Ökologie aktuell geworden. Indem die
Gelehrten aus verschiedenen Kontexten und mit unterschiedlicher
Religionszugehörigkeit gemeinsam die Interpretation heiliger Texte
diskutieren, gewinnen sie neue Einsichten in ihre Bedeutung und ihre
transformative Dynamik. Die Autorinnen und Autoren mit ihrem jeweiligen
Fachwissen in Exegese, Religionswissenschaft, Seelsorge, philosophischer
Theologie, Gender Studies und Pädagogik erforschen christliche und
muslimische Perspektiven auf Schriftinterpretation und erörtern, wie
Gottes Kommunikation mit der Welt heute verstanden werden kann. |
|
Dirk Chr. Siedler Dialog und Begegnung
Neukirchener Verlag 2017, 320 Seiten, kartoniert, 978-3-7887-3151-9
40,00 EUR
|
Impulse für das Gespräch zwischen Christentum und Islam Im
Bereich des interreligiösen, insbesondere des christlich-islamischen
Gespräches, gibt es inzwischen eine geradezu unüberschaubare Fülle von
Ansätzen und Überlegungen. Viele Anregungen gehen von den
islamisch-theologischen Fakultäten aus, die allerdings im kirchlichen
und christlich-theologischen Bereich bisher kaum wahrgenommen werden.
Deshalb möchte dieses Buch bisherige Ansätze der Reflexion über den
interreligiösen Dialog mit den gegenwärtigen gesellschaftlichen und
kirchlichen Herausforderungen verbinden. Zu den Autoren gehören sowohl
islamische Theologen wie christliche, die sich im Austausch mit
islamisch-theologischen Ansätzen befinden. Dadurch bietet dieser
Sammelband einen Überblick über die gegenwärtige Diskussionslage und
knüpft an frühere Überlegungen an, indem er einzelne wichtige Beiträge
wieder zugänglich macht. Darüber hinaus stellt der Band einige konkrete
Praxisprojekte vor.
Inhaltsverzeichnis
und Leseprobe |
|
Ulrich Nersinger Krieg und Frieden: Die Päpste
und der Islam
Bernardus Verlag 2016, 126 Seiten,
Paperback, 13.0 x 21.0 cm 978-3-8107-0245-6
14,80 EUR
|
Die Geschichte von
Christentum und Islam ist eine Geschichte
von Krieg und Frieden. Die Päpste befanden sich dabei stets
mitten im Geschehen. Kriege, Eroberungen und Rückeroberungen
zwangen sie zum Handeln. Doch wie ist der Griff des
Nachfolgers Petri zum Schwert zu begründen? Ist sein Handeln
überhaupt mit dem Glauben zu vereinbaren? Im 19.
Jahrhundert fanden Christen und Muslime schließlich zu einem
immer fried- und respektvolleren Miteinander. Begegnungen
islamischer Staatsoberhäupter mit den Päpsten, hochrangig
besetzte Konferenzen katholischer und islamischer Theologen
sowie gemeinsame Friedensinitiativen schufen ein neues Klima
der Versöhnung. Erst in jüngerer Vergangenheit brachen
längst vergessene Konflikte wieder auf. Werden diese das
künftige Verhältnis der beiden Weltreligionen zueinander
bestimmen? Und welche Rolle kann der Papst in diesen
Konflikten einnehmen? |
|
Christentum und Islam in Deutschland Grundlagen,
Perspektiven und Erfahrungen des Zusammenlebens Herder
Verlag, 2015, 536 Seiten, Paperback, 12,5 x 20,50 cm
978-3-451-06864-5 19,99 EUR
|
die Herausgeber: M. Rohe / H. Engin / M. Khorchide Ö. Özsoy / H. Schmid
in Zusammenarbeit mit der Eugen
Biser Stiftung
Ein kompakter Überblick über
empirisch-statistische Grunddaten, die rechtstaatlichen und
gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die theologischen Grundlagen
des Zusammenlebens. Solide Informationen über jene Inhalte, die in den
letzten Jahren wiederholt im Fokus der medialen Öffentlichkeit standen
(Islamische Theologie an deutschen Hochschulen; Islamismus; Ehe, Familie
und Zusammenleben der Generationen). Dargestellt werden insbesondere
auch jene Themenkomplexe, in denen ein politischer und
zivilgesellschaftlicher Handlungsbedarf angezeigt ist: so die
Rahmenbedingungen einer friedlichen Koexistenz von Christen, Muslimen
und Angehörigen anderer Religionen oder Weltanschauungen im säkularen
Rechtsstaat, die Rolle von Christen und Muslimen als Träger sozialer
Verantwortung und Mitgestalter der deutschen Gesellschaft,
Handlungspotenziale seitens der Politik und die Fortführung des Dialogs
zwischen den Religionen und Weltanschauungen. |
|
Richard Heinzmann
Lexikon des Dialogs
Grundbegriffe aus Christentum und Islam
Herder Verlag, 2016, 400 Seiten, kartoniert,
978-3-451-31140-6
24,99 EUR
|
Orientierung für das Zusammenleben von Christen und Muslimen
Theologen aus Deutschland und der Türkei erklären die Grundbegriffe
ihrer Religion
Das Standardwerk für den interreligiösen Dialog
In Zeiten von Migration und Globalisierung wächst die Prägekraft der
Religionen. Doch es wächst auch die Irritation, die sich aus dem
Zusammentreffen der Religionen ergibt. Das Lexikon des Dialogs
unternimmt erstmals das Wagnis, eine christliche und eine muslimische
Sicht auf die eigene Religion nebeneinander zu stellen. Theologen aus
Deutschland und der Türkei erklären die Grundbegriffe ihrer Religion,
stellen sie nebeneinander und laden so ein, das Eigene und das Fremde
besser zu verstehen. Eine unerlässliche Orientierung für das
Zusammenleben von Christen und Muslimen in einer demokratischen
Gesellschaft.
Herausgeber
Richard Heinzmann, geb.1933, studierte Philosophie, Theologie sowie
Mittellateinische Philologie. 1962 promovierte er in München zum Dr.
theol., die Habilitation folgte 1973. Von 1977 bis zu seiner
Emeritierung 2002 hatte er den Lehrstuhl für »Christliche Philosophie
und theologische Propädeutik« an der Ludwig-Maximilians-Universität,
München, inne. Er ist Ehrenpräsident der Eugen-Biser-Stiftung in
München. |
|
Klaus von Stosch / Mouhanad Khorchide Streit
um Jesus Muslimische und christliche Annäherungen
Schöningh, 2016, 282 Seiten, kartoniert, 978-3-506-78256-4
49,90 EUR |
Beiträge
zur Komparativen Theologie Band 21 Die Lehre von Jesus als dem
Christus gilt als einer der wichtigsten Streitpunkte zwischen
Islam und Christentum.
Die Auseinandersetzung mit dieser Frage ist eine zentrale Aufgabe der
Theologie der Gegenwart. Der Band erkundet Annäherungen beider
Religionen an Jesus, die die Rückfragen der jeweils anderen Religion im
Blick haben und mit ihr in den Dialog treten. Zu Wort kommen vorwiegend
systematische Theologinnen und Theologen beider Glaubensrichtungen, die
ausgehend von ihrer jeweiligen Heiligen Schrift und der
unterschiedlichen Wahrnehmung von Jesus von Nazaret nach Wegen suchen,
das Eigene in einer Weise zu sagen, dass es in ein fruchtbares Gespräch
mit der je anderen Religion eintreten kann. Zwischen den beiden
Herausgebern und ihren Teams an den Universitäten Paderborn und Münster
entwickelte sich in den letzten Jahren ein intensiver Dialog, der hier
dokumentiert und durch exemplarische Beiträge von außen bereichert wird.
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe |
|
Jürgen Neitzert Muslime und Christen
Ein franziskanischer Blick auf den Islam. Echter Verlag,
2017, 104 Seiten, gebunden, 12 x 20 cm 978-3-429-04332-2
9,90 EUR
|
Franziskanische Akzente
Band 13: Mit dem Zuzug von Muslimen nach Europa stellen sich neue
und große Herausforderungen für die Gesellschaften und für die
Kirchen. Insbesondere die Franziskaner schauen hierbei auf eine
Jahrhunderte lange, auf Franziskus selbst zurückgehende Tradition
des Miteinanders zurück. Jürgen Neitzert stellt sowohl die
Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen
Muslimen und Christen
als auch die kritischen Punkte und die Chancen des Dialogs heraus.
Er berichtet von konkreten Erfahrungen der Begegnung und zeigt
Möglichkeiten des Dialogs in der Theologie, im täglichen Umgang
miteinander und im gemeinsamen Handeln auf. Exemplarisch und
wegweisend wird das Bild des als Muslim geborenen und späteren
Franziskaners Jean-Mohammed Abd-el-Jalil gezeichnet, der u. a. die
Konzilserklärung zum Islam und zu anderen nichtchristlichen
Religionen einleitete. |
|
Werner A. Müller Gottesvorstellungen und Leben nach
dem Tod
LIT Verlag, 2021, 94 Seiten, broschiert,
978-3-643-14887-2 19,90 EUR
|
Forum Religionskritik Band 18 Märchenhaftes und Mythen des
christlichen und
islamischen Glaubens im Lichte historischer und
naturwissenschaftlicher Forschung Das Buch fasst zusammen, wie
der Glaube an einen persönlichen Gott und an ein Leben nach dem Tode
entstanden ist. Die Aussagen von Religionen werden durchleuchtet,
Ungereimtheiten, Widersprüchliches und Märchenhaftes aufgezeigt und
mit Ergebnissen der historischen und heutigen
naturwissenschaftlichen und neurologischen Forschung konfrontiert. |
|
Wolfgang W. Müller Christentum und Islam
Plädoyer für den Dialog Theologischer Verlag Zürich, 2009,
280 Seiten, Paperback, 12,5 x 20 cm 978-3-290-20054-1
32,00 EUR
|
Schriften des Ökumenischen Instituts Luzern
Band 8 Die Beziehung zwischen
Christentum und Islam ist seit
längerer Zeit ein öffentliches Thema in Europa. Das Zueinander
beider Religionen wird kontrovers behandelt. Theologische wie
aussertheologische Faktoren bestimmen die Debatte. Einerseit hat das
Aufkommen religiös motivierter Gewalt das Klima zwischen den beiden
Religionsgemeinschaften verändert, andererseits ruft die Charta
Oecumenica die christlichen Kirchen in Europa auf, die Beziehung zum
Islam zu pflegen. Im Band 8 der Schriften des Ökumenischen Instituts
Luzern kommen die verschiedenen Stimmen dieser Debatte zu Wort:
Religionswissenschaft, Theologie, Soziologie, Pädagogik, Politik und
Kulturwissenschaften. Das Buch bietet eine aktuelle
Standortbestimmung der nötigen Schritte auf dem Weg zum Dialog
beider Religionen. Mit Beiträgen von Farideh Akashe-Böhme,
Samuel-Martin Behloul, Nevfel A. Cumart, Martin Jäggle, Saïda
Keller-Messahli, Wolfgang Lienemann, Andreas Renz, André Ritter,
Bülent Ucar, Reto Wehrli.
Blick ins Buch |
|
Christian W. Troll Als Christ dem Islam begegnen
Echter Verlag, 2007, 80 Seiten, gebunden, 11 x 19 cm
978-3-429-02538-0 8,90 EUR
|
Ignatianische Impulse Band 8
Was glauben Muslime, was
glauben Christen? Worin sind wir eins, worin getrennt? Das
Zeugnis des Islam wird hier im Spiegel des christlichen Glaubens und im
Stil ignatianischer Unterscheidung betrachtet: dialogisch und
lernbereit, nüchtern und ehrlich, respektvoll und kritisch - eine für
beide Seiten erhellende und anregende Begegnung. Einleitung. 7 1.
Muhammad. 13 2. Gott. 18 3. Buch. 27 4. Praxis. 35 5.
Gemeinschaft. 46 6. Mensch. 55 7. Erneuerung. 64 8. Allahu
Akbar: Deus semper maior: der stets größere Gott. 70 |
|
Der Koran und die Bibel
Katholisches Bibelwerk e. V., 2000, 80 Seiten, 290
g, broschur, DIN A4, 28 x 22 cm 4,90 EUR
|
Welt und Umwelt der Bibel
Heft 1/2000, Band 15 Die Ursprünge des Islam Die Geschichte einer
heiligen Schrift Die biblischen Gestalten im Koran |
|
Annemarie Schimmel Jesus und Maria in der
islamischen Mystik
Chalice Verlag, 1996, 165
Seiten, Mit 10 Farbtafeln, Softcover, 13,5 x 21 cm
978-3-942914-30-7 22,00 EUR
|
Nur die wenigsten Christen wissen, dass Jesus in 15 Suren und 93
Versen des Korans erwähnt wird und Maria gar die einzige darin
namentlich genannte Frau ist. Jesus gilt im Islam als der letzte
Prophet vor Mohammed und als ein großer Gesandter, ja sogar als
»Geist und Wort Gottes«. Auch wenn sie die christliche
Vorstellung der Gottessohnschaft nicht teilen können und die
Geschichte der Kreuzigung anders erzählen, bezeugen viele Muslime,
so wie es Mohammed selbst getan hat, ihren großen Respekt vor der
Jungfrau Maria und ihrem Sohn Jesus, der nach islamischem
Verständnis am Jüngsten Tag wiederkehren, den Antichristen besiegen
und die Menschen zum wahren Glauben führen wird. Dabei eröffnen
die insbesondere im Sufismus verbreiteten, höchst interessanten
Interpretationen der Verkündigung, der Empfängnis und der Geburt
Jesu, seiner Wundertätigkeit und seiner Funktion und Bedeutung als
Ruh Allah überraschende Einblicke, die für manchen Christen sehr
inspirierend sein dürften. Die weltbekannte Orientalistin
Annemarie Schimmel präsentiert hier die religiösen, volkstümlichen
und literarischen Bilder und Erzählungen der islamischen Welt über
Jesus und Maria in einer umfassenden Darstellung und mit einer
großen Auswahl wundervoll übersetzter und lehrreich kommentierter
Textstellen. Damit veranschaulicht sie, von welch immenser Bedeutung
diese beiden zentralen Gestalten für einen verständnisvollen und
fruchtbaren christlich-islamischen Dialog sind. Vollständig
durchgesehene Ausgabe mit 10 größtenteils farbigen Abbildungen und
ausführlichem Begriffsregister. |
|