|
Theologie des Zusammenlebens - Christlich und muslimische
Beiträge. Matthias Grünewald Verlag |
|
Mahmoud Abdallah Religiöse Institutionen in Krisenzeiten
Anfragen und Erträge aus Ethik, Theologie und
Religionsgemeinschaften Matthias-Grünewald Verlag, 2023, 176 Seiten,
Paperback, 978-3-7867-3353-9 32,00 EUR
|
Theologie des
Zusammenlebens - Christliche und muslimische Beiträge Band 5
Religion lebt von und in Gemeinschaft. Zu ihrer Entwicklung und
Ausgestaltung gehören auch Krisen und Krisensituationen. Was passiert,
wenn Gemeindeleben vor Ort nicht mehr möglich ist? Gemeindemitglieder
und religiöse Einrichtungen geraten in Bedrängnis und möchten ihre
Aufgaben und Funktionen aufrechterhalten. Trotz der Lockdowns während
der Corona-Pandemie waren viele Kirchen und Moscheen bemüht, Orte der
Anbetung, des Lernens und der spirituellen Begegnung mit Gott zu
bleiben. Die Debatte, ob spirituelles Leben im digitalen Raum möglich
sei, zeigt nicht nur, welche Angebote, Initiativen und Alternativen
entstanden sind, sondern legt einiges offen über unsere Religiosität und
Belastbarkeit, unsere theologisch-rechtlichen Werte und Normen. Dies
stellt die Theologien vor neue Herausforderungen. Die Autor*innen dieses
Bandes gehen aus theoretischen und praktischen Perspektiven diesen und
weiteren Zusammenhängen nach und thematisieren sich ergebende
Ambivalenzen für Glaubensgemeinschaften und Theologien. |
|
Mahmoud Abdallah Islamische Seelsorgelehre
Theologische Grundlegung und Perspektiven in einer pluralistischen
Gesellschaft Matthias-Grünewald Verlag, 2022, 426Seiten, Paperback,
978-3-7867-3292-1 52,00 EUR
|
Theologie des
Zusammenlebens - Christliche und muslimische Beiträge Band 4
Seelsorge lässt sich in Christentum und Islam auf eine religiöse
Motivierung zurückführen. Modellprojekte in der Praxis fordern die
Klärung theologischer Grundsatzfragen heraus. Mahmoud Abdallah widmet
sich in diesem Buch dem Wesen, der inhaltlichen Ausrichtung und den
Grenzen seelsorglicher Begleitung im Islam. Er legt darin ein Kompendium
Islamischer Seelsorge vor: Fragen der religiösen Praxis, das
Selbstverständnis, die wissenschaftliche und konzeptuelle Ausgestaltung,
die interreligiöse und interkulturelle Anschlussfähigkeit in einer
pluralen Gesellschaft sowie Fragen der Möglichkeit von
Institutionalisierung sind einige der behandelten Themen. Dieses Buch
verbindet somit theologische, hermeneutische und historische
Fragestellungen mit aktuellen praktischen und gesellschaftlichen
Herausforderungen. Ein umfassendes Standardwerk für Studium und
Praxis derislamischen Seelsorge.
»In seiner theologischen Tiefe, ethischen Breite sowie seiner die
muslimische Lebenswelt in den Blick nehmenden Weite ist es ein
Schlüsselwerk, an dem im weiteren, sowohl fachlichen als auch praktisch
bezogenen Diskurs niemand vorbeikommen wird.« Prof. Maha El
Kaisy-Friemuth, Erlangen, in ihrem Geleitwort
Leseprobe |
|
Elisabeth Migge Mohammed - ein Prophet auch für Christen?
Eine kritische Auseinandersetzung mit neueren
christlich-theologischen Positionen Matthias-Grünewald Verlag, 2022,
312 Seiten, Paperback, 978-3-7867-3287-7 45,00 EUR
|
Theologie des
Zusammenlebens - Christliche und muslimische Beiträge Band 3
Der Prophet Mohammed ist aus islamischer
Sicht ein Gesandter Gottes, er wird als das »Siegel der Propheten«
verehrt. Im Leben gläubiger Muslime kommt ihm eine herausragende
Bedeutung zu. Wer aber ist Mohammed für Christen? Kann er auch aus
christlicher Sicht als Prophet anerkannt werden? Eine heikle Frage,
nicht nur im interreligiösen Dialog. Die Erklärung »Nostra Aetate« des
Zweiten Vatikanischen Konzils (1962–65) schweigt zur Person Mohammeds
und fordert dadurch die hier vorliegende theologische Arbeit heraus.
Elisabeth Migge analysiert und vergleicht die Antwortversuche fünf
christlicher Theologen der Gegenwart. Sie fragt diese kritisch an und
erschließt die Konzeption der jeweils zugrundeliegenden Theologie. So
eröffnet sich eine neue Perspektive auf eine drängende Herausforderung
unserer Zeit.
Leseprobe
Elisabeth Migge, Dr. theol., 2014 Staatsexamen in den Fächern
Katholische Theologie und Biologie an der Eberhard Karls Universität
Tübingen, 2016 Diplom im Fach Katholische Theologie, 2021 Promotion, ist
seit 2016 Studienrätin an einem beruflichen Gymnasium. |
|
Sonja Rupp Mit Abraham aufbrechen Theologische
Entwürfe der ›Fraternité d’Abraham‹ für ein Miteinander von Juden,
Christen und Muslimen Matthias-Grünewald Verlag, 2019, 624 Seiten,
Paperback, 978-3-7867-3121-4 68,00 EUR
|
Theologie des
Zusammenlebens - Christliche und muslimische Beiträge Band 2 Wie gehen wir als Juden, Christen und Muslime miteinander um? Wie sind
wir in der Vergangenheit miteinander umgegangen und wie können wir heute
– im Angesicht dieser Vergangenheit – miteinander umgehen? Angesichts
unzähliger politischer und religiöser Konflikte eine der drängendsten
Gegenwartsfragen. Sonja Rupp analysiert vor diesem Hintergrund
zunächst in den monotheistischen Traditionen Ansätze für den Umgang mit
dem bzw. den anderen, um so nach einer verbindenden Grundlage zu fragen.
Anhand der Theologie der ›Fraternité d’Abraham‹ in Paris erschließt sie
die Figur des Abraham in Judentum, Christentum und Islam als einen Weg,
mit dem Fremden umzugehen. So öffnet sich eine ungeahnte Perspektive für
ein friedliches Zusammenleben und eine ›bessere‹ Welt.
Leseprobe |
|
Bernd J. Hilberath / Mahmoud Abdallah (Hg.) Theologie des
Zusammenlebens Christen und Muslime beginnen einen Weg
Matthias-Grünewald Verlag, 2018, 256 Seiten, Paperback,
978-3-7867-4010-0 26,00 EUR
|
Theologie des
Zusammenlebens - Christliche und muslimische Beiträge Band 1 Die sich daraus ergebenden Herausforderungen greift der erste
Band der neuen Reihe theologisch auf: Das »christliche Abendland« wird
durch die Geflohenen aus dem »Morgenland « gesellschaftspolitisch,
kulturell und religiös herausgefordert. Für Muslime in Europa ändern
sich die gesellschaftlichen und religiösen Rahmenbedingungen erheblich.
Mit besonderer Brisanz stellen sich deshalb die Fragen nach der
Identität in einer pluralen Gesellschaft, nach dem Verhältnis von
Einheit und Vielfalt, nach der Positionierung gegenüber den Gläubigen
anderer Religionen. Wie das gelingen kann und welchen Beitrag eine
Theologie des Zusammenlebens leisten kann, ist Gegenstand der Beiträge
dieses Bandes. Mit Beiträgen u.a. von Mahmoud Abdallah, Lejla Demiri,
Sr. Margareta Gruber, Bernd Jochen Hilberath, Ali Ipek, Nestor Kavvadas,
Jonathan Keir, Alois Krist, Karl-Josef Kuschel, El Habib El Mallouki,
Bilkay Öney, Johanna Rahner, Hansjörg Schmid, Stefan Schreiner, Zekirija
Sejdini, Erdal Toprakyaran, Abdassamad El Yazidi gemeinsam
verantwortet vom Institut für Ökumenische und Interreligiöse Forschung
und dem Zentrum für islamische Theologie der Universität Tübingen
bietet ein breites, innovatives Forum für die Erarbeitung eines neuen
Stils theologischer Begegnung.
Leseprobe |
|
Mahmoud Abdallah Grundbegriffe der islamischen Seelsorge
Reflexionen – Zugänge – Perspektiven Matthias-Grünewald
Verlag, 304 Seiten, Paperback, 978-3-7867-3188-7 |
Theologie des
Zusammenlebens - Christliche und muslimische Beiträge ursprünglich
als Band 3 geplant, erschien 2022 als Band 4
Eine seelsorgerische Begleitung von Sterbenden, Gefängnis-,
Pflegeheim- oder Notfallseelsorge lassen sich in Christentum und Islam
auf eine religiöse Basis zurückführen. Menschen mit islamischer
Religionszugehörigkeit spüren hier einen steigenden Bedarf, nötig sind
adäquate Konzepte. Aus zahlreichen Modellprojekten in der Praxis ergeben
sich theologische Grundsatzfragen an die Seelsorgestrukturen, aber auch
an die junge Disziplin der islamischen Theologie in Deutschland. Der
vorliegende Band widmet sich Wesen, Rahmen und Grenzen der
seelsorgerischen Begleitung im Islam, besonders aber der Frage, wie sich
diese in einer pluralistischen Gesellschaft entfalten lässt. Er greift
das Handlungsfeld Seelsorge aus islamisch-theologischer Perspektive auf
und thematisiert Grundbegriffe wie Hoffnung, (göttliche) Barmherzigkeit,
Gerechtigkeit, Vorherbestimmung, Prüfung, Geduld, Strafe und Vergebung.
Ziel ist es, Seelsorge als Forschungsfeld der islamischen Theologie zu
begründen, theologische Grundlagen zu erarbeiten und Praxisansätze zu
entwickeln.
|
|