|
Religionspädagogische Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen |
|
Bernd Schröder Buchstabe und Geist Vom Umgang
mit Tora, Bibel und Koran im Religionsunterricht Frank und Timme,
2017, 270 Seiten, kartoniert, 978-3-7329-0338-2 29,80 EUR
|
Religionspädagogische
Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen Band 6 Im
Gespräch zwischen Juden, Christen und Muslimen stößt man über kurz oder
lang auf die Frage nach dem Verständnis der „Heiligen Schrift“. Diese
Frage hat Brisanz, geht es doch mit ihr um das, was in diesen Religionen
verbindlich gelten soll, und darum, ob und wie aus der Quelle der
jeweiligen Schrift Orientierungen für die Anforderungen der Gegenwart
gewonnen werden können. Nicht zuletzt im Religionsunterricht spielt
deshalb die Auslegung von Tora, Bibel und Koran eine herausragende Rolle
und gerade die Auslegung der Schrift der „Anderen“ ist für jüdische,
christliche und muslimische Religionslehrende eine große
Herausforderung. Hier geben sowohl Fachleute der Schriftauslegung als
auch Religionspädagoginnen und -pädagogen Auskunft. Der Band
verdeutlicht, dass jede der drei Religionen vielfältige Wege der
Schriftauslegung kennt und damit faszinierende Zugänge zu deren reichem
Erbe erschlossen werden können.
Inhaltsverzeichnis |
|
Daniel Krochmalnik Das Gebet im Religionsunterricht in
interreligiöser Perspektive
Frank und Timme 2014, 286
Seiten, kartoniert, 978-3-7329-0056-5 28,00 EUR
|
Religionspädagogische
Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen Band 5 Für Juden,
Christen und Muslime ist das Gebet ein wesentlicher Bestandteil ihrer
Religionen. Auch in der Wahrnehmung durch Andere spielen die
öffentlichen Gebete eine wichtige Rolle. Es ist also selbstverständlich,
dass jede der drei monotheistischen
Religionen ihre Gebetsschätze an die nächste Generation weitergeben
will. Daher stehen die Hauptgebete, die Teilnahme an Gottesdiensten, die
Exkursionen zu Gebetsorten der eigenen und der anderen Religionen auch
in den schulischen Lehrplänen. Liturgische Themen sind aber eine
religionspädagogische und didaktische Herausforderung. Religionslehrer
müssen heute Gebetsquellen und Gebetspraktiken an Kinder vermitteln, die
kaum über Vorwissen oder Erfahrungen auf diesem Gebiet verfügen. Dieser
Band bietet Religionspädagogen einen breiten Wissens- und
Erfahrungsaustausch zu diesem wichtigen Thema.
Inhaltsverzeichnis Daniel Krochmalnik, Professor für jüdische
Religionslehre, -pädagogik und -didaktik an der Hochschule für Jüdische
Studien in Heidelberg. Katja Boehme, Professorin für Kath.
Theologie/Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Harry Harun Behr, Professor für Islamische Religionslehre an der
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Bernd Schröder,
Professor für Praktische Theologie an der Georg-August-Universität
Göttingen. |
|
Katja Boehme Wer ist der Mensch? Anthropologie
im interreligiösen Lernen und Lehren Frank und Timme, 286 Seiten,
kartoniert, 978-3-86596-463-2 28,00 EUR
|
Religionspädagogische
Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen Band 4 Auf die
philosophisch wie theologisch gewichtige Frage nach Herkunft und Ziel,
Leib und Seele, Freiheit und Schuld, Mann und Frau, Individualität und
Sozialität des Menschen versuchen die großen Weltreligionen seit jeher
Antworten zu geben. Diese anthropologische Frage bestimmt grundlegend
das Verständnis der Beziehungskoordinaten, in die der Mensch gestellt
ist: zu sich selbst, zum Mitmenschen, zur Schöpfung und zu Gott. Mit
Beiträgen zur Anthropologie aus jüdischer, katholischer, evangelischer
und islamischer Feder, die durch philosophische und
religionswissenschaftliche Abhandlungen ergänzt werden, bietet der Band
Anknüpfungspunkte für das interreligiöse religionspädagogische Gespräch
über den Menschen. Und weil alle Bildungsprozesse in Schule und
Hochschule vom jeweiligen Menschenbild geprägt sind, wird zudem ein
erprobtes Modell interreligiösen Begegnungslernens vorgestellt, das für
die Praxis des Dialogs und seine Umsetzung in Bildungseinrichtungen
anregende Impulse bereithält.
Inhaltsverzeichnis
Katja Boehme ist an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Professorin für Katholische Theologie/Religionspädagogik mit den
Schwerpunkten Historische und Systematische Theologie sowie
Religionspädagogik und -didaktik. |
|
Bernd Schröder Du sollst Dir kein Bildnis machen …
Bilderverbot und Bilddidaktik im jüdischen, christlichen und
islamischen Religionsunterricht Frank und Timme Verlag 2013, 280 Seiten,
kartoniert, 978-3-86596-478-6 28,00 EUR
|
Religionspädagogische
Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen Band 3 Judentum,
Christentum und Islam kennen ein sog.
Bilderverbot. Dennoch sind die von ihnen geprägten Kultur-räume
keineswegs bilderlos. Vielmehr haben sie je eigene
künstlerisch-ästhetische Traditionen ausgeprägt, etwa in den Bereichen
Kalligrafie, Architektur, bildende Künste. Welche Rolle spielen Bilder
im Religionsunterricht von Judentum, Christentum und Islam? Wie können
Juden, Christen und Muslime angesichts von Medialisierung und „iconic
turn“ so mit Bildern umgehen, dass ihr Religionsunterricht weder
realitätsfern noch traditionsvergessen ist? Zur Beantwortung dieser
Fragen werden grundlegende theologische sowie kunstgeschichtliche
Einsichten aus den drei Religionen,
zudem bilddidaktische Zugänge aus Kunstdidaktik und einschlägigen
Religionsdidaktiken vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
Harry Harun Behr, Inhaber der Professur für Islamische
Religionslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Daniel Krochmalnik, Professor für jüdische Philosophie und jüdische
Geistesgeschichte, seit 2003 für jüdische Religionspädagogik an der
Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg. Bernd Schröder,
Professor für Religionspädagogik an der Fachrichtung Evangelische
Theologie der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. |
|
Bernd Schröder Der andere Abraham
Theologische und didaktische Reflektionen eines Klassikers Frank und
Timme, 246 Seiten, kartoniert, 978-3-86596-357-4 26,80
EUR
|
Religionspädagogische Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen
Band 2 Abraham ist eine
Schlüsselgestalt in der Hebräischen Bibel, im Neuen Testament und im
Koran. Er wird in den Traditionen von Judentum, Christentum und Islam
mannigfaltig ausgelegt und spielt deshalb auch im Themenspektrum des
Religionsunterrichts aller drei Religionen eine prominente Rolle. Nicht
wenige sehen in der Gestalt Abrahams auch eine wichtige Brücke zwischen
den Religionen – zumindest aber einen Anknüpfungspunkt für das Gespräch
zwischen Juden, Christen und Muslimen. Natürlich darf die Frage nach dem
Sinn eines solchen Unterfangens gestellt werden: Wie wirken sich, wenn
überhaupt, Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen auf das
Zusammenleben in der Gesellschaft aus? Anregungen zu Antworten liefern
die Beiträge dieses Bandes.
Inhaltsverzeichnis
Harry Harun Behr, Inhaber der Professur für Islamische
Religionslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Daniel Krochmalnik, Professor für jüdische Philosophie und jüdische
Geistesgeschichte, seit 2003 für jüdische Religionspädagogik an der
Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg. Bernd Schröder,
Professor für Religionspädagogik an der Fachrichtung Evangelische
Theologie der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. |
|
Bernd Schröder Was ist ein guter Religionslehrer?
Antworten von Juden, Christen und Muslimen Frank und
Timme, 246 Seiten, kartoniert, 978-3-86596-231-7 |
Religionspädagogische Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen
Band 1 Ob und wie Religionen miteinander zurechtkommen,
entscheidet sich nicht zuletzt daran, in welchem Geist ihre Angehörigen
erzogen werden. Doch nicht nur das: Gerade für die drei „Buchreligionen“
Judentum, Christentum und Islam spielt Bildung eine herausragende Rolle;
alle drei haben vielfältige Traditionen des Lehrens und Lernens
ausgeformt, alle drei kennen Religionsunterricht in der Schule wie der
Gemeinde – Gründe genug für ein religionspädagogisches Gespräch zwischen
Juden, Christen und Muslimen.
Inhaltsverzeichnis
Ein solches Gespräch wird hier anhand einer Schlüsselfrage religiöser
Bildung dokumentiert: Was ist ein guter Religionslehrer bzw. eine gute
Religionslehrerin? Weil hier jüdische, christliche und muslimische
Religionspädagogen zu Wort kommen, eröffnet dieses Buch spannende
Einsichten in reichhaltige Erziehungs- und Bildungstraditionen – ein
Gewinn für alle, die daran interessiert sind, die drei für Deutschland,
ja Europa maßgeblichen Religionen besser zu verstehen. Harry
Harun Behr, Inhaber der Professur für Islamische Religionslehre an der
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Daniel
Krochmalnik, Professor für jüdische Philosophie und jüdische
Geistesgeschichte, seit 2003 für jüdische Religionspädagogik an der
Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg. Bernd Schröder,
Professor für Religionspädagogik an der Fachrichtung Evangelische
Theologie der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. |
|