|
Studien zur Interreligiösen
Religionspädagogik Kohlhammer Verlag |
Durch die Einrichtung des Studiengangs
"Islamische Religionspädagogik" an der "School of Education" ergab sich
eine intensive Zusammenarbeit mit der bereits bestehenden Disziplin
Katholische Religionspädagogik an der Universität Innsbruck. Diese
umfasst Lehrveranstaltungen, Schulpraktika und Forschungsarbeiten mit
interreligiösen Gruppen und ist als "Innsbrucker Modell der
Religionspädagogik" bekannt. Begleitend zu den interreligiösen
Interaktionen auf verschiedenen Ebenen wird interreligiöses Lernen und
Lehren in Hochschule, Schule und LehrerInnenbildung empirisch
untersucht. In der neuen Reihe "Studien zur Interreligiösen
Religionspädagogik" werden die Ergebnisse dieser Untersuchungen
methodisch reflektiert und wissenschaftlich aufgearbeitet. Dabei setzt
das Herausgeberteam zwei Schwerpunkte: Die Arbeit an den Grundlagen
einer theologisch orientierten interreligiösen Religionspädagogik und
Religionsdidaktik einerseits, sowie die evidenzbasierte Analyse von
Prozessen in der schul- und hochschuldidaktischen Forschung auf der
anderen Seite. Die Bände zeichnen sich daher durch eine enge Verzahnung
zwischen empirischer Analyse und theoriebildender Reflexion aus. Dabei
sind die Identitätsperspektive ("learning in religion"), die
mehrdimensionale Aufmerksamkeit (Biografie, Interaktion, Kontextualität,
Thematik), die Prozessorientierung, die Begegnungsorientierung sowie die
Vernetzung von konkreten Lehr- und Lernprozessen mit der
wissenschaftlichen Reflexionsebene zentrale Leitaspekte. |
|
Petra Juen Pluralität durchleben
Kohlhammer Verlag, 2022, 280 Seiten, kartoniert,
978-3-17-042484-5 49,00 EUR
|
Studien zur Interreligiösen Religionspädagogik
Religionen- und konfessionenübergreifende Zusammenarbeit an
Tiroler Höheren Schulen Religions- und
konfessionsübergreifende Zusammenarbeit (RuKüZa) im
Religionsunterricht als Teil einer interreligiösen,
inklusionsorientierten migrations- und pluralitätssensiblen
Bildung findet seit Jahren inTiroler Schulen der Sekundarstufe
II statt. Das vielfältiges Repertoire an RuKüZa wird dabei immer
wieder neu evaluiert und adaptiert. Da systemische Unterstützung
noch weitgehend fehlt, stellt RuKüZa die AkteurInnen vor immense
Herausforderungen. Dabei kann sie eine Form der Annäherung, der
Begegnung und eine reale Abbildung religiöser Vielfalt im
Bildungssystem sein, die einen anerkennenden und wertschätzenden
Austausch ermöglicht. Durch ihre mikroperspektivische
Herangehensweise bietet Petra Juen einen wertvollen Beitrag zur
kooperativen religiösen und weltanschaulichen Bildung im Kontext
Schule.
Petra Juen ist Universitätsassistentin am
Institut für Praktische Theologie im Fachbereich Katechetik,
Religionspädagogik und Religionsdidaktik an der
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. |
|
Julia Bubenheim Jona als Schlüssel zu Bibel und
Koran Intertextuelle Lektüre im katholischen
Religionsunterricht Kohlhammer Verlag, 2021, 290 Seiten,
kartoniert, 978-3-17-041812-7 49,00 EUR
|
Studien zur Interreligiösen Religionspädagogik
Band 6
Inwiefern ist Teilhabe christlicher SchülerInnen
an Bibel und Koran im katholischen Religionsunterricht möglich?
Dieser Frage geht Julia Bubenheim auf der Grundlage einer
synchronen, intertextuellen Exegese der Jona-Erzählung in Bibel
und Koran nach. Dabei entwickelt sie überzeugend
hermeneutisch-exegetische Leitlinien für den
Religionsunterricht. Die Einübung und Reflexion einer
christlichen Lektüreperspektive stellen Lernerträge für die
Beschäftigung mit der alttestamentlichen
Jona-Erzählung und ihren
neutestamentlichen Rezeptionen dar. Sie bilden den Grundbaustein
für eine biblisch fundierte Koran-Lektüre aus christlicher
Sicht. Die intertextuelle Lektüre von Bibel und Koran leistet
durch die kritische Reflexion eindimensionaler Konstruktionen
von 'eigen' und 'fremd' einen wertvollen Beitrag im Umgang mit
dem eigenen Anders-Sein und der Begegnung mit Gott als dem ganz
Anderen.
Inhaltsverzeichnis /
Leseprobe
Julia Bubenheim ist Lehrbeauftrage am Zentrum für Islamische
Theologie (ZIT) an der WWU Münster und Religionslehrerin. |
|
Mehmet Hilmi Tuna Praxis für die Zukunft
Erfahrungen, Beispiele und Modelle kooperativen
Religionsunterrichts Kohlhammer Verlag, 2021, 200 Seiten,
kartoniert, 978-3-17-038916-8 32,00 EUR
|
Studien zur Interreligiösen Religionspädagogik Band 5
Religiöse Bildung ist in Zeiten religiöser und kultureller
Vielheit unverzichtbar. Doch welche Formate religiösen Lernens
sind angesichts aktueller Herausforderungen zukunftsträchtig?
Wie soll und kann bekenntnisorientierter Religionsunterricht,
der aufgrund seiner spezifischen "Grammatik" ein Übungsfeld für
die Erweiterung von Pluralitäts- und Heterogenitätskompetenzen
darstellt, auf Zukunft hin transformiert werden? Dieser Band
greift das Anliegen der Transformation auf und bietet
vielfältige Einblicke in Theorien, Konzepte und Erfahrungen mit
kooperativen Modellen des Religionsunterrichts an
österreichischen und deutschen Schulen. Er will Mut zu
Neuanfängen machen und Expertise dafür zur Verfügung stellen.
Inhaltsverzeichnis
/ Vorwort
/ Leseprobe Mehmet Hilmi Tuna, BSc MA PhD ist Senior Scientist am
Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik der
Universität Innsbruck. Mag.a Dr.in Maria Juen, MAS ist
Senior Lecturer am Institut für Praktische Theologie der
Universität Innsbruck. |
|
Zekirija Sejdini Interreligiöse Bildung zwischen
Kontingenzbewusstsein und Wahrheitsansprüchen
Kohlhammer Verlag, 2020, 144 Seiten, kartoniert,
978-3-17-033682-7 29,00 EUR
|
Studien zur Interreligiösen Religionspädagogik Band 4 Der
vorliegende Band ist das Ergebnis des Projekts "Interreligiöse
Bildung als Beitrag zu einer pluralitätsfähigen Gesellschaft",
das sich mit Grundsatzfragen interreligiöser Zusammenarbeit
befasst. Die Beiträge untersuchen die starke Betonung von
Unterschieden im interreligiösen Dialog, während das Gemeinsame
und Integrative weniger zum Tragen kommt. Daraus ergibt sich die
Frage nach Möglichkeiten und Grenzen interreligiöser
Kommunikation im Bildungskontext. In dem Sinne, dass etwas "auch
anders sein könnte als es aktuell ist" (Robert Musil) wird von
Kontingenz- oder Möglichkeitsbewusstsein gesprochen. In diesem
Bewusstsein nähern sich katholische, evangelische und islamische
Religionspädagogen einem Wahrheitsbegriff an, der es ermöglicht,
möglichkeitsbewusster und integrativer zu handeln.
Inhaltsverzeichnis
/ Vorwort
/ Leseprobe |
|
Martina Kraml Konflikte und Konfliktpotentiale in
interreligiösen Bildungsprozessen Empirisch
begleitete Grenzgänge zwischen Schule und Universität
Kohlhammer Verlag, 2020, 246 Seiten, kartoniert,
978-3-17-035490-6 28,00 EUR
|
Studien zur Interreligiösen Religionspädagogik Band 3
Immer, wenn Menschen mit unterschiedlichen kulturellen und
religiösen Hintergründen aufeinandertreffen, ergeben sich
Konfliktpotentiale. Es treten sowohl manifeste wie latente
Konflikte und Ambivalenzen auf. Diese sind der religiösen
Vielfalt in der Gesellschaft eingeschrieben, werden aber
trotzdem zumeist negativ bewertet. Jedoch können Konflikte auch
eine positive Funktion haben. Sie sind mitunter wichtige
Indikatoren für Veränderungsmöglichkeiten. Nach den Einblicken
in die Grundstruktur interreligiöser Prozesse in Band 2, widmet
sich dieser Band den Zugängen zu und Dynamiken von Konflikten in
interreligiösen Bildungsprozessen an der Grenze zwischen Schule
und Universität in empirischer Perspektive. Prof. Dr.
Martina Kraml lehrt katholische Religionspädagogik, Prof.
Dr. Zekirija Sejdini islamische Religionspädagogik an der
Universität Innsbruck. Dr. Nicole Bauer,
Religionswissenschaftlerin und Soziologin, arbeitet am Institut
für Praktische Theologie, Innsbruck. Dr. Jonas Kolb,
Soziologe, arbeitet am Institut für Islamische Theologie und
Religionspädagogik, Innsbruck. |
|
Martina Kraml
Interreligiöse Bildungsprozesse
Empirische Einblicke in Schul- und Hochschulkontexte
Kohlhammer Verlag, 2017, 200 Seiten, kartoniert,
978-3-17-031490-0
36,00 EUR
|
Studien zur Interreligiösen Religionspädagogik Band 2
Dieser Band konkretisiert die grundsätzlichen Einsichten aus Bd.
1 der Reihe und führt sie im empirischen Feld weiter. Er gibt
Einblick in prozessorientierte, forschungsgeleitete
interreligiöse Lehrentwicklung am Beispiel islamischer und
christlicher religionsdidaktischer und schulpraktischer
Lehrveranstaltungen: Islamische und katholische
ReligionspädagogInnen entwickeln und evaluieren interreligiöse
hochschuldidaktische Lehr- und Lernprozesse. Die Aufmerksamkeit
liegt dabei auf der Wahrnehmung dieser Prozesse im Blick auf
Konzeptionen von Interreligiosität. Neben ihrer Relevanz für die
Religionspädagogik und -didaktik bilden sie auch Indikatoren für
den Umgang der Gesellschaft mit anderen Religionen und Kulturen.
Ziel dieses Bandes ist nicht eine bloße empirische Dokumentation
- vielmehr sollen die Ergebnisse der Untersuchung eingebettet
werden in grundsätzliche Fragestellungen interreligiösen Lernens
im Kontext pluraler und kontingenter Lernfelder an Schule und
Hochschule und so zur Kompetenzerweiterung im Bereich
Pluralitätsfähigkeit beitragen.
Inhaltsverzeichnis
/ Vorwort
/ Leseprobe
Prof. Dr. Martina Kraml ist Professorin für kath.
Religionspädagogik, Prof. Dr. Zekirija Sejdini Professor für
islamische Religionspädagogik, Innsbruck. |
|
Martina Kraml
Mensch werden
Eine interreligiöse Religionsdidaktik aus
muslimisch-christlicher Perspektive
Kohlhammer Verlag, 2017, 200 Seiten, kartoniert,
978-3-17-031488-7
26,00 EUR
|
Studien zur Interreligiösen Religionspädagogik Band 1:
Eine authentische interreligiöse Kooperation in Forschung und
Lehre beginnt bei intra- und interreligiösen
Selbstvergewisserungsprozessen. Dementsprechend basiert der
Grundlagenband der Reihe "Studien zur Interreligiösen
Religionspädagogik" in zahlreichen Gesprächen der AutorInnen,
aus denen sich der anthropologische Ausgangspunkt ergab, der
durch eine theologische Perspektivierung der
religionspädagogischen und religionsdidaktischen Prozesse
erweitert wird. Auf dieser Basis werden bisherige Modelle der
ReligionslehrerInnenausbildung aus muslimischer und
christlich-katholischer Perspektive interreligiös neu
buchstabiert. Die erarbeiteten Grundlagen stellen Modelle und
Haltungen dar, die kompetentes Planen, Leiten und Evaluieren von
Bildungsprozessen in pluralen und heterogenen Feldern
unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
/ Vorwort
/ Leseprobe
Prof. Dr. Martina Kraml und Prof. em. Dr. Matthias Scharrer
sind Professoren für katholische Religionspädagogik, Prof. Dr.
Zekirija Sejdini für islamische Religionspädagogik an der
Universität Innsbruck. |
|