|
Interreligiöses Lernen /
Weltreligionen |
|
Agnes Gmoser Christlich-Islamischer
Religionsunterricht im Teamteaching
Vandenhoeck &
Ruprecht Unipress, 2024, Hardcover, 978-3-8471-1697-4
50,00 EUR
|
Religiöse Bildung
kooperativ Band 3 Beiträge zu Theorie und Praxis interreligiöser
Bildung Interreligiöser
Religionsunterricht im Teamteaching - voraussetzungsreich,
aber vielversprechend Dieser Band stellt die Erkenntnisse des
gleichnamigen religionskooperativen FWF-Projekts vor. In diesem
spezifischen Unterrichtssetting erteilten je eine katholische
und eine islamische Lehrkraft im Teamteaching
Religionsunterricht, der anschließend von einem interreligiösen
Forschungsteam evaluiert wurde. Die Beiträge geben
vielschichtige Einblicke in die Rahmenbedingungen, Konzeption,
Durchführung und Auswertung des Projekts und zeigen auf, was
daraus für die Didaktik interreligiöser schulischer Bildung
abgeleitet werden kann. Im Fokus stehen konkrete Ergebnisse aus
der Unterrichtsforschung, die Klärung der Lernausgangslagen der
Schüler*innen sowie Voraussetzungen und Bedingungen für die
gelingende Kooperation der Lehrpersonen. |
|
Udo Tworuschka Religionen im Unterricht. Ein geschichtlicher
Abriss des interreligiösen Lernens - Bd. 1 + 2
Westarp
Science, 2022, 700 Seiten, 900 g, Softcover, 978-3-86617-190-9
82,00 EUR
|
Seit den 1990er-Jahren boomt in der
Religionspädagogik das sog. „Interreligiöse Lernen“. Die Beschäftigung
mit anderen Religionen im konfessionellen Religionsunterricht und in der
nicht-konfessionell gebundenen Religionskunde hat eine länger als oft
angenommene Vorgeschichte. In der Geschichte der Religionen im
Unterricht spiegelt sich die Auseinandersetzung unserer kulturellen,
d.h. christlichen oder vom christlichen Hintergrund zu verstehenden
„Wir-Gruppe“ mit verschiedenen „Fremdgruppen“. Diese Geschichte reicht
bis zu den Anfängen des Christentums zurück. Deutlich macht der
Überblick, dass den Diskussionen der letzten 50 Jahre
Argumentationsmuster zugrunde liegen, die alte Kontroversen
widerspiegeln, ob überhaupt, und wenn ja, wozu und wie man mit den
Religionen theologisch und religionspädagogisch verantwortungsvoll
umgeht. Immer wieder wurde die Forderung nach Öffnung des
Religionsunterrichts für Inhalte aus der allgemeinen Religionsgeschichte
von außen an das Fach herangetragen, oft waren kirchen- und
religionskritische Motive dabei vorherrschend. Diese Geschichte des
interreligiösen Lernens thematisiert die hauptsächlichen Etappen und
Persönlichkeiten von den Anfängen bis in die unmittelbare Gegenwart.
Prof. Dr. Udo Tworuschka (geb. 1949), ist vergleichender
Religionswissenschaftler, dessen akademisches Leben zweigeteilt war: 20
Jahre lang arbeitete er in Köln im religionspädagogischen Bereich, die
anderen zwei Jahrzehnte war er Inhaber des Lehrstuhls für
Religionswissenschaft an der Theologischen Fakultät der
Friedrich-Schiller-Universität Jena. Gemeinsam mit seiner Frau Monika
Tworuschka wurde ihm 2002 der italienische Friedenspreis „Premio
Satyagraha“ verliehen. Das Ehepaar Tworuschka erhielt für seine
Verdienste um die interreligiöse Verständigung am 3. November 2018 in
Köln den Engel-der-Kulturen-Preis 2018 verliehen. Udo Tworuschka ist
Ehrenvorsitzender von INTR.A (Interreligiöse Arbeitsstelle). |
|
Monika Jakobs Bekenntnisunabhängig Religion unterrichten
Matthias-Grünewald Verlag, 2022, 146 Seiten, Paperback,
978-3-7867-3189-4 18,00 EUR
|
Grundlagen – Erfahrungen – Perspektiven
aus dem Kontext Schweiz Wenn sich das Fach Religion als Pfeiler der
Allgemeinbildung bewähren will, muss religiöse Bildung unabhängig von
Konfessionalität allen zugänglich sein. Die Schweiz ist hier Avantgarde.
Dieses Buch präsentiert vielfältige Experimente und Formen aus der
Schweiz und erörtert, welches Lernpotenzial für andere Länder und
Regionen in diesen Erfahrungen steckt. Deutlich wird: Die Zukunft des
Religionsunterrichts ist vielfältig und wird dann gelingen, wenn die
unterschiedlichen Player über den Tellerrand der Konfessionalität
blicken.
Die Autor*innen zeigen, wie sich ein
bekenntnisunabhängiges Konzept auf Organisation, Lehrpläne und
Lehrmittel, Lehrpersonen und Unterrichtsgestaltung auswirkt. Ein
herausforderndes Buch zur drängenden Frage: Wie kann religiöse Bildung
für alle gestaltet werden? Renommierte Fachleute aus Österreich und
Deutschland greifen die Ideen kommentierend auf und erörtern
Perspektiven.
Leseprobe |
|
Bettina Reichmann Jüdische und christliche religiöse Bildung
im Dialog
Matthias-Grünewald Verlag, 2022, 272 Seiten,
Paperback, 978-3-7867-3318-8 25,00 EUR
|
Anstöße für eine menschenrechtliche
Zukunft
Religiöse Bildung im 21. Jahrhundert richtet sich auf eine
vielschichtige Gesellschaft.
Jüd*innen und Christ*innen arbeiten an einer Welt, in der sich
Menschen gleichberechtigt, friedlich und solidarisch begegnen. Aber was
heißt das konkret? Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes
gehen diesen Fragen nach und diskutieren Themen wie die Gottesfrage, die
Schöpfungserzählungen, die Propheten, Feiertage und Feste sowie
Materialien aus dem religiösen Bildungsbereich in jüdischer und
christlicher Sicht: gemeinsam – im Dialog mit jüdischen und christlichen
Religionspädagog*innen und mit dem Blick auf ihr menschenrechtliches
Potential.
Leseprobe |
|
Kristina Augst, Anke Kaloudis, Esma Öger-Tunc, Birgitt Neukirch
Was Bibel und Koran erzählen Ein Lesebuch für das
interreligiöse Lernen Calwer Verlag, 2020, 160 Seiten, Broschur,
978-3-7668-4487-3 17,95 EUR
|
Was Bibel und Koran erzählen ist ein
interreligiöses Lesebuch, das Gemeinsamenkeiten der beiden Heiligen
Schriften hervorhebt. Das Buch wendet sich an Schülerinnen und
Schüler ab der dritten Klasse und der Sekundarstufe. Es kann sowohl im
christlichen als auch im islamischen Religionsunterricht eingesetzt
werden. In übersichtlicher Darstellung bietet es Überlieferungen aus
Bibel und Koran, wie sie in den Lehrplänen für allgemeinbildende Schulen
vorgegeben sind. Die Erzählungen sind angeordnet nach den Themenfeldern:
Gott Mensch und Welt Jesus Der Prophet Muhammed Glauben und
Leben Es gibt außerdem Geschichten zu den Themen: Feste, Essen und
Trinken, Heilige Nächste, Christ werden/ Chris sein sowie Muslim werden/
Muslimin sein. Ein Glossar mit Erläuterungen der wichtigsten
biblischen und koranischen Begriffe runden das Buch ab. Das Lesebuch
stärkt die Wahrnehmung von Gemeinsamkeiten, möchte aber auch den Blick
auf positiv verstandene Differenzen ermöglichen. |
|
Mirjam Zimmermann Feste in den Weltreligionen
Narratives Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I
Vandenhoeck & Ruprecht, 2015, 96 Seiten, mit ca 25 Abb., kartoniert,
DIN A4 978-3-525-77011-5 23,00 EUR
|
Dr. Mirjam Zimmermann ist Professorin für Religionspädagogik an
der Universität Siegen. Sie hat ev. Religion an verschiedenen
Gymnasien in Nordrhein-Westfalen unterrichtet und war Fachleiterin
für Pädagogik am Studienseminar in Bad Kreuznach.
In einer
pluralistischen Welt brauchen junge Menschen interreligiöse
Kompetenz, um in Austausch mit Angehörigen verschiedener Religionen
treten zu können. Mirjam Zimmermann hat ein völlig neues narratives
Konzept des interreligiösen Lernens entwickelt. Das Praxismaterial
zeigt seine Umsetzung im Schulalltag. Das Erzählen hat in allen
Weltreligionen eine lange Tradition, an die sich fruchtbar anknüpfen
lässt. Die Kopiervorlagen für eine ca. 10-stündige, erprobte
narrative Unterrichtseinheit zeigen am zentralen Thema »Feste in den
Weltreligionen«, wie es geht. Eine fortlaufende Erzählung aus der
Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I wird
durch weiteres umfangreiches Unterrichtsmaterial ergänzt und baut
handlungsorientiert interreligiöse Kompetenzen auf. |
|
Mirjam Zimmermann Interreligiöses Lernen
narrativ Feste in den Weltreligionen Vandenhoeck &
Ruprecht, 2015, 144 Seiten, mit ca 25 Abb., kartoniert, DIN A4
978-3-525-70209-3 25,00 EUR
|
In einer pluralistischen Welt brauchen junge Menschen
interreligiöse Kompetenz, um in Austausch mit Angehörigen
verschiedener Religionen treten zu können. Mirjam Zimmermann
entwickelt ein völlig neues narratives Konzept des interreligiösen
Lernens, das Schülerinnen und Schüler genau dafür fit macht. Das
Erzählen hat in allen Weltreligionen eine lange Tradition. Der Band
nutzt dies für die aktuelle Situation und zeigt praxisnah die
Chancen narrativer Annäherung. Dabei werden nicht nur für diesen
Lernweg geeignete Kinder- und Jugendbücher vorgestellt, sondern auch
eine erprobte Unterrichtseinheit zum zentralen Thema »Feste in den
Weltreligionen«. Detailliert wird diese im zeitgleich unter diesem
Titel erscheinenden Praxismaterial aufgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis |
|
Harmjan Dam Begegnung von Christen und
Muslimen in der Schule Eine Arbeitshilfe für
gemeinsames Feiern Vandenhoeck & Ruprecht, 2016, 111 Seiten,
kartoniert, 12,3 x 20,5 cm 978-3-525-70219-2 20,00
EUR
|
Harmjan Dam, Selçuk Dogruer, Susanna Faust-Kallenberg Schule
ist Lebensraum von Kindern und Jugendlichen. Zu der Gestaltung
dieses Lebensraums gehört auch das gemeinsame Feiern – wie bei
Einschulungsgottesdiensten und Trauerfeiern. Dieses Buch gibt
praktische Impulse für das Miteinander – insbesondere für das
gemeinsame religiöse Feiern. Etwa ein Drittel der Schülerschaft
in Deutschland hat einen Migrationshintergrund, viele davon sind
Muslime. In Bezug auf religiöse Feiern stehen viele ev. und kath.
Lehrkräfte vor Fragen wie: „Was tun bei einem Schulgottesdienst?
Laden wir nicht christliche Schülerinnen und Schüler ein oder aus?“
„Kann man überhaupt angemessen und respektvoll miteinander religiös
feiern?“ „Worauf muss ich als ev. Lehrkraft achten, wenn ich an
meiner Schule mit muslimischen Schülerinnen und Schülern beten
möchte?“ Diese Arbeitshilfe wurde in christlich-muslimischer
Kooperation entwickelt. Sie gibt Antworten und leistet einen Beitrag
zu einer pluralitätsfähigen Schule. |
|