|  | 
		
	
		
			| 
		
		Interreligiöser Dialog in gesellschaftlicher 
		Verantwortung |  
			|  |  | zur Seite Eugen Biser |  
			|  | Egon Antes Religions- und Weltanschauungsfreiheit
 Verfassungsrechtliche Grundlagen und konfessionelle 
			Perspektiven
 Kohlhammer Verlag, 2018, 110 Seiten, kartoniert,
 978-3-17-032212-7
 25,00 EUR
  | Interreligiöser Dialog in 
		gesellschaftlicher Verantwortung Band 3 
 Die Religions- 
			und Weltanschauungsfreiheit hat in Deutschland 
			verfassungsrechtlichen Rang und steht nicht zur Disposition. Sie ist 
			die Basis für ein friedliches Miteinander und Voraussetzung für 
			einen Dialog zwischen den Religionen und nichtreligiösen 
			Weltanschauungen. Doch der Wandel unserer Gesellschaft von einer 
			weitgehend homogen christlichen zu einer religiös und 
			weltanschaulich pluralen Gesellschaft geht notwendig mit Debatten 
			über Inhalt und Grenzen dieses Grundrechts einher. Global gesehen 
			scheint das Menschenrecht auf Gedanken-, Gewissens- und 
			Religionsfreiheit derzeit zunehmend mit Füßen getreten zu werden - 
			und zwar nicht selten im Namen einer Religion. Es stellt sich die 
			Frage, wie Religionsfreiheit aus der je eigenen religiösen oder auch 
			humanistischen Tradition heraus begründet werden kann.
 Inhaltsverzeichnis /
			Vorwort /
			Leseprobe
 Prof. Dr. Heinrich de Wall ist Inhaber des Lehrstuhls für 
			Kirchenrecht, Staats- und Verwaltungsrecht der 
			Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg;
 Prof. Dr. Dr. 
			Peter Antes lehrte Religionswissenschaft an der Leibniz Universität 
			Hannover.
 |  
			|  | Havva Engin Wandel durch Dialog
 Gesellschaftliche, politische und theologische Aspekte des Dialogs 
			zwischen Islam und Christentum
 Kohlhammer Verlag, 2014, 257 
			Seiten, kartoniert,
 978-3-17-025614-9
 29,99 EUR
  | Interreligiöser Dialog in 
		gesellschaftlicher Verantwortung Band 2: 
 Der vorliegende zweite Band der Schriftenreihe 
			"Interreligiöser Dialog in gesellschaftlicher Verantwortung" der 
			Eugen-Biser-Stiftung beleuchtet unterschiedliche Aspekte des Wandels 
			der deutschen und europäischen Gesellschaft im Zuge der zunehmenden 
			Präsenz des Islam in Europa. Es zeigt sich, dass die wachsenden 
			Konfliktpotenziale, die sich nicht zuletzt in einer dezidierten und 
			politisch organisierten Islamfeindlichkeit niederschlagen, 
			langfristig nur auf dem Wege des Dialogs überwunden werden können. 
			In dem Band werden Gesprächsangebote von muslimischer wie von 
			christlicher Seite vorgelegt, die es anzunehmen und weiterzuführen 
			gilt.
 Inhaltsverzeichnis /
			Vorwort /
			Leseprobe
 |  
			|  | Peter Graf Religiöse Bildung im Dialog zwischen Christen und Muslimen
 
 Kohlhammer Verlag, 2011, 280 Seiten, kartoniert,
 978-3-17-022033-1
 29,90 EUR
  | Interreligiöser Dialog in 
		gesellschaftlicher Verantwortung Band 1: 
 Dieser Band eröffnet die neue Schriftenreihe "Interreligiöser Dialog 
			in gesellschaftlicher Verantwortung" der 
			Eugen-Biser-Stiftung, die 
			von Dr. iur. Heiner Köster, M.C.J. herausgegeben wird. 
			Islamwissenschaftler, Erziehungswissenschaftler, muslimische, 
			christliche und jüdische Theologen sowie Juristen gehen auf 
			Grundfragen religiöser Bildung und Sozialisation in Familie, Schule 
			und Gemeinde ein. Dabei stehen die Voraussetzungen eines künftigen 
			islamischen Unterrichts an öffentlichen Schulen und die Ausbildung 
			des erforderlichen Lehrpersonals im Vordergrund. Weitere Themen sind 
			die Ausbildung von Imamen sowie Aspekte einer islamischen Theologie. 
			Neben der Ausgangslage, wie sie sich in Deutschland darstellt, wird 
			auch der europäische Kontext beachtet.
 Inhaltsverzeichnis /
			Vorwort /
			Leseprobe
 Prof. em. Dr. phil. Dipl.-Theol. Peter Graf lehrte 
			Interkulturelle Pädagogik an der Universität Osnabrück und war 
			verantwortlich für den Aufbau des Lehrgebiets "Islamische 
			Religionspädagogik". Prof. Dr. phil. Bülent Ucar lehrt Islamische 
			Religionspädagogik an der Universität Osnabrück und leitet das 
			dortige "Zentrum für Interkulturelle Islam-Studien".
 |  |