|  | 
	
		| Religiöse Bildung kooperativ, Vandenhoeck & Ruprecht Unipress |  
		| Unter dem Titel »Religiöse 
		Bildung kooperativ« verantwortet von 
					Mouhanad Khorchide (Münster), 
		Konstantin Lindner (Bamberg), Antje Roggenkamp (Münster), Clauß Peter 
		Sajak (Münster) und Henrik Simojoki (Berlin)  soll die Möglichkeit 
		geboten werden, aktuelle Forschungsbeiträge zum 
		konfessionell-kooperativen und religionskooperativen Lernen im 
		Religionsunterricht und auch in non-formalen Bildungsangeboten zu 
		sammeln und zu publizieren. Dabei soll ein besonderer Schwerpunkt auf 
		der Veröffentlichung von Qualifikationsschriften und spezifischen 
		Studien zu diesem Themenkomplex liegen, sodass eine stärkere Bündelung 
		und Sichtbarkeit von Forschungserträgen zu kooperativen Formen 
		religiöser Bildung möglich wird. Die Reihe steht insbesondere auch 
		gemeinsamen Publikationen von konfessions- und religionsverschiedenen 
		Autorinnen und Autoren offen. |  
		|  | Eva Wenig Christlich-Islamisches Teamteaching
 
 Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2024, 282 Seiten, Hardcover,
 978-3-8471-1727-8
 55,00 EUR
  | Religiöse Bildung 
				kooperativ Band 4 Eine Studie zu einem 
				religionskooperativen Unterrichtssetting als Basis 
				interreligiöser Lernprozesse
 Die sich wandelnden 
				gesellschaftlichen Bedingungen, darunter zunehmende kulturelle 
				und religiöse Vielfalt in Schulen sowie die politische 
				Instrumentalisierung des islamischen Glaubens, erfordern eine 
				eingehende Erforschung neuer, kontextsensibler Modelle im Rahmen 
				des Religionsunterrichts. Der vorliegende Band widmet sich der 
				Untersuchung des Konzepts des Christlich-Islamischen 
				Teamteachings, bei dem Schüler*innen sowohl der katholischen als 
				auch der islamischen Lerngruppen gemeinsam von ihren jeweiligen 
				Lehrkräften unterrichtet werden. Der Fokus liegt auf den 
				Kommunikations- und Interaktionssituationen im Unterricht sowie 
				auf der Rolle der Lehrkräfte. Besonderes Interesse gilt der 
				Frage, inwieweit sich diese als Vertreter*innen ihrer Religion 
				positionieren und wie die Schüler*innen auf dieses spezifische 
				Unterrichtsszenario und die individuellen Ausprägungen 
				religiöser Überzeugungen reagieren.
 
 |  
		|  | Agnes Gmoser Christlich-Islamischer 
		Religionsunterricht im Teamteaching
 
 Vandenhoeck & 
		Ruprecht Unipress, 2024, Hardcover,
 978-3-8471-1697-4
 50,00 EUR
  | Religiöse Bildung 
				kooperativ Band 3 Beiträge zu Theorie und Praxis interreligiöser 
				Bildung
 Interreligiöser 
				Religionsunterricht im Teamteaching - voraussetzungsreich, 
				aber vielversprechend
 Dieser Band stellt die Erkenntnisse des 
				gleichnamigen religionskooperativen FWF-Projekts vor. In diesem 
				spezifischen Unterrichtssetting erteilten je eine katholische 
				und eine islamische Lehrkraft im Teamteaching 
				Religionsunterricht, der anschließend von einem interreligiösen 
				Forschungsteam evaluiert wurde. Die Beiträge geben 
				vielschichtige Einblicke in die Rahmenbedingungen, Konzeption, 
				Durchführung und Auswertung des Projekts und zeigen auf, was 
				daraus für die Didaktik interreligiöser schulischer Bildung 
				abgeleitet werden kann. Im Fokus stehen konkrete Ergebnisse aus 
				der Unterrichtsforschung, die Klärung der Lernausgangslagen der 
				Schüler*innen sowie Voraussetzungen und Bedingungen für die 
				gelingende Kooperation der Lehrpersonen.
 Open Access pdf
 |  
		|  | Agnes Gmoser Religionsbezogene Vor- und Einstellungen als 
		Lernvoraussetzungen für (inter-)religiöse Bildungsprozesse
 
 Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2023, 275 Seiten, Hardcover,
 978-3-8471-1609-7
 60,00 EUR
  | Religiöse Bildung 
		kooperativ  Band 2 
 Die europäische Gesellschaft ist 
		religiös plural, weshalb interreligiösem Lernen eine immer größere 
		Bedeutung zukommt. Selten wird dabei beachtet, dass die daran 
		teilnehmenden Schüler*innen mit Vorstellungen und Einstellungen, 
		möglicherweise sogar verfestigten Vorurteilen zu anderen Religionen an 
		einem solchen Unterricht teilnehmen. Diese Lernvoraussetzung hat jedoch 
		Auswirkungen auf das Lernen über- und voneinander, weshalb sie nicht 
		ignoriert werden kann. In dieser Studie erforscht Agnes Gmoser daher, 
		wie Schüler*innen über Angehörige anderer Religionen denken und ob 
		gesellschaftlich verbreitete Vorbehalte bereits in jungen Jahren 
		festzustellen sind. Davon ausgehend entwickelt sie Handlungsoptionen, 
		wie in (inter-)religiösen Bildungsprozessen darauf eingegangen werden 
		kann, um damit zu einem Abbau von Vorurteilen beitragen zu können.
 Open Access PDF
 |  
		|  | Stereotype – Vorurteile – Ressentiments Herausforderungen für das interreligiöse Lernen
 Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2022, 240 Seiten, Hardcover,
 978-3-8471-1346-1
 45,00 EUR
  | Religiöse Bildung kooperativ Band 1 Religiöses Lernen beginnt mit 
		dem Abbau von Vorurteilen
 Die Kooperation von Menschen jüdischen, 
		christlichen und muslimischen Glaubens mit dem Ziel interreligiöser 
		Bildung kann nur gelingen, wenn zuvor die alltäglichen und typischen 
		Vorurteile, Stereotypen und Ressentiments thematisiert und in einen 
		produktiven Lernprozess überführt werden. Der Sammelband beschäftigt 
		sich aus unterschiedlichen theologischen und soziologischen Blickwinkeln 
		mit den Einstellungen, Haltungen und Dispositionen von Lehrenden wie 
		Lernenden in Schule und Hochschule. Die hier versammelten Autorinnen und 
		Autoren liefern Forschungsergebnisse aus ganz unterschiedlichen 
		Disziplinen und Kontexten, um damit die Grundlage für eine 
		religionskooperative Bildung in Schule und Hochschule zu legen.
 Open Access PDF
 
 |  |