|
|
Gunther Wenz Heilung und Lebensheil im Angesicht des
Todes
Vandenhoeck & Ruprecht, 2015, 139 Seiten,
gebunden, 978-3-525-56021-1 24,99 EUR |
Eugen Biser Lectures Band 2 Der zweite Band der
Eugen-Biser-Lectures enthält die schriftlichen Fassungen der Vorträge,
die in den Wintersemestern 2012/13 und 2013/2014 im Rahmen des
Seniorenstudiums der Ludwig-Maximilians-Universität München gehalten
wurden sowie den Wiederabdruck eines Aufsatzes Eugen Bisers (1918–2014)
zu seinem Grundgedanken der „therapeutischen Theologie“. Ärzte und
Theologen thematisieren aus ihrer je eigenen Perspektive unseren Umgang
mit der Endlichkeit des Lebens und den leidvollen Prozess des Sterbens.
Tod und Leiden können als Teil des Lebensganzen trotz aller Fortschritte
der Medizin niemals aus dem Leben ausgeblendet werden. Jeder muss
lernen, damit umzugehen oder in Bisers Worten: Leben bedeutet stets
„Einübung in den Tod“. |
|
Eugen Biser Die glaubensgeschichtliche Wende
Eine theologische Positionsbestimmung Styria, 1986, 298 Seiten,
kartoniert, 3-222-11721-7 19,90 EUR
|
In der heutigen Geistesgeschichte deutet vieles auf eine sich
anbahnende Wende. Denn rationalistische wie materialistische Weltbilder
sind fragwürdig geworden und die Grenzen und Folgen von Wissenschaft
werden immer deutlicher. Hier fragt der Religionsphilosoph nach den
möglichen Folgewirkungen eines geistesgeschichtlichen Umbruchs für
Religion und Theologie und bietet dabei einen umfassenden Überblick über
die Diskussionen der letzten Zeit. Er gibt in einer unsicher gewordenen
Lebenslage eine klare und überzeugende Richtung an. Eugen Biser,
Professor für christliche Weltanschauung an der Universität München und
Nachfolger Guardinis
auf diesem Lehrstuhl. |
|
Joachim Reger Die Mitte des Christentums
Eugen Bisers Neubestimmung des Glaubens als exemplarischer Versuch
gegenwärtiger Theologie Paulinus Verlag Trier, 1996, 428 Seiten,
Kartoniert, 16 x 24 cm 978-3-7902-1302-7 |
Trierer
Theologische Studien, TThST, Band 71
Dr. habil. Joachim Reger skizziert in vorliegender
Studie Eugen Bisers Neubestimmung der
Mitte des Christentums und untersucht, inwieweit Bisers Konzeption und
Vision vom Christentum einen therapeutisch gangbaren Weg für die Zukunft
darstellt. Eugen Bisers abschließendes Nachwort versteht sich als
Antwort und Weiterführung der wichtigsten Thesen dieser Studie.
|
|