|
Arbeiten zur Religionspädagogik, Vandenhoeck & Ruprecht |
In der Schriftenreihe erscheinen wissenschaftliche Werke aus dem Gebiet
der Religionspädagogik und -didaktik, die einen Fortschritt für den
Diskurs der Disziplin sowohl in theologisch-religionspädagogischer,
wissenschaftstheoretischer, interdisziplinärer, historischer wie in
aktueller Hinsicht bedeuten. |
|
ISBN |
Autor |
Titel |
EUR |
|
Jahr |
75 |
978-3-8471-1530-4 |
Carolin M. Altmann |
Von der Verknüpfung eigenen Theologisierens mit
der Leitung Theologischer Gespräche. Eine Grounded Theory Forschung mit
hochschuldidaktischen Implikationen |
70,00 |
|
2023 |
74 |
978-3-8471-1504-5 |
Sabine Hermisson |
Worauf
ich mich verlassen kann. Kognition und Affekt in Schülereinstellungen zu
Schöpfung und Evolution
Open Access
Download |
55,00 |
|
2023 |
73 |
978-3-8471-1372-0 |
Karoline Pohl-Otto |
Comics in
Schule und Religionsunterricht. Vielfalt adressieren, Kompetenzen
fördern, Unterricht verbessern zur
Beschreibung |
70,00 |
|
2021 |
72 |
978-3-8471-1269-3 |
Mónika Solymár |
Evangelische
Schulen in Ungarn. Eine Untersuchung zu ihrem Selbstverständnis und
Profil zur Beschreibung |
60,00 |
|
2021 |
71 |
978-3-8471-1273-0 |
Gottfried Adam |
Daumen-Bibel.
Eine Untersuchung zu Geschichte und Profil einer literarischen Gattung
zur Beschreibung |
55,00 |
|
2021 |
70 |
978-3-8471-1120-7 |
Juliane Keiser |
Zwischen
Märchen, Tatsachenbericht und Glaubenszeugnis. Biblische Geschichten im
Religionsunterricht der Grundschule
zur Beschreibung |
75,00 |
|
2020 |
69 |
978-3-8471-0875-7 |
Lukas Steinbeck |
Christian Education in Tansania.
Missionskatechetischer Hintergrund – werkbiographische Erschließung –
vergleichender Horizont zur
Beschreibung |
55,00 |
|
2018 |
68 |
978-3-8471-0869-6 |
Damaris Knapp |
weil von einem selber weiß man ja schon die
Meinung. Die metakognitive Dimension beim Theologisieren mit Kindern
zur Beschreibung |
55,00 |
|
2018 |
67 |
978-3-8471-0868-9 |
Judith Braun |
Dietrich Bonhoeffers gemeindepädagogisches Wirken im
Rahmen seines Kirchenverständnisses.
zur Beschreibung |
55,00 |
|
2018 |
66 |
978-3-8471-0867-2 |
Silke Leonhard |
Religionspädagogische Professionalität. Eine
empirisch-theologische Studie im Horizont des Pathischen
zur Beschreibung |
90,00 |
|
2018 |
65 |
978-3-8471-0656-2 |
Andrea Klimt |
Gottesvorstellungen baptistischer Erwachsener im
interkulturellen Vergleich.
zur Beschreibung |
80,00 |
|
2017 |
64 |
978-3-8471-0525-1 |
Yauheniya Danilovich |
Religiöses Lernen im Jugendalter. Eine
internationale vergleichende Studie in der orthodoxen und evangelischen
Kirche zur Beschreibung |
80,00 |
|
2016 |
63 |
978-3-8471-0506-0 |
Thomas Weiß |
Fachspezifische und fachübergreifende
Argumentationen am Beispiel von Schöpfung und Evolution. Theoretische
Grundlagen – Empirische Analysen – Jugendtheologische Konsequenzen
zur Beschreibung |
85,00 |
|
2016 |
62 |
978-3-8471-0511-4 |
Reinhold Becker |
Beruf Pfarrperson. Eine Untersuchung zu Berufsbild
und Ausbildung zur
Beschreibung |
85,00 |
|
2016 |
61 |
978-3-8471-0475-9 |
Marion Keuchen |
Bild-Konzeptionen in Bilder- und Kinderbibeln. Die
historischen Anfänge und ihre Wiederentdeckung in der Gegenwart
zur
Beschreibung |
120,00 |
|
2016 |
60 |
978-3-8471-0451-3 |
Sabine Hermisson |
Spirituelle Kompetenz. ine qualitativ-empirische Studie
zu Spiritualität in der Ausbildung zum Pfarrberuf
zur Beschreibung |
65,00 |
|
2016 |
59 |
978-3-8471-0439-1 |
Lena Reinhardt |
Das Herrenmahl essen (1
Kor 11,20). Exegetisch-religionsgeschichtlich untersucht und
religionspädagogisch bedacht
zur
Beschreibung |
65,00 |
|
2015 |
57 |
978-3-8471-0421-6 |
Julia Spichal |
Vorurteile gegen Juden im
christlichen Religionsunterricht. Eine qualitative Inhaltsanalyse
ausgewählter Lehrpläne und Schulbücher in Deutschland und Österreich |
55,00 |
|
2015 |
56 |
978-3-8471-0381-3 |
Sabine Benz |
Wer ist Jesus – was denkst du?. Christologische
Wissens- und Kompetenzentwicklung in den ersten beiden Grundschuljahren
– eine qualitative Längsschnittstudie
zur Beschreibung |
90,00 |
|
2015 |
55 |
978-3-8471-0107-9 |
Andreas Obermann |
Im Beruf Leben finden.
Allgemeine Bildung in der Berufsbildung – didaktische Leitlinien für
einen integrativen Bildungsbegriff im Berufsschulreligionsunterricht
zur
Beschreibung |
65,00 |
|
2013 |
54 |
978-3-8471-0072-0 |
Evelyn Krimmer |
Evangelischer
Religionsunterricht und reflektierte Toleranz. Aufgaben und
Möglichkeiten religiöser Bildung im Pluralismus
zur
Beschreibung |
49,99 |
|
2013 |
53 |
978-3-8471-0051-5 |
Stefan Mario Huber |
Für die Jugend
lehrreicher. Der religionspädagogische Wandel des Bildes des Kindes in
Schweizer Kinderbibeln in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
zur
Beschreibung |
69,99 |
|
2013 |
52 |
978-3-8471-0028-7 |
Arndt Elmar Schnepper |
Goldene Buchstaben ins Herz
schreiben. Die Rolle des Memorierens in religiösen Bildungsprozessen
zur Beschreibung |
60,00 |
|
2012 |
51 |
978-3-89971-975-8 |
Marcel Naas |
Didaktische Konstruktion des
Kindes in Schweizer Kinderbibeln. Zürich, Bern, Luzern (1800–1850)
zur Beschreibung |
70,00 |
|
2012 |
50 |
978-3-89971-964-2 |
Karlo Meyer |
Gottesdienst in der
Konfirmandenarbeit. Eine triangulative Studie
zur Beschreibung |
95,00 |
|
2012 |
49 |
978-3-89971-901-7 |
Johannes Kubi |
Paul Tillich und die
Religionspädagogik. Religion, Korrelation, Symbol und Protestantisches
Prinzip
zur Beschreibung |
75,00 |
|
2011 |
48 |
978-3-89971-837-9 |
Christine Reents / Christoph
Melchior |
Die Geschichte der Kinder-
und Schulbibel. Evangelisch - katholisch - jüdisch
zur
Beschreibung |
150,00 |
|
2011 |
47 |
978-3-89971-824-9 |
Julia Gerth |
Der
Heilige Geist - Das ist mehr so ein
Engel, der hilft Gott. Der Heilige Geist im Religionsunterricht der
Grundschule und der Sekundarstufe 1
zur
Beschreibung |
85,00 |
|
2011 |
46 |
978-3-89971-813-3 |
Thomas Schlag |
Moral und Ethik in
Kinderbibeln. Kinderbibelforschung in historischer und
religionspädagogischer Perspektive
zur
Beschreibung |
75,00 |
|
2011 |
45 |
978-3-89971-665-8 |
Wilhelm Gräb / Thomas Thieme |
Religion oder Ethik? Die
Auseinandersetzung um den Ethik- und Religionsunterricht in Berlin
zur Beschreibung |
65,00 |
|
2011 |
44 |
978-3-89971-786-0 |
Katja E. Eichler |
Biblische Geschichten bei Rudolph Christoph
Lossius und Kaspar Friedrich Lossius. Eine Analyse zu Kinderbibeln in
der Aufklärungszeit |
70,00 |
|
2010 |
43 |
978-3-89971-732-7 |
Monika E. Fuchs |
Bioethische Urteilsbildung im
Religionsunterricht. Theoretische Reflexion - Empirische Rekonstruktion |
79,99 |
|
2009 |
42 |
978-3-89971-729-7 |
Thomas Nauerth |
Fabelnd denken lernen. Konturen biblischer
Didaktik am Beispiel Kinderbibel zur Seite Kinderbibeln |
49,99 |
|
2009 |
41 |
978-3-89971-720-4 |
Christian Butt |
Kindertheologische Untersuchungen zu
Auferstehungsvorstellungen von Grundschülerinnen und Grundschülern |
65,00 |
|
2009 |
40 |
978-3-89971-524-8 |
|
Neues Gemeindepädagogisches Kompendium |
69,99 |
|
2008 |
39 |
978-3-89971-513-2 |
Monika Solymar |
Wer ist Jesus Christus?. Eine
theologisch-didaktische Analyse der Schulbuchreihe »Kursbuch
Religion« (Untersuchung der Schulbuchreihe für die Sekundarstufe I)
zur Beschreibung |
75,00 |
|
2009 |
38 |
978-3-89971-499-9 |
Oliver Kliss |
Das Spiel als bildungstheoretische Dimension der
Religionspädagogik
zur
Beschreibung |
59,99 |
|
2008 |
37 |
978-3-89971-489-0 |
Gottfried Adam |
Die Inhalte von
Kinderbibeln. Kriterien ihrer Auswahl zur Seite Kinderbibeln /
zur Beschreibung
/ Rund um die Kinderbibel |
75,00 |
|
2008 |
36 |
978-3-89971-471-5 |
Bärbel Husmann |
Das Eigene finden. Eine
qualitative Studie zur Religiosität Jugendlicher
zur Beschreibung |
49,99 |
|
2008 |
35 |
978-3-89971-445-6 |
Martin Pranieß |
Das Godly Play Konzept.
Montessori-Pädaogik und Religionspädagogik - Eine
Untersuchung / zur
Seite Godly Play /
zur Beschreibung |
60,00 |
|
2008 |
34 |
978-3-89971-427-2 |
Tanja Schmidt |
Die Bibel als Medium religiöser
Bildung. Kulturwissenschaftliche und religionspädagogische
Perspektiven
zur Beschreibung |
34,99 |
|
2008 |
33 |
978-3-89971-401-2 |
Michaela Albrecht |
Für uns gestorben. Die
Heilsbedeutung des Kreuzestodes Jesu Christi aus der
Sicht Jugendlicher
zur Beschreibung |
72,00 |
|
2007 |
32 |
978-3-89971-394-7 |
Huldreich David Toaspern |
Diakonisches Lernen. Modelle für
ein Praxislernen zwischen Schule und Diakonie
zur Beschreibung |
55,00 |
|
2007 |
31 |
978-3-89971-371-8 |
Konstantin Lindner |
In Kirchengeschichte verstrickt.
Zur Bedeutung biographisch akzentuierter Zugänge für
die Thematisierung kirchengeschichtlicher Inhalte im
Religionsunterricht zur Beschreibung |
54,99 |
|
2007 |
30 |
978-3-89971-328-2 |
Astrid Dinter |
Adoleszenz und Computer. Von
Bildungsprozessen und religiöser Valenz
zur Beschreibung |
85,00 |
|
2007 |
29 |
978-3-89971-324-4 |
Veit-Jakobus Dieterich |
Religionslehrplan in Deutschland
(1870-2000). Gegenstand und Konstruktion des
evangelischen Religionsunterrichts im
religionspädgagogischen Diskurs in den amtlichen
Vorgaben
zur Beschreibung |
110,00 |
|
2006 |
28 |
3-89971-278-1
978-3-89971-278-0 |
Irene Renz |
Kinderbibeln als
theologisch-pädagogische Herausforderung. Unter
Bezugnahme auf die Analytische Psychologie nach C. G.
Jung
zur Beschreibung / Rund um die Kinderbibel |
75,00 |
|
2006 |
27 |
3-89971-165-3
978-3-89971-165-3 |
J. Wolff |
Zeit für Erwachsenenbildung
zur Beschreibung |
70,00 |
|
2005 |
26 |
3-89971-190-4
978-3-89971-190-5 |
Michael Fricke |
Schwierige Bibeltexte im
Religionsunterricht. Theoretische und empirische Elemente
einer alttestemantlichen Bibeldidaktik für die
Primarstufe
zur Beschreibung |
90,00 |
|
2005 |
25 |
3-89971-183-1 |
Julia Berwig |
Biografische und
religionsdidaktische Außenseiterperspektiven des
Jugendalters. Eine empirische Studie
zur Beschreibung |
55,00 |
|
2004 |
24 |
3-525-61493-4 |
Norbert Collmar |
Schulpädagogik und
Religionspädagogik. Handlungstheoretische Analysen von
Schule und Religionsunterricht
zur Beschreibung |
49,90 |
|
2004 |
23 |
3-525-61491-8 |
Thorsten Knauth |
Problemorientierter
Religionsunterricht. Eine kritische Rekonstruktion
|
vergriffen |
|
2003 |
22 |
3-525-61492-6 |
Martin Sander-Gaiser |
Lernen mit vernetzten Computern in
religionspädagogischer Perspektive
zur Beschreibung |
49,90 |
|
2003 |
20 |
3-525-61490-x |
Johannes Rehm |
Erziehung zum Weltethos. Projekte
interreligiösen Lernens in multikulturellen Kontexten |
vergriffen |
|
2001 |
19 |
3-525-61469-1 |
Uwe Böhm |
Ökumenische Didaktik.
Ökumenisches Lernen und konfessionelle Kooperationen im
Religionsunterricht deutschsprachiger Staaten
z |
|
|
2000 |
18 |
3-525-61468-3 |
Alfred Seiferlein |
Religionspädagogische Studien zum
außerordentlichen Schulfach. Die Studie untersucht das
Verhältnis des Religionsunterrichts als ordentlichem zum
Ethikunterricht als außerordentlichem Schulfach. |
|
|
|
17 |
3-525-61467-5 |
Michael Wermke |
Jugendliteratur über den
Holocaust. Eine religionspädagogische,
gedächtnissoziologische und literaturtheoretische
Untersuchung |
|
|
1999 |
16 |
3-525-61466-7 |
Manfred L. Pirner |
Musik und Religion in der Schule.
Historisch-systematische Studien in religions- und
musikpädagogischer Perspektive |
|
|
1999 |
15 |
3-525-61465-9 |
Martin Rothgangel |
Naturwissenschaft und Theologie.
Ein umstrittenes Verhältnis im Horizont
religionspädagogischer Überlegungen |
52,-- |
|
1998 |
14 |
3-525-61464-0 |
Reinhard Wunderlich |
Pluralität als
religionspädagogische Herausforderung. |
|
|
1997 |
13 |
3-525-61463-2 |
Martin Schreiner |
Im Spielraum der Freiheit.
Evangelische Schulen als Lernorte christlicher
Weltverantwortung |
|
|
1996 |
12 |
3-525-61462-4 |
Hans - Martin Gutmann |
Symbole zwischen Macht und Spiel.
Religionspädagogische und liturgische Untersuchungen zum
Opfer |
|
|
1996 |
11 |
3-525-61461-6 |
Holger Saal |
Das Symbol als Leitmodell für
religiöses Verstehen. Tiefenpsychologische
Theoriemodelle und ihre Konsequenzen in didaktischen
Vermittlungsprozessen. |
|
|
1995 |
10 |
3-525-61460-8 |
Günter Scholz |
Didaktik neutestamentlicher
Wundergeschichten |
vergriffen |
|
1994 |
9 |
3-525-61459-4 |
Jörg Ohlemacher |
Religionspädagogik im Kontext
kirchlicher Zeitgeschichte |
|
|
1993 |
8 |
3-525-61458-6 |
Martin Schreiner |
Gemütsbildung und Religiosität |
|
|
1994 |
7 |
3-525-61457-8 |
Reinhard Wunderlich |
Johann Peter Hebels
"Biblische Geschichten". Eine Bibeldichtung
zwischen Spätaufklärung und Biedermeier |
|
|
1990 |
6 |
3-525-61455-1 |
Gottfried Orth |
Erwachsenenbildung zwischen
Parteilichkeit und Verständigung. Zur Theorie
theologischer Erwachsenenbildung |
|
|
1990 |
5 |
3-525-61454-3 |
Gerhard Pfister |
Vergessene Väter der modernen
Religionspädagogik |
vergriffen |
|
1989 |
4 |
3-525-61453-5 |
Werner H. Ritter |
Glaube und Erfahrung im
religionspädagogischen Kontext. Die Bedeutung von
Erfahrung für den christlichen Glauben im
religionspädagogischen Verwendungszusammenhang. Eine
grundlegende Studie |
|
|
1989 |
2 |
3-525-61451-9 |
Christine Reents |
Die Bibel als Schul- und Hausbuch
für Kinder. Werkanalyse und Wirkungsgeschichte einer
frühen Schul- und Kinderbibel im evangelischen Raum |
vergriffen |
|
1984 |
1 |
3-525-61450-0 |
Dietmar Pohlmann |
Offene Lernplanung in der
Religionspädagogik. Kategorien einer theologischen
Didaktik
zur Beschreibung |
9,90 |
|
1982 |
|
Karoline Pohl-Otto Comics
in Schule und Religionsunterricht Vielfalt adressieren,
Kompetenzen fördern, Unterricht verbessern Vandenhoeck & Ruprecht
Unipress, 2021, 607 Seiten, Gebunden, 15,5 x 23,2 cm
978-3-8471-1372-0 70,00 EUR
|
Arbeiten zur Religionspädagogik
- Band 073
Lehrkräfte stehen im Alltag vor großen
Herausforderungen. Die Klassenzimmer sind von einer großen kulturellen,
weltanschaulichen und sprachlichen Vielfalt geprägt. Wie kann der
Heterogenität im Klassenzimmer begegnet werden? Wie kann man dem
gesellschaftlichen Bedeutungsverlust des christlichen Glaubens und der
Religion insgesamt begegnen? Karoline Pohl-Otto widmet sich diesen
Fragen in einer Studie zu einem populärkulturellen Massenmedium – dem
Comic. Die Autorin trägt anhand eines
interdisziplinären und multiperspektivischen Ansatzes bestehende
Forschungsergebnisse und neue Analysen und Theorien zusammen, um
auszuloten, inwiefern die Arbeit mit Comics vorteilhaft für Lernprozesse
ist. Sie untersucht, wie das Medium eingesetzt werden kann, um die
Unterrichtsqualität zu verbessern und Lernende auch in ihrer Diversität
und Vielfalt anzusprechen – sowohl im Religionsunterricht als auch in
anderen Schulfächern. Eine ausführliche Analyse der Comicwerke
»Persepolis« und »Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden« rundet
das Werk ab. |
|
Mónika Solymár
Evangelische Schulen in Ungarn Eine Untersuchung zu ihrem
Selbstverständnis und Profil Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2021,
471 Seiten, Gebunden, 15,5 x 23,2 cm 978-3-8471-1269-3
60,00 EUR
|
Arbeiten zur Religionspädagogik
- Band 072
Schulen in evangelischer Trägerschaft sind
Bildungseinrichtungen mit konfessionellem Profil. Sie ergänzen auch in
Ungarn das staatliche Bildungswesen und eröffnen Möglichkeiten, in einer
pluralistischen Gesellschaft Erziehungs- und Bildungsarbeit auf der
Grundlage einer religiös-weltanschaulichen Prägung zu gestalten. Der
Band befasst sich mit den evangelisch-lutherischen Schulen in Ungarn,
mit ihrem Selbstverständnis und Profil, mit ihren wichtigsten
Bezugssystemen und neueren Entwicklungsprozessen. Zahlreiche Zitate aus
Schulprogrammen machen die Menschenbilder, die Zielvorstellungen und die
Bildungsverständnisse dieser Schulen sichtbar. Das Selbstverständnis
dieser Bildungseinrichtungen wird schließlich aus einer
international-vergleichenden Perspektive bedacht und diskutiert.
|
|
Gottfried Adam
Daumen-Bibel Eine Untersuchung zu Geschichte und Profil
einer literarischen Gattung Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2021,
418 Seiten, Gebunden, 15,5 x 23,2 cm 978-3-8471-1273-0
55,00 EUR
|
Arbeiten zur Religionspädagogik
- Band 071 Daumen-Bibeln gehören als eigenständiges literarisches
Genre zu den Miniaturbüchern und sind zugleich ein Sub-Genre der
Kinderbibeln. Inhaltlich handelt es sich um
eine summarische Zusammenstellung ausgewählter biblischer Geschichten,
die den Anspruch erheben, die ganze Bibel zu repräsentieren. Die
Wiedergabe der Texte orientiert sich am reformatorischen Schriftprinzip
»allein die Schrift«. Die Daumen-Bibel
hat als Adressaten Kinder und Heranwachsende im Blick. Sie möchte auf
elementare Weise biblisches Basiswissen vermitteln. Die meisten Ausgaben
sind mit Bildern illustriert. Daumen-Bibeln stehen bei Sammlern von
Miniaturbüchern seit langem hoch im Kurs, von der wissenschaftlichen
Forschung sind sie bisher ignoriert worden. Der Band untersucht erstmals
die dreihundertjährige Geschichte und das theologische, literarische,
pädagogische und frömmigkeitsgeschichtliche Profil dieses literarischen
Genres. |
|
Juliane Keiser
Zwischen Märchen, Tatsachenbericht und Glaubenszeugnis
Biblische Geschichten im Religionsunterricht der Grundschule
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2020, 538 Seiten, Gebunden, 15,5 x 23,2
cm 978-3-8471-1120-7 75,00 EUR
|
Arbeiten zur Religionspädagogik
- Band 070
Obwohl viele Kinder erstmals und oft ausschließlich im
Religionsunterricht der Grundschule mit biblischen Texten in Kontakt
kommen – die dort ablaufenden bibeldidaktischen Prozesse also elementare
Bedeutung für die Entwicklung des Bibelkonzepts tragen –, gibt es bisher
kaum empirische Erkenntnisse über die diesbezügliche Praxis. Den Vorwurf
eines unreflektiert normativen Gebrauchs biblischer Erzählungen im
Grundschulreligionsunterricht hinterfragend, untersucht die Autorin in
Form einer rekonstruktiven Analyse videographisch aufgezeichneter
Unterrichtseinheiten, wie biblische Erzählungen hinsichtlich ihres
besonderen Wesens als menschliche Glaubenszeugnisse im
Religionsunterricht der Grundschule erarbeitet werden. Welche expliziten
und impliziten Hinweise auf das Konzept vom biblischen Text lassen sich
etwa in der Unterrichtskommunikation identifizieren und welche
Deutungsspielräume eröffnet die Präsentation der Texte seitens der
Lehrkräfte für die SchülerInnen? Die praxistheoretische Studie gewährt
einen in dieser Art bisher nicht vorhandenen Einblick in die sich
innerhalb des alltäglichen Religionsunterrichts dokumentierende
habitualisierte bibeldidaktische Handlungspraxis. |
|
Lukas Steinbeck Christian
Education in Tansania
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress,
2018, 384 Seiten, Gebunden, 15,5 x 23,2 cm 978-3-8471-0875-7
55,00 EUR
|
Arbeiten zur Religionspädagogik - Band 069
Missionskatechetischer Hintergrund – werkbiographische Erschließung –
vergleichender Horizont Lukas Steinbeck widmet sich der tansanischen
Christian Education und überführt den großenteils mündlich bestimmten
Fachdiskurs in eine schriftliche Rekonstruktion. Er berücksichtigt dabei
sowohl die historische als auch gegenwärtige Perspektive mithilfe einer
missionskatechetischen Aufarbeitung und aktuellen Bestandsaufnahme des
Faches. Herzstück der Untersuchung sind die im Rahmen empirischer
Forschung entstandenen werkbiographischen Miniaturen, in denen sechs
tansanische Religionspädagogen die Christian Education aus persönlicher
Perspektive entfalten. Auf Basis dieser Erkenntnisse wird Christian
Education als tansanischer Gesprächspartner in den interkulturellen
Diskurs der vergleichenden Religionspädagogik einbezogen. zur Seite
Mission |
|
Damaris Knapp weil von einem
selber weiß man ja schon die Meinung
Vandenhoeck &
Ruprecht Unipress, 2018, 362 Seiten, Gebunden, 15,5 x 23,2 cm
978-3-8471-0869-6 55,00 EUR
|
Arbeiten zur Religionspädagogik - Band 068
Die metakognitive Dimension beim Theologisieren mit Kindern
Welche Aspekte spielen eine Rolle, wenn Kinder über ihr Lernen beim
Theologisieren nachdenken? Inwieweit können Kinder im Alter von 8 bis 12
Jahren ihr Lernen reflektieren? Und geht das im Religionsunterricht? Die
Autorin untersucht diese Fragen in ihrer Studie und lässt Kinder dabei
selbst zu Wort kommen. Aus den gewonnenen Daten werden zwei Modelle
entwickelt, die Aufschluss über die metakognitive Dimension beim
Theologisieren geben. Zahlreiche Gesprächsausschnitte geben einen
Einblick in das Denken der Kinder und ermöglichen ein Verstehen aus der
Sicht von Lehrenden. Abschließend werden konkrete und für die Praxis
relevante Konsequenzen für den Religionsunterricht sowie die Aus- und
Fortbildung gezogen.
Leseprobe zur Seite
Kindertheologie |
|
Judith Braun Dietrich
Bonhoeffers gemeindepädagogisches Wirken im Rahmen seines
Kirchenverständnisses
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress,
2018, 338 Seiten, Gebunden, 15,5 x 23,2 cm 978-3-8471-0868-9
55,00 EUR
|
Arbeiten zur Religionspädagogik - Band 067
Dietrich Bonhoeffer
(1906-1945) gehört zu den faszinierendsten deutschen evangelischen
Theologen des 20. Jahrhunderts. Judith Braun beleuchtet eine bisher eher
unbekannte Seite Bonhoeffers, indem sie sich seinem Denken und Handeln
in der kirchlichen Arbeit mit jungen Menschen und in der
Theologenausbildung für die Bekennende Kirche widmet. Sein Wirken im
gemeindepädagogischen Kontext in den Jahren von 1925 bis 1943 steht in
enger Beziehung zu seinem Kirchenverständnis. Zudem sind
zeitgeschichtliche Bezüge zur Liberalen Religionspädagogik, zur
Evangelischen Unterweisung und zur Reformpädagogik erkennbar. Dass sich
von Bonhoeffer aus auch eine Brücke zu heutigen gemeinde- und
religionspädagogischen Herausforderungen schlagen lässt, veranschaulicht
die Autorin anhand ausgewählter Beispiele. |
|
Silke Leonhard
Religionspädagogische Professionalität
Vandenhoeck &
Ruprecht Unipress, 2018, 593 Seiten, Gebunden, 15,5 x 23,2 cm
978-3-8471-0867-2 90,00 EUR
|
Arbeiten zur Religionspädagogik - Band 066
Eine empirisch-theologische Studie im Horizont des Pathischen Eine
entscheidende Auf-Gabe von Religionslehrkräften ist der kulturelle und
pädagogische Umgang mit Erfahrungen des Unverfügbaren im Raum der
Schule. Wonach bemisst sich aber die Angemessenheit
religionspädagogischen Handelns? Eine Fallstudie zum personalen Umgang
mit schwerer Krankheit im Kontext von Religionsunterricht wird zum
heuristischen Ausgangspunkt für die empirisch-theologische Erkundung,
wie Religionslehrkräfte Grenzsituationen ihres professionellen Alltags
wahrnehmen und gestalten. Erfahrungen der Dimension des Pathischen in
Unterricht und Schulleben werden durch den Zusammenhang von Empirie und
Normativität kulturwissenschaftlich, theologisch und pädagogisch
beleuchtet, um eine religionspädagogische Professionstheorie auf
»theologische Füße« zu stellen. Die Erträge zu Responsivität dienen auch
als Theoriegrundlage für eine lebenswelt- und schulkulturbezogene
Perspektivierung von Schulseelsorge.
Leseprobe |
|
Andrea Klimt
Gottesvorstellungen baptistischer Erwachsener im interkulturellen
Vergleich
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2017, 445
Seiten, Gebunden, 15,5 x 23,2 cm 978-3-8471-0656-2 80,00
EUR
|
Arbeiten zur Religionspädagogik - Band 065
Lassen sich in
Gottesvorstellungen von erwachsenen Personen kulturell bedingte
Unterschiede finden? Um das zu beantworten, wertet die Autorin
Interviews von 24 Personen aus verschiedenen Kulturen aus, untersucht
die individuelle Gottesvorstellung auf ihre emotionalen und kognitiven
Anteile hin und stellt Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen
Sprachsamples heraus. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die
Theodizeefrage. Hier kann exemplarisch festgestellt werden, dass die
Befragten Ambivalenzen im Gottesverständnis nicht wahrnehmen bzw.
auflösen. Was geglaubt wird, scheint weniger wichtig als die Art, auf
die die Gottesbeziehung Gestalt annimmt: Im Krisenfall – im Alltag – als
Unterstützung in der Persönlichkeitsentwicklung. Die Arbeit schließt mit
religions- bzw. gemeindepädagogischen Impulsen.
Leseprobe |
|
Yauheniya Danilovich
Religiöses Lernen im Jugendalter
Vandenhoeck & Ruprecht
Unipress, 2016, 504 Seiten, Gebunden, 15,5 x 23,2 cm
978-3-8471-0525-1 70,00 EUR
|
Arbeiten zur Religionspädagogik - Band 064 Eine internationale
vergleichende Studie in der orthodoxen und evangelischen Kirche Der
evangelische Religionsunterricht und die Konfirmandenarbeit in
Deutschland sowie die orthodoxe Sonntagsschule in Weißrussland werden
als größte religionspädagogische Angebote im Jugendalter in dieser
Studie systematisch untersucht. Es werden unter anderem die historischen
Entwicklungen sowie die Schilderung der religiösen und
gesellschaftlichen Situation beider Länder und die systematischen
Zusammenhänge der Konfessionen einbezogen. Neben empirischen Daten aus
bereits vorliegenden Studien wurden Befunde einer Untersuchung in den
Sonntagsschulen Weißrusslands aufgenommen.
Leseprobe |
|
Thomas Weiß Fachspezifische
und fachübergreifende Argumentationen am Beispiel von Schöpfung und
Evolution
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2016, 508
Seiten, Gebunden, 15,5 x 23,2 cm 978-3-8471-0506-0 85,00
EUR
|
Arbeiten zur Religionspädagogik - Band 063
Theoretische
Grundlagen – Empirische Analysen – Jugendtheologische Konsequenzen
Argumentieren ist eine der entscheidenden Kulturtechniken zur
Teilhabe am öffentlichen Diskurs. In der vorliegenden Studie wird
untersucht, ob und wie SchülerInnen der gymnasialen Oberstufe zum Thema
»Schöpfung und Evolution« schriftlich argumentieren. In Kooperation mit
der Didaktik der Biologie (IPN Kiel und Universität Potsdam) wurde das
Argumentationspotential 16–18-Jähriger empirisch erhoben und qualitativ
ausgewertet. Nach Auswertung der Daten können religionspädagogische
Konsequenzen für eine Jugendtheologie formuliert werden.
Leseprobe |
|
Reinhold Becker
Beruf Pfarrperson Eine
Untersuchung zu Berufsbild und Ausbildung
Vandenhoeck & Ruprecht, 2016, 559 Seiten, Gebunden, 15,5 x 23,2 cm
978-3-8471-0511-4 75,00 EUR
|
Arbeiten zur
Religionspädagogik - Band 062 Ausgehend von
Erfahrungen in Gemeindepfarramt, Vikariatsausbildung und Supervision
untersucht der Autor den Wandel der Rahmenbedingungen kirchlicher Arbeit
und die Folgen für das Berufsbild und die Ausbildung von Pfarrpersonen.
Die Trends der Individualisierung und Pluralisierung fordern von den
Kirchen erhebliche Anpassungsprozesse. Pfarrpersonen sind aus
theologischen und soziologischen Gründen signifikante Akteure in den
Kirchgemeinden. Die Befähigung für den Beruf wird in einem komplexen
Bildungsprozess aufgebaut, der am Bedarf der Kirchen orientiert ist.
Exemplarisch wird das Konzept der kompetenz-orientierten theologischen
Ausbildung im Kanton Bern/ Schweiz vorgestellt, aus dem sich
Markierungen für eine zukunftsfähige theologische Ausbildung ergeben.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe |
|
Marion Keuchen
Bild-Konzeptionen in Bilder- und Kinderbibeln Die
historischen Anfänge und ihre Wiederentdeckung in der Gegenwart
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2016, 716 Seiten, 2 Bände, Gebunden,
15,5 x 23,2 cm 978-3-8471-0475-9 140,00 EUR
|
Arbeiten zur
Religionspädagogik - Band 061 Die Kinderbibel als eines der
zentralen Medien in der Geschichte der evangelischen Religionspädagogik
ist erst in den letzten drei Jahrzehnten verstärkt in den Fokus der
Forschung getreten. Dabei ist erstaunlich, dass das Bild als
auffallendes Element dieser Gattung bisher kaum zusammenhängend
erforscht wurde. Die Autorin widmet sich dieser Forschungslücke und
entwickelt ein analytisches Instrumentarium. Es ermöglicht die
Untersuchung der auf das Gesamtwerk und Einzelbild bezogenen
Bildkonzeptionen in Form eines funktional aufgefächerten Spektrums. Die
entwickelten Bildkonzeptionen tragen dazu bei, die Bildsprache alter und
neuer Bilder- und Kinderbibeln in religionspädagogischen Kontexten neu
und zum Teil überraschend zu deuten.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe |
|
Sabine Hermisson
Spirituelle Kompetenz ine qualitativ-empirische Studie zu
Spiritualität in der Ausbildung zum Pfarrberuf Vandenhoeck & Ruprecht
Unipress, 2016, 722 Seiten, Gebunden, 15,5 x 23,2 cm
978-3-8471-0451-3 65,00 EUR
|
Arbeiten zur
Religionspädagogik - Band 060 .Spiritualität ist seit der
Jahrtausendwende als neues Phänomen in der Ausbildung zum evangelischen
Pfarrberuf aufgetaucht. Die qualitative Analyse der aktuellen
kirchlichen Ausbildungsstandards der Schweiz, Deutschlands und
Österreichs zeigt: Im Unterschied zu den Vorgängertexten wird
Spiritualität heute durchgängig thematisiert und funktional von der
künftigen Berufsaufgabe her entwickelt. Die Verbindung von Spiritualität
und Funktionalität ist ein Proprium der evangelischen Ausbildung des
deutschen Sprachraums, das in der Ökumene unbekannt ist. Es birgt, da
Spiritualität geradezu ein Gegenentwurf zu Funktionalität ist, ein
Konfliktpotential. Die Autorin bearbeitet diesen Konflikt, indem sie auf
Schleiermachers Unterscheidung zwischen wirksamem und darstellendem
Handeln zurückgreift. |
|
Lena Reinhardt
Das Herrenmahl essen (1 Kor 11,20)
Exegetisch-religionsgeschichtlich untersucht und
religionspädagogisch bedacht Vandenhoeck & Ruprecht, 2015,
343 Seiten, Gebunden, 978-3-8471-0439-1 55,00 EUR
|
Arbeiten
zur Religionspädaogik Band 59 Der religiösen Dimension
des Mahlthemas kommt in der
aktuellen religionspädagogischen Praxis eine untergeordnete
Rolle zu. Die Vielfalt frühchristlicher Deutungen des Mahls
sowie dessen religionsgeschichtliche Wurzeln werden kaum
berücksichtigt. Die Autorin dieses Bandes untersucht Schulbücher
und Curricula exegetisch-religionsgeschichtlich und macht
deutlich, dass sich im Herrenmahl auf synkretistische Weise
Mahlaspekte aus der religiösen Mitwelt zu einem innovativen
spezifisch christlichen Mahlkonzept verbinden. Sie beleuchtet
das frühchristliche Herrenmahlverständnis und ermittelt die
religionsgeschichtlichen Ursprünge – so erfasst sie das
Mahlthema neu. Die Ergebnisse bereitet sie elementarisierend für
den Religionsunterricht auf. |
|
Sabine Benz Wer ist
Jesus – was denkst du? Christologische Wissens- und
Kompetenzentwicklung in den ersten beiden Grundschuljahren – eine
qualitative Längsschnittstudie Vandenhoeck & Ruprecht, 2015, 524
Seiten, Gebunden, 15,5 x 23,2 cm 978-3-8471-0381-3 90,00
EUR |
Arbeiten zur
Religionspädagogik Band 56 Welche Vorstellungen verbinden junge Kinder mit
Jesus Christus? Wie
verläuft ihre christologische Wissens- und Kompetenzentwicklung? Sechs
Entwicklungsverläufe beleuchten individuelle Voraussetzungs-, Prozess-
und Resultatkompetenzen, die gerade in ihrer Heterogenität zeigen, mit
welcher Vielfalt im Religionsunterricht gerechnet werden kann.
Strukturierende Vorstellungslandkarten ermöglichen einen schnellen
Überblick. Neben der individuellen Entwicklung stehen kollektive
Prozesse im Fokus. Anhand von exemplarischen Unterrichtsgesprächen zu
christologisch zentralen Themen werden die kollektive Sachkompetenz,
ko-konstruktive Prozesse und realistische Deutungsspektren einer
Gesamtklasse aufgezeigt. Die Praxisnähe dieser Arbeit ermöglicht
vielfältige Ergebnisse, die sowohl für den schulischen
Religionsunterricht wie auch für die wissenschaftliche
Religionspädagogik Bedeutung haben.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe |
|
Andreas
Obermann
Im Beruf Leben finden
Allgemeine Bildung in der Berufsbildung – didaktische Leitlinien für
einen integrativen Bildungsbegriff im
Berufsschulreligionsunterricht
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2013, 250 Seiten, Gebunden, 15,8 x 24
cm
978-3-8471-0107-9
65,00 EUR |
Band 55 in der Reihe
Arbeiten zur
Religionspädagogik
Der Berufsschulreligionsunterricht (BRU) hat seinen spezifischen Ort in
der Berufsbildung und leistet einen eigenständigen Beitrag zur Erlangung
einer umfassenden beruflichen Handlungsfähigkeit. Besonders die
nachlassende Orientierungsfunktion des »Berufes« als Leitkategorie des
menschlichen Lebens ist eine große theologische Herausforderung für den
BRU – bietet aber zugleich neue Möglichkeiten für dessen Gestaltung.
Berufsbildung und Allgemeinbildung gehören integrativ zusammen: Eine
Allgemeinbildung ohne berufliche Fokussierung droht perspektivlos zu
werden, während eine Berufsbildung ohne Einbeziehung der
Auszubildenden als Persönlichkeiten Gefahr läuft, leblos zu werden.
Eine Bildung im BRU, die diese beiden Aspekte integriert, zielt auf eine
Entwicklung der Auszubildenden zu einer mündigen Persönlichkeit und
ermutigt zur Gestaltung des Lebens im beruflichen, privaten und
gesellschaftlichen Kontext. Dieser Band zeigt die Notwendigkeit eines
integrativen Berufsbildungsunterrichts auf und entwirft Leitlinien für
dessen didaktische Praxis. |
|
Evelyn
Krimmer
Evangelischer Religionsunterricht und reflektierte Toleranz
Aufgaben und Möglichkeiten religiöser Bildung im Pluralismus
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2013, 362 Seiten, Gebunden, 15,8 x 24
cm
978-3-8471-0072-0
49,99 EUR |
Band 54 in der Reihe
Arbeiten zur
Religionspädagogik
Nicht nur für Erziehung und Bildung, sondern für nahezu jeden Bereich
unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens hat Toleranz zentrale
Bedeutung. Gerade Religion erscheint in der öffentlichen Wahrnehmung
häufig als eine Quelle von Intoleranz. Viel zu selten wird in Betracht
gezogen, dass man in den religiösen Traditionen selbst Motive für eine
tragfähige Toleranz finden kann. Dieser Band geht von einem positiven
Zusammenhang zwischen Religion und Toleranz aus. Er fragt, wie in der
Pluralität mehr Toleranzfähigkeit entwickelt werden kann, und sucht nach
Handlungsstrategien für die Praxis des Evangelischen
Religionsunterrichts, die sich aus den Wurzeln der Toleranz im Innern
der Religion ergeben. Im Gegensatz zu abstrakten Formen von Toleranz
scheint allein eine reflektierte Toleranz aus Glauben, die sich ihres
eigenen Standpunktes bewusst ist, einen vielversprechenden Ausgangspunkt
für dialogische Auseinandersetzungen mit anderen Positionen zu bieten.
|
|
Stefan Mario
Huber
Für die Jugend lehrreicher
Der religionspädagogische Wandel des Bildes des Kindes in Schweizer
Kinderbibeln in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2013, 597 Seiten, Gebunden, 15,8 x 24
cm
978-3-8471-0051-5
69,99 EUR |
Band 53 in der Reihe
Arbeiten zur
Religionspädagogik
Die Erforschung historischer Kinderbibeln fristet noch immer ein
Schattendasein innerhalb der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit
diesen Medien der religiösen Bildung. Das ist auch im schweizerischen
Kontext der Fall.
Diese Arbeit untersucht drei relevante Schweizer Kinderbibeln aus der
zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts: die »Catechetische Kinder-Bibel,
oder heilige Kirchen- und Bibel-Historien« von Abraham Kyburz, die
»Biblischen Erzählungen für die Jugend«, herausgegeben von Johann Jakob
Hess, und die »60 Biblischen Geschichten des Alten und Neuen Testaments«
von Johann Rudolf Schellenberg. Übergeordnete Leitfragen der Analyse
sind: Welches »Bild des Kindes« liegt den drei untersuchten Kinderbibeln
zugrunde? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es in den
pädagogischen Vorstellungen von Kind und Kindheit? Damit verbunden sind
didaktische Überlegungen über alle drei Titel hinweg. |
|
Arndt Elmar
Schnepper
Goldene Buchstaben ins Herz schreiben
Die Rolle des Memorierens in religiösen Bildungsprozessen
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2012, 317 Seiten, Gebunden, 15,8 x 24
cm
978-3-8471-0028-7
60,00 EUR |
Band 52 in der Reihe
Arbeiten zur
Religionspädagogik
Das Auswendiglernen im Rahmen der protestantischen Pädagogik ist Thema
dieser Arbeit. Welche Traditionen gibt es? Welche Potenziale hat diese
religiöse Kulturtechnik?
Das Memorieren wird hier – auch vor dem Hintergrund der Überlegungen von
Jan und Aleida Assmann zum »kulturellen Gedächtnis« – als wesentlicher
Modus jüdisch-christlicher Erinnerungskultur identifiziert. Von der
Reformation bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts zeigt sich, wie wichtig
die Memotechnik in diesem Bereich ist; erst im Laufe der Reformdekade
verliert sie an Wichtigkeit. Der Autor nimmt Grundeinsichten der
kulturellen Erinnerung zu Hilfe und präzisiert die Potenziale des
Auswendiglernens für religiöse Bildungsprozesse: soziale
Identitätsbildung, personale Identitätskonstruktion, kontrafaktische
Suspension, religiöse Performanz und theologische
Argumentationsbefähigung. Das Memorieren als ursprünglicher Modus der
jüdisch-christlichen Erinnerung erscheint somit auch im Horizont der
Moderne als kaum zu überschätzendes Desiderat religionspädagogischer
Bemühungen. |
|
Marcel
Naas
Didaktische Konstruktion des Kindes in Schweizer Kinderbibeln
Zürich, Bern, Luzern (1800–1850)
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2012, 403 Seiten, Gebunden, 15,8 x 24
cm
978-3-89971-975-8
70,00 EUR |
Band 51 in der Reihe
Arbeiten zur
Religionspädagogik
Obwohl Kinderbibeln seit Jahrhunderten in Familie und Schule gelesen
werden, sind sie in der Historischen Bildungsforschung eine vergessene
Quelle. Marcel Naas untersucht sie zum ersten Mal als Lehrmittel einer
bestimmten Zeit und schließt auf die dahinterstehenden didaktischen
Konstruktionen des Kindes. Die Geschichtenauswahl, der didaktische
Aufbau und die Sprache der Kinderbibeln, die in den Schulen der
exemplarisch ausgewählten Kantone Zürich, Bern und Luzern zwischen 1800
und 1850 verwendet wurden, zeigen eindrücklich, wie unterschiedlich die
Vorstellungen vom Kind gewesen sind. Biblische Geschichten wie »Der
Sündenfall« und »Sodom und Gomorrha« werden mit Blick auf Moral und
Sünde, den Umgang mit Sexualität und Gewalt oder die Beschreibung von
Wundern und deren Erklärungen analysiert. Die Arbeit liefert sowohl
Resultate zu allgemeinen Veränderungen des Kindbildes zwischen 1800 und
1850 als auch zu schulgeschichtlichen Entwicklungen und konfessionellen
Unterschieden, die sich in der didaktischen Konstruktion des Kindes
niederschlagen. |
|
Karlo
Meyer
Gottesdienst in der Konfirmandenarbeit
Eine triangulative Studie
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2012, 693 Seiten, Gebunden, 15,8 x 24
cm
978-3-89971-964-2
95,00 EUR |
Arbeiten zur
Religionspädagogik Band 50
Der Gottesdienst wird als die Mitte des christlichen Gemeindelebens
bezeichnet – doch wie wird er in der
Konfirmandenarbeit »gelernt«? Einerseits besteht schon
jahrzehntelang eine allgemein übliche Gottesdienstpflicht. Andererseits
ist die Langeweile der Jungen und Mädchen in den Gottesdiensten seit
Langem bekannt. Dieses Buch setzt bei den Jugendlichen selbst an. In
Triangulation zweier Verfahrensarten (44 Gruppengespräche und knapp 1900
ausgewertete Fragebögen) wurden Bedingungsmuster für positive
Bewertungen von Gottesdiensten nach den Selbstaussagen der Jugendlichen
herausgearbeitet. Zudem wurde nach Basiswissen, Bereitschaft zu
schriftlicher Kommunikation und zur Mitarbeit, emotional-spirituellen
Erfahrungen und der Prognose der Motivation bei zukünftigen
Gottesdienstgängen gefragt. Ergebnis ist ein »kritischer Punkt«, an dem
sich Beurteilungen und Motivation der Jugend-lichen gegenüber
Gottesdiensten entscheiden. Religionspädagogisch relevante
Feldbeobachtungen stützen die Ergebnisse |
|
Johannes
Kubi
Paul Tillich und die Religionspädagogik
Religion, Korrelation, Symbol und Protestantisches Prinzip
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2011, 410 Seiten, Gebunden,
978-3-89971-901-7
75,00 EUR |
Arbeiten zur
Religionspädagogik Band 49
Johannes Kubik analysiert in diesem Band die Rezeption der Theologie
Paul Tillichs in der Religionspädagogik. Insbesondere nimmt er die
Wahrnehmung von Tillichs theologischen Zentralbegriffen »Religion«,
»Korrelation« und »Symbol« in den Blick. Die Studie untersucht ferner
die Texte Tillichs, in denen dieser sich selber religionspädagogisch
geäußert hat. Als theologische Grundlage dieser religionspädagogischen
Texte entpuppt sich Tillichs frühe Theologie der Rechtfertigung bzw. des
Protestantischen Prinzips, die daher systematisch-theologisch ebenfalls
einer ausführlichen Analyse unterzogen wird. Dadurch ergeben sich
einerseits neue Perspektiven auf die Theologie Tillichs. Andererseits
legt die Untersuchung Korrekturen an der bisherigen Tillich-Rezeption
nahe und eröffnet neue Sichtweisen auf seine Bedeutung für die
Religionspädagogik heute. |
|
Christine
Reents
Die Geschichte der Kinder- und Schulbibel
Evangelisch - katholisch - jüdisch
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2011, 700 Seiten, Gebunden,
978-3-89971-837-9
141,95 EUR |
Arbeiten zur
Religionspädagogik, Band 48 Thema dieses Bandes sind Kinder- und
Schulbibeln vom Spätmittelalter bis ins 21. Jahrhundert. Die
exemplarische Analyse von Klassikern und Querdenkern in ihren
individuellen, gesellschaftlichen,
kirchlichen und schulischen Kontexten und die Bibliographie von rund
1.000 Titeln zeigen differenziert deren Entwicklung. Die AutorInnen
nehmen evangelische, katholische und jüdische Bibelbearbeitungen in den
Blick und unterscheiden die vier Hauptgattungen biblische Spruchbücher,
Historien, freie Erzählungen und Bilderbibeln. Die Zuwendung zum Kind in
der Aufklärung, die pietistische Bibelfrömmigkeit, die Einführung der
Schulpflicht und des Bibelunterrichts sowie neue religionspädagogische
Ansätze führten zu charakteristischen
Weiter- und Neuentwicklungen.
Angesichts eines zunehmend unübersichtlichen Kinderbibelmarktes regt der
Blick zurück in die Geschichte an, zeitgemäße, exegetisch und didaktisch
verantwortete Kinder- und Schulbibeln zu erarbeiten und zu erproben.
Dr. Christine Reents ist Professorin für Praktische Theologie an der
Kirchlichen Hochschule Wuppertal.
Dr. Christoph Melchior arbeitet beim Evangelischen Bibelwerk im
Rheinland in Wuppertal.
|
|
Band 46:
Thomas Schlag
Moral und Ethik in Kinderbibeln
Kinderbibelforschung in historischer und religionspädagogischer
Perspektive
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2011, 402 Seiten, Gebunden, 15,8 x 24
cm
978-3-89971-813-3
75,00 EUR |
Arbeiten zur
Religionspädagogik, Band 46 Ausgewiesene internationale Expertinnen
und Experten der
Kinderbibelforschung nehmen in diesem Band u.a. folgende Leitfragen
auf und bearbeiten diese exemplarisch: Welche Gehalte und Intentionen in
Kinderbibeln können »durch die Zeiten hindurch« als moralisch bedeutsam
bzw. ethisch relevant identifiziert werden? Auf welche biblischen
Geschichten und Gestalten rekurrieren Kinderbibeln bei der
Thematisierung von Ethik und Moral, beispielsweise von »Gut« und »Böse«?
In welchem Sinn nehmen gegenwärtige Kinderbibeln in neuer medialer Form
Fragen von Moral und Ethik auf? Reflektieren sie dabei auch aktuelle
moralpsycho-logische Erkenntnisse? Welche religionspädagogischen
Konsequenzen lassen sich aus den vorgenommenen Analysen und
Interpretationen für eine gegenwärtige Verwendung von Kinderbibeln
ziehen? Neben diesen thematisch fokussierten Beiträgen werden sowohl
thematisch nahe stehende wie weitere aktuelle Forschungsprojekte und
-ergebnisse zu Kinderbibeln präsentiert.
Angesichts dieses Fragehorizonts richtet sich der Band nicht nur an das
akademische Publikum, sondern auch an interessierte Personen in
schulischer, kirchlicher und familiärer Erziehungspraxis.
|
|
Band 45
Wilhelm Gräb / Thomas Thieme
Religion oder Ethik?
Die Auseinandersetzung um den Ethik- und Religionsunterricht in Berlin
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2011, 255 Seiten, Gebunden,
978-3-89971-665-8
65,00 EUR |
Gehört Religion selbstverständlich zur
Kultur und damit zum Bildungsauftrag der Schule? Der Berliner Streit um
»Ethik oder Religion« als Kulturwende. Ausführliche Informationen
Über 50 Jahre währte die Kontroverse zwischen Parteien, Kirchen,
Gewerkschaften und Bürgerverbänden in Berlin, um die es in diesem Band
geht. Was mit dem Streit um den Religionsunterricht in einem einzelnen
Bundesland begann, wurde zur Dokumentation des Wandels von Gesellschaft,
Politik, Religion und Kirchen.
Im Verlauf der Auseinandersetzung änderten sich nicht nur die
gesellschaftlichen Umstände durch Wiedervereinigung, Migration und die
vermeintliche »Rückkehr der Religion«. Auch der Gegenstand und die
Beteiligten der Auseinandersetzung blieben nicht die gleichen. In der
Hochphase wurde deutschlandweit grundsätzlich diskutiert, welche Rolle
Religionen in der Gesellschaft haben sollen und welche rechtlichen und
politischen Konsequenzen aus möglichen Antworten zu ziehen seien.
Wilhelm Gräb und Thomas Thieme dokumentieren, analysieren und
kommentieren den historischen Werdegang, die sachlichen Argumente und
die Ergebnisse der letzten großen und aktuellsten Religionsdebatte in
Deutschland. |
|
Monika Solymar
Wer ist Jesus Christus?
Vandenhoeck & Ruprecht
Unipress, 2009, 352 Seiten, Gebunden, 978-3-89971-513-2
75,00 EUR
|
Arbeiten zur Religionspädagogik
Band 39 Eine theologisch-didaktische Analyse der Schulbuchreihe
»Kursbuch Religion«
Auf welchen Jesus Christus treffen Leser von
Religionsschulbüchern? - Dieser Frage geht die Autorin nach. Sie
untersucht, in welcher Weise in Schulbüchern das Jesus-Christus-Thema
behandelt wird und welche christologischen und religionsdidaktischen
Konzeptionen dabei zugrunde liegen. Für dieses Vorhaben wurde die
Religionsbuchreihe »Kursbuch Religion« - die im deutschen Sprachraum
weit verbreitet und fachlich anerkannt ist - mit ihren Bänden für die
Sekundarstufe I ausgewählt. <br>Die Untersuchung konzentriert sich auf
die Gleichnisse, auf die Wunder und auf die explizit christologischen
Fragen. Die Behandlung in der Religionsbuchreihe »Kursbuch Religion«
spiegelt sowohl die unterschiedlichen christologischen Ansätze als auch
die Entwicklung der Religionsdidaktik im deutschsprachigen Raum
innerhalb des untersuchten Zeitraumes (1976-2007) deutlich wider. Dr.
Mónika Solymár ist wissenschaftliche Assistentin am Institut für
Religionspädagogik der Universität Wien. |
|
Oliver Kliss
Band 38
Das Spiel als bildungstheoretische Dimension der Religionspädagogik
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2008, 420 Seiten,
978-3-89971-499-9
59,99 EUR |
Nach dem kurzzeitigen Interesse von Theologie und
Religionspädagogik am Spiel in den 1970er Jahren gibt es heute zwar eine
große Fülle an didaktischen Praxisanleitungen zum Spiel, aber keine
religionspädagogische Theorie des Spiels. Das Spiel gilt heute in der
Religionspädagogik weithin als Methode, nicht aber als Grundidee oder
Prinzip.<br>Dieser Bedeutungsverlust der Kategorie Spiel in der
Religionspädagogik ist problematisch. Was bedeutet es für die
Religionspädagogik, dass Spiel und Spielen zum Menschsein gehört? <br>Dieser
Band stellt das Spiel als bildungstheoretische Dimension der
Religionspädagogik vor. Die Untersuchung bedeutender theologischer
Dokumente - von der Bibel über Luther, Comenius und Schleiermacher bis
zu theologisch-ethischen Entwürfen des 20. Jahrhunderts und aktuellen
Diskursen - zeigt, dass das Spiel theologisch-religionspädagogisch recht
verstanden eine Dimension menschlicher Bildungsprozesse ist.
Dr. Oliver Kliss ist Privatdozent für Praktische
Theologie/Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät
der Universität Tübingen und Studienrat an einem Reutlinger Gymnasium
mit den Fächern Deutsch und Evangelische Religionslehre |
|
Gottfried Adam
Die Inhalte von Kinderbibeln. Kriterien ihrer
Auswahl
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2008, 365 Seiten,
Gebunden,
978-3-89971-489-0
54,99 EUR |
Arbeiten zur Religionspädagogik
Band 37 Dieser Band versammelt Beiträge
des sechsten Internationalen Forschungskolloquiums
"Kinderbibel" zum Thema
"Die Inhalte von Kinderbibeln. Kriterien ihrer
Auswahl". Zunächst wird eine kritische
Analyse der Auswahlkriterien anhand von klassischen Kinder-bibeln durchgeführt. Anschließend geben drei
zeitgenössische AutorInnen Einsicht in ihre Kriterien
zur Auswahl biblischer Texte für Kinderbibeln. Es folgen
Analysen zum Sprachgebrauch und zur Rezeption von
Illustrationen in Kinderbibeln. Ferner geht es um die
Entwicklungen der Präsentation von Bibeltexten für
Kinder auf CD-ROM und im Internet. Bei der Gestaltung von
Kinderbibein kommt eine Vielzahl von Gesichtspunkten zum
Tragen - eine Breite, die überrascht und beeindruckt.
zur Seite Kinderbibeln Rund um die Kinderbibel |
|
Bärbel Husmann Das
Eigene finden Eine qualitative Studie zur Religiosität
Jugendlicher Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2008, 250 Seiten,
Gebunden, 978-3-89971-471-5 49,99 EUR |
"Das Eigene finden" - dieser Titel zeigt an, dass die Frage nach der
Religiosität Jugendlicher nicht pauschal zu beantworten ist. So geht es
der Autorin auch nicht um flächen-deckende Aussagen, sondern um
"Tiefenbohrungen". Die Analysen der Interviews sind metho-disch
reflektiert und zeigen anschaulich, wie das erinnernde Sprechen über
sich selbst für die befragten Jugendlichen zugleich die Konstruktion der
eigenen Geschichte und des eigenen Standpunktes in Sachen <Religion<
darstellt. Die abschließenden Auswertungen folgen der internen Logik
des erzählten Materials. Inwieweit sich diese Ergebnisse mit dem
externen Referenzsystem der Glock'schen Dimensionen von Religiosität
decken, wird in einem zweiten Schritt überprüft. Das Buch zeigt, wie
Jugendliche gegenwärtig ihre religiösen Selbst- und Weltdeutungen
konstruieren und kommunszseren. Dr. Bärbel Husmann war Dozentin
für Gymnasien und Gesamtschulen am Religionspädagogischen Institut in
Loccum. Sie ist Lehrbeauftragte an der Universität Göttingen und
arbeitet als stellvertretende Schulleiterin an einem Gymnasium am Rande
Hamburgs. |
|
Tanja Schmidt
Band 34
Die Bibel als Medium religiöser Bildung
Kulturwissenschaftliche und religionspädagogische Perspektiven
2008
978-3-89971-427-2
34,99 |
Die Beschäftigung mit der Bibel im
Religionsunterricht erscheint in posttraditionaler Zeit keineswegs als
selbstverständlich. Die Studie geht der Frage nach, welche Gründe
angesichts dieser Herausforderung für einen reflektierten Unterricht mit
der Bibel sprechen. Dabei bilden die bewährten Bibeldidaktiken von Horst
Klaus Berg und Ingo Baldermann den Ausgangspunkt für die Entwicklung
einer eigenen Bildungstheorie der Bibel. Ihre Ansätze werden auf dem
Hintergrund der Theorie des kulturellen Gedächtnisses und einer
konstruktivistischen Theorie der Sozialisation auf überraschende Weise
neu gelesen.
Die Autorin sucht den überkommenen Antagonismus von Subjekt und
Tradition zu überwinden. Sie zeigt, dass die Bibel eine unverzichtbare
Ressource sowohl für die Identitätsbildung des Einzelnen als auch für
die Kultur im Ganzen ist und gibt dem Unterricht mit der Bibel einen
zentralen Ort innerhalb des Bildungskanons der modernen Schule zurück.
Dr. theol. Tanja Schmidt studierte evangelische Theologie. Seit 2007 ist
sie Pfarrvikarin in Heidelberg. |
|
Michaela Albrecht
Band 33
Für uns gestorben
Die Heilsbedeutung des Kreuzestodes Jesu Christi aus der Sicht
Jugendlicher
2007
978-3-89971-401-2
72,00 |
"Für mich hätte er nicht zu sterben
brauchen." So denken heute viele Menschen. Die über Jahrhunderte fraglos
gültige Überzeugung, dass Jesus Christus uns mit seinem Blut und Sterben
erlöst hat, wird von vielen Christen der Gegenwart nicht mehr geteilt.
Es sieht so aus, als sei dieser Glaubenstopos Menschen heute so schwer
zu vermitteln wie kein anderer.
Die vorliegende Studie geht der Frage nach, wie Jugendliche wirklich
über den Kreuzestod Jesu Christi denken. Die Probleme, die sie mit den
traditionellen Lehraussagen haben, können Theologen in der Praxis
zeigen, wo sie ihre Verkündigung präzisieren müssen, um jungen Menschen
ein theologisch angemessenes Verständnis des Sterbens Jesu Christi zu
eröffnen. Die Gedanken der Jugendlichen können aber auch Impulse für die
Theologie sein, die biblischen Texte über den Kreuzestod neu
wahrzunehmen.
Dr. phil. Michaela Albrecht ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am
Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik
an der Universität Bayreuth. |
|
Huldreich
David Toaspern
Band 32
Diakonisches Lernen
Modelle für ein Praxislernen zwischen Schule und Diakonie
2007
978-3-89971-394-7
55,00 |
In der Ausrichtung religiöser Bildung
auf Erfahrung und Selbsttätigkeit hat sich das Lernen in der
diakonischen Praxis als eine kompetenzfördernde Lernform bewährt. Das Buch fragt nach
Ressourcen, die das Praxislernen bereithält, und zeigt Modelle für das
Verstehen und Gestalten von diakonisch-sozialen Praxisprojekten auf. Den
kognitionspsychologischen Ansatz vom situated learning macht der Autor
für ein komplexes Verständnis der identitätsbildenden Wirkung des
diakonischen Lernens nutzbar. Durchgängig verfolgt er die Frage nach dem
christlichen Profil diakonischen Lernens.
Dr. Huldreich David Toaspern, Jahrgang 1960, studierte Theologie in
Leipzig, Berlin und Marburg. Er wirkte als Gemeinde- und Jugendpfarrer,
später als Schulpfarrer in der Uckermark. 2006 promovierte er an der
Universität Leipzig und ist jetzt Studienleiter für den
Religionsunterricht im Land Brandenburg. |
|
Konstantin Lindner
Band 31
In Kirchengeschichte verstrickt
2007
978-3-89971-371-8
54,99 |
Biographien
stehen gegenwärtig hoch im Kurs. Das starke Interesse daran ist
angesichts pluraler Optionen, das eigene Leben zu gestalten,
verständlich. Insofern sich (Kirchen-) Geschichte aus Geschichten
einzelner Menschen konstituiert, kann sie Schülerinnen und Schülern als
"Speicher" verschiedenster Lebensentwürfe zugänglich gemacht werden. Die
vorliegende Studie diskutiert daher das didaktische Potential
biographischer Zugänge zu kirchengeschichtlichen Inhalten im
Religionsunterricht und reflektiert Herausforderungen, denen sich eine
zeitgemäße Didaktik der Kirchengeschichte stellen sollte. Im Ergebnis
entsteht ein eigenständiger Ansatz, der für einen verstärkten Rekurs auf
Biographisches bei der Thematisierung von Kirchengeschichte plädiert.
Dr. Konstantin Lindner ist
Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Religionspädagogik und
Didaktik des Religionsunterrichts an der Otto-Friedrich-Universität
Bamberg und unterrichtet an Gymnasien Katholische Religionslehre und
Deutsch. |
|
Astrid Dinter
Band 30
Adoleszenz und Computer
Von
Bildungsprozessen und religiöser Valenz
2007
978-3-89971-328-2
85,00
|
Anwendungsfähigkeiten und das Interesse für
neuste mediale Technik sind zu einem Kennzeichen moderner Adoleszenz
geworden. Dabei spielt das Universalmedium Computer eine erhebliche
Rolle, dessen Nutzung weit über einfache Anwendungsweisen hinausgeht. In
der Relation von Medium und Subjekt ereignen sich komplexe Prozesse der
Individualentwicklung. Zugleich sind innerhalb dieser Prozesse
Dimensionen zu beobachten, die religiöse Valenz besitzen und als Formen
»verflüssigter Religion« dem Diskussionszusammenhang um »Medienreligion«
zuzurechnen sind. Wie sich die Identitätsbildung und Subjektgestaltung
in Relation zum Medium Computer innerhalb der Adoleszenz ausgestalten,
untersucht die vorliegende empirische Studie. Anhand ihrer Ergebnisse
werden dann konkrete Schlussfolgerungen für die religionspädagogische
Praxis entwickelt.
PD Dr. Astrid Dinter ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johann
Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt und Pfarrerin z.A. der bayrischen
Landeskirche. |
|
Veit-Jakobus Dieterich
Band 29
Religionslehrplan in Deutschland (1870-2000)
2006
978-3-89971-324-4
110,00
|
Die vorliegende Arbeit bietet einen umfassenden
Überblick über die Geschichte des evangelischen Religionslehrplans, die
teilweise recht kontroverse Auseinandersetzung um diesen Lehrplan und
die Ablösung alter Lehrplanparadigmen. Neben der Darstellung der
Entwicklung von amtlichen Religionslehrplänen in Deutschland seit der
Gründung des Zweiten Deutschen Reiches 1870/71 bis zum Jahr 2000 werden
erstmals die jeweiligen religionspädagogischen Konzeptionen auf ihre
expliziten oder impliziten Lehrplanvorstellungen hin befragt und die
Möglichkeiten einer fundierten Religionslehrplantheorie und -analyse
ausgelotet. Zusätzlich bietet das Buch Einblicke in Formen kirchlicher
und staatlicher Bildungspolitik und leistet einen zentralen Beitrag zu
den jüngsten Debatten um Bildung und Unterricht.
PD Dr. Veit-Jakobus Dieterich habilitierte sich 2005 an der
Evangelisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität
Tübingen. |
|
Irene Renz
Band 28
Kinderbibeln als theologisch-pädagogische Herausforderung
2006
3-89971-278-1
978-3-89971-278-0
75,00
|
Kinderbibeln, zurzeit vielfach
als"Bestseller"bezeichnet, fordern zur Stellungnahme heraus. Das
Forschungsziel der Autorin ist, nach Erhellungdes buchgeschichtlichen
Kontexts Bibelbearbeitungen für Kinder unter theologischer,
pädagogischer und tiefenpsychologischer Perspektive kritisch zu prüfen.
Dabei geht es um thematische Schwerpunkte, die anhand relevanter
Textbeispiele aus annähernd 40 Publikationen bearbeitet werden.
Grundfragen sind u.a.: Werden Kinderbibeln dem theologischen Anspruch
gerecht? - Inwieweit wird der Bildungsauftrag und der kindliche
Verstehenshorizont berücksichtigt? - Welche Wirkungen haben biblische
Geschichten hinsichtlich der psychischen Entwicklung von Kindern und
Heranwachsenden? Somit stellt diese Veröffentlichung ein breites
Spektrum prinzipieller Ansätze zur Verfügung, die sowohl für die Praxis
als auch für weitere Forschungsvorhaben hilfreich sein können
Rund um die Kinderbibel
Dr. Irene Renz arbeitet als Lehrbeauftragte an der Theologischen
Fakultät der Universität in Kiel am Institut für Praktische Theologie. |
|
Jürgen Wolff
Band 27
Zeit für Erwachsenenbildung
2005, 314 Seiten gebunden
3-89971-165-3
978-3-89971-165-3
70,00
|
In Zeiten
finanzieller Einsparungen sieht sich die Evangelische Erwachsenenbildung
im Dreieck zwischen kirchlichen Erwartungen, bildungstheoretischem
Anspruch und den Anforderungen des Marktes einem erheblichen Druck
ausgesetzt, der eigene Handlungsspielräume begrenzt und zu einer
Rechtfertigung der eigenen Existenz führt. Vor diesem Hintergrund
versucht der Autor eine pädagogisch wie theologisch verantwortete,
theoretisch wie praktisch relevante Profilierung einer Evangelischen
Erwachsenenbildung anhand zweier für die Theoriediskussion und die
Bildungspraxis relevanter Parameter: den gesellschaftlichen
Zeitdiagnosen und den individuellen Freizeitbedürfnissen. Beide Faktoren
werden historisch und systematisch analysiert, ehe im Schlusskapitel
Folgerungen für die Theoriediskussion gezogen werden, die auch Ziele und
Inhalte sowie Struktur und Organisation der gegenwärtigen Praxis anregen
können. |
|
Michael Fricke
Band 26
Schwierige Bibeltexte im Religionsunterricht
2005
3-89971-190-4
978-3-89971-190-5
90,00 |
Manche Texte des Alten Testaments sind
"schwierig": Sie widersprechen unserem modernen Weltbild, vermitteln ein
Gottesbild, das dem "neutestamentlichen" entgegensteht oder erzählen von
Betrug, Gewalt und Krieg unter den Augen Gottes. Wie soll man als
Lehrkraft in der Grundschule mit diesen von den Lehrplänen vorgegebenen
Texten umgehen? Sollte man sie nicht besser vermeiden und sich auf die "einfachen"und
"positiven" Texte konzentrieren? Und: Wie nehmen Kinder diese Texte
eigentlich wahr? Der Autor gibt Antworten und Orientierungshilfen für
Praxis und Wissenschaft. Er diskutiert die Schwierigkeiten aus
exegetisch-theologischer sowie bibel- und religionsdidaktischer Sicht
und bezieht hierbei seine empirisch-qualitativen Untersuchungen an
Lehrern und Kindern zu deren Auseinandersetzung mit "schwierigen" Texten
des Alten Testaments ein. Die gewonnenen Erkenntnisse lassen sich auf
die Beschäftigung mit den "übrigen" Texten der Bibel "im Sinne einer
allgemeinen Bibeldidaktik" übertragen.
PD Dr. theol. Michael Fricke, Pfarrer der
Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Bayern, lehrt Evangelische
Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des
Religionsunterrichts an der Universität Bamberg und erteilt
Religionsunterricht |
|
Julia Berwig
Band 25
Biografische und religionsdidaktische Außenseiterperspektiven des
Jugendalters
2004
3-89971-183-1 978-3-89971-183-7
55,00
|
Das Außenseiterphänomen
ist ein Teil des pädagogisch-schulischen Alltags. Es avancierte seit den
70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts zu einem zentralen Themenfeld
des Religionsunterrichts und bildet zugleich einen prominenten
Gegenstand der soziologischen und sozialpsychologischen Forschung. Im
Zentrum der vorliegenden Studie steht die empirische Untersuchung des
Außenseiterphänomens im Jugendalter. In intensiver Feldforschung hat die
Autorin biografische Interviews mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen
geführt, die sich selbst als Außenseiter beschreiben. Auf der Grundlage
des systemtheoretisch-konstruktivistischen Ansatzes der qualitativen
Sozialforschung entwickelt die Autorin eine für die Religionspädagogik
innovative Methodologie, die die kommunikative und biografische Genese
des Außenseitertums zum Forschungsgegenstand macht. Mit der empirischen
Untersuchung ist eine kritische Analyse aktueller Unterrichtsentwürfe
zum Außenseiterthema verbunden.
Dr. Julia Berwig ist
Studienreferendarin für evangelische
Religion und Deutsch in Bayern. |
|
Norbert Collmar
Band 24
Schulpädagogik und Religionspädagogik
2004
3-525-61493-4
49,90 |
Der Band behandelt in beeindruckender
Vollständigkeit die konsequente Umsetzung schulpädagogischer Diskurse im
religionspädagogischen Handeln an der Schule. Die Auffassung des
»Lehrerseins« als permanente Kombination von professioneller Vermittlung
und Kunst der Mitteilung führt hin auf eine umfassende Theorie des
beruflichen Handelns von Religionslehrkräften. Gezeigt wird ferner, dass
die Berufung allein auf die Religionsdidaktik keine hinreichenden
Begründungszusammenhänge liefert, vielmehr sind allgemeine
Schulpädagogik, Schulrecht und Bildungspolitik als handlungsleitende
Prämissen einzubeziehen.
Dr. Norbert Collmar lehrt Religionspädagogik an der Evangelischen
Fachhochschule Reutlingen-Ludwigsburg. |
|
Martin
Sander-Gaiser
Band 22
Lernen mit vernetzten Computern in
religionspädagogischer Perspektive
2003
3-525-61492-6
49,90 |
Internettechnologie wird hier erstmals
religionspädagogisch ausgewertet. Entwickelt wird ein Konzept des
gemeinschaftlichen Lernens mit vernetzten Computern speziell für den
Religionsunterricht.
Lernen in Kommunikation - das ist der Maßstab für die Nutzung von
Computern und Internet im Religionsunterricht: Angesichts der besonderen
Ansprüche des Faches an soziale und kommunikative Kompetenzen der
Schülerinnen und Schüler erweist sich vereinzeltes Lernen am PC als
kontraproduktiv und fachfremd.
Der Autor entwickelt ein spezifisch religionspädagogisches Modell des
gemeinschaftlichen Lernens mit vernetzten Computern (CSCL) unter
Berücksichtigung der Theorie des tätigen Lernens (activity theory) in
ihrer Interpretation durch die soziokulturelle Psychologie.
Dr. Martin Sander-Gaiser ist Privatdozent für Religionspädagogik an der
Universität Leipzig und Projektleiter und Koordinator der Lehrevaluation
im Universitätsverbund Halle-Jena-Leipzig. Er habilitierte sich mit
dieser Arbeit 2001 in Leipzig. |
|
Dietmar
Pohlmann
Offene Lernplanung in der Religionspädagogik
Kategorien einer theologischen Didaktik
Vandenhoeck u. Ruprecht, 1982, kartoniert,
3-525-61450-0
9,90 EUR
|
Band 1
Das Verhältnis von Glaube und Lernen bildet den Gegenstand der
Untersuchung. Ihr Verhältnis zueinander wird mit Hilfe der
erziehungswissenschaftlichen und theologischen Kategorien Identität,
Emanzipation und Sinn dargestellt. Der theologische Ansatz in der
Rechtfertigungslehre wird dabei mit dem pädaogiischen Prinzip der
offenen Lernplanung konfrontiert.
Mit dieser Methode gewinnt der Verfasser religionspädaogogische
Kategorien, die es ermöglichen, theologische Didaktik im Feld der
Erziehungswissenschaften zu begründen. Die Diskussion um Werteerziehung
im Religions- und Werte und Normen/Ethik-Unterricht wird mit den
neugewonnenen Kategorien weitergeführt. |
|