|  | 
	
		| 
		Rund um die Kinderbibel |  
		|  | Martina Steinkühler Erzähl.Mir.Leben.
 
 Calwer Verlag, 2025, 400 Seiten, Softcover,
 978-3-7668-4732-4
 48,00 EUR
  | Narratives Lernen in Religionsunterricht und religiöser Bildung Geschichten zu erzählen und sie zu hören bereitet Freude. Und nicht nur 
		das: Geschichten helfen Kindern, das Leben zu verstehen und sich mit 
		existenziellen Fragen - Sinnfragen - auseinanderzusetzen.Geschichten mit 
		Gott spielen dabei eine zentrale Rolle. Das Buch geht der Frage nach, 
		inwieweit weltliche Erzählungen in religiösen Geschichten verwurzelt 
		sind. Hat das Auswirkungen auf das Erzählen von Bibelgeschichten im 
		religionspädagogischen Kontext? Die Autorin begibt sich unter 
		folgenden drei zentralen Aspekten auf Spurensuche:- Wahrnehmen -
		Analyse moderner Kinderbücher 
		und Bilderbücher- Erkunden - Auseinandersetzung mit Mythen, Märchen und 
		klassischen Erzählformen- Gestalten - Anwendung auf biblische 
		Geschichten und den Religionsunterricht
 
 |  
		|  | Reinhard Abeln Von der Bibel
 
 Butzon & 
		Bercker, 2024, 32 Seiten, Paperback, 19,5 x 17,5 cm
 978-3-7666-3061-2
 6,00 EUR
  | Aus der Reihe: Den 
				Kindern erzählt/erklärt Band 61 Die Bibel – bis heute ein Bestseller und eines der ältesten Bücher 
		der Menschheit. Aber warum ist sie für Christen seit über 2000 Jahren 
		von so großer Bedeutung? Wer hat die Bibel geschrieben? Wie wurde sie 
		verbreitet? Was bedeutet das Wort „Evangelium“? Und was sind eigentlich 
		„Apokryphen“? Auf diese und viele weitere Fragen finden Kinder ab 5 
		Jahren in diesem Band in kurzen einfachen Texten Antworten. Zahlreiche 
		Infokästen geben besonders Wissenswertes und Überraschendes rund um die 
		Bibel preis. Und die vielen Mitmachideen laden dazu ein, selbst eine 
		Ausgabe der Bibel in die Hand zu nehmen und auf Entdeckungsreise zu 
		gehen. Darüber hinaus gibt eine illustrierte Zeitleiste einen guten 
		Überblick über das biblische Geschehen. Eltern und Erzieher:innen finden 
		am Ende des Buches eine Extraseite mit praktischen Hinweisen, wie das 
		Thema „Bibel“ in der Familie oder mit einer Kindergruppe vertieft werden 
		kann. Das Buch eignet sich ideal für die religiöse Bildung im 
		Kindergarten, den Religionsunterricht in der Grundschule, die 
		Erstkommunionvorbereitung oder den Mini-Konfirmandenunterricht.
 Blick ins Buch
 |  
        |  | Empfehlenswerte Kinderbibeln, Ausgabe 
		2011 
 Deutsche Bibelgesellschaft, 2011, 50 Seiten, geheftet, 10,5 x 20 cm
 978-3-438-06613-8
 1,00 EUR
  | Eine hilfreiche Orientierung in dem Riesenangebot an Kinderbibeln 
		mit Bemerkungen zu: Textauswahl, Erzählsprache, Inhalt, Bildern und 
		Zielgruppe (Altersempfehlung) 
 Leseprobe
 
 |  
        |  | Georg Langenhorst Kindertora - Kinderbibel - Kinderkoran
 Jüdische, 
		christliche und muslimische Perspektiven auf ein neues Lernfeld in der 
		Religion
 Herder Verlag, 2017, 312 Seiten, kartoniert,
 978-3-451-37660-3
 24,99 EUR
  | Tora, Bibel und Koran für Kinder Im Sommer 2016 erschien der 
		abschließende Band der ersten deutschsprachigen Kindertora nach mehr als 
		fünfzig Jahren: »Erzähl es deinen 
		Kindern«. Wenige Jahre zuvor waren zwei Bücher erschienen, die als 
		weltweit erstmals versuchte kindgerechte Versionen des Koran gelten: »Der 
		Koran für Kinder und Erwachsene« (2008), gefolgt von »Was der Koran 
		uns sagt« (2010). Zusammen mit den über 1.000 allein in deutscher 
		Sprache erschienenen christlichen
		Kinderbibeln 
		bieten sie einzigartige religionspädagogische Chancen.
 Erstmals in 
		der Geschichte der drei monotheistischen 
		Weltreligionen liegen nun speziell für Kinder und Jugendliche 
		konzipierte Ausgaben von Tora, Bibel und Koran vor. Dadurch eröffnet 
		sich ein bislang noch nie beleuchtetes interreligiöses sowie 
		interdisziplinäres Gesprächsfeld. Die Beiträge des Bandes – aus 
		jüdischer, christlicher und muslimischer Perspektive – loten die neuen 
		(inter-)religiösen Lernfelder, die sich hiermit auftun, aus und leisten 
		auf diesem Feld wichtige Pionierarbeit. Die vielfache Verflochtenheit 
		der drei Gattungen, ihre Ähnlichkeiten, aber auch ihre Differenzen 
		treten deutlich zutage. Der Seitenblick auf die anderen führt zu 
		zahlreichen weiterführenden Anfragen, die einer zukünftigen kritischen 
		Selbstüberprüfung dienen können.
 Mit Beiträgen von Michael Fricke, 
		Bruno Landthaler, Georg Langenhorst, Hamideh Mohagheghi, Elisabeth 
		Naurath, Dorothea Salzer, Yasar Sarikaja, Robert Schelander, Thomas 
		Schlag, Hadassah Stichnothe, Klaus von Stosch, Dorothea Ermert, Marion 
		Keuchen
 Leseprobe
 |  
		|  | Michael Jahnke Mein Bibellexikon
 
 Deutsche Bibelgesellschaft, 2012, 316 Seiten, 1441 g, gebunden, 21 x 27 
		cm
 978-3-438-04685-7
 19,95 EUR
  | Kinder wollen’s wissen – und 
		zwar ganz genau! Nun gibt es das Lexikon, das viele Fragen zur Bibel 
		beantwortet. Ca. 1200 Begriffe aus dem Alten und Neuen Testament werden 
		so erklärt, dass Kinder sie gut verstehen können. Zahlreiche 
		Abbildungen, interaktive Bausteine und viele kreative Ideen regen Kinder 
		an, selbst zu Entdeckern zu werden und den Geschichten der Bibel auf den 
		Grund zu gehen. Die Begriffe sind abgeglichen mit dem Bestand der 
		biblischen Geschichten im ökumenischen Plan für das Bibellesen (Fassung 
		für Einsteiger), dem Plan für den Kindergottesdienst und 
		unterschiedlichen Curricula für den Religionsunterricht in der 
		Primarstufe. Fast 100 Autorinnen und Autoren aus religionspädagogischen 
		Arbeitsfeldern haben kompetent an diesem Lexikon mitgearbeitet. Zum 
		Nachschlagen und Schmökern für Kinder ab ca. 8 Jahren geeignet. Blick ins Buch
 Michael Jahnke, geboren 1967 ist Diplom-Pädagoge und Spielpädagoge sowie 
		Buchautor
 |  
		|  | Marion Keuchen Bild-Konzeptionen in Bilder- und Kinderbibeln
 Die 
		historischen Anfänge und ihre Wiederentdeckung in der Gegenwart
 Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2016, 716 Seiten, 2 Bände, Gebunden, 
		15,5 x 23,2 cm
 978-3-8471-0475-9
 120,00 EUR
  | Arbeiten zur 
		Religionspädagogik - Band 061 
 Die Kinderbibel als eines der 
		zentralen Medien in der Geschichte der evangelischen Religionspädagogik 
		ist erst in den letzten drei Jahrzehnten verstärkt in den Fokus der 
		Forschung getreten. Dabei ist erstaunlich, dass das Bild als 
		auffallendes Element dieser Gattung bisher kaum zusammenhängend 
		erforscht wurde. Die Autorin widmet sich dieser Forschungslücke und 
		entwickelt ein analytisches Instrumentarium. Es ermöglicht die 
		Untersuchung der auf das Gesamtwerk und Einzelbild bezogenen 
		Bildkonzeptionen in Form eines funktional aufgefächerten Spektrums. Die 
		entwickelten Bildkonzeptionen tragen dazu bei, die Bildsprache alter und 
		neuer Bilder- und Kinderbibeln in religionspädagogischen Kontexten neu 
		und zum Teil überraschend zu deuten.
 Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
 |  
		|  | Ruth B. Bottigheimer Eva biss mit Frevel an
 Rezeptionskritisches Arbeiten mit Kindern in Schule und Gemeinde
 Vandenhoeck u. Ruprecht, 2003,
 181 Seiten, mit 29 Abb., kartoniert,
 978-3-525-61551-5
 9,90 EUR
  | Kinderbibeln zeigen exemplarisch, wie 
		Glaubensinhalte in den Dienst gesellschaftlicher Interessen gestellt 
		wurden Neue Zugänge zu altbekannten Bibeltexten sind notwendig, um den 
		Religionsunterricht lebendig zu halten. Ruth Bottigheimer lädt Kinder 
		und Jugendliche ein, Kern und Wahrheit biblischer Geschichten 
		gewissermaßen auszugraben aus den dicken Krusten pädagogischer und 
		moralischer Verpackung, die in langen Überlieferungs- und 
		Deutungsprozessen darum herum gewachsen sind. Ein geeignetes und 
		anregendes Material hierzu bieten historische Kinderbibeln. Welche 
		Geschichten wählen die Verfasser aus, wie stellen sie Personen und 
		Motive dar, wie bilden sie Gott ab – in Bild und Wort? Solche Fragen 
		helfen, eigene Positionen zu klären und neu zu entdecken, was die Bibel 
		wirklich zu sagen hat.
 Die deutsche Bearbeitung des 1996 in Amerika erschienenen Bandes bietet 
		– nach einem knappen Überblick über die Kinderbibelproduktion von 
		Gutenberg bis heute – Unterrichtsentwürfe zum rezeptionskritischen 
		Arbeiten mit zehn wichtigen Bibelmotiven, insbesondere für die 
		Sekundarstufe: Die Auseinandersetzung mit Schöpfung, Sündenfall und 
		Turmbau, den Vätergeschichten oder der Kreuzigung hilft elementare 
		Fragen zu klären, etwa nach Gott, der Würde des Kindes, der Rolle der 
		Frau oder auch der Freiheit des Menschen.
 Kopierfähige Arbeitsblätter präsentieren Wort- und Bildauszüge aus 
		Kinderbibeln, Aufgabenkarten ermöglichen variables Arbeiten in 
		Religions- oder Konfirmandenunterricht.
 Band 2 in der Reihe 
		TLL Thema
 |  
		|  | Gottfried Adam Die Inhalte von Kinderbibeln. Kriterien ihrer
        Auswahl
 
 Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2008, 365 Seiten,
        Gebunden,
 978-3-89971-489-0
 79,00 EUR
  | Arbeiten zur Religionspädagogik  Band 
		37 Dieser Band versammelt Beiträge des sechsten Internationalen 
		Forschungskolloquiums "Kinderbibel" zum Thema "Die Inhalte von 
		Kinderbibeln. Kriterien ihrer Auswahl". Zunächst wird eine kritische 
		Analyse der Auswahlkriterien anhand von klassischen Kinder-bibeln 
		durchgeführt. Anschließend geben drei zeitgenössische AutorInnen 
		Einsicht in ihre Kriterien zur Auswahl biblischer Texte für 
		Kinderbibeln. Es folgen Analysen zum Sprachgebrauch und zur Rezeption 
		von Illustrationen in Kinderbibeln. Ferner geht es um die Entwicklungen 
		der Präsentation von Bibeltexten für Kinder auf CD-ROM und im Internet. 
		Bei der Gestaltung von Kinderbibein kommt eine Vielzahl von 
		Gesichtspunkten zum Tragen - eine Breite, die überrascht und beeindruckt
 |  
		|  | Gottfried Adam /
        Rainer Lachmann / Regine Schindler Das Alte Testament in Kinderbibeln
 
 Theologischer Verlag Zürich, 2003, 260 Seiten, Papeback,
 3-290-17253-8
 978-3-290-17253-4
 39,-- EUR
  | Kinderbibeln haben
        seit je eine prägende und weitreichende Wirkung auf das
        religiöse Leben. Der vorliegende Band beschäftigt sich
        mit der Auswahl, dem Erzählstil und den Illustrationen
        alttestamentlicher Berichte in Kinderbibeln. Die Autorinnen und Autoren, ausgewiesene Fachleute,
        widmen sich grundsätzlichen Fragen: Welches sind die
        Kriterien für die Beurteilung der unterschiedlichen
        Bibeln? Hat das AT in den Kinderbibeln seine
        Eigenständigkeit bewahrt oder wird es
        ,,verchristlicht"? Der Geschichte einzelner
        Kinderbibeln und deren Erzähltraditionen wird
        nachgegangen, didaktische Fragen werden im Detail
        diskutiert: Wie sind Frauengestalten, wie ist die Figur
        Abrahams oder die Schöpfungsgeschichte dargestellt? Wie
        werden die ,,dunklen Seiten" erzählt?
 Dank einer Übersicht über die neuen Kinderbibeln
        mit Kurzcharakteristiken ist das Buch ein hilfreicher
        Führer durch die gegenwärtige Vielfalt auf dem
        Buchmarkt.
 Autorinnen und Autoren: Winfried Bader, Anneke
        Baum-Resch, Ruth B. Bottigheimer, Josef Braun, Reinhard
        Herrmann, Christine Reents, Christoph Th. Scheilke,
        Regine Schindler, Dietrich Steinwede, Judith Suliman,
        Reinmar Tschirch, Philipp Wegenast, Irmgard Weth, Horst
        Weigelt.
 |  
		|  | Gottfried  Adam / Rainer Lachmann / Regine 
		Schindler Illustrationen in Kinderbibeln
 
 IKS Garamond, 2005, 402 Seiten, Hardcover,
 978-3-938203-08-8
 48,00 EUR
  | Von Luther bis zum Internet Die Beiträge dieses Bandes gehen auf das Vierte Internationale 
		Forschungskolloquium „Illustrationen in Kinderbibeln“ zurück, das in der 
		Zeit vom 19. bis 21. Juni 2003 an der Universität Wien stattfand. Der 
		Bogen spannt sich thematisch von Martin Luther über Matthias Merian, 
		Annegert Fuchshuber und Štepán Zavrel bis hin zum interaktiven Umgang 
		mit einer Computerkinderbibel. Es stellen sich u. a. folgende Fragen: 
		Wie steht es mit der theologischen und pädagogischen Verantwortung? 
		Welche Bilder kommen bei den Kindern gut an? Welche Art von Bildern wird 
		verwendet? Gibt es spezielle ikonografische Traditionen in Kinderbibeln? 
		Wie verhalten sich Bild und Text zueinander? Wie steht es um die 
		künstlerische Qualität? Die Veröffentlichung möchte einen Beitrag zu der 
		Frage leisten: Was macht eigentlich ein religionspädagogisch gesehen 
		„gutes Kinderbibelbild“ aus?
 aus der Reihe 
			Arbeiten zur 
			Historischen Religionspädagogik, AHRp
 |  
		|  | Christine
		Reents Die Geschichte der Kinder- und Schulbibel
 Evangelisch - katholisch - jüdisch
 Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2011, 700 Seiten, Gebunden,
 978-3-89971-837-9
 250,00 EUR
  | Arbeiten zur 
		Religionspädagogik, Band 48 Thema dieses Bandes sind Kinder- 
		und Schulbibeln vom Spätmittelalter bis ins 21. Jahrhundert. Die 
		exemplarische Analyse von Klassikern und Querdenkern in ihren 
		individuellen, gesellschaftlichen,
		kirchlichen und schulischen Kontexten und die Bibliographie von rund 
		1.000 Titeln zeigen differenziert deren Entwicklung. Die AutorInnen 
		nehmen evangelische, katholische und jüdische Bibelbearbeitungen in den 
		Blick und unterscheiden die vier Hauptgattungen biblische Spruchbücher, 
		Historien, freie Erzählungen und Bilderbibeln. Die Zuwendung zum Kind in 
		der Aufklärung, die pietistische Bibelfrömmigkeit, die Einführung der 
		Schulpflicht und des Bibelunterrichts sowie neue religionspädagogische 
		Ansätze führten zu charakteristischen
 Weiter- und Neuentwicklungen.
 Angesichts eines zunehmend unübersichtlichen Kinderbibelmarktes regt der 
		Blick zurück in die Geschichte an, zeitgemäße, exegetisch und didaktisch 
		verantwortete Kinder- und Schulbibeln zu erarbeiten und zu erproben.
 
 Dr. Christine Reents ist Professorin für 
		Praktische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal.
 Dr. Christoph Melchior arbeitet beim Evangelischen Bibelwerk im 
		Rheinland in Wuppertal.
 |  
		|  | Thomas Schlag Moral und Ethik in Kinderbibeln
 Kinderbibelforschung in historischer und religionspädagogischer 
		Perspektive
 Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2011, 402 Seiten, Gebunden, 15,8 x 24 
		cm
 978-3-89971-813-3
 79,00 EUR
  | Arbeiten zur 
		Religionspädagogik, Band 46 Ausgewiesene internationale Expertinnen 
		und Experten der Kinderbibelforschung nehmen in diesem Band u.a. 
		folgende Leitfragen auf und bearbeiten diese exemplarisch: Welche 
		Gehalte und Intentionen in Kinderbibeln können »durch die Zeiten 
		hindurch« als moralisch bedeutsam bzw. ethisch relevant identifiziert 
		werden? Auf welche biblischen Geschichten und Gestalten rekurrieren 
		Kinderbibeln bei der Thematisierung von Ethik und Moral, beispielsweise 
		von »Gut« und »Böse«? In welchem Sinn nehmen gegenwärtige Kinderbibeln 
		in neuer medialer Form Fragen von Moral und Ethik auf? Reflektieren sie 
		dabei auch aktuelle moralpsycho-logische Erkenntnisse? Welche 
		religionspädagogischen Konsequenzen lassen sich aus den vorgenommenen 
		Analysen und Interpretationen für eine gegenwärtige Verwendung von 
		Kinderbibeln ziehen? Neben diesen thematisch fokussierten Beiträgen 
		werden sowohl thematisch nahe stehende wie weitere aktuelle 
		Forschungsprojekte und -ergebnisse zu Kinderbibeln präsentiert.
 Angesichts dieses Fragehorizonts richtet sich der Band nicht nur an das 
		akademische Publikum, sondern auch an interessierte Personen in 
		schulischer, kirchlicher und familiärer Erziehungspraxis.
 |  
		|  | Irene Renz Kinderbibeln als theologisch-pädagogische Herausforderung
 2006
 
 3-89971-278-1
 978-3-89971-278-0
 79,00
  | Arbeiten zur 
		Religionspädagogik Band 28 Kinderbibeln, zurzeit vielfach 
		als"Bestseller"bezeichnet, fordern zur Stellungnahme heraus. Das 
		Forschungsziel der Autorin ist, nach Erhellungdes buchgeschichtlichen 
		Kontexts Bibelbearbeitungen für Kinder unter theologischer, 
		pädagogischer und tiefenpsychologischer Perspektive kritisch zu prüfen. 
		Dabei geht es um thematische Schwerpunkte, die anhand relevanter 
		Textbeispiele aus annähernd 40 Publikationen bearbeitet werden. 
		Grundfragen sind u.a.: Werden Kinderbibeln dem theologischen Anspruch 
		gerecht? - Inwieweit wird der Bildungsauftrag und der kindliche 
		Verstehenshorizont berücksichtigt? - Welche Wirkungen haben biblische 
		Geschichten hinsichtlich der psychischen Entwicklung von Kindern und 
		Heranwachsenden? Somit stellt diese Veröffentlichung ein breites 
		Spektrum prinzipieller Ansätze zur Verfügung, die sowohl für die Praxis 
		als auch für weitere Forschungsvorhaben hilfreich sein können
 Rund um die Kinderbibel
 Dr. Irene Renz arbeitet als Lehrbeauftragte an der Theologischen 
		Fakultät der Universität in Kiel am Institut für Praktische Theologie.
 |  
		|  | Gastaldi, Silvia /
                Musatti, Claire Entdecke die Welt der Bibel
 Aussaat Verlag / kath. 
		Bibelwerk, 2014, 111 Seiten, durchgehend farbig ill., gebunden, 21,0 x 
		29,7 cm
 978-3-7615-5707-5
 11,99 EUR
  | - Begleitbuch zur Kinderbibel - Kindgerechte 
		Hintergurndinformationen für ein besseres Verständnis der biblischen 
		Geschichten
 
 Wie haben die Menschen zur Zeit der Bibel gelebt? Wie 
		sah das Familienleben aus? Welche Berufe hatten die Leute damals? Wie 
		lebten Frauen und Kinder? Wer war König? Und was hat es mit dem Volk 
		Israel auf sich? Dieser reich bebilderte Kinderbuchklassiker beschreibt 
		Kindern ab acht Jahren mit gut verständlichen Texten die Geschichte, 
		Religion und Kultur von Gottes Volk. Diese Informationen helfen jungen 
		Lesern, die Geschichten der Bibel in einen Zusammenhang zu stellen und 
		besser zu verstehen.
 |  
		|  | Gerke, Sabine (Illustr.) Erzähl
                mir vom Glauben
 Ein Katechismus für Kinder
 
 Ernst Kaufmann, 2000, 80 Seiten, Glanzpappband,
 3-7806-2535-0
 17,95
                EUR
  | Dieses Bilderbuch für
        Kinder ab fünf Jahren will zu Gesprächen über den
        christlichen Glauben anregen und den Dialog zwischen
        Kindern, Eltern und Erziehern fördern, indem es
        Alltagserfahrungen von Kindern für Kinder aus der Sicht
        des Glaubens deutet. Gleichzeitig soll das Leben in der
        Gemeinde mit den festlichen Höhepunkten veranschaulicht
        werden. Mit 48seitiger Beilage "Hinweise für Eltern und
        Erzieher"
 alte Auflage von 1989 zu 5,-- EUR
  erhältlich
        ! |  
		|  | Gerke, Sabine (Illustr.) Vorlesebuch
 Erzähl mir vom Glauben
 
 Mohn / Kaufmann, 1989, 240 Seiten,
 3-579-01705-5
 9,95 EUR
  | In diesem Vorlesebuch
        sind 60 einfach erzählte Geschichten aus der Alltagswelt
        zusammengestellt, die Kinder zwischen 4 und 8 Jahren
        Grunderfahrungen christlichen Glaubens und Lebens
        nahebringen und zum Nachdenken, Fragen und Reden anregen
        wollen. Viele Geschichten wurden eigens für dieses Buch
        geschrieben - vor allem zu Themen wie Kirche,
        Gottesdienst, Abendmahl und Taufe, die in der allgemeinen
        Kinderliteratur nicht vorkommen. Für den praktischen Gebrauch enthält das Buch am Ende
        ein Stichwortverzeichnis und eine Übersicht mit
        Hinweisen zum Schwierigkeitsgrad des jeweiligen Textes,
        einer kurzen Inhaltsangabe und Anregungen für
        anschließende Gespräche.
 Hrsg. im Auftrag der Evang.-luth. Kirche in Deutschland.
 |  
		|  | Josef Rabl Religiöse Kinderliteratur
 Religionspädagogische 
		Beiträge 1967 - 1980
 Chr. Kaiser Verlag, 1981, 202 Seiten, kartoniert 
		215 g,
 3-459-01346-x
 978-3-459-01346-3
 4,00 EUR
  | Praxis der Kirche Dieser Reader enthält die wichtigsten seit 1967 
		erschienenen Veröffentlichungen zum Problemkreis religiöse 
		Kinderliteratur. Er dokumentiert damit die vielfältige Bemühungen um 
		ansprechende religionspädagogisch fundierte Kinderbücher. Im Miteelpunkt 
		aller Beträge steht die Frage nach der religiösen Dimension heutiger 
		Literatur für Kinder. Dieser Frage wird sowohl im gattungsspezifischen 
		wie auch in themenbezogenen Aufsätzen nachgegangen. Wechselseitige 
		Anregungen zwischen der Kinderliteratur der Gegenwwart und neueren 
		religionspädagogischen Impulsen werden dabei sichtbar.
 |  |