|
Arbeiten zur Historischen Religionspädagogik, AHRp |
Die Reihe Arbeiten zur Historischen
Religionspädagogik (AHRp) ist ein Forum, auf dem nicht nur
wissenschaftliche Monographien zur Historischen Religionspädagogik und
Pädagogik sowie zur Didaktik der Kirchengeschichte veröffentlicht werden
sollen, sondern auch historisch-religionspädagogische Aufsatzbände sowie
einschlägige Tagungsbeiträge. Daneben soll auch die Möglichkeit
bestehen, repräsentative Quellen aus der Geschichte der (Religions-)Pädagogik
zu publizieren. Nicht zuletzt kann die Reihe auch zu einem Ort werden,
an dem Bibliografien zu bedeutenden Vertretern, Werken und Themen aus
der Geschichte der (Religions-)Pädagogik erscheinen können. |
|
Wolfgang Plauch Dr. Friedrich Ausfeld (1879-1934)
IKS Garamond, 2013, 354 Seiten, Hardcover,
978-3-944830-23-0 39,90 EUR
|
Band 11: Die Biographie Dr. Friedrich Ausfelds erzählt und
bedenkt die letzten zwei Jahrzehnte der berühmten Erziehungsanstalt
Schnepfenthal, die 1784 von dem Philanthropen Christian Gotthilf
Salzmann gegründet und 150 Jahre in dessen Familie und Tradition geführt
wurde. Fr. Ausfeld war der letzte Direktor von Schnepfenthal und lenkte
die Geschicke der Erziehungsanstalt in der schweren Zeit von 1914 bis
1934. Als Biographie einer profilierten Persönlichkeit in der Tradition
des Ururgroßvaters wird in authentischer Eindrücklichkeit das Leben und
Überleben der Salzmann’schen Privatschule in den Jahren des Ersten
Weltkriegs, der Inflation und der beginnenden nationalsozialistischen
Herrschaft geschildert. Zum geradezu dramatischen Höhe- und Wendepunkt
in Ausfelds Kampf um den Erhalt seiner Schule wird die 150-Jahrfeier
1934, bei der sich in der Person Fr. Ausfelds die erschütternde
Auseinandersetzung zwischen bewährter Tradition und politischer
Agitation zeigt. Noch im Jubiläumsjahr stirbt Dr. Friedrich Ausfeld und
geht eine in ihrer ununterbrochenen Kontinuität beispiellose
Familiengeschichte im pädagogischen Dienst an der Schnepfenthaler
Erziehungsanstalt zu Ende. Die eindrucksvolle Biographie wird bereichert
durch zahlreiche Abbildungen, Quellen, Briefe und Tagebuchaufzeichnungen
aus dem Ausfeld’schen Fanmilienarchiv, Material, das für die einschlägig
Forschung bisher größtenteils nicht zugänglich war. Sicher ein Gewinn
und auf’s Ganze gesehen ganz gewiss die lesenswerte Würdigung eines
verdienten Mannes. |
|
Rainer Lachmann Christian Gotthilf Salzmann
interdisziplinär
IKS Garamond, 2013, 309 Seiten,
Hardcover, 978-3-943609-76-9 31,90 EUR
|
Band 10: Chr. G. Salzmanns Werk lässt sich in seiner Vielfalt nur
interdisziplinär erschließen. Auf dem Hintergrund von Berufssituation
und Wissenschaftsbezug werden die Arbeiten und Wirkungen Salzmanns unter
seinem leitenden Interesse an Religion, Aufklärung und Erziehung sowie
seiner interdisziplinär vernetzten Perspektive theologisch, pädagogisch,
religionspädagogisch und kulturwissenschaftlich analysiert und kritisch
erarbeitet. Dabei eröffnen sich immer wieder überraschend neue
Einblicke: angefangen von neologischer Aufklärungstheologie,
homiletischer Programmatik und Erweckungsbewegung über zeitgenössische
Philosophie, "moderne" Religionsdidaktik und Kinder- und Jugendliteratur
bis hin zur Musik und Sportwissenschaft und zu "publizistischen"
Geleitzügen um Salzmanns Schnepfenthaler Verlag. Anregend zum Lesen und
Studieren und hinreichend anstößig zum Diskutieren und Disputieren. |
|
Michael Wermke Transformation und religiöse Erziehung
IKS Garamond, 2011, 392 Seiten, Hardcover,
978-3-941854-37-6 39,90 EUR
|
Band 9: Der Sammelband dokumentiert die Beiträge der Jahrestagung
2010 des Arbeitskreises für historische Religionspädagogik zum Thema
„Transformation und religiöse Erziehung. Kontinuitäten und Brüche der
Religionspädagogik 1933 und 1945“. Erziehungswissenschaftler,
Historiker und Religionspädagogen untersuchen exemplarisch die
Auswirkungen der gesellschaftlichen und staatlichen Systemwechsel 1933
und 1945 auf die religiöse Erziehung in personeller, medialer,
institutioneller und konfessioneller Hinsicht. Der Arbeitskreis ist
ein Zusammenschluss historisch-wissenschaftlich arbeitender
Religionspädagoginnen und Religionspädagogen evangelischer und
katholischer Konfession. |
|
Michael Wermke
Religionspädagogik und Reformpädagogik
IKS Garamond, 2010, 260 Seiten, Hardcover,
978-3-941854-00-0
27,90 EUR |
Band 8: Brüche, Kontinuitäten, Neuanfänge
Die Reformpädagogik gilt als eine wichtige, aber bislang wenig
erforschte Strömung in der Geschichte und Gegenwart christlicher
Erziehung und Bildung. In dem vorliegenden Band untersuchen Historiker,
Religionspädagogen und Erziehungswissenschaftler die engen Zusammenhänge
von Kultur und Religion, Pädagogik und Theologie, Schule und Kirche im
Kontext der vielfältigen Modernisierungsprozesse im 19. und 20.
Jahrhundert.
Der Sammelband dokumentiert die Beiträge der Jahrestagung 2009 des
Arbeitskreises für historische Religionspädagogik zum Thema „Brüche,
Kontinuitäten, Neuanfänge – Religionspädagogik und Reformpädagogik“. Der
Arbeitskreis ist ein Zusammenschluss historisch-wissenschaftlich
arbeitender Religionspädagoginnen und Religionspädagogen evangelischer
und katholischer Konfession. |
|
Bernd Schröder
Johannes Sturm (1507–1589) - Pädagoge der Reformation
IKS Garamond, 2009, 428 Seiten, Hardcover,
978-3-938203-88-0
39,90 EUR |
Band 7: Zwei seiner Schulschriften aus Anlass seines
500. Geburtstages. Lateinisch-deutsche Lese-Ausgabe
Im Zeitalter der Reformation gehörte Johannes Sturm (1507–1589) neben
Philipp Melanchthon zu den prominentesten evangelischen Schulmännern und
Vordenkern eines christlichen Humanismus. In der freien Reichsstadt
Straßburg hat er 1538 ein Gymnasium gegründet, das nach seinem Leitbild
der „gebildeten und beredten Frömmigkeit“ ausgestaltet wurde und in den
südwestdeutschen Raum, aber auch weit darüber hinaus bis nach Polen und
Rumänien ausstrahlte. Seine in lateinischer Sprache verfassten Schriften
waren bislang nur schwer zugänglich; in diesem Buch werden die zwei
wichtigsten Schulschriften aus seiner Feder erstmals ins Deutsche
übersetzt, eingeleitet und erschlossen. Sie bieten detaillierte
Schulprogramme, die das Bildungsideal Sturms ebenso erkennen lassen wie
die Praxis einer höheren Schule. So führt der Band die Leserinnen und
Leser an die Quellen reformatorischen Nachdenkens über schulische
Bildung und Bildungspolitik.
Inhaltsverzeichnis
weitere Literatur zu Johannes Sturm |
|
Heidi Schönfeld / Rainer Lachmann
Allerlei für einfältige Schulmeister / Pfaffen
IKS Garamond, 2008, 200 Seiten, Hardcover,
978-3-938203-60-6
24,80 EUR |
Band 6: Zwei Quellenschriften aus dem Jahr 1825
Zwei Quellenschriften aus dem Jahr 1825 gewähren authentischen
Einblick in die Unterrichtsrealität der sich gerade entwickelnden
bayerischen Volksschule. Sie geben Zeugnis von einem nicht immer
spannungsfreien Verhältnis zwischen Lehrern und Pfarrern und bilden die
wirtschaftlich oft prekäre Lage einer nur wenig ausgebildeten
Lehrerschaft ab. In einer ersten Streitschrift setzt sich ein Pfarrer
für die herkömmliche Art der einfachen Schulbildung ein: Neben der
Hauptsache Religionsunterricht genüge den Kindern etwas Lesen, Schreiben
und Rechnen. Auch das Lehrerwissen solle besser nicht viel darüber
hinaus zu gehen. Dagegen begehrt ein intelligenter und pädagogisch
versierter Volksschullehrer in einer zweiten Streitschrift
leidenschaftlich auf. Seine Schulpädagogik speist sich gedanklich aus
dem Ideengut der Aufklärung und weist in ihren Maximen bis in unsere
Gegenwart hinein. |
|
Peter Biehl / Petra Schulz
Autobiographische Miniaturen
IKS Garamond, 2006, 221 Seiten, Hardcover,
978-3-938203-34-7
24,80 EUR |
Band 5: Ein Beitrag zur kommunikativen
Religionspädagogik
Peter Biehl erzählt Lebens-, Denk- und Leidenswege, die für seine
Biographie prägend waren. Erzählte Lebensgeschichte löst Resonanzen aus.
Die Erzählungen sollen einerseits dokumentieren, andererseits zu
Gedankengängen in die eigene Lebensgeschichte anregen. Exemplarische
Resonanzen - jeweils gesondert im Text eingebettet und mit
biblisch-theologischen Themen verbunden - bieten praktisches Material
für die Gestaltung von religiösen Lernprozessen. |
|
Gottfried Adam / Rainer Lachmann / Regine
Schindler
Illustrationen in Kinderbibeln
IKS Garamond, 2005, 402 Seiten, Hardcover,
978-3-938203-08-8
48,00 EUR |
Band 4: Von Luther bis zum Internet
Die Beiträge dieses Bandes gehen auf das Vierte Internationale
Forschungskolloquium „Illustrationen in Kinderbibeln“ zurück, das in der
Zeit vom 19. bis 21. Juni 2003 an der Universität Wien stattfand. Der
Bogen spannt sich thematisch von Martin Luther über Matthias Merian,
Annegert Fuchshuber und Štepán Zavrel bis hin zum interaktiven Umgang
mit einer Computerkinderbibel. Es stellen sich u. a. folgende Fragen:
Wie steht es mit der theologischen und pädagogischen Verantwortung?
Welche Bilder kommen bei den Kindern gut an? Welche Art von Bildern wird
verwendet? Gibt es spezielle ikonografische Traditionen in Kinderbibeln?
Wie verhalten sich Bild und Text zueinander? Wie steht es um die
künstlerische Qualität? Die Veröffentlichung möchte einen Beitrag zu der
Frage leisten: Was macht eigentlich ein religionspädagogisch gesehen
„gutes Kinderbibelbild“ aus?
zur Seite
Rund um die Kinderbibel |
|
Gerhard Büttner
Die Praxis der Evangelischen Unterweisung
IKS Garamond, 2004, 168 Seiten, Hardcover,
978-3-934601-93-2
24,00 EUR |
Band 3: Neue Zugänge zu einem alten Konzept
In der Geschichte der Evangelischen Religionspädagogik nach dem 2.
Weltkrieg kommt der Evangelischen Unterweisung eine wichtige Rolle zu.
Meist erfolgt die Auseinandersetzung mit den großen Namen Bohne,
Hammelsbeck, Kittel und Rang. Im Zeichen der von Wegenast angestoßenen
empirischen Wende in der Religionspädagogik scheint es nun angemessen,
verstärkt die Praxis der Evangelischen Unterweisung zu betrachten.
Hierbei ist einerseits nach dem konkreten Verlauf von
Unterrichtsstunden, nach Unterrichtsmaterialien, Präparierbüchern und
deren Benutzung zu fragen. Andererseits interessiert, wie
entwicklungspsychologische Überlegungen herangezogen wurden und nach
welchen Gesichtspunkten man den vorwiegend biblischen Lehrstoff
gliederte und organisierte. Schließlich sind Vorgeschichte dieses
Konzeptes in der Zeit des 3. Reiches und organisatorische Konsequenzen
danach, z.B. in der Frage nach möglichen Evangelischen Schulen, zu
betrachten. |
|
Rainer Lachmann
Die Religions-Pädagogik Christian Gotthilf Salzmanns
IKS Garamond, 2005, 474 Seiten, Hardcover,
978-3-938203-05-7
45,00 EUR |
Band 2: Ein Beitrag zur Religionspädagogik der
Aufklärung und der Gegenwart
Es ist sicher ungewöhnlich, wenn eine Dissertation nach 30 Jahren, also
gleichsam generationsübergreifend, noch einmal als völlig überarbeitetes
und erheblich erweitertes neues Buch erscheint. Das braucht gute Gründe,
die sich nicht darin erschöpfen können, dass die Erstauflage längst
vergriffen ist und der Autor deshalb immer wieder aufgefordert wurde,
doch eine zweite Auflage herauszubringen. Gegenüber der Erstauflage von
1974 ist die vorliegende Ausgabe durchgängig durch die einschlägige
neuere und neueste Literatur ergänzt worden, die in dem umfangreichen
Literaturverzeichnis des Anhangs genauestens dokumentiert ist. Wie bei
der ersten Auflage ist auch diesmal im Anhang der Text der Disputation
Salzmanns abgedruckt, jetzt allerdings bereichert durch eine
historisch-kritisch kommentierte Übersetzung des lateinischen Originals,
die von dem Latinisten Hans Schönemann besorgt wurde. Im Übrigen ist das
Forschungskapitel 1 auf den neuesten wissenschaftlichen Stand gebracht
und das 2. Kapitel mit seiner Darstellung der biografischen und
bibliografischen Entwicklung Salzmanns ganz erheblich erweitert worden.
Völlig neu geschrieben ist das 10. Kapitel, das Salzmanns
Religionsunterricht im Lichte gegenwärtiger Religionspädagogik behandelt
und die Untersuchung über historische Bescheidung hinaus zum kritischen
Bedenken der aktuellen Relevanz aufklärerischer Religionspädagogik
weiterführt. |
|
Heidi Schönfeld
Bücher für den evangelischen Religionsunterricht
IKS Garamond, 2005, 619 Seiten, Hardcover,
978-3-938203-11-8
48,00 EUR |
Band 1: Ein Beitrag aus den Bayerischen Volksschulen
im 19. Jahrhundert
Anknüpfend an die allgemeinpädagogische Schulbuchforschung wird das
Schulbuch als Schnitt zwischen Theorie und Praxis und als Niederschlag
von gesellschaftlichen, politischen und religiösen Erwartungen
betrachtet. |
|