|
Missionswissenschaft und Dialog der Religionen, Echter Verlag |
|
Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung, Neukirchener Verlag |
Berliner Reihe für
Ökumene, Mission und Dialog, Wichern Verlag |
Biografien |
Mission |
Gerhard Uhlhorn, Die
christliche Liebesthätigkeit |
Theologie der Einen Welt,
Herder Verlag |
Theologie der Dritten Welt, Herder Verlag |
LWB Dokumentation |
Lehrbuch
Interkulturelle Theologie / Missionswissenschaft
Gütersloher Verlagshaus |
Weltkirche und Mission, Pustet
Verlag |
Edition Weltkirche, Grünewald
Verlag |
Befreiungstheologie |
Towards an Ecumenical
Missiology, Kohlhammer Verlag |
Beiträge zur Missionswissenschaft und Interkulturellen Theologie, Lit
Verlag |
Missionswissenschaftliche Forschungen, Erlanger Verlag |
Missionswissenschaftliche Forschungen, Gütersloher
Verlagshaus |
|
|
|
LWB Dokumentation |
|
Wir glauben an den Heiligen Geist Globale
Perspektiven lutherischer Identität Evangelisches Verlagshaus, 2022,
368 Seiten, Paperback, 978-3-374-07089-3 28,00 EUR
|
LWB-Dokumentation 63 We
Believe in the Holy Spirit: Global Perspectives on Lutheran Identities
Today the concept of “identity” is contested against the backdrop of
myriad forms of social, political, economic and ecological exclusion.
How is identity expressed in a global Lutheran tradition whose members
share common biblical, liturgical, confessional, theological and
spiritual foundations, yet represent diverse cultures and traditions?
At the end of 2019, the Lutheran World Federation (LWF) hosted a global
consultation on contemporary Lutheran identities, in Addis Ababa,
Ethiopia. The result is the papers presented in this publication. The
authors – church leaders, young Christians, theologians, lay and
ordained practitioners in local communities – explore the Spirit’s work
to revive and equip the faithful for vocation through the ministry of
the church today and into the future of the Lutheran communion. Wir glauben an den Heiligen Geist: Lutherische Identitäten aus
weltweiter Perspektive Vor dem Hintergrund der vielfältigen Formen
von gesellschaftlicher, politischer, wirtschaftlicher und ökologischer
Ausgrenzung ist das Konzept einer „Identität“ in unserer aktuellen Zeit
höchst umstritten. Wie wird Identität in einer globalen lutherischen
Glaubenstradition zum Ausdruck gebracht, deren Anhängerinnen und
Anhänger zwar gemeinsame biblische, gottesdienstliche, konfessionelle,
theologische und spirituelle Grundfeste haben, aber gleichzeitig aus
ganz unterschiedlichen Kulturen und Traditionen kommen? Ende 2019 hat
der Lutherische Weltbund (LWB)in Addis Abeba, Äthiopien, eine globale
Konsultation zu lutherischen Identitäten von heute veranstaltet. Das
Ergebnis dieser Konsultation sind die Abhandlungen in dieser
Publikation. Die Autorenschaft – Kirchenleitende, junge Erwachsene,
Theologie-Fachleute, ordinierte und nicht-ordinierten Fachleute aus
Ortsgemeinden – untersucht das Wirken des Heiligen Geistes, der die
Gläubigen für ihre Berufung durch den Dienst der Kirche von heute und
die Zukunft der lutherischen Kirchengemeinschaft neu belebt und
zurüstet. |
|
Lutherischer
Weltbund Das Lied des Herrn
in der Fremde singen Psalmen in zeitgenössischer
lutherischer Interpretation Evangelisches Verlagshaus, 2015,
kartoniert, 304 Seiten 978-3-374-04188-6 19,80 EUR
|
LWB-Dokumentation 59 Kenneth Mtata | Karl-Wilhelm Niebuhr |
Miriam Rose (Hrsg.) Ungeachtet ihres Reichtums werfen die
Psalmen auch Fragen der
Interpretation auf. Wie sollen wir Sätze verstehen, in denen die
Vernichtung von Feinden begrüßt wird? Sollen wir sie ignorieren und nur
die uns aufbauenden Passagen zur Kenntnis nehmen? Diese Aufsatzsammlung
bekannter internationaler Wissenschaftler spricht solche Fragen der
Interpretation im historischen und gegenwärtigen lutherischen und
ökumenischen Kontext an und liefert wichtige Einsichten für Theologen,
Bibelwissenschaftler, Pfarrer, Seelsorger und Studierende.
Mit
Beiträgen von Lubomir Batka, Andrea Bieler, Brian Brock, Elelwani B.
Farisani, Jutta Hausmann, Anni Hentschel, Hans-Peter Großhans,
Frank-Lothar Hossfeld, Craig R. Koester, Madipoane Masenya, Karl-Wilhelm
Niebuhr, Urmas Nommik, Roger Wanke und Vitor Westhelle. |
Inhalt
LWB-Dokumentation 59 I. HERMENEUTISCHE ANSÄTZE UND
HERAUSFORDERUNGEN Luthers erste Auslegung der Psalmen und ihr
Beitrag zur Hermeneutik Behüte mich vor den Gewalttätigen."
Psalm 140: Ein Schrei nach
Gerechtigkeit - ein Lied der Hoffnung II. PSALMENEXEGESE:
METHODOLOGIEN FRÜHER UND HEUTE Die Psalmen singen, beten und
meditieren. Exegetische und historische Überlegungen Von der
Psalmen- zur Psalterexegese III. SCHWIERIGE THEMEN IN DEN PSALMEN UND
DEREN LUTHERISCHE AUSLEGUNG Das Thema Gewalt - eine hermeneutische
Herausforderung bei der Psalmenlektüre Zwischen Lob und Klage.
Anmerkungen zur Entwicklung der hebräischen Psalmen Die Rachepsalmen
als rechtskritisches Phänomen: Das Problem der Feinde in Luthers
Psalmenexegese IV. ALTTESTA.MENTLICHE PSALMEN UND IHRE REZEPTION IM
NEUEN TESTAMENT Psalmen ausserhalb der biblischen Psalmensammlung:
das Beispiel Jona Interpretation
der Psalmen im Neuen Testament: Zeugnis für Christus und die conditio
humana Die christologische Psalmenrezeption im Hebräerbrief V.
LUTHERS PSALMENAUSLEGUNG AUS ZEITGENÖSSISCHER PERSPEKTIVE Luther und
die Psalmen: Wie aus Geschichten die Bibelgeschichte wird Die
Psalmen und Luthers Umkehr des Lobpreises: Kulturkritik als Ermittlung
von Doxologie Zur Theologie des Wortes in den .Operatlones in
Psalmos" (1519-1521)
(siehe dazu WA 5) VI. KONTEXTUELLE HERANGEHENSWEISEN AN DIE
PSALMEN 'ädäm sein: Eine kontextuelle Lektüre der Psalmen heute
Kriegswunden: Die Verwendung der Klagepsalmen in der Seelsorgearbeit mit
Kriegsveteranen vor dem Hintergrund der Hermeneutik Martin Luthers
Luthers poetische Auslegung der Psalmen |
|
Gemeinschaft leben in der Welt von heute
Kreuz Verlag, 2008, 280 Seiten, Broschur, 978-3-7831-3105-5
13,30 EUR
|
LWB Dokumentation Band 52 60 Jahre Lutherischer Weltbund (LWB) - Dokumente von der
LWB-Ratstagung und der KirchenleiterInnenkonsultation. LWB-Dokumentation
Nr. 52/2007 Während der 60 Jahre seines Bestehens ist der Lutherische
Weltbund (LWB) von einem Weltbund zu einer weltweiten
Kirchengemeinschaft zusammen¬gewachsen. Was heißt das konkret? Aus
Anlass dieses Jubiläums tagte der LWB an seinem schwedischen
Gründungsort Lund. Unter dem Thema »Gemeinschaft leben in der Welt von
heute« erörterten Mitglieder der LWB-Leitungsgremien sowie Kirchenleiter
und -leiterinnen aus den 140 LWB-Mitgliedskirchen Selbstverständnis,
Erfahrungen, Erwartungen und Herausforderungen dieser Gemeinschaft. Der
vorliegende Band enthält grundlegende Dokumente zum
Gemeinschaftsverständnis und zur Debatte »Ehe, Familie und Sexualität«
und auch die sogenannte »Erklärung von Lund« über »Das bischöfliche Amt
im Rahmen der Apostolizität der Kirche«. |
|
Lutherischer Weltbund - Report - April 1984, Nr 17/18
Kreuz Verlag, 1984, 504 Seiten, 1100 g, Broschur, 8,00 EUR
|
LWB-Dokumentation 17/18 Von
Daressalam nach Budapest 1977 - 1984
Berichte über die Arbeit
des Lutherischen Weltbundes 1977 - 1984. |
|
Ich habe das Schreien meines
Volkes gehört Studienbuch VIII. Vollversammlung
Lutherischer Weltbund Curitiba, Brasilien, 30. Jan bis 8. Feb.
1990 Lutherischer Weltbund, Genf, 1989, 60 Seiten, 110 g,
broschur, 2-88190-006-2 4,50 EUR
|
Inhalt Eine Einladung Auf dem
Weg zur Vollversammlung Das Vollversammlungsthema Ich habe
das Schreien meines Volkes gehört Nach Leben in Gemeinschaft
Nach Heil und Erlösung Nach Frieden in Gerechtigkeit Nach
einer befreiten Schöpfung Hintergrund und Rahmen der
Vollversammlung
Eine Einladung am 30. Januar bis zum
8. Februar 1990 wird die Achte Vollversammlung des lutherischen
Weltbundes in Curitiba in Brasilien stattfinden. Zu diesem
Ereignis werden sich Vertreter/ innen aus 105 Mitgliedskirchen
aus der ganzen Welt um das Thema «Ich habe das Schreien meines
Volkes gehört» versammeln. Dieses Studienbuch soll eine Hilfe
für die Beschäftigung mit diesem Thema in folgenden vier
Hauptsektionen sein : Ich habe das Schreien meines Volkes
gehört Nach Leben in Gemeinschaft Nach Heil und Erlösung
Nach Frieden mit Gerechtigkeit Nach einer befreiten Schöpfung
Das Buch ist eine Einladung an Kirchen, Gemeinden und
Einzelpersonen - ob sie an der Vollversammlung teilnehmen oder
nicht -, über eine Reihe von Fragen nachzudenken, die während
der Vollversammlung wahrscheinlich Beachtung finden werden. Es
ist nicht als ein offizielles Dokument des Lutherischen
Weltbundes gedacht, sondern vielmehr als eine Hilfestellung für
den Dialog innerhalb von Gemeinden und Mitgliedskirchen, die
sich auf die Vollversammlung vorbereiten, und hoffentlich auch
für die Vollversammlung selbst.
siehe dazu auch
Óscar Arnulfo Romero |
|
|
|
|
Lutherischer Weltbund Heilige Schriften heute verstehen
Christen und Muslime im Dialog Evangelisches
Verlagshaus, 2018, 180 Seiten, Paperback, 978-3-374-05463-3 |
LWB-Dokumentation 62 Hrsg.
von Simone Sinn, Dina El Omari und Anne Hege Grung
Die
Interpretation heiliger Schriften löst lebhafte Debatten innerhalb der
Religionsgemeinschaften aus, sowohl unter Gelehrten wie an der Basis.
Diskutiert werden die hermeneutischen Grundannahmen, die Methoden der
Interpretation und die konstruktiven und destruktiven Wirkungen
bestimmter Lesarten. Für
Christen und Muslime sind Themen wie Gottes Gnade, Gewalt,
Geschlechterverhältnisse und Ökologie aktuell geworden. Indem die
Gelehrten aus verschiedenen Kontexten und mit unterschiedlicher
Religionszugehörigkeit gemeinsam die Interpretation heiliger Texte
diskutieren, gewinnen sie neue Einsichten in ihre Bedeutung und ihre
transformative Dynamik. Die Autorinnen und Autoren mit ihrem jeweiligen
Fachwissen in Exegese, Religionswissenschaft, Seelsorge, philosophischer
Theologie, Gender Studies und Pädagogik erforschen christliche und
muslimische Perspektiven auf Schriftinterpretation und erörtern, wie
Gottes Kommunikation mit der Welt heute verstanden werden kann. |
|
Lutherischer Weltbund Reformatorische Einsichten zum
Verhältnis von Theologie, Politik und Wirtschaft
Perspektiven aus der weltweiten Ökumene Evangelisches Verlagshaus,
2018, 240 Seiten, Paperback 978-3-374-05385-8 20,00 EUR
|
LWB-Dokumentation 61 Die Reformation veränderte im sechzehnten
Jahrhundert die Kirche und die Gesellschaft insgesamt, denn zentrale
theologische Einsichten hatten konkrete Auswirkungen auf den politischen
und den wirtschaftlichen Bereich. Indem Luther und andere Reformatoren
die allein in Gottes Gnade begründete Rechtfertigung, die Freiheit
schenkt, zum Axiom des theologischen Denkens machten, gaben sie der
christlichen Theologie eine neue innere Struktur. Diese Erkenntnis ist
für lutherische und andere Kirchen der Reformation grundlegend, und sie
gibt auch heute Motivation und Orientierung im Blick auf die öffentliche
Rolle der Kirche in der Gesellschaft.
Angesichts des
Reformationsgedenkens 2017 erläutern Theologinnen und Theologen aus
verschiedenen Teilen der Welt ihre Perspektiven auf das Verhältnis von
theologischem Denken, Wirtschaft und Politik im 21. Jahrhundert. |
|
Lutherischer Weltbund Religiöse Identität und Erneuerung
im 21. Jahrhundert Jüdische, christliche und muslimische
Perspektiven Evangelisches Verlagshaus, 2016, 232 Seiten, Paperback,
978-3-374-04552-5 |
LWB-Dokumentation 60
Religionen haben klare Vorstellungen von
Erneuerung und damit das Potenzial, in allen Sphären menschlichen Lebens
Veränderungen einzuleiten. Religionen haben schon immer zu
gesellschaftlichen Veränderungen beigetragen und Erneuerungsprozesse
durch kontroverse theologische Debatten ausgelöst. Die Erneuerung der
religiösen Identität ist abhängig davon, wie religiöse Gemeinschaften
ihre Traditionen und ihre gegenwärtigen und zukünftigen
Herausforderungen für sich selbst, die Gesellschaft, in der sie leben,
und die Welt als Ganzes interpretieren. Wo sehen religiöse
Gemeinschaften ihre eigenen Ressourcen und welches sind die Kriterien
für Erneuerungsprozesse im 21. Jahrhundert? In dieser Publikation
analysieren jüdische, christliche und muslimische Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftler die Bedeutung und Dynamiken religiöser Erneuerung
und untersuchen die Bedeutung religiöser Erneuerung in den verschiedenen
religiösen Traditionen. |
|
Lutherischer Weltbund Religion: Hilfe oder Hemmnis der
Entwicklung? Evangelisches Verlagshaus, 2015, 260
Seiten, kartoniert, 978-3-374-03893-0
|
LWB-Dokumentation 58 Herausgaber: Kenneth Mtata Der Niedergang der Religion in
der westlichen Welt wurde oft als direkte Folge von Entwicklung gesehen,
dieselben Tendenzen erwartete man bei gleichen Bedingungen auch im
Globalen Süden. Der gegenwärtige Aufschwung der Religion im Globalen
Süden und das wachsende Bewusstsein ihrer Bedeutung im Globalen Norden
zeigen jedoch, dass Religion weiterhin eine wichtige Rolle spielt. Diese
Aufsatzsammlung erkundet das faszinierende Wechselspiel zwischen
Religion und Entwicklung sowie die negativen und positiven Potentiale
von Religion in Entwicklungsprozessen. |
|
Lutherischer Weltbund Du hast Worte des ewigen Lebens
Transformative Auslegung des Johannesevnageliums aus
lutherischer Sicht Evangelisches Verlagshaus, 2013, 160 Seiten,
kartoniert, 978-3-374-03606-6 vergriffen
|
LWB Dokumentation 57 Die Bibel ist Quelle und Grundlage für den christlichen Glauben. Wie
können wir die Bibel auf eine Art und Weise lesen, die die Gemeinschaft
der Leserinnen und Leser in ihrem Glauben, ihrem Zeugnis und ihrem
Dienst an der Welt stärkt? Wie können wir in unseren unterschiedlichen,
ja manchmal gar widersprüchlichen interpretierenden Kontexten Konvergenz
enden? Die hier präsentierte Sammlung von Aufsätzen international und
ökumenisch vernetzter Theologen beschäftigt sich mit diesen und
ähnlichen Fragen. Die Konzentration auf die drei interpretierenden Pole
unterstreicht deren zentrale Bedeutung für die Bibelauslegung. Der den
verschiedenen Beiträgen zugrundeliegende Bibeltext ist das
Johannesevangelium, es wird vor
dem Hintergrund verschiedener Kontexte und aus dem Blickwinkel der
ökumenischen, lutherischen und reformierten Traditionen gelesen.
Dieses Buch ist das erste einer Reihe, die sich weitergehend mit der
Beziehung zwischen diesen hermeneutischen Polen beschäftigen wird.
Mit Beiträgen von Eve-Marie Becker, Hans-Peter Großhans, Anni Hentschel,
Martin Junge, Sarah Hinlicky Wilson, Craig Koester, Monica J.
Melanchthon, Kenneth Mtata, Dennis T. Olson, Bernd Wannenwetsch und
Vítor Westhelle.
Lutherischer Weltbund, Dokumentation |
|
Lutherischer Weltbund
Würde der Arbeit
Herder Verlag, 2012, 160 Seiten, kartoniert,
978-3-451-61119-3
vergriffen |
LWB Dokumentation Band 56 Theologische und interdisziplinäre
Perspektiven
Ausbeutung und Menschenrechtsverletzungen prägen die globalisierte
Arbeitswelt wie eh und je. Damit kontrastiert ein Verständnis von Arbeit
als gesellschaftlicher Teilhabe, Möglichkeit zur Selbstentfaltung und
Teil der Menschen würde. In diesem Spannungsfeld der arbeitsethischen
Diskussion leistet Luthers Auffassung vom Beruf als Berufung einen
wichtigen Beitrag, besonders auch in Bezug auf Fragen der Entlohnung,
der Geschlechter und der Kultur. Das Buch dokumentiert die Beiträge
eines internationalen Symposiums, das im Mai 2011 in Genf stattgefunden
hat. LWB Dokumentation 56 Lutherischer Weltbund, Dokumentation
zur Seite Werte / Ethik |
|