|
Missionswissenschaft und Dialog der Religionen, Echter Verlag |
|
Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung, Neukirchener Verlag |
Berliner Reihe für
Ökumene, Mission und Dialog, Wichern Verlag |
Biografien |
Mission |
Gerhard Uhlhorn, Die
christliche Liebesthätigkeit |
Theologie der Einen Welt,
Herder Verlag |
Theologie der Dritten Welt, Herder Verlag |
LWB Dokumentation |
Lehrbuch
Interkulturelle Theologie / Missionswissenschaft
Gütersloher Verlagshaus |
Weltkirche und Mission, Pustet
Verlag |
Edition Weltkirche, Grünewald
Verlag |
Befreiungstheologie |
Towards an Ecumenical
Missiology, Kohlhammer Verlag |
Beiträge zur Missionswissenschaft und Interkulturellen Theologie, Lit
Verlag |
Missionswissenschaftliche Forschungen, Erlanger Verlag |
Missionswissenschaftliche Forschungen, Gütersloher Verlagshaus |
|
|
|
Missionswissenschaftliche
Forschungen, Neue Folge, Erlanger Verlag für
Mission und Ökumene |
Die Reihe,
herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für
Missionswissenschaft, vermittelt Forschungsergebnisse aus
dem Bereich der Missions-, Ökumene- und
Religionswissenschaft. Sie reflektiert Begegnungen mit
Kulturen und Religionen aus allen Erdteilen und zeigt,
wie sich dort kirchliches Leben gestaltet. |
|
Stefan Silber Widerstand und Gewalt
Befreiungstheologische Perspektiven Erlanger Verlag für Mission u.
Ökumene, 2024, 248 Seiten, Broschur, 21 x 30 cm 978-3-87214-372-3
24,50 EUR
|
Missionswissenschaftliche Forschungen
Neue Folge Band 38 Widerstand und Gewalt fordern politisch aktive
Menschen zu einer Stellungnahme heraus. Auch Theologien, die sich
politisch verstehen, müssen sich mit Widerstand und Gewalt
auseinandersetzen. Die Gegenwart ist von Kriegen, Klimanotstand,
gesellschaftlichen Ungerechtigkeiten, Neokolonialismus und anderen
Formen der Gewalt - und dem Widerstand dagegen - geprägt. Die Theologie
muss sich fragen, an welchen Erfahrungen von Gewalt sie mitschuldig
wird, in welcher Weise sie sich am Widerstand beteiligen will und ob
Mittel der Gewalt auch im Widerstand gegen die Gewalt eingesetzt werden
können. Die Beiträge dieses Buches sind aus dem 8. Workshop „Befreiende
und kontextuelle Theologien“ erwachsen, der zu Fragen des Widerstandes
und der Gewalt im Oktober 2023 in Wittenberg stattgefunden hat. Einzelne
Beiträge gehen diesen Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven und aus
verschiedenen Kontexten nach, die von den USA und Brasilien über
deutsche und europäische Erfahrungen bis nach Asien und Afrika reichen.
Im Dialog mit postkolonialen und feministischen, befreiungs- und
politischen Theologien, aber auch mit verschiedenen historischen
Widerstandserfahrungen des 20. Jahrhunderts, entwickeln die Beiträge
unterschiedliche theologische Konsequenzen, die zum Weiterdenken
anregen.
Inhaltsverzeichnis |
|
Christof Sauer Martyrium in Mission und Kontext
Analyse ausgewählter theologischer Positionen aus der weltweiten
Christenheit Erlanger Verlag für Mission u. Ökumene, 2021, 486
Seiten, Broschur, 978-3-87214-367-9 25,00 EUR
|
Missionswissenschaftliche Forschungen
Neue Folge Band 37 In etlichen Ländern weltweit kommen immer wieder
Christen wegen ihres Glaubens zu Tode. Die vorliegende Studie untersucht
anhand von Texten aus El Salvador, Ägypten, Südkorea und Deutschland,
wie Christen unterschiedlicher Konfessionen eigene oder fremde
Erfahrungen von Bedrängnis, Verfolgung und Martyrium theologisch
verarbeiten. Im Fokus steht die Frage, wie solche Interpretationen mit
dem christlichen Sendungsauftrag in Verbindung stehen. Der Autor macht
grundlegende Einsichten zu diesem wenig erforschten Gebiet für die
weltweite Kirche fruchtbar und entwickelt dabei einen
missionstheologischen Ansatz zur Verhältnisbestimmung von Martyrium und
Mission weiter. Überlegungen über Konsequenzen für die Praxis von Kirche
und Mission, insbesondere im Raum der Evangelischen Kirche in
Deutschland, runden das Werk ab.
Inhaltsverzeichnis Christof Sauer, geb. 1963. Seit 2017
Professor für Religionsfreiheit und Erforschung der Christenverfolgung
an der Freien Theologischen Hochschule Gießen, seit 2014 in Teilzeit
Professor of Religious Studies and Missiology an der
Evangelisch-Theologischen Faculteit Leuven, Belgien, sowie
Außerordentlicher Professor an der Theologischen Fakultät der
Universität Stellenbosch/Südafrika. 2006 Mitbegründer und Co-Direktor
des Internationalen Instituts für Religionsfreiheit. 2002 Promotion in
Missionsgeschichte an der University of South Africa. 2013 Habilitation
mit der vorliegenden Studie an der Kirchlichen Hochschule
Wuppertal/Bethel. |
|
Claudia Jahnel Reflecting Reformation and the Call for
Renewal in a Globalized and Post-Colonial World
Erlanger Verlag für Mission u. Ökumene, 2018, 259 Seiten, Broschur,
978-3-87214-366-2 19,80 EUR
|
Missionswissenschaftliche Forschungen
Neue Folge Band 36 Die Feierlichkeiten zum 500. Reformationsjubiläum
haben in vielen protestantischen Kirchen weltweit mehrere Jahre in
Anspruch genommen. Es ist wohl das erste Reformationsjubiläum gewesen,
bei dem deutlich wurde, dass die Reformation eine weltweite,
vielfältige, ökumenische Bewegung ist. Die Beiträge im vorliegenden
Band ,,reflektieren" , wie sich die Impulse reformatischer Theologie in
unterschiedlichen Kontexten widerspiegeln und wie sie weiterentwickelt
und vertieft wurden. Ja, die Reformation ist Weltbürgerin geworden, aber
nicht in einem immer gleichen Erscheinungsbild, nicht als Kopie, sondern
immer als Original. Aus diesem Grund und ganz im Sinne des
semperreformanda geht es im vorliegenden Band zugleich um eine kritische
Revision von Engführungen reformatorischer Theologie und Kirchen. |
|
Jörg Zehelein Die Bedeutung der Gemeinschaft der
Glaubenden für Mission
Erlanger Verlag für Mission u.
Ökumene, 2018, 386 Seiten, Broschur, 978-3-87214-365-5
19,80 EUR
|
Missionswissenschaftliche Forschungen
Neue Folge Band 35 Seit einigen Jahren ist das Interesse an Mission
im heimischen Kontext neu aufgeflammt. Daraus ergeben sich Fragen nach
dem Wesen der Kirche und der Gemeinschaft der Glaubenden. In diesem
Zusammenhang unternimmt die vorliegende Studie erstmals den Versuch, die
Frage nach der Bedeutung der Gemeinschaft der Glaubenden für Mission im
Gespräch mit akademischer Theologie einerseits und der Basistheologie
missionarischer Gemeinden andererseits zu bearbeiten. Die Studie geht
vergleichend-analytisch vor und bedient sich qualitativ-empirischer
Methodik. Auf dem beschrittenen Weg präsentiert sie Thesen zum
Theologie-, Missions- und Gemeinschaftsbegriff (koinonia), bespricht
wissenschaftliche Ansätze von M. Herbst, E.-S. Vogel-Mfato und H.
Wrogemann und stellt diese der Theologie von Gemeinden aus dem Bereich
der Evangelischen Kirche in Deutschland gegenüber. |
|
Verena Grüter Wegkreuzungen - Interkulturelle Theologie
und kontextuelle Herausforderungen Erlanger Verlag für
Mission u. Ökumene, 2017, 281 Seiten, Broschur, 978-3-87214-364-8
26,00 EUR
|
Missionswissenschaftliche Forschungen
Neue Folge Band 34
Interkulturelle Theologie und kontextuelle
Herausforderungen Wegkreuzungen macht in fünf spannenden
Süd-Nord-Dialogen sichtbar, wie sich vergleichbare Fragestellungen an
die neue Disziplin Interkulturelle Theologie aus der Perspektive
verschiedener Kontexte kreuzen: Thematisiert werden programmatische
Grundsatzfragen an die Interkulturelle Theologie, aber auch Einzelfragen
wie Migration und Spiritualität, charismatische Bewegungen, die Rolle
von Kirche und Theologie in religiös, kulturell und ethnisch pluralen
Gesellschaften sowie postkolonialen Perspektiven auf Missionstheologie
und kirchliche Nord-Süd-Partnerschaften.
Inhaltsverzeichnis |
|
Heinrich Balz Missionsobjekt und selbständige Kirche
Erlanger Verlag für Mission u. Ökumene, 2015, 174
Seiten, Broschur, 978-3-87214-363-1 18,00 EUR
|
Missionswissenschaftliche Forschungen
Neue Folge Band 33
Missionsobjekt ist in der gegenwärtigen
missionswissenschaftlichen Debatte zum Unwort geworden: nicht zu
Unrecht. Dennoch lohnt es sich, seinem Erscheinen in der klassischen
Missionslehre bei Gustav Warneck und Josef Schmidlin, seinem
katholischen Interpreten und Konkurrenten, nachzuspüren. Selbständige
Kirche als neues Subjekt ist dem gegenüber das evangelische
Missionsziel, das Warneck definiert, zugleich aber in seiner Zeit noch
wesentlich als Problem erkennt. Martin Kähler, systematischer Theologe,
Kollege und Freund Warnecks in Halle, erklärt zur gleichen Zeit die
Mission zur Mutter der Theologie, wobei er aber mit Theologie nicht
genau das meinte, was man heute darunter versteht. Er meinte auch,
Mission sauber und gründlich unterscheiden zu können von Propaganda als
Ausbreitung des Eigenen: ein Anspruch, der neuerlich mit Nachdruck
bestritten wird und eben darum Interesse weckt für Kählers
Argumentation.
Inhaltsverzeichnis |
|
Malte Rhinow Das Frühmorgengebet in Koreas Christentum
Erlanger Verlag für Mission u. Ökumene, 2015, 174
Seiten, Broschur, 978-3-87214-362-4 34,00 EUR
|
Missionswissenschaftliche Forschungen
Neue Folge Band 32 Entstehung und Herkunft Südkoreas
Protestantismus ist für seine Minjungtheologie und sein bis in die
1990er Jahre reichendes rasantes Wachstum bekannt. Eines seiner
charakteristischen Merkmale ist jedoch das Frühmorgengebet. Vorliegende
Arbeit ist die erste umfassende Forschung zu seiner Entstehung in Korea
und seiner religiösen Herkunft. Der Autor entdeckte eine Vielzahl bisher
unbekannter Beispiele für Frühmorgengebete, die bis ins 17. Jahrhundert
zurückreichen. Er stellt die bisherigen monokausalen
Erklärungshypothesen einer rein biblisch-kirchlichen Herkunft oder einer
exklusiven Herleitung aus den außerchristlichen Religionen Koreas in
Frage. Der Leser gewinnt einen tiefen Einblick in die Anfänge der
koreanischen Kirche und sieht, welch große Hoffnung das Christentum den
Koreanern gab und mit welcher Entschiedenheit sie ihr Leben dafür
einsetzten.
Malte Rhinow, geboren 1957, Studium der ev.
Theologie in München und Bonn. Nach Lehrvikariat (Freilassing) und
Pfarrdienst (Donauwörth) seit 1992 ökumenischer Mitarbeiter in Seoul,
Korea an der Hanshin University, seit 2000 im Auftrag von Mission
EineWelt Pfarrer der deutschsprachigen Auslandsgemeinde Seoul, seit 2005
Professur an der Luther University Yongin. Promotion mit vorliegender
Arbeit an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau im Jahre 2011. |
|
Detlef Hiller Das neue pakistanische Christentum
Erlanger Verlag für Mission u. Ökumene, 2015, Broschur,
978-3-87214-361-7 35,00 EUR
|
Missionswissenschaftliche Forschungen
Neue Folge Band 31 Die Charismatisierung des Glaubensverständnisses
und der Glaubenspraxis pakistanischer Christen untersucht anhand der
Bedeutung von "healing and deliverance" Die vorliegende Untersuchung
widmet sich einem verhältnismäßig neuem, aber weltweit zu beobachtendem
theologischen Phänomen: Es geht um die "Charismatisierung" des
Christentums. Diese ist vielfach in den Ländern der südlichen
Hemisphäre, die einen christlichen Bevölkerungsanteil haben, zu
beobachten. Der Autor nennt sie eine "neue" Form des Christentums. Als
Kontext für seine Untersuchung hat er Pakistan ausgewählt. Neben dem
Vatikan und Israel gehört Pakistan zu den drei Ländern dieser Welt, die
explizit aufgrund einer religiösen Identität gegründet wurden, hier, um
den Muslimen des indischen Subkontinents eine Heimat zu geben. Während
die dort lebende christliche Minderheit sich aus religiösen und sozialen
Gründen in einer schwierigen Lage befindet, steht die pakistanische
Gesellschaft vor immensen Herausforderungen sowohl im sozioökonomischen
als auch im sicherheitspolitischen Bereich. Wegen dieses gewählten
regionalen Kontexts betritt die Studie in vielfacher Hinsicht Neuland
und verdient besondere Beachtung.
Detlef Hiller, Jahrgang
1964, hat seine hier vorgelegten Forschungen als Dissertationsprojekt im
Fachbereich Interkulturelle Theologie an der Kirchlichen Hochschule
Wuppertal durchgeführt. Er ist Theologe, Politik- und
Erziehungswissenschaftler und hat eine über 20jährige Erfahrung im
Bereich der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, durch die er
intensive Kontakte zu Partnern in Pakistan aufbauen konnte. Heute lebt
er in Essen und ist u.a. als Organisationsberater, Coach und Dozent
sowie als Experte für Entwicklungsprojekte und humanitäre Hilfe tätig. |
|
Henrik Wilhjelm Grönländer aus Leidenschaft
Erlanger Verlag für Mission u. Ökumene, 2013, 470 Seiten, Broschur,
978-3-87214-360-0 35,00 EUR
|
Missionswissenschaftliche Forschungen
Neue Folge Band 30 Das Leben und Werk von Samuel Kleinschmidt
Samuel Kleinschmidt (1814-1886), Mitglied und Missionar der Herrnhuter
Brüdergemeine, war für Grönland von entscheidender Bedeutung: er schuf
u.a. die Schriftsprache für die einheimische Bevölkerung des Landes (die
Inuit), übersetzte die Bibel in ihre Sprache und legte den Grund für
Grönlands politische Selbstverwaltung. Wichtig war es ihm in jeder
Hinsicht, die Grönländer in ihrem gewohnten Lebensumfeld zu
respektieren, sich darein zu fügen und ihnen keine europäische Denkart
aufzuzwingen. Die Einheimischen lebten beispielsweise von
Robbenprodukten. Aber Robbenfleisch aßen die meisten Europäer in
Grönland nicht, denn das war ja das Essen der Inuit. Als Kleinschmidt
das klar wurde, schrieb er: "Ich bin eben zum Grönländer geworden und
hasse den europäischen dünkel in Grund und Boden."
Inhaltsverzeichnis
|
|
Martin Frank Industrie- und Sozialarbeit in Ghana
Erlanger Verlag für Mission u. Ökumene, 2012, 424
Seiten, Broschur, 978-3-87214-359-4 30,00 EUR
|
Missionswissenschaftliche Forschungen
Neue Folge Band 29 Ein afrikanischer Beitrag zur ökumenischen
Diskussion der Urban an Indasstrial Mission Industrie- und
Sozialarbeit in Ghana Ein afrikanischer Beitrag zur ökumenischen
Diskussion der Urban and Industrial Mission „Gott muss Frösche vom
Himmel gegen unser Management schicken so wie damals gegen den Pharao in
Ägypten!“, ruft ein Arbeiter während einer Andacht in einer Fabrik der
Hafenstadt Team in Ghana. Wie kommt es zu diesem leidenschaftlichen
Gebetsruf in einem Industrieviertel Westafrikas? Zunehmende
Industrialisierung und Städtebildung insbesondere in den Küstenländern
waren eine große Herausforderung für die jungen Kirchen im Prozess der
Dekolonisierung der sog. Dritten Welt. Die Kirchenbünde in Genf und
Nairobi koordinierten die weltweiten ökumenischen Aktivitäten in den neu
entstandenen Industriegebieten Afrikas und trieben sie voran. Das
englische Exportprodukt der Industrial Mission traf dabei in vielen
Ländern Afrikas und Asiens auf ein fremdes Umfeld und veränderte sich,
in Ghana von der politischen Stadtteilarbeit zu Feiern charismatischer
Gottesdienste in Fabriken und Werkhallen. Der Autor, der fünf Jahre im
ökumenischen Team der Team Industrial Mission in Ghana mitgearbeitet
hat, untersucht Ursprung und Entwicklung dieser einzigartigen
Missionstätigkeit und stellt sie in den Kontext der ökumenischen
Diskussion. Martin Frank, geb. 1963. Studium der Theologie in Tübingen,
Heidelberg und Buenos Aires. Friedensarbeit in Mutlangen. 1999 bis 2004
ökumenischer Mitarbeiter im Dienst der Presbyterien Church of Ghana in
der Industriemission in der Hafenstadt Team im Auftrag des EMS,
Stuttgart. Seit 2004 Prälaturpfarrer und Geschäftsführer im Dienst für
Mission, Ökumene und Entwicklung (DiMOE) der Evangelischen Landeskirche
in Württemberg. 2011 Promotion an der Augustana-Hochschule in
Neuendettelsau mit vorliegender Studie.
Inhaltsverzeichnis |
|
Dieter Becker Mission verstehen
Erlanger
Verlag für Mission u. Ökumene, 2012, 240 Seiten, Broschur,
978-3-87214-358-7 26,00 EUR
|
Missionswissenschaftliche Forschungen
Neue Folge Band 28
Das Thema Mission ist für die christlichen
Kirchen von bleibender Bedeutung und wird in verschiedenen
Zusammenhängen zurecht immer neu diskutiert. Die Aufsätze dieses Bandes
stellen das christliche Glaubenszeugnis in hermeneutische und
missionsgeschichtliche Kontexte. Sie durchdenken Themen wie Bekehrung
und Konversion und beleuchten die Aufgabe von ökumenischer Partnerschaft
und Solidarität. Die Texte erzählen vom schlichten Staunen über ein
unerwartetes Wirken des Geistes Gottes an fremden Orten und reflektieren
das Glaubenszeugnis von Christen in der Begegnung mit Menschen anderer
Religion. Der Verfasser tritt ein für das Erfordernis der
wissenschaftlichen Bearbeitung dieser Themen und für eine Stärkung des
universitären Fachbereiches der Interkulturellen Theologie.
Inhaltsverzeichnis |
|
Kook-il Han Mission und Kultur in der deutschen
Missionswissenschaft
Erlanger Verlag für Mission u.
Ökumene, 2011, 342 Seiten, Broschur, 978-3-87214-357-0
30,00 EUR
|
Missionswissenschaftliche Forschungen
Neue Folge Band 27
In den neueren kulturwissenschaftlichen
Debatten werden Phänomene der Globalisierung, der Pluralisierung von
Gesellschaften und des kulturellen Wandels unter Begriffen wie
Glokalisierung und Hybridisierung, Kreolisierung und Melange,
Transkulturation oder Transdifferenz diskutiert. Manche dieser Konzepte
beziehen sich auf Grundfragen, die in der Missionswissenschaft schon
seit längerer Zeit bearbeitet werden, wenn auch mit anderer Terminologie
und vor dem Hintergrund anderer historisch-kulturellen
Rahmenbedingungen. Der vorliegende Band widmet sich dieser
Fragestellung und untersucht die Werke der deutschen
Missionswissenschaftler Gerhard Rosenkranz, Hans-Werner Gensichen,
Hans-Jochen Margull und Werner Kohler. |
|
Tove Simpfendörfer Fremde treffen auf Fremde
Erlanger Verlag für Mission u. Ökumene, 2009, 452 Seiten,
Broschur, 978-3-87214-356-3 30,00 EUR
|
Missionswissenschaftliche Forschungen
Neue Folge Band 26 Lutherische Missionare und australische Aborigines
im 19. Jahrhundert Die Auswanderung nach Australien war nicht nur
eine körperliche Strapaze, sondern ein Abenteuer des Geistes, das viele
Europäer überforderte. Unverständnis für das fremde Land und die fremden
Menschen war die Regel. Der Autor hat sich auf Spurensuche begeben
und zum Teil unveröffentlichte Briefe von lutherischen Missionaren aus
Dresden, Hermannsburg, Neuendettelsau und Berlin (Goßner Missionare)
aufgespürt. Mit Hilfe der Wahrnehmungstheorie untersucht er, was in den
Köpfen der Missionare geschah, als sie auf die ihnen völlig fremden
Aborigines trafen. Welches Bild von den fremden Menschen und dem fremden
Land brachten die Missionare nach Australien mit? Wie und warum
veränderte sich dieses im Lauf ihres mehrjährigen Wirkens in Australien?
Kam es zu einer Annäherung und damit zur Überwindung von Vorurteilen?
Unter welchen Voraussetzungen war neues Denken überhaupt möglich?
Umgekehrt waren für die Aborigines die Europäer Fremde. Deswegen wird
der Versuch gewagt, eine wissenschaftlich fundierte Antwort auf die
Frage zu finden, wie die Aborigines die fremden Missionare wahrnahmen.
Dies ist eine faszinierende und schwierige Aufgabe, bei der Neuland
betreten wird; denn die Kultur der Aborigines ist schriftlos. Die
Arbeit bietet eine fesselnd zu lesende Gesamtschau australischer
Missionsgeschichte lutherischer Prägung. Trotz einer
wissenschaftlich-nüchternen Darstellung werden an Wendepunkten
menschlich-existentielle Grunderfahrungen sichtbar. Mit dem
Forschungspreis 2008 der Stiftung für interkulturelle Forschung,
Missions- und Religionswissenschaft Wuppertal ausgezeichnet,
insbesondere wegen des kommunikationswissenschaftlichen Ansatzes und der
Aktualität des Themas.
Blick ins Buch |
|
Heinrich Balz Mission - Theologie - Hermeneutik
Vorträge und Aufsätze Erlanger Verlag für Mission u. Ökumene,
2008, 400 Seiten, Broschur, 978-3-87214-355-6 30,00 EUR
|
Missionswissenschaftliche Forschungen
Neue Folge Band 25 Mission bringt mit fremder Religion, Kultur und
Gesellschaft in Berührung. Von solchen afrikanischen Wirklichkeiten,
vornehmlich aus Kamerun, handelt der erste Teil der Beiträge aus zwei
Jahrzehnten, u.a. Zauberer und Dorfgemeinschaft Ndie, das
Dorfahnenfest der Bakossi Weltbild, Gottesbild und Gesellschaft
Mission ist umstritten und fordert theologische Weichenstellungen
einerseits im Anschluss an die Tradition Karl Barths und der
Theologischen Erklärung von Barmen, und andererseits im Gespräch mit der
klassische deutschen Missionswissenschaft (Gustav Warneck, Julius
Richter) und der Berliner liberalen Theologie (Adolf v. Harnack, Ernst
Troeltsch). Hiervon handelt der mittlere Teil, u.a. Die Religionen in
evangelischer Perspektive Missionswissenschaft und Missionskritik
Missionsgeschichte und historisches Universum Mission erfordert und
übt eine besondere Art des Verstehens von Religion und fremder Kultur,
aber auch der eigenen Wurzeln und nicht zuletzt des Evangeliums. Dieser
hermeneutischen Aufgabe wenden sich die Beiträge des dritten Teils zu,
u.a. Krise der Kommunikation - Wiederkehr der Hermeneutik?
Ahnenkult und Schlangenkult. Annäherung von Afrika her an einen
erneuerten Religionsbegriff Paulus und Abraham. Zum Gespräch mit
Religionen schriftloser Völker Im Anderen das Eigene. Zu Matthias
Claudius
Blick ins Buch |
|
Hauke Christiansen Missionieren wie Paulus?
Erlanger Verlag für Mission u. Ökumene, 2008, 305 Seiten, Broschur,
978-3-87214-354-9 26,00 EUR
|
Missionswissenschaftliche Forschungen
Neue Folge Band 24 Roland Allens missionstheologische Rezeption des
Paulus als Kritik an der neuzeitlichen Missionsbewegung Durch eine
umfangreiche Quellenanalyse gelangt die vorliegende Untersuchung zu
einer neuen Interpretation von Allens Missionstheologie. Allens
Missionsprogramm unterstreicht die Bedeutung der Gemeinde für den
Missionsprozess und weist ihr eine Schlüsselstellung für die
Verkündigung der Botschaft zu. Historisch bestätigt wurde diese
Sichtweise z.B. durch die Existenz von Hauskirchen, die während der
kommunistischen Herrschaft in China und insbesondere während der
Kulturrevolution nicht nur die geistliche Versorgung der Christen
ermöglichte, sondern darüber hinaus zu einer Ausbreitung von Gemeinden
führte. Freilich ist aus heutiger Sicht Allen insofern zu
korrigieren, dass Mission im Kontext der Einen Welt weniger von einem
entwicklungsgeschichtlichen Ansatz aus, sondern unter
kreuzestheologischen Gesichtpunkten als ein Prozess der Umkehr und Buße
zu verstehen ist. In Bezug auf die zukünftigen Herausforderungen für
die Kirchen der nördlichen Hemisphäre stecken in Allens paulinischem
Missionsmodell Ideen, denen es nachzugehen lohnt, wenn sie in der
vielfach heraufbeschworenen Minderheitensituation bei Verlust
volkskirchlicher Strukturen (wie in Deutschland) nach Mitteln und Wegen
suchen werden, um funktionsfähige, attraktive, ja: missionarische
Gemeinden ins Leben zu rufen.
Blick ins Buch |
|
Claudia Jahnel Religion lernen
Erlanger
Verlag für Mission u. Ökumene, 2007, 464 Seiten, Broschur,
978-3-87214-353-2 30,00 EUR
|
Missionswissenschaftliche Forschungen
Neue Folge Band 23 Die Bedeutung von Religion in schulischer Bildung
in den USA. Impulse für die Diskussion in Deutschland In ihrer
interkulturell-vergleichenden Studie im Grenzbereich von
Religionswissenschaft, Vergleichender Erziehungswissenschaft und
Theologie untersucht die Autorin die vielfältigen Konstruktionen von und
Zugänge zu Religion, die die schulische Bildung in den USA im Laufe
ihrer Geschichte beeinflusst haben. Die zahlreichen Anknüpfungspunkte
zur Diskussion in Deutschland werden in der Herausforderung verdichtet,
der Vielschichtigkeit und Vielgestaltigkeit des Phänomens Religion auch
in Deutschland durch pluriforme Zugänge Raum zu geben. |
|
Daniel C. Beros Heimat für Heimatlose
Erlanger Verlag für Mission u. Ökumene, 2007, 383 Seiten, Broschur,
978-3-87214-352-5 30,00 EUR
|
Missionswissenschaftliche Forschungen
Neue Folge Band 22 Die Sprache des Glaubens und die Suche nach
Bodenständigkeit bei russlanddeutschen Migranten in der La Plata-Region
zwischen 1925 und 1955 Die Arbeit untersucht die geistigen und
religiösen Traditionen dieser Russlanddeutschen und was diese für das
Leben in der neuen Heimat bedeuteten. Als Quellen stehen Zeitschriften
zur Verfügung, die Pfarrer Jakob Riffel von 1925 bis 1971 für diese
Gemeinschaft herausgab und die etwas von den alltäglichen Sorgen, dem
""kulturellen Gedächtnis"" und dem Glauben dieser Menschen
widerspiegeln. Nachdem zunächst die historischen und kulturellen Wurzeln
der russlanddeutschen Migranten und ihrer Ansiedlung in der
La-Plata-Region dargestellt werden, wird das Quellenmaterial in
historischer Hinsicht analysiert. Im zweiten Teil geht es um eine
theologische Hermeneutik dieser historischen Ergebnisse. Die Frage der
Heimat bildet dabei einen Schwerpunkt. Verschiedene Forschungsfelder wie
z.B. die Bereiche Migration, Identität und Mentalität ethnischer
Minoritäten, Frömmigkeit und ""Kleinliteratur von Laien"" werden dabei
berücksichtigt. |
|
Christoph Jahnel Die Lutherische Kirche in El Salvador
Erlanger Verlag für Mission u. Ökumene, 2005, 467
Seiten, Broschur, 978-3-87214-351-8 30,00 EUR
|
Missionswissenschaftliche Forschungen
Neue Folge Band 21 Kirchwerdung im Kontext von US-amerikanischer
Mission, denominationellem Pluralismus, sozialer Anomie und politischer
Unterdrückung. Auf diesem Hintergrund zeichnet er den Weg der
Lutherischen Kirche in El Salvador in vielen Einzelschritten nach und
analysiert die in deren Kontext entstandene "Theologie des Lebens".
Dabei macht er deutlich, wie die Entwicklung der Kirche sowie ihr
theologisches Nachdenken mit den gesellschaftlichen Umbrüchen, besonders
den gewaltsamen Konflikten in Zentralamerika zusammenhängen. Den Schluss
der Arbeit bilden Ã?berlegungen zur Identitätsbildung der Lutherischen
Kirche in El Salvador im ökumenischen Dialog. Basis der Untersuchung ist
ein umfangreiches, zum großen Teil unveröffentlichtes Quellenmaterial
sowie Interviews und Befragungen nach der Oral History Forschung. Die
Leitfragen für die historische Untersuchung richten sich an die
Identität der Kirche, ihr Verhältnis zur Gesellschaft und ihren Ort
angesichts des gesellschaftlichen Konflikts in El Salvador. Das Buch
bietet damit einen neuen Forschungseinblick in die Entwicklung einer
historischen Kirche in Lateinamerika. Es würdigt die Dynamik und die
theologischen Ansätze der Lutherischen Kirche in El Salvador, ohne die
Brüche und Widersprüche zu verschweigen. |
|
Diethelm Meissner Die Kirche der Armen in El Salvador
Erlanger Verlag für Mission u. Ökumene, 2004, 455
Seiten, Broschur, 978-3-87214-350-1 20,00 EUR
|
Missionswissenschaftliche Forschungen
Neue Folge Band 20 Eine kirchliche Bewegung zwischen Volks- und
Befreiungsorganisationen und der verfassten Kirche Der Reiz der
Arbeit liegt in der Gegenüberstellung von Stimmen der verfassten Kirche
zu zahlreichen, zum Teil unveröffentlichten Quellen aus dem Bereich von
Gemeinden und Gemeindezusammenschlüssen in der Zeit seit dem Beginn des
2. Vatikanischen Konzils bis zum Jahr 1992. Leitfragen für die
historische Untersuchung sind die Fragen nach dem Selbstverständnis der
Kirche, ihrem Verhältnis zur Gesellschaft und ihrem Ort angesichts des
gesellschaftlichen Konfliktes in El Salvador. Aus der historischen
Rekonstruktion wird schließlich der Idealtypus der "Kirche der Armen"
abgeleitet und dabei im Gegenüber zur "Kirche der Ämter" ein
systematisch-theologischer Erklärungsansatz geliefert. Das Buch
leistet damit einen Beitrag zu einem neuen Verständnis der "Kirche der
Armen" jenseits von ideologischen Vorurteilen. Es würdigt die Ansätze
und Erfolge dieser Reformbewegung, ohne ihre Schwierigkeiten und
Widersprüche zu verschweigen." |
|
Ulrich von der Heyden Martinus
Sewushan
Erlanger Verlag für Mission u. Ökumene, 2004,
454 Seiten, Broschur, 978-3-87214-349-5 30,00 EUR
|
Missionswissenschaftliche Forschungen
Neue Folge Band 19 Nationalhelfer, Missionar und Widersacher der
Berliner Missionsgesellschaft im Süden Afrikas Martinus Sewushan
gehörte zu der Gruppe afrikanischer Konvertiten, die von den
europäischen Missionaren ausgebildet wurden, um als afrikani-sche Elite
Führungspositionen in Kirche und Gesellschaft zu übernehmen. Sewushan
emanzipierte sich schon bald vom Paternalismus der Berliner Missionare
und gründete 1890 die erste von der europäischen Missions-kirche
unabhängige afrikanische Kirche, die Lutheran Bapedi Church, im Norden
der heutigen Republik Südafrika. Das Verhältnis von Mission und
Kolonialverwaltung, die Stellung deutscher Missionsgesellschaften zum
Burenkrieg (1899 - 1902) und die Vorgeschichte der Afrikanisch
Unab-hängigen Kirchen werden ebenfalls untersucht. Die Darstellung
wendet verschiedene sozialwissenschaftliche Ansätze an und will so ein
Plädoyer für ein engeres wissenschaftliches Zusammen-wirken von
Missions-, Christentums- und außereuropäischer Geschichte sein. |
|
ISBN |
Autor |
Titel |
EUR |
|
Jahr |
18 |
3-87214-348-4 |
Hermann Barndt |
Vom Reiz der Mission. Thesen und
Aufsätze |
26,-- |
|
2003 |
17 |
3-87214-347-6 |
Wilhelm Richebächer |
Religionswechsel und Christologie.
Christliche Theologie in Ostafrika vor dem Hintergrund
religiöser Syntheseprozesse |
30,-- |
|
2003 |
16 |
3-87214-346-8 |
Günter Kohler |
Seelsorge im Kontext Ostafrikas |
28,-- |
|
2001 |
15 |
3-87214-345-x |
Thomas Kothmann |
Apologetik und Mission |
30,-- |
|
2001 |
14 |
3-87214-344-1 |
Moritz Fischer |
Massai gestalten Christsein |
34,-- |
|
2001 |
13 |
3-87214-343-3 |
Markus Roser |
Hexerei und Lebensriten |
34,-- |
|
2000 |
11+12 |
3-87214-330-1 |
Dieter Becker |
Mit dem Fremden leben Teil 1 +
Teil 2 |
49,-- |
|
2000 |
12 |
3-87214-342-5 |
Dieter Becker |
Mit dem Fremden leben Teil 2:
Kunst - Hermeneutik - Ökumene |
29,-- |
|
2000 |
11 |
3-87214-341-7 |
Dieter Becker |
Mit dem Fremden leben Teil 1:
Religionen - Regionen |
29,-- |
|
2000 |
10 |
3-87214-340-9 |
Philipp Hauenstein |
Fremdheit als Charisma |
29,-- |
|
1999 |
9 |
3-87214-339-5 |
Uwe Gräbe |
Kontextuelle palästinensische
Theologie |
34,-- |
|
1999 |
8 |
3-87214-338-7 |
Ferdinand Hahn |
Mission in neutestamentlicher
Sicht |
17,50 |
|
1999 |
7 |
3-87214-337-9 |
Gudrun Löwner |
Religion und Entwicklung in Sri
Lanka |
30,-- |
|
1999 |
6 |
3-87214-336-0 |
Andreas Feldtkeller |
Die Mutter der Kirchen im Haus des
Islam |
30,-- |
|
1998 |
5 |
3-87214-335-2
978-3-87214-335-8 |
Becker/Feldtkeller |
Es begann in Halle ...
Missionswissenschaft von Gustav Warneck bis heute |
15,-- |
|
1997 |
4 |
3-87214-334-4 |
Daniel Jeyaraj |
Inkulturation in Tranquebar |
20,-- |
|
1996 |
3 |
3-87214-333-6
978-3-87214-333-4 |
Sundermeier |
Konvivenz und Differenz |
|
|
1995 |
2 |
3-87214-332-8
978-3-87214-332-7 |
Rainer Albrecht |
Eine Trommel allein singt kein
Lied (Nordwest-Tanzania) |
18,-- |
|
1996 |
1 |
3-87214-331-x
978-3-87214-331-0 |
Dieter Becker |
Die Kirchen und der
Pancasila-Staat |
20,-- |
|
1996 |
|