|
Zeitschrift Wege zum Menschen |
Wege zum Menschen
Vandenhoeck & Ruprecht
6 Hefte jährlich, zusammen 520 Seiten
nicht mehr über den Buchhandel lieferbar |
Monatsschrift für
Seelsorge und Beratung, heilendes und soziales Handeln.
Für das Gespräch zwischen Psychologie und Theologie,
Medizin, Soziologie und Pädagogik.
Beiträge zu Grenzfragen menschlichen Lebens, brisante
Themen und Informationen für alle, die mit Menschen zu
tun haben - als Psychologen, Psychiater und Ärzte, als
Seelsorger in Krankenhaus, Gemeinde und Beratungsstelle,
als Pädagogen, als Soziologen und Sozialpädagogen. |
Edition Wege zum Menschen, die Reihe zur
Zeitschrift Wege zum Menschen |
 |
Christiane Burbach
bis an die Grenze
Hospizarbeit und Palliative Care
Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 210 Seiten, kartoniert,
978-3-525-67014-9
28,00 EUR  |
Grenzerfahrung ist eine der
grundsätzlichen Kategorien, die das Leben und Arbeiten
zwischen Sterben und Tod kennzeichnen. Auch wenn vieles
dessen, was an Lebenswissen verloren gegangen war, durch die
Hospizbewegung in den Horizont der Lebenserfahrung
zurückgeholt werden konnte, zeigt es sich, dass immer neue
Facetten des Sterbens und der Sterbebegleitung sichtbar
werden. Solche neuen Bereiche werden in den Beiträgen dieses
Bandes thematisiert. Es werden neue Herausforderungen für
SeelsorgerInnen, PalliativmedizinerInnen, HospizärztInnen,
Pflegende, SupervisorInnen und nicht zuletzt EthikerInnen
erkennbar.
Mit Beiträgen von Christiane Burbach, Annette Behnken, Heike
Dech, Heinz Rüegger, Verena Begemann, Ulrike Elsdörfer,
Traugott Roser, Kurt Buser, Volker E. Amelung, Nils
Schneider, Ralph Charbonnier und Frank Kittelberger.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
zur Seite
Hospizarbeit |
 |
Klaus Kießling (Hg.)
Geistliche Begleitung
Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 296 Seiten, kartoniert,
978-3-525-67013-2
vergriffen |
Beiträge aus Pastoralpsychologie
und Spiritualität
Der Band versammelt Beiträge aus Pastoralpsychologie und
Spiritualität zu dem Thema Geistliche Begleitung. Die
Vorstellung grundlegender Konzeptionen, die Präsentation von
Ergebnissen aus der empirischen Forschung, die Gewährung von
Einblicken in die Ausbildung und in aktuelle Entwicklungen
eröffnen verschiedene Zugänge zu dem Thema. Sie mögen
Antworten geben auf Fragen wie: Was ist Geistliche
Begleitung? Wie wirkt Geistliche Begleitung? Welche
Kompetenzen braucht ein Geistlicher Begleiter? Aus welchen
Quellen schöpft Geistliche Begleitung - diesseits und
jenseits der katholischen Tradition? Welche aktuellen
Entwicklungen zeichnen sich ab?
Mit Beiträgen von Christiane Bundschuh-Schramm, Rolf-Heinz
Geissler, Christoph Hentschel, Barbara Huber-Rudolf, Peter
Hundertmark, Klaus Kießling, Julia Koll, Agnes Lanfermann,
Thomas Leyener, Hermann-Josef Wagener, Ansgar Wiedenhaus,
Norbert Jaroslav Zuska. |
|