Logo Buchhandlung Heesen

Buchhandlung Heesen

Versandbuchhandlung für Evangelische Theologie

Impressum
Freudenstadt / Loßburg

www.theologische-buchhandlung.de

Datenschutzhinweise
Tel. 07446 952 418 1

Warenkorb    mein Warenkorb

Buchhandlung.Heesen@t-online.de
Da unsere Angebote manuell erstellt werden und während des Seitenaufrufes keine Verbindung zu einer Buchdatenbank aufgebaut wird prüfen wir die Verkaufspreise bei Rechnungsstellung auf Richtigkeit und berechnen den gesetzlich festgelegten Buchpreis. Falls sich dadurch eine Preiserhöhung ergibt werden wir Sie vor Versand informieren, Sie können dann diesem Preis zustimmen oder vom Kauf zurücktreten. Hinweise zum Datenschutz und Cookies

 Startseite

Inhaltsverzeichnis

Google  ihre Suchanfrage auf unseren Seiten wird an Google übermittelt   
Evangelische Kirche in Deutschland
Evangelischer Kirchentag
Bekenntnisschriften
EKD Denkschriften
Veröffentlichungen i.A. der VELKD
Fastenaktion der EKD
 
 
Ökumenischer Kirchentag
Ökumenische Gottesdienste
 
Kirchengeschichte
Kirchengebäude
Gebete in der Kirche
 
Klöster - Orden
 
Kirchenkritik
Kirchenrecht
 
Die Kirche für Kinder
 
Aktuelle Bücher
Impressum
Versandbedingungen /AGBs
Datenschutzhinweise
Atheismus Glaubenskongregation Gesellschaft und Kirche - Wandel gestalten Katholizismus im Umbruch Kirche im Aufbruch midiKontur
Kirchenkritik Maria 2.0 Missbrauchskrise Synodaler Weg Kirche in Zeiten der Veränderung Vulnerabilität - Verwundbarkeit  Zölibat

Kirche im Aufbruch

Die Reihe »Kirche im Aufbruch« bietet zentrale Texte aus dem Prozess »Kirche im Aufbruch« der EKD und den drei im Rahmen des Prozesses gegründeten Zentren für evangelische Predigtkultur, ­Qualitätsentwicklung im Gottesdienst und Mission in der Region.
Die veröffentlichten Beiträge regen dazu an, über Perspektiven für die evangelische Kirche im 21. Jahrhundert nachzudenken.
978-3-374-06335-2 Dietrich Sagert
Lautlesen
Eine unterschätzte Praxis
Evangelisches Verlagshaus, 2020, 144 Seiten, Paperback, 12 x 19 cm
978-3-374-06335-2
Kirche im Aufbruch Band 28
Lautlesen zusammenzuschreiben, birgt Entdeckungen und Programm: Lautes Lesen ist nach dem Erzählen eine der ältesten Kulturtechniken der Menschheit. An den großen Texten der Weltliteratur bildet sich insbesondere durch lautes Lesen die eigene Sprachfähigkeit heraus. Hinzu kommt, dass sich im lauten Lesen mehrere Praxisebenen finden lassen: Es übt die Stimme, die Sprechwerkzeuge. Es trainiert das Gedächtnis. Zudem verbindet es als spirituelle Praxis die persönliche Schriftlektüre mit der öffentlichen Lesung im Gottesdienst.
In der gottesdienstlichen Realität gewinnt man landauf, landab jedoch den Eindruck, als sei das laute Lesen eine wenig geschätzte Praxis. In Tonfall, Aussprache und Geste wirken Lesungen in den Kirchen oft wie gefangen in der Strategie einer pastoralen Fehlervermeidung. Beobachtungen jahrelanger Übungspraxis innerhalb der Arbeit des Zentrums bilden den Ausgangspunkt der interessanten Reflexionen in diesem Buch und führen laut und lesen eng zusammen.
978-3-374-06293-5 Christian Oelke
Gemeinschaft der Glaubenden gestalten
Nähe und Distanz in neuen Sozialformen
Evangelisches Verlagshaus, 2019, 216 Seiten, Paperback, 12 x 19 cm
978-3-374-06293-5
Kirche im Aufbruch Band 27
In den derzeitigen Umbrüchen von Gemeinden und Kirchen erweisen sich kleine Gruppen als erstaunlich anpassungsfähig: Menschen bauen Netzwerke auf, starten Kleingruppen, binden sich an Hauskreise, bewirken Veränderungen in Initiativgruppen, kommunizieren in digitalen Communities. Gelingt es, selbstbestimmte Nähe und Distanz in diesen Kirchengestalten auszutarieren, oder endet die Reichweite der Kirche irgendwo zwischen einengender Verwohnzimmerung und Mitgliedschaft ohne Teilnahme? Ist die Gemeinschaft der Glaubenden für die Kirche gesetzt – und wenn ja: Wann und wo, mit wem und mit wem nicht? Wie viel und was an Gemeinschaft ist notwendig bzw. überflüssig?
Ein zentraler Begriff wird anhand neuer Sozialformen überprüft, um die Grenzen und das Zukunftspotential von Gemeinschaft für eine missionarische, weltoffene und teilhabende Kirche bestimmen zu können. Beiträge u. a. von Ulrike Bittner, Christian Grethlein, Ralph Kunz und Thomas Zippert.
In der gottesdienstlichen Realität gewinnt man landauf, landab jedoch den Eindruck, als sei das laute Lesen eine wenig geschätzte Praxis. In Tonfall, Aussprache und Geste wirken Lesungen in den Kirchen oft wie gefangen in der Strategie einer pastoralen Fehlervermeidung. Beobachtungen jahrelanger Übungspraxis innerhalb der Arbeit des Zentrums bilden den Ausgangspunkt der interessanten Reflexionen in diesem Buch und führen laut und lesen eng zusammen.
978-3-374-06093-1 Benjamin Stahl
Stadt, Land, Frust?
Eine Greifswalder Studie zur arbeitsbezogenen Gesundheit in Stadt- und Landpfarramt
Evangelisches Verlagshaus, 2019, 264 Seiten, Paperback, 12 x 19 cm
978-3-374-06093-1
Kirche im Aufbruch Band 26
Kirche ist mittendrin – in abgelegenen, ländlichen Räumen. Diese Räume stellen für Gesellschaft und Kirchen eine große Herausforderung dar. Einsparmaßnahmen erzwingen Rückbau und die Fläche wird zum Problem. Die vorliegende Studie geht der Frage nach, wie es den Gemeindepfarrerinnen und -pfarrern in dieser Umgebung geht und welche Unterschiede es in der Arbeitsbelastung im Vergleich mit den Kolleginnen und Kollegen aus der Stadt gibt.
Kommentatoren aus relevanten Fachgebieten und Kirchenleitungen ziehen erste Schlüsse für die Kirche heute. Auf diese Weise will dieses Buch zur Diskussion anregen und Ansatzpunkte liefern, um ein gutes, fröhliches und wohlbehaltenes Arbeiten im Pfarramt zu fördern.
Mit Beiträgen von Gabriele Ahnert-Sundermann, Peter Böhlemann, Philipp Elhaus, Leslie Francis, Martin Grabe, Michael Lehmann, Gunther Schendel, Jürgen Schilling und Thomas Schlegel.
978-3-374-05773-3 Hans-Herrmann Pompe
Kirche aus der Netzwerkperspektive
Metapher – Methode – Vergemeinschaftungsform
Evangelisches Verlagshaus, 2018, 140 Seiten, Paperback, 12 x 19 cm
978-3-374-05773-3
Kirche im Aufbruch Band 25
Im Auftrag des Zentrums für Mission in der Region hrsg. von Hans-Hermann Pompe und Daniel Hörsch
Das Thema Netzwerk und Kirche hat Konjunktur. Sicher ist dies auch durch die Veröffentlichung der fünften Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD (V. KMU) bedingt. Das weite Feld der Netzwerkforschung erweist sich als sehr disparat, kann aber für Theologie und Kirche wie ein Katalysator wirken. Der Auftrag der Kirche, die Kommunikation des Evangeliums, findet v. a. im Nahbereich statt, ohne auf diesen begrenzt zu sein, baut auf Beziehungen, Nähe, Austausch und Zugänglichkeit. Viele Ergebnisse der Netzwerkforschung helfen Gemeinden, Gesamtkirche und Theologie, die enormen gesellschaftlichen Umbrüche zu verstehen und die eigene Praxis zu hinterfragen. Neue Formen der Kommunikation und beziehungsfähige Haltungen können helfen, das Evangelium mit Neugierigen, Konfes-sionslosen, Distanzierten und Indifferenten zu teilen.
Mit Beiträgen von Christhard Ebert, Daniel Hörsch, Rainer Mainusch, Hans-Hermann Pompe, Felix Roleder, Thomas Schlegel und Birgit Weyel.
978-3-374-05391-9 Thomas Klie
On Demand
Kasualkultur der Gegenwart
Evangelisches Verlagshaus, 2017, 248 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-05391-9
22,00 EUR Warenkorb
Kirche im Aufbruch Band 24
Im Auftrag des Zentrums für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst hrsg. von Thomas Klie, Folkert Fendler und Hilmar Gattwinkel
Die Kasualkultur bestimmt das kirchliche Leben: Man lässt in aller Regel seine Kinder taufen und hält sie an zur Konfirmation, man wünscht die kirchliche Trauung (schon weniger) und man wird in aller Regel auch (noch) evangelisch bestattet. Kirche erscheint in der Sicht einer evangelischen Mehrheit als Gewährleisterin vergewissernder Riten, deren religiöse Deutungskraft mit großer Selbstverständlichkeit »von Fall zu Fall« bzw. »on demand« abgerufen wird.
Die volkskirchliche Normalität kann jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich die Kasualkultur deutlich ausdifferenziert. Neue Anlässe treten hinzu, und alte Kasus werden nicht mehr in den Formen gewünscht, wie sie die Agende vorsieht. In der späten Moderne werden Erinnerungskasualien und Realbenediktionen wichtiger. Und zugleich gerät der Sonntagsgottesdienst in den allgemeinen Sog kirchlicher Kasualisierung. Kasualgespräche gleichen heute eher Aushandlungs- bzw. Verkaufsgesprächen, der pastorale Auftrag wird zur religiösen Dienstleistung.
Mit Beiträgen von Lars Charbonnier, Folkert Fendler, Hilmar Gattwinkel, Emilia Handke, Thomas Klie, Andreas Kubik-Boltres, Jakob Kühn, Martin Cyprian Lenz, David Plüss, Marcell Saß, Lars Robin Schulz und Helmut Schwier.
Leseprobe
978-3-374-05175-5 Hans-Hermann Pompe
Indifferent? Ich bin normal
Indifferenz als Irritation für kirchliches Denken und Handeln
Evangelisches Verlagshaus, 2017, 200 Seiten, Paperback, 12 x 19 cm
978-3-374-05175-5
Kirche im Aufbruch Band 23
Im Auftrag des Zentrums für Mission in der Region hrsg. von Hans-Hermann Pompe und Daniel Hörsch
»Wer bin ich und wenn ja wie viele?« Richard David Prechts Frage passt zu denen, die aus welchen Gründen auch immer nicht oder mal und mal nicht religiös sind. Sie bilden die Mehrheit der Bevölkerung. Für sie bleiben Glauben, Kirche, Gott schlicht ohne Relevanz. Und sie haben höchst unterschiedliche Interessen oder Einstellungen. Was bestimmt Indifferente? Wie und wo kann man ihnen begegnen? Welche Möglichkeiten gibt es, mit den Indifferenten über Glauben ins Gespräch zu kommen? Welche Formen sind hilfreich, um ihnen eine berührende Begegnung mit Kirche, Gott und Glauben anzubieten? Der vorliegende Sammelband liefert dazu aus unterschiedlichen Perspektiven Impulse fürs Weiterdenken und Anregungen für die kirchliche Praxis.
Mit Beiträgen von Holger Böckel, Michael Domsgen, Christhard Ebert, Tobias Faix, Tomas Halik, Daniel Hörsch, Juliane Kleemann, Rebecca John Klug, Detlef Pollack, Hans-Hermann Pompe, Irmgard Schwaetzer, Benjamin Stahl und Maria Widl.
978-3-374-05084-0 Folkert Fendler
Handbuch Gottesdienstqualität

Evangelisches Verlagshaus, 2017, 256 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-05084-0
Kirche im Aufbruch Band 22
Im Auftrag des Zentrums für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst hrsg. von Folkert Fendler, Christian Binder und Hilmar Gattwinkel
Qualitätsentwicklung im Gottesdienst ist ein relativ junges Arbeitsfeld zwischen Praktischer Theologie, Aus- und Fortbildung von Gottesdienstverantwortlichen und der Aufgabe, Gottesdienste zu gestalten.Neben bewährte Verfahren und Instrumente wie die Visitation und das Gottesdienstnachgespräch treten neuartige Modelle und Werkzeuge, die vom Qualitätsmanagement beeinflusst sind und durch ihre Übertragung auf den Gottesdienst überraschend neue Per­spektiven ermöglichen.
Das Handbuch Gottesdienstqualität bündelt die Erkenntnisse und die Ergebnisse aus Modellprojekten des Zentrums für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst, das von 2009 bis 2017 am Michaeliskloster in Hildesheim angesiedelt war. Es dokumentiert darüber hinaus Qualitätsinitiativen aus dem Bereich der ganzen EKD. Neben grundlegenden Klärungen zur Begrifflichkeit und historischen und theologischen Einordnung der Qualitätssemantik werden Qualitätsmodelle und Qualitätsinstrumente beschrieben und die Ergebnisse lokaler und regionaler Projekte zur gottesdienstlichen Qualitätsentwicklung ausgewertet.
Mit Beiträgen von Jochen Arnold, Ulrike Beichert, Christian Binder, Christhard Ebert, Martin Evang, Renate Fallbrüg, Folkert Fendler, Lutz Friedrichs, Hilmar Gattwinkel, Claudia Gerke, Monika Hautzinger, Hans-Jürgen Kutzner, Kathrin Oxen, David Plüss, Hans-Hermann Pompe, Dirk Schliephake, Ilsabe Seibt, Christine Tergau-Harms, Catharina Uhlmann, Karl-Friedrich Ulrichs und Margit Zahn.
978-3-374-04433-7 Hans-Hermann Pompe
Entdeckungen im Umbruch der Kirche

Evangelisches Verlagshaus, 2016, 192 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-04433-7
Kirche im Aufbruch Band 21
Im Auftrag des Zentrums für Mission in der Region hrsg. von Hans-Hermann Pompe und Benjamin Stahl
Dieser Band dokumentiert Bewegungen in einer Kirche, die sich heute auf ihr Morgen hin ausrichtet: Die Zukunft ist nicht vorhersagbar, aber sie wird auf dem Weg entdeckt. Damit wird eine theologische Spurensuche ausgelöst: Wie lässt sich erkennen, was neu werden will? Wie bewerten wir es? Was können wir fördern, was nur dankbar wachsen lassen? Was müssen wir aufgeben? Wieweit und wo können Umbruchsprozesse beeinflusst oder gesteuert werden? Grundlagenbeiträge rufen die Perspektiven der Pastoralpsychologie, der Psychologie und der Kreativitätsforschung ab, um Handlungsoptionen für die Kirche zu öffnen. Forschungsergebnisse, missionarische Formate und kybernetische Entscheidungen setzen sich mit dem Verhältnis von Umbau, Rückbau, Ausbau und Aufbau auseinander. Die Perspektive des anglikanischen Bischofs von London zeigt im Sinne einer Inspiration aus der Ökumene, wie Kirchenleitung als langfristiges Ineinander von unpopulären Entscheidungen, Ehrenamtsförderung und Strukturvereinfachung geschieht.
Mit Beiträgen von Sandra Bils, Annegret Böhmer, Richard Chartres, Axel Epe, Maria Herrmann, Reiner Knieling, Konrad Merzyn, Gert Pickel, Hans-Hermann Pompe, Dietmar Schicketanz, Thomas Schlegel und Hubertus Schönemann.
978-3-374-04425-2 Folkert Fendler
Kirchgang erkunden
Zur Logik des Gottesdienstbesuchs
Evangelisches Verlagshaus, 2016, 176 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-04425-2
Kirche im Aufbruch Band 20
Im Auftrag des Zentrums für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst hrsg. von Folkert Fendler
Warum feiern Menschen Gottesdienst? Dieser doppeldeutigen Frage geht dieses Buch nach. Denn sie kann sowohl normativ als auch empirisch beantwortet werden. Was ist der Auftrag der Kirche, der sich in der Feier des Gottesdienstes realisiert? Oder: Was suchen Menschen im Gottesdienst? Der Schwerpunkt der Beiträge liegt auf der empirischen Seite. Um die Ergebnisse einer Hildesheimer Studie zum Kundenverhalten im Gottesdienst gruppieren sich Reflexionen über das Verhältnis von Auftrags- und Bedürfnisorientierung im Gottesdienst, die Auswirkungen betriebswirtschaftlicher Begriffe auf die gottesdienstliche Feier, sowie der Gastbeitrag eines renommierten Kulturwissenschaftlers.
Mit Beiträgen von Folkert Fendler, Hilmar Gattwinkel, Armin Klein, Dorothea Haspelmath-Finatti, Hansjochen Steinbrecher, Claudia Schulz, Jürgen Kampmann und Cla Reto Famos.
Tweet
978-3-374-04131-2 Dietrich Sagert
Versteckt
Homiletische Miniaturen
Evangelisches Verlagshaus, 2015, 200 Seiten, Paperback, 12 x 19 cm
978-3-374-04131-2
Kirche im Aufbruch Band 19
Theologische Gedanken wandern aus der Theologie aus und finden Unterkunft in Philosophie, Literatur-, Kunst- und Kulturwissenschaft. Von dort aus können sie wieder inspirierend und schöpferisch auf kirchliche und theologische Diskurse zurückwirken.
In diesen Grenzbereichen sucht der Autor, Referent für Redekunst/Rhetorik am Zentrum für evangelische Predigtkultur, deshalb, inspiriert von seinen langjährigen Erfahrungen mit homiletischer Theorie und Praxis, nach diesen theologischen Gedankenspuren. Er verlässt dabei die sorgsam umzäunten Vorgärten der Zunft, verfolgt die Wanderungen der Gedanken, dokumentiert ihre Abbrüche, Veränderungen und Wiederholungen und plädiert insgesamt für eine Ausweitung des Begriffs der »Theologie«.
Dietrich Sagert, Dr. phil., Jahrgang 1963, studierte Theologie, Philosophie, Musik und Theater. Er wurde im Bereich Kulturwissenschaft über Andrej Tarkowskij (HU Berlin) promoviert und arbeitete als Theaterregisseur u. a. in Paris und Luxemburg. Derzeit ist er Referent für Redekunst/Rhetorik am Zentrum für evangelische Predigtkultur der EKD in Wittenberg. Sagert lebt in Berlin.
978-3-374-04128-2 Juliane Kleemann
Erschöpfte Kirche?
Geistliche Dimensionen in Veränderungsprozessen
Evangelisches Verlagshaus, 2015, 200 Seiten, Paperback, 12 x 19 cm
978-3-374-04128-2
Kirche im Aufbruch Band 18
Im Auftrag des Zentrums für Mission in der Region hrsg. von Juliane Kleemann und Hans-Hermann Pompe
Wie können Gemeinden und Gesamtkirche die Zukunft als Gottes Land entdecken? Notwendige Veränderungsprozesse in der Evangelischen Kirche werden häufig durch Arbeitsverdichtung oder Fusionen gelöst, Signale von persönlicher Überarbeitung oder organisationaler Überdehnung werden leicht ignoriert. So geraten Einzelne ebenso wie kirchliche Einheiten auf allen Ebenen unter Druck. Geistliche Grundfragen stehen zu selten am Anfang der Agenden, Quellen der Kraft werden schlicht vorausgesetzt statt gesucht. Erst wo Veränderungen auch spirituell fokussiert werden, geht die Kirche zu den Quellen ihrer Kraft und ihrer Sendung. Die Beiträge dieses Bandes reflektieren die Ursachen von organisationaler Erschöpfung und persönlicher Überarbeitung, sie bieten neue Wege, um beim Umgang mit Finanzen, Leitung und Kommunikation geistlich verantwortet zu handeln.
Mit Beiträgen von Sabine Bobert, Peter Burkowski, Christhard Ebert, John Finney, Andreas von Heyl, Kristina Kühnbaum-Schmidt, Hans-Hermann Pompe
978-3-374-04126-8 Kathrin Oxen
Predigen lehren
Methoden für die homiletische Aus- und Weiterbildung
Evangelisches Verlagshaus, 2015, 240 Seiten, Paperback, 12 x 19 cm
978-3-374-04126-8
nicht mehr lieferbar
Kirche im Aufbruch Band 17
Im Auftrag des Zentrums für evangelische Predigtkultur hrsg. von Peter Meyer und Kathrin Oxen unter Mitarbeit von Annette C. Müller, Julia Neuschwander, Susanne Platzhoff, Tobias Schüfer, Maike Schult, Friedemann Sommer und Olaf Trenn
Predigen will gelernt sein. Predigtlehre soll gekonnt sein. Auswahl und Umsetzung homiletischer Methoden erfordern Kreativität und theologische Reflexion. Dem trägt der Band »Predigen lehren« Rechnung: Er verschafft einen Überblick über die Landschaft homiletischer Aus- und Weiterbildung. Erfahrene Predigtlehrende stellen unterschiedlichste Lernorte (von der Universität bis zur Kirchengemeinde) samt Lernformaten und Lehrprogrammen vor. Zugleich gewähren sie Einblicke in methodisch-didaktische Szenarien. Bewährte Methoden laden zur Übernahme genauso ein wie zur erfinderischen Abwandlung. Für den homiletisch-didaktischen Blick über den Tellerrand sorgen Essays zur internationalen Szene der Predigtausbildung.
Alle Texte des Buches haben Aufforderungscharakter: Sie zielen auf Lehrpraxis und regen zur Standortbestimmung an. Der Band richtet sich an alle, die in der homiletischen Aus- und Fortbildung tätig sind, u.a. an Homiletikerinnen an der Universität, Dozierende an Predigerseminaren, Ausbilder von Prädikanten und Lehrpfarrerinnen.
978-3-374-04031-5 Peter Burkowski
Mehr Fragen als Antworten?
Die V. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung und ihre Folgen für das Leitungshandeln in der Kirche
Evangelisches Verlagshaus, 2015, 200 Seiten, Paperback, 12 x 19 cm
978-3-374-04031-5
14,80 EUR Warenkorb
Band 16:
Eine zentrale Feststellung des ersten Ergebnisbandes zur fünften Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD ist, »dass das Phänomen religiöser Indifferenz zunimmt« und damit eine »völlig neue Grundsituation für die Kommunikation des Evangeliums eröffnet« wird. Das und anderes wird nun in Theologie wie Kirche intensiv diskutiert. Wie sieht diese neue Grundsituation aus? Was folgt aus ihr für das Leitungshandeln und die zukünftige Gestalt der Kirche? Und welche Konsequenzen ergeben sich für die hauptberuflichen Mitarbeiter?
Um Antwortmöglichkeiten aufleuchten zu lassen versammelt der Band neben vielen Fragen wichtige Wahrnehmungen und Analysen aus den Bereichen der praktisch-theologischen Reflexion, der kirchenleitenden Praxis unterschiedlicher Ebenen, der verfassten Diakonie sowie der Religions- und Organisationssoziologie.
Mit Beiträen von Peter Burkowski, Lars Charbonnier, Ralph Charbonnier, Thies Gundlach, Hanns-Stephan Haas, Eberhard Hauschildt, Volker Jung, Maren Lehmann, Albrecht Nollau, Annette Muhr-Nelson und Gerhard Wegner
Leseprobe
978-3-374-04260-9 Folkert Fendler
Gewissheit, Gemeinschaft, Geheimnis
Qualitäten des Gottesdienstes
Evangelisches Verlagshaus, 2016, 184 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-04260-9
14,90 EUR Warenkorb
Band 15:
Im Auftrag des Zentrums für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst hrsg. von Folkert Fendler und Christian Binder
Was ist ein guter Gottesdienst? Und wie lässt er sich vorbereiten und gestalten? Die Antworten auf diese Fragen sind vielfältig und widersprüchlich. Dieses Buch stellt die Suche nach der Qualität des Gottesdienstes in Zusammenhang mit vorausgehenden theologischen Grundentscheidungen. Es entwickelt aus den Gottesdiensttheorien der letzten Jahrzehnte eine verblüffend einfache und einleuchtende Typologie von Gottesdiensten: Gewissheit der Liebe Gottes erleben – Gemeinschaft der Hoffnung gestalten – Geheimnis des Glaubens feiern. Die drei Grundprofile (Gottesdienste in »Drei G«) bilden die Basis für zahlreiche Anregungen der Gestaltung.Das Buch ist Frucht der Begegnung des Gottesdienstes mit dem Qualitätsbegriff, genauer mit einer Unterscheidung von Qualitätsdimensionen: Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität. Daraus abgeleitete Kriterien und Perspektiven werden mit theologischen Profilen ins Gespräch gebracht. Ziel ist eine Qualität, die flexibel, sensibel und ganz darauf aus ist, den jeweiligen Wesenskern eines Gottesdienstes zum Leuchten zu bringen.
978-3-374-04041-4 Folkert Fendler
Gottesdienste wahrnehmen
Eine kleine Rhetorik
Evangelisches Verlagshaus, 2015, 200 Seiten, Paperback, 12 x 19 cm
978-3-374-04041-4
Buch erscheint nicht !
Band 15:
Im Auftrag des Zentrums für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst hrsg. von Folkert Fendler und Christian Binder
»Nach dem Gottesdienst ist vor dem Gottesdienst« – Gottesdienstpraxis spielt sich im Kreislauf von Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung ab. Auf Vorbereitung und Durchführung wird meist großes Gewicht gelegt, hier gibt es etablierte Konzepte und Praxismodelle. Für die Nachbereitung dagegen fehlt oft die Zeit, aber auch konzeptionelles Wissen und Erfahrung. Nachbereitung beginnt mit der bewussten Wahrnehmung von Gottesdiensten und wird fruchtbar gemacht in hilfreichem Feedback und angeleiteter Selbstreflexion. Die dargestellten Methoden dafür gründen auf Praxiserprobungen durch Modellprojekte in Kirchenkreisen.
Der sehr hilfreiche Band des Zentrums für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst macht diese Lücke im Kreislauf der Gottesdienstpraxis bewusst und hilft sie zu schließen.
978-3-374-03801-5 Dietrich Sagert
Vom Hörensagen
Eine kleine Rhetorik
Evangelisches Verlagshaus, 2014, 148 Seiten, Paperback, 12 x 19 cm
978-3-374-03801-5
Band 14
Cura homiletica ist der Name des Coaching-Programmes, das das Zentrum für evangelische Predigtkultur in Wittenberg erarbeitet hat und mit unterschiedlichen Partnern beständig weiterentwickelt. Es geht darum, die Einzigartigkeit der Personen des Predigenden zum Blühen zu bringen, das, was sie antreibt zu jener werklosen Tätigkeit, die man Glauben nennt. Dies ist kein voraussetzungsloses Geschehen. Aber alle Voraussetzungen konzentrieren sich im Vortrag einer Predigt – oder sie heben sich in ihrer Darbietung auf. Dies ist das Feld der praktischen Rhetorik, dem Teil einer cura homiletica, der sich dem Auftritt der Person der Predigenden widmet.

Aus künstlerischen Erfahrungshorizonten kommend ist der Autor als Referent für Redekunst/Rhetorik verantwortlich für diesen performativen Teil des Cura-Programmes. In diesem Buch fasst er seine Beobachtungen, Erfahrungen und Reflexionen zusammen, dokumentiert seine Arbeit auf dem Feld der praktischen Rhetorik und stellt sie anderen Interessierten zur Verfügung.
978-3-374-03800-8 Christhard Ebert
Das Evangelium, die Unerreichten und die Region

Evangelisches Verlagshaus, 2014, 152 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-03800-8
Band 13
Hrsg. von Christhard Ebert und Hans-Hermann Pompe
Unerreichte? Das sind z. B. Mitglieder der evangelischen Kirche, die über einen Austritt schon oft nachgedacht haben; getaufte Menschen, die die Kirche seit Langem verlassen haben; Menschen, die keinerlei religiöse Sozialisation erlebt haben. Die Unerreichten sind eine enorme Herausforderung für unsere Kirche. Ihnen gilt das Evangelium genauso wie denen, die sich in der Kirche zu Hause fühlen, sich engagieren und oft überfordert und frustriert sind.
Wie können wir Verbindungen stärken? Wie abgerissene Fäden neu knüpfen? Wie Unbekannte ansprechen? Und wie die Menschen unterstützen, die sich gern engagieren? Und: Gibt es bei all dem einen spezifischen Vorteil regionalen Denkens, egal ob in Ortsgemeinden, in Regionen, an kirchlichen Orten oder in Netzwerken? Missionstheologische, lebensweltliche, sozialwissenschaftliche und handlungsorientierte Aspekte der Fragestellung werden reflektiert.
978-3-374-03885-5 Freiraum und Innovationsdruck
Der Beitrag ländlicher Kirchenentwicklung in »peripheren Räumen« zur Zukunft der evangelischen Kirche
Evangelisches Verlagshaus, 2016, 352 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-03885-5
Band 12
Hrsg. vom Kirchenamt der EKD
Die große Mehrheit der evangelischen Kirchengemeinden liegt in ländlich geprägten Räumen. Vor allem diese Gebiete leiden unter dem Ausdünnen der Infra­struktur und der Abwanderung junger Menschen. Während in Städten oftmals die Möglichkeit besteht, durch Kooperation und Verdichtung eine Konzentration der Kräfte zu erreichen, ist dieser Weg als Regellösung für viele ländliche Kirchenkreise kaum möglich. Der Band nimmt daher die Frage nach den Formen von »Kirche in der Fläche« aus zwei Perspektiven auf:

Die Bonner Studie »Aufsuchende Analyse« setzt bewusst deduktiv bei der Kirchentheorie ein. Ihre Feldforschung dient dazu, die Theorie durch die Analyse ausgewählter Praxis zu testen und korrigierend zu präzisieren. Auf diese Weise wird eine erweiterte Beschreibung der Chancen und Risiken verschiedener Präsenzformen von Kirche in ländlich-peripheren Räumen erreicht.
Die Greifswalder Studie »Landaufwärts« befragt Akteure innovativer, missionarisch ausgerichteter Projekte, verfährt also induktiv. Sie möchte herausfinden, unter welchen Bedingungen Innovationen ihren Anfang nehmen. Dabei stößt sie auf vergleichbare Ansätze, die an verschiedenen Stellen des Landes aufbrechen.
978-3-374-03888-6 Christhard Ebert
Handbuch Kirche und Regionalentwicklung
Region – Kooperation – Mission
Evangelisches Verlagshaus, 2014, 528 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-03888-6
Band 11:
Im Auftrag des Zentrums für Mission in der Region hrsg. von Christhard Ebert und Hans-Hermann Pompe in Zusammenarbeit mit Martin Alex, Juliane Kleemann, Heinzpeter Hempelman, Daniel Hörsch und Thomas Schlegel
Kirche und Regionalentwicklung – in diesen Stichwörtern bündeln sich gravierende Herausforderungen für die Evangelische Kirche: Region als Gestaltungsraum, Kooperation als Lernfeld und Mission als Wesen und Auftrag von Kirche. Dieser Band sammelt gegenwärtiges Wissen: biblische, theologische und sozialwissenschaftliche Grundsatzüberlegungen werden ver­bunden mit handlungsorientierten Artikeln zu Regionalentwicklung, Steuerung und Leitung regionaler Entwicklungsprozesse, Kooperation, Motivation, Umgang mit Widerständen und Handeln in erschöpften Zuständen. Über 90 Artikel bündeln grundlegende Orientierungen, notwendiges Wissen, hilfreiche Erfahrungen und eine Fülle von Tipps, Literatur und Links für die Hand regionaler Leitungen undinteressierter Gemeindeglieder.
978-3-374-03894-7 Thomas Klie
Letzte Heimat Kirche
Kirchenkolumbarien im Kontext spätmoderner Bestattungskultur
Evangelisches Verlagshaus, 2014, 196 Seiten, Paperback, 12 x 19 cm
978-3-374-03894-7
Kirche im Aufbruch Band 10:
hrsg. von Folkert Fendler, Thomas Klie und Sieglinde Sparre Im Auftrag des Zentrums für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst

Der rasante Wandel in der Sepulkralkultur äußert sich auch im Blick auf die Räume, die kulturell für Tote vorgesehen sind. In jüngster Zeit bieten die Kirchen auf dem Markt alternativer Bestattungsformen vereinzelt auch ihre Sakralräume für Bestattungen an. In Kirchgebäuden, die nicht mehr oder nur noch teilweise liturgisch genutzt werden, entstehen Kolumbarien oder Urnenkirchen. Seit 2006 in Marl und Aachen in ehemaligen Pfarrkirchen Kolumbarien eingerichtet wurden, begann in der Bestattungskultur gewissermaßen ein neues Zeitalter.
Mittlerweile gibt es gut drei Dutzend dieser Kirchenkolumbarien, etliche sind in Planung.
Man knüpft hier an religionskulturell Bekanntes an – manches muss aber auch ganz neu gedacht werden. Was bieten diese besonderen Orte für die Predigt, für die Seelsorge und für die Liturgie? Die Beiträge in diesem Band diskutieren die Herausforderungen, die sich mit dem noch jungen Phänomen der Kirchenkolumbarien für die kirchliche Praxis stellen.
Kathrin Oxen
Übergänge
Predigt zwischen Kultur und Glauben

Evangelisches Verlagshaus, 2013, 200 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-03329-4
Band 9:
Im Auftrag des Zentrums für evangelische Predigtkultur hrsg. von Kathrin Oxen und Dietrich Sagert
Gedanken und Themen wandern aus, je mehr ihre Gehäuse verknöchern. Sie verstecken sich oder kehren in anderen Zusammenhängen und an anderen Orten in anderer Form wieder. Demzufolge hat die Predigt nicht einfach eine immer schon feststehende Botschaft, die sie nur angemessen verkündigen muss. Auch theologische Gedanken wandern und verbinden sich mit Philosophie, Literatur-, Kunst- und Kulturwissenschaft, die ihrerseits inspirierend und neuschöpfend auf kirchliche und theologische Diskussionen zurückwirken.
Solche Anregungen können bis in Grenzbereiche herkömmlicher Predigt führen, wenn etwa nach wortloser Predigt in der Musik gefragt oder die Praxis der Improvisation zur Vorbereitung von Predigten getestet wird. In anderen Ländern mit anderen Sprachen und Kulturen liest man nicht nur biblische Text anders, sondern sucht auch andere Wege, Predigt zu erneuern. Der dritten Band des Zentrums für evangelische Predigtkultur lädt dazu ein, Predigt und Predigtlehre in Übergängen zu sehen.
Heinzpeter Hempelmann
Freiraum
Kirche in der Region missionarisch entwickeln

Evangelisches Verlagshaus, 2013, 180 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-03217-4
Band 8:
Im Auftrag des Zentrums für Mission in der Region hrsg. von Heinzpeter Hempelmann und Hans-Hermann Pompe
Kirchliches Leben ist weitgehend parochial organisiert, die Veränderungen der gesellschaft­lichen Rahmenbedingungen legen aber einen neuen Fokus nahe. Wenn die evangelische Kirche mit den knapper werdenden Ressourcen auskommen und zugleich der zunehmenden Segmentierung unserer Gesellschaft gerecht werden will, muss sie von der Region her denken lernen und die sogenannte »mittlere Ebene« zu Kooperation, Delegation und Differenzierung kirchlichen Lebens befähigen. Was fördert diese Umorganisation? Wie kann Region als theologische Größe ekklesiologisch entwickelt, wie missionarisch profiliert werden? Welche kirchenrechtlichen Ansatzpunkte gibt es für eine solche Umorientierung? Welche Erfahrungen mit regionalen Netzwerken und Strukturen liegen bereits vor, was trägt bisherige Praxis aus? Die Beiträge dieses Bandes bieten ekklesiologische Grundfragen, praktische Antworten und fundierte Erfahrungen.
Kirchenamt der EKD
Kirche im Aufbruch
Schlüsseltexte zum Reformprozess

Evangelisches Verlagshaus, 2012, 432 Seiten, Flexcover, 15,5 x 23 cm
978-3-374-03131-3
Band 7:
Das im Jahr 2006 erschienene Impulspapier der EKD »Kirche der Freiheit. Perspektiven für die Evangelische Kirche im 21. Jahrhundert« löste innerhalb der evangelischen Kirchen und auch darüber hinaus eine intensive Reformdiskussion aus. Es stärkte die vielfältigen Prozesse, sich mit den Fragen kirchlicher Entwicklung offen und zukunftsorientiert auseinanderzusetzen.
Der vorliegende Band bietet erstmals zentrale Schlüsseltexte der EKD aus den letzten sechs Jahren in gesammelter Form und dokumentiert so die innere Entwicklung und zwischenzeitlichen Ergebnisse des Reformprozesses »Kirche im Aufbruch«. Er lädt dazu ein, weiter theologisch an den Fragen zu arbeiten, und eröffnet zugleich Perspektiven im Blick auf das Reformationsjubiläum 2017.
Kirchenamt der EKD
Kirche im Aufbruch praktisch
250 Beispiele guter Praxis von der Plattform „geistreich“
Evangelisches Verlagshaus, 2012, 540 Seiten, Flexcover, 15,5 x 23 cm
978-3-374-03099-6

vergriffen, nicht mehr lieferbar
Band 6:
Im Auftrag des Kirchenamtes des EKD herausgegeben von Hanna Dallmeier, Heike Obermark, Christoph Römhild und Sebastian Scharfe
Was ist zu tun, wenn ein Kirchenkreis ein gemeinsames Tauffest organisieren will? Wo finde ich zündende Ideen für unser Ferienprogramm? Die Praxis-Plattform der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) »geistreich« dient Ehren- und Hauptamtlichen dazu, Erfahrungswissen auszutauschen. Ziel ist es, die Schätze kirchlicher Arbeit zu heben und eine Möglichkeit zur Vernetzung für die kirchliche Praxis zu bieten.
Das mit zahlreichen Duplexabbildungen versehene Buch bietet eine Auswahl aus den mehr als 1000 Beispielen guter Praxis.
Kathrin Oxen
Mitteilungen
Zur Erneuerung evangelischer Predigtkultur

Evangelisches Verlagshaus, 2013, 200 Seiten, Paperback, 12 x 19 cm
978-3-374-03156-6

vergriffen, nicht mehr lieferbar
Band 5:
Im Auftrag des Zentrums für evangelische Predigtkultur hrsg. von Kathrin Oxen und Dietrich Sagert
An der evangelischen Predigt zu arbeiten, hat viele Facetten. Neben der Wahrnehmung überlieferter Inhalte und Formen wachsen Interesse und Neugier auf den Blick von außen, der in Denken, Sprache, Tonfall und Geste erfrischend wirkt. Im neuen Band des Zentrums für evangelische Predigtkultur werden solche Erfrischungen mitgeteilt. Da steht die Theologin neben dem Musiker oder Dichter, der Dramaturg neben dem Kulturwissenschaftler, der Philosoph neben der Schauspielerin.
Bei der konkreten Arbeit an der Erneuerung ihrer Predigt spüren die Teilnehmenden der Veranstaltungen des Zentrums vor allem ihren eigenen Erfahrungen zwischen Predigttext und Leben nach und entdecken ihren Wert für die Arbeit an der Predigtkultur. Die versammelten Texte geben Einblicke in verschiedene Prozesse, durch die Predigt entsteht.
Mit Beiträgen von Anne Gidion, Wilfried Härle, Cord Riechelmann, Martina Sauer, Dietrich Sagert, Christoph Strecker, Martin Treml, Reinhard Zwick u. a.
Daniel Hörsch
Region – Gestaltungsraum der Kirche
Begriffserklärungen, ekklesiologische Horizonte, Praxiserfahrungen

Evangelisches Verlagshaus, 2012, 280 Seiten, Paperback, 12 x 19 cm
978-3-374-03107-8

vergriffen, nicht mehr lieferbar
Band 4:
Im Auftrag des Zentrums für Mission in der Region hrsg. von Daniel Hörsch und Hans-Hermann Pompe
Region als Gestaltungsgröße hat bisher in der Evangelischen Kirche kaum eine Rolle gespielt. Erst jüngst hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass es einer neuen Bestimmung von Kirche in der jeweiligen Region gerade auch im Blick auf Mission bedarf.
Der Band des EKD-Zentrums Mission in der Region mit Beiträgen von Theologen, Vertretern aus angrenzenden Wissenschaften und der Gemeindepraxis legt unterschiedliche begriffliche Zugänge zum Thema Region offen und macht die ekklesiologischen Horizonte sichtbar, die sich durch die Region für die Kirche ergeben. Breiten Raum nehmen Beiträge aus der Praxis ein, die einerseits markieren, welche unterschiedlichen Erwartungen auf kirchenleitenden Ebenen an die Region gestellt werden. Andererseits werden Good-Practice-Beispiele und Rahmenbedingungen einer gelingenden Regionalentwicklung im kirchlichen Raum vorgestellt.
Christian Binder
Gottes Güte und menschliche Gütesiegel
Qualitätsentwicklung im Gottesdienst

Evangelisches Verlagshaus, 2011, 144 Seiten, Paperback,
978-3-374-02895-5
Band 3:
»Qualität« und »Gottesdienst« in einem Atemzug auszusprechen, ist ein junges Phänomen. Interesse, Zurückhaltung und Abwehr sind verständliche Reaktionen darauf. Das »Zentrum für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst« stellt sich der Spannung, die durch die neue Begrifflichkeit im gottesdienstlichen Bereich erzeugt wird.
Der vorliegende Band mit Beiträgen von Theo­logen und Vertretern angrenzender Wissen­schaften, zeigt, dass die Spannung produktiv aufgenommen kann. So legen z. B. Perspektiven aus den Bereichen von Seelsorge, Psychologie und Sozialwesen überraschende Fährten: Qualitäts­entwicklung kann Entlastungsstrategien stark machen, eine ganzheitliche Sichtweise fördern und die Bedeutung der Beziehungsqualität ins Zentrum rücken.
Hans-Herrmann Pompe
MitMenschen gewinnen
Wegmarken für Mission in der Region

Evangelisches Verlagshaus, 2011, 144 Seiten, Paperback,
978-3-374-02800-9
Band 2:
Mission in der Region ist in der evangelischen Kirche und Theologie eine bisher kaum aus­gelotete Option. Wo Kirche beginnt in Nachbarschaften, Quartieren oder Regionen zu denken, können neue Zielgruppen für das Evangelium erreicht werden: Kooperation, Ergänzung und Beschränkung sind Schlüsselaufgaben für eine kleiner und ärmer werdende Kirche, die ihre Mission ernst nimmt.
Die Mitarbeitenden des EKD-Zentrums »Mission in der Region« legen hierzu eine grundlegende Orientierung vor. Eingeführt wird u. a. in Kooperation und Konkurrenz, Mitgliederorientierung, milieusensibles Arbeiten, Mission im ländlichen Raum, Gestaltung von Veränderungsprozessen, Raumverständnis, Entwicklung missionarischer Einstellungen sowie Schrumpfen und Wachsen.
Ein hilfreiches Werkzeug für alle, denen die Zukunftsfähigkeit von Kirche in der Region wichtig ist.
Alexander Deeg
Evangelische Predigtkultur
Zur Erneuerung der Kanzelrede

Evangelisches Verlagshaus, 2011, 144 Seiten, Paperback,
978-3-374-02799-6
Band 1
Die evangelische Predigt ist beliebt und umstritten zugleich. Das zeigen die Beiträge dieses Bandes, der zentrale Themen des im Oktober 2009 neu gegründeten »Zentrums für evangelische Predigtkultur« diskutiert. So äußern sich beispielsweise Margot Käßmann und Katrin Göring-Eckardt grundlegend zur Predigt der Gegenwart und zu den Aufgaben des neuen EKD-Zentrums.
Prominente aus Kultur, Politik und Kirche blicken zustimmend und kritisch auf die Predigt. Theologen, ein Literat und ein Rhetorikprofessor fragen, ob die evangelische Predigt eine Erneuerung braucht. Es entstand eine Sammlung mutiger und weiterführender Texte, die die Kultur der Predigt voranbringen wird.
Mit Beiträgen von Alexander Deeg, Katrin Göring-Eckardt, Margot Käßmann, Thomas Klie, Josef Kopperschmidt, Martin Kumlehn, Dietrich Sagert und anderen.
Ãnderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     Startseite       letzte Bearbeitung: 23.04.2024, DH     Impressum   Datenschutzhinweise