| 
		
	
 | 
		
	
		
                    
		
                    
	
		
			| 
			Katholizismus im Umbruch | 
		 
		
			
			Gegenwärtig wird der Katholizismus in seiner überkommenen römischen 
			Variante von intensiven Umwandlungsprozessen bestimmt. Die Reihe 
			Katholizismus im Umbruch geht dem Verdacht nach, dass es Prinzipien 
			eines auf Selbstbestimmung setzenden modernen Lebensverständnisses 
			sind, die längst auch innerhalb des Katholizismus praktiziert 
			werden. Hinzu kommt, dass unter veränderten gesellschaftlichen und 
			kulturellen Rahmenbedingungen die Fragen, die im Zentrum des 
			Glaubens zu stehen haben, neu durchzubuchstabieren sind. Es sind die 
			Frage nach Gott und mit ihr die Frage nach der Zukunft des Menschen. 
			Die Reihe Katholizismus im Umbruch bietet einen Raum für 
			Diskussionen, die sich im interdisziplinären Schnittfeld von 
			historisch-soziologischer Analyse und systematisch-theologischer 
			Vergewisserung verorten. Sie richtet sich an theologisch 
			Interessierte, vor allem aber auch an solche, die daran interessiert 
			sind, dass die katholische Kirche auch künftig eine Vitalität in und 
			für die Welt entwickelt. Die Herausgeber: Stephan Goertz, 
			geb. 1964, Dr. theol., Professor für Moraltheologie an der 
			Katholisch-Theologische Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität 
			Mainz Magnus Striet, geb. 1964, Dr. theol., Professor für 
			Fundamentaltheologie an der Theologischen Fakultät der 
			Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | 
		 
		
        
			  | 
        
		
					Konrad Hilpert Kirchliche Sexualmoral vor dem 
					Abgrund 
  Herder Verlag, 2023, 248 Seiten, 
					Softcover,  978-3-451-39547-5  32,00 EUR 
					
			  | 
        
		
				Katholizismus im Umbruch 
		Band 16
  Theologische Perspektiven zum 
		Synodalen Weg
  Es war ein Paukenschlag: Der Grundlagentext 
		"Leben in gelingenden Beziehungen - Grundlinien einer erneuerten 
		Sexualethik" erhielt bei der Vierten Synodalversammlung des Synodalen 
		Wegs nicht die erforderliche Mehrheit der Bischöfe. Wie geht es nun 
		weiter mit der kirchlichen Sexualmoral, die von zentraler Bedeutung für 
		den Glaubwürdigkeitsverlust der Katholischen Kirche ist und große 
		Bedeutung für die vielen Missbrauchsfälle hat? Die Beiträge zeigen die 
		Konfliktlinien auf, diskutieren die grundlegenden Fragen und zeigen auf, 
		welche Aufgaben nun anzugehen sind. 
		Leseprobe | 
    	 
		
        
			  | 
        
		
					Magnus Striet Katholischer Rechtspopulismus
					
  Herder Verlag, 2022, 272 Seiten, Softcover,
					 978-3-451-39264-1  32,00 EUR
					
			  | 
        
		
				Katholizismus im Umbruch 
		Band 15 Die Kirche zwischen Antiliberalismus und der Verteidigung der 
		Demokratie Im Populismus zeigt sich ein Unbehagen an der 
		Gegenwartsgesellschaft, in ihm wird aber auch Wissen gegen Wissen 
		behauptet und Kritik an liberalen Demokratien und Pluralismus laut. Der 
		Band erklärt die katholische Präsenz in aktuellen populistischen 
		Strömungen und fragt zugleich nach einem Beitrag, den das Christliche 
		zum Gelingen einer demokratischen Gesellschaft und gegen um sich 
		greifende und immer einflussreichere populistische Einflüsse leisten 
		kann.
  
		Leseprobe | 
    	 
		
        
			  | 
        
					Ursula Nothelle-Wildfeuer Unter Geschwistern?
					 Die Sozialenzyklika "Fratelli tutti": 
					Perspektiven - Konsequenzen – Kontroversen Herder Verlag, 
					2021, 256 Seiten, Softcover, 978-3-451-39114-9  
					32,00 EUR 
			  | 
        
		
				Katholizismus im Umbruch 
		Band 14 Die »Sozialenzyklika« von Papst Franziskus in der 
		Diskussion Papst Franziskus hat seine 
		dritte Enzyklika »Fratelli tutti« als eine Sozialenzyklika 
		bezeichnet, mit der er alle Menschen guten Willens aufruft umzudenken. 
		Wie ist sein Text einzuschätzen? Bekannte Wissenschaftlerinnen und 
		Wissenschaftler befragen das in Assisi veröffentlichte Dokument aus 
		unterschiedlichen Perspektiven. Dabei wird dessen große Bedeutung ebenso 
		sichtbar wie notwendige Weiterentwicklungen und Präzisierungen.
  
		Mit Beiträgen von Margit Eckholt, Nils Goldschmidt, Thomas C. Kohler, 
		Gerhard Kruip, Arnd Küppers, Alexander Merkl, Anja Middelbeck-Varwick, 
		Ursula Nothelle-Wildfeuer, Jochen Sautermeister, Lukas Schmitt, Michael 
		Seewald, Thomas Söding, Magnus Striet, Markus Vogt, Armin Wildfeuer, 
		Elisabeth Zschiedrich, 
		Leseprobe | 
    	 
		
        
			  | 
        
					Gunter Prüller-Jagenteufel Verbrechen und 
					Verantwortung 
  Herder Verlag, 2021, 256 
					Seiten, Softcover,  978-3-451-38913-9  32,00 EUR
					
			  | 
        
		
				Katholizismus im Umbruch 
		Band 13 Sexueller
					Missbrauch von 
		Minderjährigen in kirchlichen Einrichtungen Ursachen und 
		Folgen von sexuellem Missbrauch in der Kirche Der Band beantwortet 
		grundlegende Fragen des sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen in der 
		katholische Kirche: Wie war er möglich in einer Institution mit 
		rigorosen Weisungen in der Sexualmoral? Welche kirchlichen Bedingungen 
		boten ein günstiges Umfeld? Welche Konsequenzen sind zu ziehen für 
		Priesterauswahl und -ausbildung, für Katechese und Pastoral – und für 
		eine strukturelle Reform der Kirche? Mit Beiträgen von Andreas R. 
		Batlogg, Mary Hallay-Witte, Erich Lehner, Andrea Lehner-Hartmann, Klaus 
		Mertes SJ, Damian Miller, Johann Pock, Hubert Wolf, Ansgar 
		Wucherpfennig, Hans Zollner, Wolfgang Treitler 
		Leseprobe | 
    	 
		
        
			  | 
        
					Stephan Goertz Johannes Paul II. 
  
					Herder Verlag, 2020, 224 Seiten, Softcover, 
					978-3-451-38723-4 32,00 EUR 
					
			  | 
        
		
				Katholizismus im Umbruch 
		Band 12 Vermächtnis und Hypothek eines Pontifikats Als nach 
		einem beinahe 26jährigen Pontifikat
		Johannes Paul II. 2005 
		starb, waren die santo subito-Rufe unüberhörbar. Bereits im April 2014 
		war es dann soweit, der Papst aus Polen wurde heiliggesprochen. Dass 
		Johannes Paul II. ein enormes Charisma hatte, er damit auch in den 
		politischen Umwälzungsprozessen in Osteuropa eine Rolle spielte, ist 
		unbestritten. Nach innen hin aber ist die Kirche von einer Zerreißprobe 
		bestimmt. Der Band geht der Frage nach, ob Johannes Paul II. der 
		Kirche nicht schwere theologische Hypotheken aufgelastet hat, die den 
		Grund für diese Zerreißprobe abgeben. Damit sollen seine Verdienste 
		nicht geschmälert werden. 
		Leseprobe | 
    	 
		
        
			  | 
        
					
					Bernhard Emunds Kirchliches Vermögen unter 
					christlichem Anspruch 
  Herder Verlag, 2020, 
					408 Seiten, Kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-38510-0
					 40,00 EUR 
					
			  | 
        
		
				Katholizismus im Umbruch 
		Band 11
 
  Vor allem Skandale rücken die Kirchenfinanzen ins 
		Zentrum der Aufmerksamkeit. Wie kann die Kirche mit ihrem Vermögen 
		christlich umgehen? Die Autoren stellen ethische und
		kirchenrechtliche Grundsatzüberlegungen 
		an und fragen nach der möglichen Mitwirkung der Kirche an schlechten 
		Handlungen Dritter. Sie behandeln den Bereich der Immobilienwirtschaft, 
		die zahlreichen theologisch-ethische Fragen im Blick auf mögliche 
		Mieter, aber auch weitere wichtige Aspekte behandelt wie 
		Stadtentwicklung und Sonntagsschutz.  
		Leseprobe | 
    	 
		
        
			  | 
        
					
					Georg Essen Nur begrenzt frei? 
  
					Herder Verlag, 2019, 128 Seiten, Kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
					 978-3-451-38583-4  22,00 EUR 
					
			  | 
        
		
				Katholizismus im Umbruch 
		Band 10 Katholische Theologie zwischen Wissenschaftsanspruch und 
		Lehramt Die Bedrohung der Theologie durch das Lehramt Regelmäßig 
		kommt es zu Konflikten zwischen katholischem Theologie, die Neues zu 
		denken riskiert. Diese Spannung zeigt sich auch in der Apostolischen 
		Konstitution »Veritatis gaudium« von Papst Franziskus: Sie fordert die 
		Theologie auf, mutig nach vorne zu denken, reglementiert aber zugleich, 
		wie dies zu geschehen hat. Wo bleibt da die Wissenschaftsfreiheit? Die 
		Beiträge analysieren die Gründe dieser Spannung. Sie gehen der Frage 
		nach, ob eine reglementierte Theologie eine Zukunft haben kann und ob 
		sie nicht sogar schädlich für die Zukunft der Kirche und der kirchlichen 
		Überlieferung ist. 
		Leseprobe | 
    	 
		
			
			  | 
			Magnus Striet Unheilige Theologie! 
  
			Herder Verlag, 2019, 200 Seiten, Kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  
			978-3-451-38509-4  28,00 EUR 
			
			  | 
			
			Katholizismus im Umbruch 
			Band 9 Analysen angesichts sexueller Gewalt gegen Minderjährige 
			durch Priester Theologische Ursachen sexuellen Missbrauchs Die 
			Studie der Deutschen Bischofskonferenz hat zahlreiche Fälle von 
			sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche ans Licht gebracht. 
			Was sind deren Ursachen? Können theologische Denkfiguren einen 
			Einfluss auf das Entstehen dieser Gewalt und deren systematischen 
			Vertuschung gehabt haben? Die Beiträger scheuen sich nicht, ein ganz 
			heißes Eisen anzupacken und gehen dieser Frage vorbehaltlos nach. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Ursula Nothelle-Wildfeuer Einfach nur Jesus? 
			 Eine Kritik des Mission Manifest Herder Verlag, 2018, 192 
			Seiten, Kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-38318-2  
			24,00 EUR 
			
			  | 
			
			Katholizismus im Umbruch 
			Band 8
  Im Umfeld der 68-er-Bewegung hätte vermutlich niemand 
			gedacht, dass es 50 Jahre später zur Veröffentlichung eines 
			sogenannten »Mission Manifest« kommen würde, dessen Präsentation in 
			einer Mega Church ähnlichen Veranstaltung Stürme der Begeisterung 
			auslösen sollte. Die Beiträge des Buches gehen den 
			religionskulturellen Verschiebungen nach, die dieses Phänomen 
			erklären lassen, sie nehmen aber auch theologisch Stellung – und 
			dies kritisch. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Gunda Werner Gerettet durch Begeisterung 
			
  Herder Verlag, 2018, 264 Seiten, Kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
			 978-3-451-38087-7  32,00 EUR 
			
			  | 
			
			Katholizismus im Umbruch 
			Band 7 Reform der katholischen Kirche durch 
			pfingstlich-charismatische Religiosität? Pfingstgemeinden: Impuls 
			oder Bedrohung? Charismatische Religiosität prägt das weltweite 
			Christentum zunehmend. Dieser Band beleuchtet die Themen, Chancen 
			und Herausforderungen sowie kritischen Reflexionen dieser 
			Religiosität für das christliche Erscheinungsbild, v. a. für die 
			römisch-katholische Kirche, interdisziplinär und ökumenisch. Mit 
			Beiträgen von Gunda Werner, Bernhard Sven Anuth, Stefan Böntert, 
			Margit Eckholt, Paul D. Murray, Thomas Schärtl-Trendel, Michael 
			Schüßler 
			Leseprobe
  zur Seite 
				Freikirchen | 
		 
		
			
			  | 
			Anna Karger-Kroll Beziehungsstatus: kompliziert
			 Das kirchliche Leitbild von Ehe und Familie in 
			Konfrontation mit der sozialen Wirklichkeit Herder Verlag, 2018, 
			200 Seiten, Kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-38076-1  
			28,00 EUR  
			
			  | 
			
			Katholizismus im Umbruch 
			Band 6 Die Ehe in 
			Gesellschaft und kirchlicher Lehre Immer mehr Menschen leben 
			heute in den verschiedensten Partnerschafts- und Familienformen. Es 
			begegnen – auch unter Christen – nichteheliche Lebensgemeinschaften, 
			eingetragene Lebenspartnerschaften, Ehe auf Probe, 
			living-apart-together, Patchwork-Familien u. v. m. Angesichts dieser 
			Pluralität an Lebensformen werden Kirche und Theologie mit der Frage 
			nach einem Bedeutungs- bzw. Plausibilitätsverlust des kirchlichen 
			Leitbildes von Ehe und Familie konfrontiert. Der Band zeigt die 
			Kluft zwischen gelebtem Leben und kirchlicher Lehre auf. Er 
			diskutiert die sich daraus ergebenden Herausforderungen und 
			präsentiert Ansätze, wie das kirchliche Leitbild von Ehe und Familie 
			heute theologisch gedacht werden kann. Mit Beiträgen von Anna 
			Karger-Kroll, Sigrid Müller, Josef Römelt, Anna Roth, Tobias Roth, 
			Jochen Sautermeister, Magnus Striet, Werner Veith 
			Leseprobe 
			Anna Karger-Kroll, geboren 1985 in Ozimek (Polen), Studium des 
			gymnasialen Lehramts in Bamberg, wiss. Mitarbeiterin an der 
			Otto-Friedrich-Universität Bamberg (2011–2013), 
			Promotionsstipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung (2013–2016). | 
		 
		
			
			  | 
			Stefan Gärtner Der Fall des niederländischen 
			Katholizismus  Kirche und Seelsorge in einer 
			spätmodernen Gesellschaft Herder Verlag, 2017, 240 Seiten, 
			Kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-37840-9  32,00 
			EUR 
			
			  | 
			
			Katholizismus im Umbruch 
			Band 5 Katholizismus in den Niederlanden Nach dem
			Zweiten Vatikanischen 
			Konzil  gab es in dem kleinen Land im Herzen Europas eine 
			ungeheure Aufbruchsstimmung und einen Veränderungsdrang, der auch 
			die deutsche Kirche mitriss. So beeinflusste das Pastorale Konzil in 
			den Niederlanden die Debatten auf der Würzburger Synode. Die 
			holländische Priesterausbildung gehörte damals zur katholischen 
			Avantgarde, und das neue Verhältnis zwischen Klerikern und Laien 
			sowie das Amtsverständnis der Bischöfe galten als vorbildlich. 
			Pfarrer reisten mit ihren Gemeinden in die Niederlande, um sich von 
			den liturgischen Experimenten inspirieren zu lassen, und man las 
			gemeinsam im sogenannten Holländischen Katechismus. Die 
			nordamerikanische Seelsorgebewegung schwappte von dort ins übrige 
			Europa, die niederländische Theologie jener Tage wurde aufgesogen – 
			und sie ist bis heute einflussreich geblieben. Nach einer sich 
			anschließenden Zeit der Polarisierung zwischen Progressiven und 
			Konservativen ist der niederländische Katholizismus heute zu einem 
			zwar kleinen, aber weiterhin interessanten Akteur geworden. In 
			Band 5 der Reihe Katholizismus im Umbruch stellt Stefan Gärtner die 
			Entwicklung der letzten 60 Jahre im sozialen und politischen Kontext 
			dar. Seine Ausführungen sind von großer Bedeutung, zeigen sie doch, 
			wie der Niedergang der alten Sozialform der Kirche in den 
			Niederlanden zugleich exemplarisch für die sich verändernde Rolle 
			von Kirche und Seelsorge in der spätmodernen Gesellschaft überhaupt 
			steht und was gerade auch für den deutschsprachigen Raum daraus 
			abzuleiten ist. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Stephan Goertz Amoris 
			laetitia - Wendepunkt für die Moraltheologie? 
  
			Herder Verlag, 2016, 336 Seiten, Kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  
			978-3-451-37820-1  40,00 EUR 
			
			  | 
			
			Katholizismus im Umbruch 
			Band 4 Die theologische Bedeutung von Amoris laetitia Das 
			nachsynodale
			Apostolische Schreiben Amoris laetitia 
			hat zu kontroversen 
			Reaktionen geführt. Während die einen in dem Schreiben eine 
			Weiterentwicklung kirchlicher Positionen erkennen, sehen andere 
			darin einen Bruch mit der katholischen Lehrtradition. In dieser 
			Diskussion geht es – neben den bekannten Themen aus dem Bereich der 
			Ehe und Familie – ganz wesentlich um grundsätzliche Fragen der 
			kirchlichen Morallehre, etwa um das Normen-, Sünden- oder 
			Gewissensverständnis. Die Beiträge des Sammelbandes gehen der Frage 
			nach, ob Amoris laetitia für die Moraltheologie tatsächlich einen 
			Wendepunkt bedeutet und worin dieser bestehen könnte. Das Buch ist 
			der vierte Band der Reihe Katholizismus im Umbruch. Mit Beiträgen 
			von Antonio Autiero, Daniel Bogner, Stephan Ernst, Eva-Maria Faber, 
			Stephan Goertz, Konrad Hilpert, Martin M. Lintner, Karl-Wilhelm 
			Merks, Hermann Josef Pottmeyer, Josef Schuster, Caroline Witting, 
			Werner Wolbert 
			Leseprobe 
			Stephan Goertz, geb. 1964, Dr. theol., Professor für 
			Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der 
			Universität Mainz.  | 
		 
		
			
			  | 
			Stephan Goertz Wer bin ich, ihn zu verurteilen?
			 Homosexualität und katholische Kirche Herder Verlag, 
			2015, 448 Seiten, Kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-33273-9
			 45,00 EUR 
			
			  | 
			
			Katholizismus im Umbruch 
			Band 3 Homosexualität - ein spannungsreiches Thema in der 
			katholischen Kirche Gibt wichtige Impulse für eine 
			Weiterentwicklung der katholischen Morallehre Homosexualität und 
			Katholische Kirche Die Beurteilung der Homosexualität versetzt 
			den Katholizismus in Unruhe: Während die lehramtliche Ablehnung 
			homosexueller Praktiken und Partnerschaften unerschütterlich 
			scheint, bemüht sich die Theologie, das Thema als offene Frage zu 
			behandeln. Auch bei vielen Gläubigen stößt die Verurteilung von 
			Homosexualität nicht mehr auf positive Resonanz. Für Papst 
			Franziskus erweist sich im Umgang mit Homosexuellen sogar die 
			Glaubwürdigkeit der Verkündigung des Evangeliums. Der Band prüft 
			die biblische Grundlage der Beurteilung der Homosexualität und 
			befragt die eigene Tradition kritisch. Er lässt Human- und 
			Sozialwissenschaften zur Sprache kommen, blickt in andere 
			konfessionelle Kontexte und gibt wichtige Impulse für eine 
			Weiterentwicklung der katholischen Morallehre. Mit Beiträgen von 
			Alberto Bondolfi, Hartmut Bosinski, Michael Brinkschröder, Stephan 
			Goertz, Thomas Hieke, Michael G. Lawler, Gerhard Marschütz, Claudia 
			Niedlich, Josef Römelt, Todd A. Salzmann, Melanie Caroline Steffens, 
			Magnus Striet, Michael Theobald
  Stephan Goertz, geb. 
			1964, Dr. theol., Professor für Moraltheologie an der 
			Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Mainz.  | 
		 
		
			
			  | 
			Magnus Striet Nach dem Gesetz Gottes  
			Autonomie als christliches Prinzip Herder Verlag, 2014, 200 
			Seiten, Kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-33272-2  
			28,00 EUR 
			
			  | 
			
			Katholizismus im Umbruch 
			Band 2 In der röm.-kath. Kirche hat das Recht auf Freiheit - das 
			Grundrecht in modernisierten Lebenswelten - einen schwierigen 
			Anerkennungsprozess durchgemacht. Der Band fragt, ob sich eine als 
			Autonomie verstandene Freiheit mit dem Begriff des Christlichen 
			verträgt. Erfordert dieses vielleicht sogar die Anerkennung eines 
			solchen Freiheitsverständnisses? Erlaubt es Gewissens- und damit 
			Autonomiefreiheit? Mit Beiträgen von Stephan Goertz, Karl-Wilhelm 
			Merks, Magnus Striet, Georg Essen 
			
			Blick ins Buch Magnus Striet, geb. 
			1964, 1998 Promotion zum Dr. theol., 2001 Habilitation, 2001-2004 
			Lehrstuhlvertretungen in Tübingen und Münster, seit 2004 Professor 
			für Fundamentaltheologie und philosophische Anthropologie an der 
			Universität in Freiburg, Autor zahlreicher Veröffentlichungen. 
			Arbeitsschwerpunkte: Anthropologie, Gotteslehre und Eschatologie. | 
		 
		
			
			   | 
			Magnus Striet Nicht außerhalb der Welt  
			Theologie und Soziologie Herder Verlag, 2014, 208 Seiten, 
			Kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-33271-5  32,00 
			EUR 
			
			  | 
			
			Katholizismus im Umbruch 
			Band 1 Es gehört zu den Grundillusionen eines Verständnisses von 
			Kirche, dass diese eine reine Gegenwelt zu ihrer jeweiligen 
			Gegenwart darstellen könnte. Der Band unternimmt soziologische 
			Analysen zur kirchlichen und religiösen Situation heute. Er erwägt 
			warum soziologische Analysen zum Selbstvollzug einer Kirche gehören, 
			die aus theologischen Gründen Kirche in der Welt sein will. Mit 
			Beiträgen von Stephan Goertz, Hans-Joachim Höhn, Wolfgang Eßbach, 
			Franz-Xaver Kaufmann, Peter Neuner, Johanna Rahner, Magnus Striet 
			
			Blick ins Buch 
			Magnus Striet, geb. 1964, 1998 Promotion zum Dr. theol., 2001 
			Habilitation, 2001-2004 Lehrstuhlvertretungen in Tübingen und 
			Münster, seit 2004 Professor für Fundamentaltheologie und 
			philosophische Anthropologie an der Universität in Freiburg, Autor 
			zahlreicher Veröffentlichungen. Arbeitsschwerpunkte: Anthropologie, 
			Gotteslehre und Eschatologie. | 
		 
		 
		 
		
	
  
			
  |