|
Missionswissenschaft und Dialog der Religionen, Echter Verlag |
|
Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung, Neukirchener Verlag |
Berliner Reihe für
Ökumene, Mission und Dialog, Wichern Verlag |
Biografien |
Mission |
Gerhard Uhlhorn, Die
christliche Liebesthätigkeit |
Theologie der Einen Welt,
Herder Verlag |
Theologie der Dritten Welt, Herder Verlag |
LWB Dokumentation |
Lehrbuch
Interkulturelle Theologie / Missionswissenschaft
Gütersloher Verlagshaus |
Weltkirche und Mission, Pustet
Verlag |
Edition Weltkirche, Grünewald
Verlag |
Befreiungstheologie |
Towards an Ecumenical
Missiology, Kohlhammer Verlag |
Beiträge zur Missionswissenschaft und Interkulturellen Theologie, Lit
Verlag |
Missionswissenschaftliche Forschungen, Erlanger Verlag |
Missionswissenschaftliche Forschungen, Gütersloher
Verlagshaus |
|
|
|
Weltkirche und Mission,
Pustet Verlag |
Die Reihe widmet sich den Fragen von Weltkirche und weltkirchlicher
Arbeit mit dem Schwerpunkt auf der missionarischen Sendung der Kirche,
u.a. bei missionsgeschichtlichen Fragen, Kontextueller Theologie und der
Präsenz der Katholiken anderer Herkunft und Muttersprache in
Deutschland. |
|
Dietmar Müßig Die Jungfrau im Silberberg
Pustet Verlag, 2020, 488 Seiten, kartoniert, 978-3-7917-3107-0
49,95 EUR
|
Weltkirche und Mission Band 13
Ein kolonialzeitliches Marienbild aus Potosí als Zeugnis andiner
Theologie Das Gemälde der Virgen del Cerro, der Jungfrau im
Silberberg, aus Potosí in Bolivien dokumentiert, wie einheimische
Künstler während der Kolonialzeit Motive aus der Tradition der Anden in
Bildern mit christlicher Ikonographie versteckten. Mit dieser
widerständigen Praxis retteten sie Teile ihrer eigenen Kultur und
schufen zugleich eine hybride Bild-Theologie. Deren wichtigste Elemente
werden in der Arbeit mit Hilfe von Ansätzen aus den postcolonial
studies, der Bild-Philosophie und der Ethnologie entschlüsselt. Dabei
wird deutlich, dass die Verbindung von europäisch- katholischen
Frömmigkeitselementen mit Konzepten aus der andinen Kosmovision, wie den
heiligen Bergen oder der Mutter Erde, die bolivianische
Volksreligiosität bis heute prägt. Abschließend weist der Autor nach,
dass diese Art von andiner Theologie angesichts gegenwärtiger
Herausforderungen wie der ökologischen Krise erstaunliche Aktualität
besitzt. |
|
Klara Csiszar Missio-Logos
Pustet Verlag,
2020, 360 Seiten, kartoniert, 978-3-7917-3145-2 39,95
EUR
|
Weltkirche und Mission Band 12
Beiträge über ein integrales Missionskonzept einer Kirche bei den
Menschen Nach der postkolonialen Skepsis ist der Missionsbegriff
wieder in den theologischen und interdisziplinären Diskurs
zurückgekehrt. In diesem Band finden sich Beiträge über die Entwicklung
des Missionsbegriffs nach dem
II. Vatikanum bis in unsere Tage hinein. Dabei werden unter anderem
Texte des Lehramtes zum Thema Mission in den Blick genommen und die
Ergebnisse einer empirischen Studie über das Missionsverständnis von
Menschen aus aller Welt vorgestellt. Zugleich werden die aktuellen
Themen der Mission im weltkirchlichen Kontext beleuchtet, nämlich
Mission und Gesundheit, Mission und Bildung, Mission und Migration,
Theologie interkulturell sowie neue evangelikale Bewegungen weltweit.
Die Beiträge sind im Rahmen des Forschungsprojekts Integraler
Missionsbegriff entstanden und bündeln die Ergebnisse der Forschung.
Darüber hinaus diskutieren aktuelle und ehemalige Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter des IWM in ihren Gastbeiträgen grundlegende Facetten eines
integralen Missionsbegriffs. |
|
Esther Berg-Chan Christentum Medial
Pustet
Verlag, 2020, 200 Seiten, kartoniert, 978-3-7917-3154-4
34,95 EUR
|
Weltkirche und Mission Band 11
Religiöse Kommunikation in digitaler Kultur Dieser Band beschäftigt
sich mit der Rolle und Bedeutung von Medialität und Medienwandel im
Christentum in Geschichte und Gegenwart aus interdisziplinärer und
weltkirchlicher Perspektive. Wie gestaltet sich die Wechselbeziehung
zwischen sich wandelnden Medien auf der einen Seite und christlichen
Diskursen, Praktiken, Wahrnehmungserfahrungen sowie
Vergemeinschaftungsformen auf der anderen? Und wie sind besonders neuere
und neueste Entwicklungen im gegenwärtigen digitalen Zeitalter aus
missionswissenschaftlicher Perspektive zu beurteilen? Im Fokus stehen
sowohl mediale Inszenierungen pentekostaler und neocharismatischer
Gestaltnahmen des Christentums als auch die Transformation der
kommunikativen Performanz in den etablierten Kirchen. Der Band bietet
Anregungen für einen veränderten Blick auf die Pastoral in digitaler
Kultur und thematisiert die Notwendigkeit ihrer ethischen Reflexion. |
|
Sebastian Pittl Theologie und Postkolonialismus
Pustet Verlag, 2018, 224 Seiten, kartoniert, 978-3-7917-3007-3
29,95 EUR
|
Weltkirche und Mission Band 10
Ansätze - Herausforderungen - Perspektiven Die Auseinandersetzung mit
Geschichte, Folgen und Neuformierungen von Kolonialismus stellt in
weltkirchlicher Hinsicht eine zentrale Herausforderung dar.
Postkoloniale Studien haben in den letzten Jahren entscheidende Anstöße
zum besseren Verständnis dieser Phänomene geleistet, innerhalb der
deutschsprachigen katholischen Theologie jedoch bislang wenig Resonanz
gefunden. Der Band leistet eine systematische theologische
Auseinandersetzung mit postkolonialen Theorien. Er beleuchtet die
Erfahrungen unterschiedlicher weltkirchlicher Kontexte und bringt
Ansätze post-, de- und antikolonialen Denkens in ein kritisches
Gespräch. |
|
Tobias Keßler Kann denn aus Nazaret etwas Gutes kommen?
Pustet Verlag, 2018, 432 Seiten, kartoniert,
978-3-7917-2446-1 49,95 EUR
|
Weltkirche und Mission Band 9
Perichoretisch-kenotische Entgrenzung als Paradigma des Verhältnisses
zwischen zugewanderten und einheimischen Katholiken Anhand
soziologischer und theologischer Einsichten untersucht der Autor das
Verhältnis zwischen zugewanderten und einheimischen Katholikinnen und
Katholiken in der deutschen Partikularkirche. Dabei problematisiert er
die stillschweigende GleichSetzung von Integration und Communio im
binnenkirchlichen Diskurs und legt den Verzicht auf die Semantik der
Integration für binnenkirchliche Belange nahe. In einem weiteren Schritt
entlarvt er die Beziehung zwischen den genannten Gruppen als ein
politisch vorstrukturiertes Verhältnis zwischen Etablierten und
Außenseitern, das durch ein bleibendes Machtgefälle geprägt ist. In
einer trinitarisch grundgelegten Ekklesiologie findet der Verfasser den
Schlüssel zur Überwindung der bestehenden Gegensätze und Konflikte sowie
zum Aufbau einer von pfingstlicher Einheit in Vielfalt geprägten Kirche. |
|
Klara Csiszar Mission 21
Pustet Verlag, 2017, 224
Seiten, kartoniert, 978-3-7917-2919-0 29,95 EUR
|
Weltkirche und Mission Band 8
Das Evangelium in neuen Räumen erschließen Wie
kann Kirche im 21. Jahrhundert missionarisch sein? Wer das Evangelium in
neuen Räumen erschließen will, sollte sich auch von ihnen inspirieren
lassen. Mit durchgängig weltkirchlichem Blick werden Erfahrungen aus
verschiedenen Kontinenten miteinander ins Gespräch gebracht.
Ausgangspunkt ist das Missionsparadigma „missio inter gentes“ von
Jonathan Y. Tan, das er vor dem Hintergrund der Minderheitserfahrung
asiatischer Christen gewonnen hat: Evangelisierung nicht als
Einbahnstraße, sondern als kommunikativer Lernweg zwischen Völkern,
Kulturen und Religionen. |
|
Markus Luber Schöpfung bewahren
Pustet
Verlag, 2016, 224 Seiten, kartoniert, 978-3-7917-2776-9
29,95 EUR
|
Weltkirche und Mission Band 7
Theologie und Kirche als Impulsgeber für eine nachhaltige Entwicklung
Es ist erstaunlich, dass die Kirche bis zur
Enzyklika „Laudato si“
zurückhaltend mit globalen Herausforderungen wie Klimawandel,
Migrationsströme etc. umgegangen ist, denn sie betreffen die Menschen zu
Beginn des 21. Jahrhunderts existentiell. Dabei könnte die Kirche
aufgrund ihrer globalen Vernetzung und lokalen Verwurzelung wesentliche
Impulse leisten. Aber was genau könnte ein christlicher Beitrag für eine
nachhaltige Weltentwicklung und Transformation unserer Gesellschaft
sein? Besteht ein christlicher Auftrag – eine „Mission“ – zur aktiven
Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung? |
|
Jorge Gallegos Sánchez Eine arme Kirche
für die Armen
Pustet Verlag, 2015,
304 Seiten, kartoniert, 978-3-7917-2673-1 34,95 EUR
|
Weltkirche und Mission Band 6 Theologische Bedeutung
und praktische Konsequenzen
Zu welcher Armut sind wir als Weltkirche berufen? Und wie ist es vor Ort
möglich, eine Kirche zu leben, die arm und für die Armen ist? Das
Hauptanliegen von Papst Franziskus
seit Beginn seines Pontifikats ist eine arme Kirche für die Armen. Er
ruft dazu auf, dem wirklichen Leib Christi zu begegnen, der für ihn die
Armen sind. Dieser Band beleuchtet den theologischen Kontext des ersten
lateinamerikanischen Papstes und fragt nach der Bedeutung der Kategorie
Armut für die theologische Reflexion. In einem weiteren Schritt geht es
um Impulse und Konsequenzen, die sich aus dem theologischen Ansatz für
die kirchliche Praxis in einer Wohlstandsgesellschaft ergeben. |
|
Markus Luber Christus und die Religionen
Standortbestimmung der
Missionstheologie Pustet Verlag, 2015
978-3-7917-2672-4 29,95 EUR
|
Weltkirche und Mission Band 5 Interreligiosität,
Interkulturalität und Dialog sind heute Schlüsselkategorien einer
weltkirchlich ausgerichteten Theologie. Im kreativen Umfeld der
Theologie der Religionen gibt es vielfältige Ansätze, die diese
Entwicklung der interreligiösen Öffnung aufgreifen und theologisch
entfalten. In diesem Band werden Komparative Theologie und
Israeltheologie in den Blick genommen. Beide Ansätze entziehen sich den
gängigen Schematisierungen der religionstheologischen
Pluralismusdebatte. Während die Komparative Theologie einzelne
Glaubensüberzeugungen verschiedener Binnenperspektiven interreligiös
erschließt, argumentiert die Israeltheologie biblisch für einen
vollgültigen Heilsweg des Judentums. |
|
Tobias Keßler Migration als Ort der
Theologie
Pustet Verlag, 2014, 208 Seiten, kartoniert, 978-3-7917-2579-6
29,95 EUR
|
Weltkirche und Mission Band 4
Migration ist ein
prominentes Thema, das unter verschiedensten Gesichtspunkten debattiert
und analysiert wird. Weniger im Blick ist dabei die theologische
Relevanz des Phänomens. Jenseits der unterschiedlichen Herangehensweisen
und theologischen Disziplinen, die sie vertreten, plädieren die Autoren
einstimmig für eine migrationssensible Theologie, die in der
Globalisierung menschlicher Mobilität ein Zeichen der Zeit erkennt.
Dabei wird deutlich, dass Migration ihrerseits einen
theologiegenerativen Ort verkörpert, sodass hier und da bereits von
einer Theologie der Migration die Rede ist.
Inhaltsverzeichnis |
|
Gregor Buß Neue Räume öffnen
Pustet Verlag, 2013, 208 Seiten, kartoniert, 978-3-7917-2539-0
29,95 EUR |
Weltkirche und Mission Band 3 Mission und Säkularisierungen weltweit Erstmalig
werden die verschiedenen Formen von Säkularisierung aus
missionstheologischer Perspektive beleuchtet. Momentaufnahmen und
Analysen aus verschiedenen Teilen der Welt zeichnen ein facettenreiches
Bild der Säkularisierungen weltweit. Es zeigt sich, dass Säkularität
nicht automatisch mit Religionsfeindlichkeit gleichzusetzen, sondern
vielmehr Ausdruck einer modernen, pluralen Gesellschaft ist. |
|
Markus Luber Kontextualität des
Evangeliums
Pustet
Verlag, 2012, 224 Seiten, kartoniert, 978-3-7917-2464-5
29,95 EUR
|
Weltkirche und Mission Band 2 Weltkirchliche
Herausforderungen der Missionstheologie Der Dialog mit
allen Kulturen ist ein Kennzeichen des Christlichen. Die
Vernachlässigung der Frage der Kontextualität hat in Europa dazu
geführt, dass die christliche Botschaft auf bestimmte Milieus beschränkt
blieb und ihre Universalität eingebüßt hat. Zahlreiche theologische
Ansätze aus der Dritten Welt kommunizieren hingegen kritisch mit ihrer
Umwelt. Die Publikation informiert nicht nur über die Entwürfe, sondern
reflektiert sie auch systematisch. Angesichts der Verschiebung der
christlichen Zentren fördert sie damit das längst fällige theologische
Gespräch in der Weltkirche. |
|
Albert-Peter Rethmann Pentekostalismus
Pustet Verlag, 2012, 232
Seiten, kartoniert, 978-3-7917-2436-2 29,95 EUR
|
Weltkirche und Mission Band 1 Die Pfingstbewegung als Anfrage an
Theologie und Kirche
Die Ausbreitung der Pfingstkirchen in
ihren verschiedenen Ausprägungen gibt Anlass zu Fragen in Bezug auf die
dort praktizierte Art und Weise der Verkündigung, der Gemeindebildung
und -leitung, der Katechese und Gottesdienstgestaltung, die Rolle des
Heiligen Geistes, die Bedeutung der Spiritualität, den gezielten Einsatz
moderner Medien, den Stellenwert von Emotionen in der Liturgie, die
Stellung der Frau in der Kirche, das soziale Engagement, die
Auswirkungen auf Gesellschaft und Politik und nicht zuletzt die Formen
der Finanzierung. Dieser Band bietet eine sachlich- und gleichermaßen
selbstkritische Beschäftigung mit verschiedenen Aspekten des
Pentekostalismus. |
|