|
Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheologie |
Das Jahrbuch für Kindertheologie
sowie das erfolgreich eingeführte
Jahrbuch für Jugendtheologie werden ab 2018 in einer
gemeinsamen Reihe, dem
Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheologie, zusammengeführt. Damit
wird der Erfahrung Rechnung getragen, dass die beiden Felder sich an
vielen Stellen überschneiden und sich die jeweiligen Forschungen und
praktischen Umsetzungen produktiv ergänzen.
Subskription
|
 |
Mirjam Zimmermann Hauptsache, du hast eine Meinung und
einen eigenen Glauben Positionalität (nicht nur) in der
Kinder- und Jugendtheologie Calwer Verlag, 2022, 212 Seiten,
Paperback, 16 x 24 cm 978-3-7668-4590-0 29,95 EUR
 |
Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheologie Band 5 Der fünfte Band
des neuen Jahrbuchs für Kinder- und Jugendtheologie beschäftigt sich mit
dem Themenbereich ""Positionalität"". Herausgegeben von Mirjam
Zimmermann, Friedhelm Kraft, Oliver Reis, Hanna Roose, Susanne Schroeder
unter Mitarbeit von Steffi Fabricius
Positionalisierungsprozesse
spielen im Religionsunterricht und damit auch in der (Aus-)Bildung
religionspädagogischer Kompetenz eine wichtige Rolle. Das Jahrbuch
widmet sich deshalb der Frage der Positionalität (nicht nur) in der
Kinder- und Jugendtheologie, indem es den Begriff und das Phänomen
theologisch, entwicklungspsychologisch und religionspädagogisch
erschließt, Positionalisierungsprozesse im Lebenskunde-, Ethik-,
Philosophie-, im christlichen, jüdischen und islamischen
(Religions-)unterricht beschreibt und reflektiert und empirische
Einblicke dazu aus der Unterrichtspraxis und über eine Schulbuchanalyse
vorstellt.
Inhaltsverzeichnis /
Leseprobe |
 |
Oliver Reis Weil man halt ja nebenbei, so etwas gelernt
hat... Lernortspezifische Jugendtheologie in Schule und
Gemeinde Calwer Verlag, 2020, 240 Seiten, Paperback, 16 x 24 cm
978-3-7668-4537-5 29,95 EUR
 |
Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheologie Band 4
Macht es
einen Unterschied, ob man im Religionsunterricht oder der
Gemeindekatechese bzw. Gemeindepädagogik kinder- bzw. jugendtheologisch
arbeitet? Wie entfaltet sich dieser Ansatz an den verschiedenen
Lernorten Schule und Kirche? Der vierte Band des Jahrbuches für Kinder-
und Jugendtheologie geht diesen Fragen konzeptionell und empirisch nach
und entwickelt Perspektiven für kontextsensible religiöse
Bildungsprozesse mit Kindern und Jugendlichen.
Inhalltsverzeichnis
Leseprobe |
 |
Christina Kalloch Eigentlich sind wir alle Geschenke
Religiöse Bildung im Elementarbereich Calwer Verlag,
2020, 240 Seiten, Paperback, 16 x 24 cm 978-3-7668-4521-4
29,95 EUR
 |
Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheologie Band 3 Band 3 des
Jahrbuchs für Kinder- und Jugendtheologie widmet sich der religiösen
Bildung im Elementarbereich. Es enthält fundierte Einführungen und
Überblicke, aktuelle empirische Studien und wertvolle Praxisanregungen.
Der Band wendet sich an alle Erzieherinnen und Erzieher, Aus-, Fort- und
Weiterbildungslehrkräfte sowie Trägervertreterinnen und -vertreter.
Themen aus Band 3: Theologisieren mit Kindergartenkindern
Inklusive religiöse Bildung Religiöse Vielfalt differenzsensible
Bildung Alltagsintegrierte religiöse Bildung Frühkindliche
Gotteskonzepte Religiöse Elementarbildung Christliches Profil in
der Erzieherinnenfortbildung
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe |
 |
Hanna Roose Es ist schwer einzuschätzen, wo man steht
Jugend und Bibel Calwer Verlag, 2018, 240 Seiten,
Paperback, 16 x 24 cm 978-3-7668-4464-4 27,95 EUR
 |
Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheologie Band 2
Die Bibel
gilt in der Arbeit mit Jugendlichen nach wie vor als »schwieriges
Thema«: zu weit weg von der Lebenswelt Jugendlicher, zu sperrig, zu
antiquiert. Das Jahrbuch beleuchtet diesen Befund aus
jugendtheologischer Perspektive im Blick auf die unterrichtliche Praxis.
Es fragt sowohl danach, wie Jugendliche (methodisch) mit biblischen
Texten umgehen, als auch danach, zu welchen (inhaltlichen) Deutungen sie
kommen.
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe |
|
Thomas Schlag Was ist für dich der Sinn?
Kommunikation des Evangeliums mit Kindern und Jugendlichen Calwer
Verlag, 2018, 240 Seiten, Paperback, 16 x 24 cm 978-3-7668-4439-2
28,95 EUR
 |
Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheologie Band 1
Der erste
Band des neuen Jahrbuchs für Kinder- und Jugendtheologie beschäftigt
sich mit der Kommunikation des Evangeliums. Dabei geht es um die
zentralen Fragen: Was wird kommuniziert? Wer kommuniziert? Wo wird
kommuniziert? Die Beitrage des Bandes untersuchen die Kommunikation des
Evangeliums: - als Programmbegriff - in internationalen Perspektiven -
unter pluralen Bedingungen - im Kontext kirchlicher Bildung - im Kontext
schulischer Bildung - im Vorschul-, Grundschule- und Jugendalter - in
der Familie, der Schule oder der Kirche
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe |
|