Logo Buchhandlung Heesen

Buchhandlung Heesen

Versandbuchhandlung für Evangelische Theologie

Impressum
Freudenstadt / Loßburg

www.theologische-buchhandlung.de

Datenschutzhinweise
Tel. 07446 952 418 1

Warenkorb    mein Warenkorb

Buchhandlung.Heesen@t-online.de
Da unsere Angebote manuell erstellt werden und während des Seitenaufrufes keine Verbindung zu einer Buchdatenbank aufgebaut wird prüfen wir die Verkaufspreise bei Rechnungsstellung auf Richtigkeit und berechnen den gesetzlich festgelegten Buchpreis. Falls sich dadurch eine Preiserhöhung ergibt werden wir Sie vor Versand informieren, Sie können dann diesem Preis zustimmen oder vom Kauf zurücktreten. Hinweise zum Datenschutz und Cookies

 Startseite

Inhaltsverzeichnis

Biografien, Personenbezogene Reihen Bibelstellen Google   Suchanfrage wird an Google übermittelt   
Theologische Standardwerke
Bibelkommentare / Auslegungen
Übersichtsseite Bibel / Glaube
Gottesdienste
aktuelle Predigthilfen
Kommentare Bibelstellen AT
Kommentare Bibelstellen Apokryphen
Kommentare Bibelstellen NT
 
Pentateuch / Tora
Talmud
1. Mose, Genesis 1. Mose 1,1-11,26 1. Mose 1, 1-4a.26-31; 2, 1-4a
  Urgeschichte 1. Mose 1, 5-8
    1. Mose 2, 4b-9
    1. Mose 2,18, Mensch nicht allein sein
    1. Mose 2,25
    1. Mose 3, 1-19(20-24) Sündenfall
    1. Mose 4, 1-16a
    1. Mose 5, 21-24 Henoch
    1. Mose 6,1-4
    1. Mose 6,5 - 8,22 Fluterzählung
    1. Mose 8, 1-12
    1. Mose 8, 18-22
    1. Mose 9, 1-15 Gottes Bund mit Noah
    1. Mose 9,18-20 Noahs Fluch und Segen
    1. Mose 11, 1-9, Turmbau zu Babel
  1. Mose 11,27-22,24 1. Mose 12, 1-4
  Vätergeschichte I 1. Mose 13, 1-12
  Abraham 1. Mose 14, Melchisedek
    1. Mose 15
    1. Mose 16, 1-16, Hagar und Ismael
    1. Mose 17
    1. Mose 18, 1-16
    1. Mose 18, 20-21.22b-33
    1. Mose 19, Untergang Sodom Gomorra
    1. Mose 21, Isaaks Geburt
    1. Mose 22, 1-19 Opferung Isaaks
  1. Mose 23-36 1. Mose 24 Rebekka
  Vätergeschichte II 1. Mose 25-33 Jakob und Esau
    1. Mose 26
    1. Mose 27, Jakob
    1. Mose 28, 10-19a
1. Mose 29,1-30, Lea und Rahel
    1. Mose 29,31-30,24, 12 Stämme
    1. Mose 32, 23-33 Jakobs Kampf am Jabbok
    1. Mose 34
    1. Mose 35, 23-26
  1. Mose 37-50 1. Mose 37
  Josephsgeschichte 1. Mose 38 Tamar
    1. Mose 39
    1. Mose 40 Josef im Gefängnis
    1. Mose 41 Träume des Pharao
    1. Mose 47, 13-26
    1. Mose 49
    1. Mose 50, 15-21
2. Mose, Exodus 2. Mose 1, Israels Bedrückung
  2. Mose 2, Mose Geburt
  Mose 2. Mose 3, 1-10(11-14), Mose Berufung
  2. Mose 5
  2. Mose 6
  2. Mose 7
  2. Mose 11, 1-16, Zehnte Plage
  2. Mose 12
  2. Mose 13-16 2. Mose 13
  Die Befreiung 2. Mose 14
  aus Ägypten 2. Mose 15 Moses Lobgesang
    2. Mose 16
  2. Mose 17
  2. Mose 18
  2. Mose 19
  2. Mose 20, 1-18  10 Gebote
  2. Mose 21
  2. Mose 23
  2. Mose 24, Bundesschluß am Sinai
  2. Mose 25 -31, Gesetze der Stiftshütte
  2. Mose 25,10-22, Bundeslade
  2. Mose 30
  2. Mose 32, 7-14 Goldenes Kalb
  2. Mose 33,14
  2. Mose 33, 17b-23
  2. Mose 34, 4-10
  2. Mose 34, 27-35
  2. Mose 37, 1-9 Bundeslade
3. Mose, Levitikus 3. Mose 12
  3. Mose 15
  3. Mose 16, Gesetz Versöhnungstag
3. Mose 19, Heiligung tägl. Lebens
  3. Mose 21
  3. Mose 23 Sabbat. jüd. Feste
  3. Mose 25, Gesetz Sabbatjahr
4. Mose, Numeri 4. Mose 5 Unreinheit, Ehebruch
  4. Mose 6,1-21
  4. Mose 6, 22-27
  4. Mose 9
  4. Mose 10
  4. Mose 11, 11-12.14-17.24-25
  4. Mose 11, 25-29
  4. Mose 13
  4. Mose 14
  4.Mose 15
  4. Mose 16-17
  4. Mose 18, Priester u. Leviten
  4. Mose 20, Miriams Tod
  4. Mose 21, 4-9
  4. Mose 21,10-20
  4. Mose 22-24 Bileam
  4. Mose 26, Zählung 12 Stämme
  4. Mose 27, 1-11
  4. Mose 29
  4. Mose 33
  4. Mose 35
5. Mose, Deuteronomium 5, Mose 1-3
  5. Mose 4
  5. Mose 5,1-22, Wiederholung 10 Gebote
  5. Mose 6, 4-9, Höre Israel
  5. Mose 6, 20-25
  5. Mose 7, 6-12
  5. Mose 8
  5. Mose 9
  5. Mose 10
  5. Mose 11, 7-19
  5. Mose 11, 18-32
  5. Mose 12
  5. Mose 13
  5. Mose 14
  5. Mose 15
  5. Mose 16
  5. Mose 18, Priester u. Leviten
  5. Mose 21
  5. Mose 23
  5. Mose 24
  5. Mose 25
  5. Mose 26
  5. Mose 27
  5. Mose 28
  5. Mose 30, 1-10, Heimkehrverheißung
  5. Mose 30,11-20
  5. Mose 31
  5. Mose 32 Lied des Mose
  5. Mose 34 Moses Tod
 
Impressum
Versandbedingungen /AGBs
Datenschutzhinweise


 

3. Mose 25, Gesetz über Sabbatjahr und Erlaßjahr
  Predigt ausgearbeitet von: enthalten in:
3. Mose 25, 1-7.19-23 Georg Timm Die Lesepredigt 2009/2010 2. Reihe - Seite 545
2. Mose 20, 1-18   10 Gebote, 3. Gebot, Du sollt den Feiertag heiligen
     
978-3-374-06660-5 Franziska Lisa Grießer-Birnmeyer
Auszeit als heilsame Unterbrechung

Evangelisches Verlagshaus, 2020, 208 Seiten, Paperback,
978-3-374-06660-5
38,00 EUR Warenkorb
Entwicklungslinien von Sonntag und Sabbatical und deren Gestaltung in der Spätmoderne aus praktisch-theologischer Perspektive
Der Begriff der »Auszeit« hat seit den 2000er Jahren einen enormen Aufstieg erlebt und erfreut sich einer bemerkenswerten Popularität. Die vorliegende Arbeit nähert sich diesem Phänomen aus praktisch-theologischer Perspektive und profiliert Kirche als »Auszeitexpertin«. Dazu wurden exemplarisch zwei Auszeiten ausgewählt: Sonntag als Auszeit vom Alltag und das Sabbatical als Auszeit vom Beruf. Der Blick in Geschichte und Gegenwart dieser beiden kulturell geprägten Zeitzyklen zeigt, dass die biblisch eng verwandten Konzepte Sabbat und Sabbatjahr unterschiedlich starke (kirchliche) Traditionen ausgebildet haben. Von besonderem Interesse ist dabei die Frage der konkreten Gestaltung von Sonntag und Sabbatical. Für die Berufsgruppe der Pfarrpersonen wird hier erstmalig eine empirische Studie zur Sabbatical-Nutzung vorgelegt. Die Arbeit reflektiert, inwiefern spätmoderne Lebensbedingungen (z.B. Beschleunigung oder Ökonomisierung) die Gestaltung von Auszeiten fördern und/oder hemmen und lotet Handlungsspielräume einer ecclesia sabbatica aus.
Esias E. Meyer
The Jubilee in Leviticus 25: A Theological Ethical
Interpretation from a South African Perspective
LIT Verlag, 2005, 320 Seiten, Broschur,
3-8258-8805-3

29,90 EUR
Exegese in unserer Zeit Band 15
The English idiom "once bitten twice shy" comes to mind in this study, where Esias Meyer argues that biblical critics have an ethical responsibility to explore the oppressive potential of biblical texts. He does this in the light of the apartheid history and especially the way in which biblical texts were used to both justify and criticise apartheid. An ideological critique of Leviticus 25 is presented, which starts with a thorough synchronic reading and ends with a possible socio-historical context. This interpretation largely disturbs the liberating image that the text has, but is an attempt to be more honest about the way in which theologians could use biblical texts to contribute to a better world.
Sun-Jong Kim
Se reposer pour la terre, se reposer pour Dieu
L’année sabbatique en Lv 25,1-7
de Gruyter, 2012, 360 Seiten, Gebunden,
978-3-11-027557-5
99,95 EUR
Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft Band 430
Sprache: Französisch
The sabbatical year law in Lv 25,1–7 stipulates the rest of the land and includes foreigners in the list of the beneficiaries, differently from the fallow year law in Ex 23,10–11 and from the debt-release law in Dt 15,1–11. These characteristic features originate from the universalism of creation theology of the Holiness Code: the sabbatical year law in Leviticus aims to practice the God’s creation order in Gn 1–2,4a in human history. Moreover, this law functions as a criterion of the interpretation of the history of Israel; the exilic tragedy in Babylonia has been caused by the negligence of the rest of the Israel’s land. The study on the sabbatical year law in Leviticus contributes not only to the research on the compositional history of the Hebrew Bible, but also offers the precious messages on the political, socio-economic, and ecological problems in our times.
978-3-525-53051-1 Jean Francois Lefebvre
Le jubilé biblique
Lv 25 - exégèse et théologie

Vandenhoeck u. Ruprecht, 2004, 443 Seiten, Gebunden,
978-3-525-53051-1
130,00 EUR
Orbis Biblicus et Orientalis Band 194
Die aktuelle exegetische Debatte um Lev 25 stößt auf viele bislang ungelöste Fragen. In seiner Untersuchung von Lev 25 stellt sich Lefebvre der Herausforderung und versucht z.B. die Bedeutung von einigen ungewöhnlichen Aussagen zu klären, die Frage nach dem Charakter des Erlassjahres zu beantworten oder bestimmte juristische Verfügungen wie z.B. die Einlösung eines Grundstück zu interpretieren. Er stellt den Zusammenhang zu ähnlichen Gesetzen im Pentateuch her und untersucht die literarische Einheitlichkeit von Lev 25. Durch seine theologischen und kontextuellen Analysen sowie durch seinen Versuch, das Gesetz des Erlassjahres zu datieren, gelingt es Lefebvre, die Besonderheiten von Lev 25 gegenüber anderen bekannten Bestimmungen des Alten Orients heraus zu stellen.

 

 

 

Ãnderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     Startseite       letzte Bearbeitung: 04.05.2025, DH     Impressum   Datenschutzhinweise