| 
			
		Pentateuch / Tora | 
     
    
        | 
			Talmud | 
     
    
        | 
	1. Mose, 
	Genesis | 
        
	1. Mose 
	1,1-11,26 
		
		 | 
        
	
		1. Mose 1, 1-4a.26-31; 2, 1-4a | 
     
    
        | 
		  | 
        
	Urgeschichte | 
        
		
		1. Mose 1, 5-8 | 
     
    
        | 
	  | 
        
		  | 
        
	1. Mose 2, 4b-9 | 
     
    
        | 
	  | 
        
	  | 
        
	
		1. Mose 2,18, 
		Mensch nicht allein sein | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
	
		1. Mose 2,25 | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
			
	1. Mose 3, 1-19(20-24) 
			Sündenfall | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
			
	1. Mose 4, 1-16a | 
     
    
        | 
		  | 
        
	  | 
        
			1. Mose 5, 21-24
			Henoch | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 6,1-4 | 
     
    
        | 
	  | 
        
	  | 
        
	
	1. Mose 6,5 - 8,22 
		Fluterzählung | 
     
    
        | 
	  | 
        
	  | 
        
			
	1. Mose 8, 1-12 | 
     
    
        | 
	  | 
        
	  | 
        
			
	1. Mose 8, 18-22 | 
     
    
        | 
	  | 
        
	  | 
        
			
			1. Mose 9, 1-15 Gottes Bund mit Noah | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
			1. Mose 9,18-20 
			Noahs Fluch und Segen | 
     
    
        | 
	  | 
        
	  | 
        
			
	1. Mose 11, 1-9, Turmbau 
			zu Babel | 
     
    
        | 
	  | 
        
	1. Mose 11,27-22,24 
		
		 | 
        
	
		1. Mose 12, 1-4 | 
     
    
        | 
	  | 
        
	Vätergeschichte I | 
        
	1. 
	Mose 13, 1-12 | 
     
    
        | 
		  | 
        
		Abraham | 
        
		1. Mose 14, Melchisedek | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 15 | 
     
    
        | 
	  | 
        
	  | 
        
	
		1. Mose 16, 1-16, Hagar und Ismael | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 17 | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 18, 1-16 | 
     
    
        | 
	  | 
        
	  | 
        
	1. Mose 18, 20-21.22b-33 | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 19, Untergang 
		Sodom Gomorra | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 21, Isaaks 
		Geburt | 
     
    
        | 
	  | 
        
	  | 
        
			
			
			1. Mose 22, 1-19 Opferung 
			Isaaks | 
     
    
        | 
	  | 
        
	1. Mose 23-36 | 
        
		1. Mose 24 Rebekka | 
     
    
        | 
		  | 
        
	Vätergeschichte II | 
        
	1. Mose 25-33 
		Jakob und Esau | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 26 | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 27, Jakob | 
     
    
        | 
	  | 
        
	  | 
        
	
		1. Mose 28, 10-19a | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 29,31-30,24, 
		12 Stämme | 
     
    
        | 
	  | 
        
	  | 
        
	1. 
		Mose 32, 23-33 Jakobs Kampf am Jabbok | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 34 | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 35, 23-26 | 
     
    
        | 
		  | 
        
	1. Mose 37-50 
		
		 | 
        
		1. Mose 37 | 
     
    
        | 
		  | 
        
	Josephsgeschichte | 
        
		1. Mose 38 Tamar | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 39 | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 40 Josef im 
		Gefängnis | 
     
    
        | 
	  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 41 Träume des Pharao | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
	1. 
	Mose 47, 13-26 | 
     
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		1. Mose 49 | 
     
    
        | 
	  | 
        
		  | 
        
	1. 
	Mose 50, 15-21 | 
     
    
        | 
			2. Mose, Exodus | 
        
			2. Mose 1, Israels 
			Bedrückung | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 2, Mose 
			Geburt | 
     
    
        | 
			  | 
        
			Mose | 
        
			
			2. Mose 3, 1-10(11-14), 
			Mose Berufung | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 
			5 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 7 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 11, 1-16, 
			Zehnte Plage | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			2. Mose 12 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 13-16 | 
        
			
			
			2. Mose 13 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			Die Befreiung  | 
        
			2. Mose 14 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			aus Ägypten | 
        
			2. Mose 15 Moses 
			Lobgesang | 
     
    
        | 
			  | 
        
			  | 
        
			2. Mose 16 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 17 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 18 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			
		2. Mose 19 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 20, 1-18  10 Gebote | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 21 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 23 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 24, Bundesschluß 
			am Sinai | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			2. 
		Mose 25 -31, Gesetze der Stiftshütte | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 25,10-22, 
			Bundeslade | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 30 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 32, 7-14 Goldenes Kalb | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			
		2. Mose 33,14 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			2. Mose 33, 17b-23 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 34, 4-10 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			
			2. Mose 34, 27-35 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			2. Mose 37, 1-9 
			Bundeslade | 
     
    
        | 
			
		3. Mose, Levitikus | 
        
			3. Mose 12 | 
     
    
       | 
			  | 
        
			3. Mose 15 | 
     
    
       | 
			  | 
        
			3. Mose 16, Gesetz 
			Versöhnungstag | 
     
    
       | 
			 | 
        
			
			3. Mose 19, Heiligung tägl. Lebens | 
     
    
       | 
			  | 
        
			3. Mose 21 | 
     
    
       | 
			  | 
        
			
			3. Mose 23 Sabbat. jüd. Feste | 
     
    
       | 
			  | 
        
			
			
			3. Mose 25, Gesetz Sabbatjahr  | 
     
    
        | 
			
		4. Mose, Numeri | 
        
			4. Mose 5 Unreinheit, 
			Ehebruch | 
     
    
        | 
			  | 
        
			4. Mose 6,1-21 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			
		4. Mose 6, 22-27 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			4. Mose 9 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			4. Mose 11, 11-12.14-17.24-25 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			
			4. Mose 11, 25-29 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			4. Mose 13 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			4. Mose 14 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			4. 
		Mose 16-17 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			4. Mose 18, Priester u. 
			Leviten | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			
		4. Mose 21, 4-9 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			4. Mose 21,10-20 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			4. 
		Mose 22-24 Bileam | 
     
    
        | 
			  | 
        
			4. Mose 26, Zählung 12 
			Stämme | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			4. Mose 27, 1-11 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			4. Mose 29 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			4. Mose 33 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			4. Mose 35 | 
     
			
        | 
			5. Mose,
        Deuteronomium | 
        
			5, Mose 1-3 | 
     
    
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 1,1-22, 
			Wiederholung 10 Gebote | 
     
    
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 4 | 
     
    
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 5 | 
     
    
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 6, 4-9, 
		Höre Israel | 
     
    
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 6, 20-25 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			
		5. Mose 7, 6-12 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			
		5. Mose 8 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 9 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 10 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			
		5. Mose 11, 7-19 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 11, 18-32 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 12 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 13 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 14 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 15 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 16 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 18, Priester u. 
			Leviten | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 24 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 25 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 26 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			5. Mose 28 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			
			5. Mose 30, 1-10, 
			Heimkehrverheißung | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 30,11-20 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 31 | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 32 Lied des Mose | 
     
    
        | 
			  | 
        
			5. Mose 34 Moses Tod | 
     
     
	
 | 
		
	
		
		
			
    
        | 
		2. Mose 25-31, Stiftshütte | 
     
    
        | 
		  | 
          | 
        siehe auch 2. Mose 25-31, Stiftshütte 
		siehe auch 2. Mose 25,10-22, Bundeslade 
		siehe auch 2. Mose 37, 1-9, Bundeslade | 
     
    
        
		
		  | 
        Die Stiftshütte
		 
		Bibelwissen kompakt - Studienfaltkarten 
		Inner Cube, 2012, 14 Seiten, Leporello, 14 x 21 cm  
		978-3-942540-08-7  
		2,99 EUR 
		  | 
        Die Stiftshütte 
		ist zugleich einer der fremdartigsten und einer der faszinierendsten 
		Aspekte des mosaischen Berichts von der großen Wüstenwanderung des 
		Volkes Israel - aus der Knechtschaft in Ägypten heraus in die Freiheit 
		des gelobten Lands. An diesem Ort war Gott Mose und seinem Volk in ganz 
		besonderer Weise nahe. Dort stand die Bundeslade. Dort fanden die 
		Opferhandlungen statt, die Gott eingesetzt hatte. Die Stiftshütte wurde 
		schließlich zum Vorläufer des Tempels in Jerusalem. 
		Wer die umfangreichen und hoch detaillierten Pläne zum Bau und zum 
		Betrieb der Stiftshütte, die Gott Mose offenbarte, in der Bibel 
		nachliest, der erahnt, dass dieser mobilen, zeltartigen Konstruktion 
		eine immense Bedeutung zukommt. Die Studienfaltkarte erschließt dem 
		Leser, wie die Stiftshütte aufgebaut war, welchen Zwecken sie diente, 
		was sich dort ereignete - und was dies alles zu bedeuten hat. Die 
		Stiftshütte kommuniziert die Wahrheit Gottes und seinen Heilsplan. Der 
		spätere Tempel und dann vor allem das Leben und die Lehren Jesu Christi 
		greifen dies alles wieder auf. Christus bringt es schließlich zur 
		Erfüllung. 
		Die Studienfaltkarte zeigt dies 
		alles anhand einer großformatigen, farbigen und bis in Einzelheiten 
		akkuraten Risszeichnung. So bekommt der Leser auf einem Blick einen 
		visuellen Eindruck von der Stiftshütte. Insgesamt 15 Elemente der 
		Stiftshütte, die auf der Illustration zu sehen sind, werden eingehend 
		erläutert. 
		Im Einzelnen beschreibt die Karte insbesondere: 
		¦wie es damals war, in die Stifthütte einzutreten 
		¦die Abläufe des Gottesdienstes und die Ausstattung der Stiftshütte 
		¦wie die zwölf Stämme Israels ihr Lager in einer ganz bestimmten Ordnung 
		um die Stiftshütte herum aufgeschlagen haben 
		¦die Beschaffenheit, den Inhalt, das Wesen und die Funktion der 
		Bundeslade 
		¦die Bezüge der alttestamentarischen Symbolik zu Jesus Christus 
		¦wie sich Aaron, der Bruder von Moses, als der Hohe Priester und Jesus 
		Christus als der vollkommene Hohe Priester aufeinander beziehen und wie 
		Jesus Christus auch hier zur Erfüllung des Alten Testaments wird 
		Die Karte ist ein wertvoller Schlüssel zu der - auch nicht wenigen 
		Christen verschlossenen - Bedeutung der Stiftshütte, eine Bedeutung, die 
		sich auch auf das persönliche Leben des einzelnen Gläubigen beziehen und 
		anwenden lässt. Zudem stellt die Karte ein fundiertes, äußerst kompaktes 
		und doch leicht verständliches Nachschlagewerk dar für jene, die die 
		wesentlichen Infos rund um die Stiftshütte schnell zur Hand haben 
		wollen. siehe auch Tempel 
		Salomos | 
     
    			
        
		  | 
        Mathias Hopf 
		Heiliger Raum  Exegese und Rezeption der Heiligtumstexte in 
		Ex 24–40 Kohlhammer Verlag, 2016, 200 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-031826-7  35,00 EUR 
		
		  | 
        
		Theologische Akzente Band 8:
  Die Heiligtumstexte des 
		Exodusbuches (Ex 25-40*) gehören zu den 
		sperrigen Texten des Alten Testaments. Sie verlangen von ihren 
		Auslegerinnen und Auslegern einen langen Atem und Liebe zum Detail. 
		Gleichzeitig laden sie dazu ein, über die Grenzen der alttestamentlichen 
		Exegese hinauszublicken. Die Gestaltung von 
		Gottesdiensträumen, die Inszenierung des Kultes, die Ästhetik des 
		Göttlichen sind nämlich Themen, die alle Gebiete der Theologie sowie der 
		Altertums- und Kulturwissenschaften berühren. Ein Sammelband mit 
		interdisziplinären Beiträgen von Helmut Utzschneider, Rainer Albertz, 
		Kai Brodersen, Walter Groß, Wolfgang Kraus, Hubert Kress, Dominik Markl, 
		Stefan Ark Nitsche und Klaus Raschzok. 
		
		Inhaltsverzeichnis /
		Vorwort | 
    			 
    
        
		  | 
        Eberhard Platte Entdecke, wo Gott wohnt
		
  Christliche Verlagsgesellschaft, 2010, 96 Seiten, 
		21,0x21,0 cm 978-3-89436-800-5  9,90 EUR 
		
		  | 
        Ben, Dan, Josch und Rahel erklären die Stifthütte
  Die 
		Stiftshütte für Kinder erklärt – mit diesem durchgehend farbig 
		gestalteten und reich bebilderten Buch wird die Wohnung Gottes in der 
		Wüste für Kinder lebendig. Auch Eltern und Mitarbeiter finden hier viele 
		Anregungen und hilfreiche Infos (ab ca. 10 Jahren). | 
     
    
        
		  | 
        Stiftshütte / Gottes Zelt unterwegs 
		 Aue, 1 Blatt 3-87029-045-5 0,95 EUR 
			
			  | 
        MÖCKMÜHLER ARBEITSBOGEN 
		Nr. 22
   2. Mose 25-31, Stiftshütte | 
     
    			
        
		  | 
        Rainer Schmitt Zelt und Lade als Thema 
		alttestamentlicher Wissenschaft  Eine kritische 
		forschungsgeschichtliche Darstellung Gütersloher Verlagshaus, 1972, 
		342 Seiten, 600 g, Leinen, Schutzumschlag,  3-579-04090-1 
		 25,00 EUR 
			
			  | 
        Einleitung  Das Thema der vorliegenden Arbeit bilden das Zelt der 
		Begegnung und die Lade, zwei der bedeutendsten Heiligtümer der Vor- und 
		Frühgeschichte Israels. Nicht nur das Verhältnis beider zueinander  
		Zelt und Lade, sondern auch Herkunft, Wesen und Funktionen jedes 
		einzelnen Zelt« und Lade gilt es zu betrachten, wobei die 
		Einzeluntersuchungen einmal zur Klärung der Probleme des jeweiligen 
		Heiligtums dienen, darüber hinaus aber auch das Material für die 
		genannte Verhältnisbestimmung und Kriterien zu deren Durchführung 
		liefern sollen. Wenn des weiteren von einem sThemac alttestamentlicher 
		(atl) Forschung gesprochen wird, so ist dieser Terminus nicht zu eng zu 
		fassen; denn nicht allein die Monographien, Aufsätze, Lexikonartikel 
		etc., die sich thematisch ausschließlich mit Zelt und Lade beschäftigen, 
		verdienen unsere Beachtung, sondern ebenso die Behandlungen des 
		Gegenstandes im größeren Zusammenhang von Kommentaren, Theologien des 
		AT, Religionsgeschichten Israels u. ä.  Unsere Darstellung hat da 
		einzusetzen, wo Zelt und Lade zu einem eigenen Thema der Forschung 
		werden, und sie hat die Momente dieser Entstehung und die aufkommenden 
		Einzelprobleme herauszustellen. In dem so geschaffenen Rahmen soll dann 
		die Beschäftigung mit dem Thema in seiner dreifachen Nuancierung so 
		erfolgen, daß wir jeweils die Entstehung, Begründung und kritische 
		Beurteilung einzelner Lösungsversuche im Laufe der Forschungsgeschichte 
		darstellen.  Zelt Ex 33,7-11 Stiftshütte  2. Mose 25-31 
		Bundeslade 2. Mose 25,10-22 Bundeslade 2. Mose 37, 1-9 | 
    			 
    
        
		  | 
        Franziska Bark 
		Ein Heiligtum im Kopf der Leser  Literaturanalytische Betrachtungen 
		zu Ex 25-40 Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 2009, 200 
		Seiten, kartoniert,  978-3-460-03184-5  38,00 EUR 
		  | 
        Stuttgarter Bibelstudien 218 Begriffe 
		wie Anwesenheit, Ortsbindung oder Abwesenheit haben auch mit Blick auf 
		die neue, moderne Geschichte eine Rolle, die mit dem Aufbruch von 
		Personen und Gemeinden aus der Tradition, mit der Auflösung 
		traditioneller Strukturen beginnt. Im Kontext topographischer Phänomene 
		fokussiert die Arbeit auf die biblischen Texte zum Wüstenheiligtum - und 
		damit auf eine der ältesten literarischen Überlieferungen zur 
		Konstruktion eines mobilen Ortes der Anwesenheit Gottes und der 
		Begegnung mit ihm. | 
     
     
 
		  
	   
		 |