|
siehe auch Seitenleiste links zur alphabetischen Auswahl
"Kirchengeschichte" siehe auch
Geschichte des
Christentums |
Zugänge zur
Kirchengeschichte, Vandenhoeck & Ruprecht |
|
ISBN |
Autor |
|
EUR |
|
Jahr |
1 |
|
Feldmeier |
Das Urchristentum |
|
|
|
2 |
978-3-525-33510-9 |
Jacobs |
Das Christentum in der antiken
Welt. Von der frühkatholischen Kirche bis zu Kaiser Konstantin
zur Beschreibung |
23,00 |
|
1987 |
3 |
3-525-33531-8
978-3-525-33531-4 |
Jacobs |
Die Reichskirche und ihre Dogmen.
Von der Zeit Konstantins bis zum Niedergang des weströmischen Reiches.
zur Beschreibung |
23,00 |
|
1987 |
4 |
978-3-525-33590-1 |
Wolfgang Hage |
Das Christentum im frühen
Mittelalter (476-1054) zur
Beschreibung |
23,00 |
|
1993 |
5 |
3-8252-2520-8 978-3-8252-2520-9 |
Hellmut Zschoch |
Die Christenheit im Hoch- und
Spätmittelalter. Von der Kirchenreform des 11. Jahrhunderts zu den
Reformbestrebungen des 15. Jahrhunderts (als
UTB 2520 erschienen)
zur Beschreibung |
|
|
2004 |
6/ 1+2 |
978-3-525-34000-4 |
zur Mühlen |
Reformation und Gegenreformation 1+2, 2 Bände zusammen |
28,00 |
|
|
6/1 |
978-3-525-34014-1 |
zur Mühlen |
Reformation und Gegenreformation 1
zur Beschreibung |
23,00 |
|
1999 |
6/2 |
978-3-525-34023-3 |
zur Mühlen |
Reformation und Gegenreformation 2
zur Beschreibung |
23,00 |
|
1999 |
7 |
|
Schneider |
Barock und Aufklärung (bis 1789) |
|
|
|
8 |
978-3-8252-2789-0 |
Friedrich |
Kirche im gesellschaftlichen Umbruch. Das 19. Jahrhundert
(als UTB 2789 erschienen)
zur Beschreibung |
|
|
2006 |
9 |
|
Rupp |
Die deutsche Kirche in der
Weimarer Republik und im NS-Staat |
|
|
|
10 |
3-525-33582-2 |
Frieling |
Der Weg des ökumenischen
Gedankens |
|
|
1992 |
|
Manfred Jacobs
Das Christentum in der antiken Welt Von der
frühkatholischen Kirche bis zu Kaiser Konstantin Vandenhoeck u.
Ruprecht, 1987, 202 Seiten, kartoniert, 978-3-525-33510-9
23,00 EUR
|
Wie konnte aus der Jesus-Bewegung und der Jerusalemer Urgemeinde
innerhalb von rund zwei Jahrhunderten eine katholische Großkirche
entstehen? Eine Kirche, die über feste Ämter und Organisationen, über
Synoden und einen Schriftkanon, über Liturgien und Bußregeln verfügte,
und die trotz aller Verfolgungen immer mehr in eine öffentliche
Bedeutung hineinwuchs bis schließlich auch der Weg zur Staatsund
Reichskirche eröffnet wurde. Ist dieser Weg ein Abfall von den
Ursprüngen, oder handelt es sich um eine sachgemäße Entfaltung dieser
Ursprünge? Der Verfasser prüft unter Heranziehung der wichtigsten
Quellenstücke sorgfältig nach den Prinzipien der Reihe "Zugänge zur
Kirchengeschichte" die Ereignisse und nimmt den Leser so in das Gespräch
mit der alten Kirche hinein. |
|
Manfred Jacobs Die
Reichskirche und ihre Dogmen Von der Zeit Konstantins bis
zum Niedergang des weströmischen Reiches Vandenhoeck u. Ruprecht,
1987, 182 Seiten, kartoniert, 978-3-525-33531-4 23,00
EUR
|
Die Epoche des mit Konstantin d. Gr. anbrechenden Zeitalters ist für die
christliche Kirche der Durchbruch zur Leitreligion des Römischen
Staates. In dieser Entwicklung lagen sowohl Chancen wie Gefahren.
Einerseits erhielt das Christentum die Möglichkeit, das Leben der
Menschen mit neuen Einsichten des Glaubens zu prägen, andererseits
beginnt die Selbstverherrlichung der Kaiser unter christlichem
Vorzeichen. Es ist nicht verwunderlich, daß diese neuen Entwicklungen zu
Krisen führen. Die Theologiegeschichte des 4. und 5. Jahrhunderts hat
von einer Fülle von Streitigkeiten zu berichten, durch die hindurch die
Kirche versucht, ihre Freiheit im Glauben und einen sachgebundenen
Konsens in den Lehrentscheidungen |
|
Wolfgang Hage Das
Christentum im frühen Mittelalter Vom Ende des
weströmischen Reiches bis zum west-östlichen Schisma Vandenhoeck u.
Ruprecht, 1993, 192 Seiten, kartoniert, 978-3-525-33590-1
23,00 EUR
|
Diese Darstellung der Kirchengeschichte des frühen Mittelalters
beschränkt sich nicht auf die Entwicklung im Abendland, sondern
behandelt in eigenen Kapiteln die Geschichte der Christenheit in Byzanz
und im vor- und frühislamischen Orient. So verhilft sie zu einem
Gesamtbild, das den traditionellen eurozentrischen Rahmen sprengt.
Reichlich dargebotene Quellenzitate erleichtern es dem Leser, in den
Geist der Zeit einzudringen und sich ein eigenes Urteil zu bilden.
Kartenskizzen und Tabellen unterstützen die Darstellung. |
|
Karl-Heinz zur Mühlen Reformation und Gegenreformation Teil 1
Vandenhoeck u. Ruprecht, 1999, 184 Seiten,
978-3-525-34014-1 23,00 EUR
|
Zugänge zur
Kirchengeschichte, Vandenhoeck & Ruprecht Band 6/1
Kleine Reihe Vandenhoeck Diese Darstellung der Epoche der Reformation und Gegenreformation gibt
als Band 6 der »Zugänge zur Kirchengeschichte« aufgrund des
gegenwärtigen Forschungsstandes einen Einblick in die grundlegenden
Fakten der Entstehung und Bedeutung der Reformation – von deren Anfängen
im 16. Jahrhundert, ihrem Durchbruch bei Martin Luther, den
Klärungsprozessen in den 1520er Jahren, der Politisierung und
Territorialisierung in der Mitte des 16. Jahrhunderts, der Ausbreitung
der Reformation in Deutschland und Europa sowie der Konfessionalisierung
in Luther- und Reformiertentum sowie in der katholischen Reform und im
Tridentinum bis hin zu den Anfängen der Gegenreformation.Die beiden
Bände des Studienbuches führen in wichtige Dokumente der
Reformationszeit, Katholischen Reform und Gegenreformation ein und
fragen nach deren kontroverstheologischen Chancen und Grenzen – eine
umfassende Darstellung des epochalen Zeitalters der Reformation und
Gegenreformation in Europa. Teil I behandelt die Anfänge der Reformation
in Europa seit Beginn des 16. Jahrhunderts. Person und Werk Martin
Luthers und Huldrych Zwinglis werden schwerpunktmäßig dargestellt,
ebenso die Auseinandersetzungen, an denen sie beteiligt waren: z.B. mit
Thomas Müntzer, Erasmus von Rotterdam, den aufständischen Bauern und den
Täufern.Teil II setzt mit den Reichstagen von Speyer und Augsburg ein,
nimmt die europäische Perspektive wieder auf: Calvin und Westeuropa,
ferner England, Skandinavien, Osteuropa und schließt mit einer knappen
Einführung in die Katholische Reform und Gegenreformation sowie in die
wichtigsten Ereignisse und Ergebnisse des Dreißigjährigen Krieges.
beide Bände zusammen: 978-3-525-34000-4 28,00 EUR
|
|
Karl-Heinz zur Mühlen
Reformation und Gegenreformation Teil 2
Vandenhoeck u. Ruprecht, 1999, 168 Seiten, 978-3-525-34023-3
23,00 EUR
|
Zugänge zur
Kirchengeschichte, Vandenhoeck & Ruprecht Band 6/2
Kleine Reihe Vandenhoeck
Diese Darstellung der Epoche der Reformation und Gegenreformation
gibt als Band 6 der »Zugänge zur Kirchengeschichte« aufgrund des
gegenwärtigen Forschungsstandes einen Einblick in die grundlegenden
Fakten der Entstehung und Bedeutung der Reformation – von deren Anfängen
im 16. Jahrhundert, ihrem Durchbruch bei Martin Luther, den
Klärungsprozessen in den 1520er Jahren, der Politisierung und
Territorialisierung in der Mitte des 16. Jahrhunderts, der Ausbreitung
der Reformation in Deutschland und Europa sowie der Konfessionalisierung
in Luther- und Reformiertentum sowie in der katholischen Reform und im
Tridentinum bis hin zu den Anfängen der Gegenreformation.Die beiden
Bände des Studienbuches führen in wichtige Dokumente der
Reformationszeit, Katholischen Reform und Gegenreformation ein und
fragen nach deren kontroverstheologischen Chancen und Grenzen – eine
umfassende Darstellung des epochalen Zeitalters der Reformation und
Gegenreformation in Europa. Teil I behandelt die Anfänge der Reformation
in Europa seit Beginn des 16. Jahrhunderts. Person und Werk Martin
Luthers und Huldrych Zwinglis werden schwerpunktmäßig dargestellt,
ebenso die Auseinandersetzungen, an denen sie beteiligt waren: z.B. mit
Thomas Müntzer, Erasmus von Rotterdam, den aufständischen Bauern und den
Täufern.Teil II setzt mit den Reichstagen von Speyer und Augsburg ein,
nimmt die europäische Perspektive wieder auf: Calvin und Westeuropa,
ferner England, Skandinavien, Osteuropa und schließt mit einer knappen
Einführung in die Katholische Reform und Gegenreformation sowie in die
wichtigsten Ereignisse und Ergebnisse des Dreißigjährigen Krieges.
beide Bände zusammen: 978-3-525-34000-4 28,00 EUR
|
|
Zschoch, Hellmut Die Christenheit im Hoch- und Spätmittelalter
Uni - Taschenbücher (UTB), 2004, 320 Seiten, kartoniert 978-3-8252-2520-9 |
Von der Kirchenreform des 11. Jahrhunderts zu den Reformbestrebungen des 15. Jahrhunderts Diese Epoche des "christlichen Abendlandes" (11.-15. Jh.) ist geprägt von der großen Kirchenreform des 11. Jahrhunderts und den eindrücklichen Versuchen des Hoch- und Spätmittelalters, die Kirche zu gestalten, ein ursprüngliches christliches Leben zu führen und Glaubenswahrheiten zu durchdenken. Zugleich tun sich auch Abgründe an religiös motivierter Gewalt, an Gewissenszwang und an veräußerlichter Christlichkeit auf. Mit ihnen gelangt das kirchliche Universalsystem an seine Grenzen, so daß am Ende des Mittelalters das Reformverlangen von neuem an Intensität gewinnt |
|
Martin
Friedrich
Kirche im gesellschaftlichen Umbruch
Das 19. Jahrhundert
Uni - Taschenbücher (UTB), 2006, 296 Seiten,
kartoniert,
978-3-8252-2789-0 |
Dieser kompakte Studientext führt in die
europäische Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts ein, als die Kirchen
sich vor vielfältige neue Herausforderungen gestellt sahen. Auf
politischer Seite war es das Verhältnis von Nation und Staat sowie der
Konflikt zwischen Volkssouveränität und Monarchie. Die Industrielle
Revolution veränderte die sozialen Verhältnisse in durchgreifender Weise
und stellte Soziallehre und soziale Praxis der Kirchen vor neue
Aufgaben. Kulturell ist das Jahrhundert durch Bewegungen der
Emanzipation von religiösem Denken und durch fortschreitende
Säkularisierung gekennzeichnet. Martin Friedrich zeichnet nach, wie die
Kirchen in Europa auf diese Herausforderungen reagierten. |
|