|
Münchener Theologische Forschungen, V & R
Unipress |
|
Adolf von Harnack Das
Wesen des Christentums
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress,
2004, 368 Seiten, 680 g, kartoniert, 978-3-89971-125-7
65,00 EUR
|
Münchener Theologische Forschungen
Band 1
Hundert Jahre nach dem Erscheinen von Harnacks Vorlesungen über
'Das Wesen des Christentums' nehmen namhafte Theologen und Historiker
Stellung zu zentralen Aspekten des Christentums und seiner Geschichte.
Die Beiträge beleuchten die Bedeutung der Gestalt Jesu und den jüdischen
Hintergrund des Christentums. Sie handeln von der Hellenisierung des
Christentums, der Ausbildung der trinitarischen und christologischen
Dogmen, der Konfessionalisierung des lateinischen Christentums und der
aufgeklärten Dogmenkritik. Die Rolle der christlichen Kirchen im
Nationalsozialismus kommt ebenso zur Sprache wie das Verhältnis des
Christentums zu den anderen Religionen. Am Schluss steht die Frage nach
der Zukunft des Christentums und der Ökumene. |
|
Rohls / Wenz Protestantismus und deutsche
Literatur
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress,
2004, 295 Seiten, 550 g, kartoniert, 978-3-89971-135-6
55,00 EUR
|
Münchener Theologische Forschungen
Band 2 Die protestantische Gestalt des Christentums hat die
deutsche Literatur über weite Strecken geprägt. Luthers
Übersetzung, in der die Heilige Schrift in den protestantischen
Elementar- und Lateinschulen unterrichtet wurde, schuf eine
einheitliche Literatursprache jenseits aller Standesgrenzen. Im
Zusammenhang mit der Reformation entstand nicht nur eine neue
Sprache, sondern auch die enge Verbindung zwischen Literatur und
Religion. Nur in Deutschland besteht eine derart enge Beziehung
zwischen Dichtung und den zentralen protestantischen
Institutionen, der Kirche und dem Pfarrhaus. Das protestantische
Pfarrhaus war eine Keimzelle der Bildung und in seiner
Bibliothek begegneten die Pfarrerssöhne der antiken Literatur.
Ob Gottsched, Lessing, Wieland, Lichtenberg, Jean Paul und die
Brüder Schlegel: Sie alle stammen aus einem Pfarrhaus. Die
Beiträge des Bandes gehen der Beziehung zwischen Protestantismus
und deutscher Literatur anhand prominenter Beispiele nach. |
|