|
Religion in der Moderne, Echter
Verlag |
|
|
Autor |
Titel |
EUR |
|
Jahr |
25 |
978-3-429-03546-4 |
Hans-Joachim Höhn |
Herausforderungen der Modernität |
42,00 |
|
2013 |
24 |
978-3-429-03507-5 |
Dominikus Kraschl |
Relationale
Ontologie. Ein Diskussionsbeitrag zu offenen Problemen der Philosophie |
36,00 |
|
2012 |
23 |
978-3-429-03461-0 |
Carlos Miguel Gómez |
Interculturality, Rationality and Dialogue. In Search for Intercultural
Argumentative Criteria for Latin America |
36,-- |
|
2012 |
22 |
978-3-429-03450-4 |
Maximilian Boost |
Naturphilosophische Emergenz. Vermittler im
Dialog zwischen Naturwissenschaft und Religion |
36,-- |
|
2012 |
21 |
978-3-429-03217-3 |
Alexander Löffler |
Religionstheologie auf dem Prüfstand. Jacques Dupuis im Dialog mit dem
Zen-Meister Thich Nhat Hanh und dem Dalai Lama |
30,-- |
|
2010 |
20 |
978-3-429-03175-6 |
Richard Swinburne |
Glaube und Vernunft |
36,-- |
|
2009 |
8 |
3-429-02442-0 |
Bernhard Nitsche |
Endlichkeit und Freiheit. Studien
zu einer transzendetalen Theologie im Kontext der
Spätmoderne |
19,90 |
|
2002 |
7 |
3-429-02336-x |
Anne-Marie T'Sas |
Der Gottesbegriff Paul Tillichs
auf der Grenze von Personalität und Transpersonalität |
19,90 |
|
2001 |
6 |
3-429-02121-9 |
Jung / Moxter / Schmidt |
Religionsphilosophie - Historische
Positionen und systematische Reflexionen |
19,90 |
|
1999 |
5 |
3-429-02042-5 |
Beutler / Kunz |
Heute von Gott reden |
19,90 |
|
1998 |
4 |
3-429-02060-3 |
Thomas Brose |
Religionsphilosophie. Europäische
Denker zwischen philosophischer Theologie und
Religionskritik |
24,50 |
|
2001 |
3 |
3-429-01860-9 |
Matthias Lutz-Bachmann |
Kritische Theologie und Religion |
19,90 |
|
1997 |
2 |
3-429-01814-5 |
Thomas Stark |
Symbol, Bedeutung, Transzendenz.
Der Religionsbegriff in der Kulturphilosophie |
vergriffen |
|
1997 |
1 |
3-429-0735-1 |
Matthias Lutz-Bachmann |
Metaphysikkritk, Ethik, Religion |
17,40 |
|
1995 |
|
Hans-Joachim Höhn
Herausforderungen der Modernität
Echter Verlag, 2013, 420 Seiten, Broschur, 15,3 x 23,3 cm
978-3-429-03546-4
42,00 EUR
|
Das Paradigma der Modernität
stellt eine maßgebliche Herausforderung für die Philosophie dar. Moderne
Leitbegriffe konstituieren den Standard seriösen philosophischen
Denkens. Zugleich steht die Modernität ihrerseits vor unhintergehbaren
Herausforderungen. Die Rede von der Krise der Moderne zeigt an, dass ihr
Bild als eines ungebrochenen Fortschritts der Differenzierung bedarf.
Diese zweifache Rolle der Modernität wirft ein neues Licht auf die
Projekte der Metaphysik und der philosophischen Gotteslehre. Einerseits
müssen sich heute bereits ihre Fragestellungen vor der kritischen
Reflexion verantworten. Zugleich erweist sich ihre Relevanz unter dem
Vorzeichen postsäkularen Denkens als unangefochten. Der Band widmet sich
dieser Situation ausgehend von Fragen der Metaphysik, der
Religionsphilosophie und der Subjektphilosophie ebenso wie von Theorien
der Moderne und zeitdiagnostischen Überlegungen.
Hans-Joachim Höhn ist Professor für
Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Universität zu
Köln.
Thomas M. Schmidt ist Professor für Religionsphilosophie an der
Goethe-Universität Frankfurt/Main.
Oliver Wiertz ist Professor für Philosophie an der
Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen Frankfurt/Main. |
|
Dominikus
Kraschl
Relationale Ontologie
Ein Diskussionsbeitrag zu offenen Problemen der Philosophie
Echter Verlag, 2012, 300 Seiten, Broschur, 15,3 x 23,3 cm
978-3-429-03507-5
36,00 EUR |
Die Untersuchung diskutiert den
ebenso originellen wie scharfsinnigen Entwurf der "relationalen
Ontologie" Peter Knauers. Der erste Teil der Arbeit stellt den bislang
noch verhältnismäßig wenig bekannten Ontologie-Entwurf vor und
unterzieht ihn einer kritischen Prüfung. Der zweite Teil erprobt die
Erklärungs- und Integrationskraft dieses Konzepts an vier ebenso alten
wie aktuellen Problemfeldern der Philosophie. Es sind dies das Problem
der Veränderung, die Realismus-Idealismus-Kontroverse, das
Leib-Seele-Problem und die Mesóteslehre in der Tugendethik. Auf diese
Weise wird der Entwurf der relationalen Ontologie erprobt und entfaltet,
aber auch einer breiteren Diskussion zugänglich gemacht.
Dominikus Kraschl studierte Theologie,
Philosophie und Religionspädagogik in Salzburg und Innsbruck. Promotion
in den Fächern Fundamentaltheologie (2007) und Metaphysik (2010).
Seitdem arbeitet er an einem Habilitationsprojekt im Schnittfeld
zwischen Religionsphilosophie und Fundamentaltheologie. |
|
Carlos Miguel
Gómez
Interculturality, Rationality and Dialogue
In Search for Intercultural Argumentative Criteria for Latin America
Echter Verlag, 2012, 350 Seiten, Broschur, 15,3 x 23,3 cm
978-3-429-03461-0
36,00 EUR |
This work is a philosophical
investigation into the argumentative conditions for intercultural
dialogue in Latin America. Through a critical discussion of some key
theories of argumentation and intercultural dialogue and a thoughtful
analysis of the Latin-American context of diversity, this book develops
an intercultural model of argumentation based on the criteria of
Intercultural Reasonableness and Discursive Interpellation. These
criteria, which have a contextual and dialogical character, aim to offer
the appropriate normative ground for a polylogical argumentative
dialogue, in which the parties can make use of their own types of
language and rationality without presupposing a common standard for the
rational evaluation of arguments.
Carlos Miguel Gómez Born in 1976 in Bucaramanga,
Colombia. Ph. D. Philosophy of Religion (Frankfurt, Germany), M. A.
Religious Studies (Lancaster, U.K.), B. A. Philosophy (Bogotá, Colombia),
B. A. Literature (Bogotá Colombia). Currently he researches at CETRE (Centro
de Estudios Teológicos y de las Religiones), Universidad del Rosario,
Bogotá. |
|
Maximilian
Boost
Naturphilosophische Emergenz
Vermittler im Dialog zwischen Naturwissenschaft und Religion
Echter Verlag, 2012, 370 Seiten, Broschur, 15,3 x 23,3 cm
978-3-429-03450-4
36,00 EUR |
Zentraler Streitpunkt der
zeitgenössischen Debatte zwischen Naturwissenschaft und Religion ist das
Paradigma des szientistischen Reduktionismus, die Welt sei vollständig
naturwissenschaftlich erklärbar. Doch ist dies wirklich der Fall? So
zeigt sich am Beispiel des menschlichen Bewusstseins, dass es Phänomene
gibt, die einem szientistischen Reduktionismus zumindest in Teilen
grundsätzlich verschlossen sind.
Mit dem naturphilosophischen Emergenzbegriff versucht der vorliegende
Band eine geeignete Beschreibung für solche Phänomene zu entwickeln und
zeigt seine Tragweite für eine Vermittlung im Dialog zwischen
Naturwissenschaft und Religion auf.
Maximilian Boost, Dr. phil., geb. 1982,
studierte Philosophie und Vergleichende Religionswissenschaft an der
Goethe-Universität Frankfurt am Main. |
|
Alexander
Löffler
Religionstheologie auf dem Prüfstand
Jacques Dupuis im Dialog mit dem Zen-Meister Thich Nhat Hanh und dem
Dalai Lama
Echter Verlag 2010, 298 Seiten, Broschur, 15,3 x 23,3 cm 978-3-429-03217-3
30,00 EUR |
Jacques Dupuis SJ (1923-2004),
einer der profiliertesten katholischen Religionstheologen der Gegenwart,
hat eine Theologie des religiösen Pluralismus vorgelegt, in der er die
Religionen als komplementäre und konvergierende Wege zum christlichen
Heil erscheinen. In der konkreten Auseinandersetzung mit dem
Selbstverständnis zweier prominenter Buddhisten, dem Zen-Meister Thich
Nhat Hanh und dem Dalai Lama, geht Alexander Löffler der Frage nach, ob
Dupuis’ Religionstheologie einen adäquaten Umgang mit dem religiösen
Pluralismus darstellt und zeigt dabei auf, dass sie weder dem
christlichen noch dem Selbstverständnis der nichtchristlichen
Dialogpartner hinreichend gerecht zu werden vermag. Am innovativen,
bisher wenig beachteten Beitrag von Joseph DiNoia OP erläutert Löffler
schließlich, wie aus christlicher Sicht eine Theologie der Religionen zu
entwickeln ist, die dialogisch vorangeht und zugleich die Differenz
respektiert.
Alexander Löffler, (*1972), Dr. theol., Lic.
phil., Studium der Philosophie und katholischen Theologie an der
Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am
Main, der Leopold-Franzens Universität Innsbruck und der Katholieke
Universiteit Leuven. Seit 1996 Mitglied der Gesellschaft Jesu. |
|
Richard
Swinburne
Glaube und Vernunft
Echter Verlag, 2009, 144 Seiten, Broschur, 978-3-429-03175-6
36,00 EUR
|
Das Buch >Faith and Reason< von Richard Swinburne,
das hier erstmals in deutscher Übersetzung erscheint, gilt als Klassiker
der zeitgenössischen Religionsphilosophie.
Darin betont Swinburne den Erkenntnisanspruch religiösen Glaubens und
die Unverzichtbarkeit rationaler Gründe für die Wahrheit des Glaubens.
Auf der Basis einer intensiven Auseinandersetzung mit klassischen und
zeitgenössischen Autoren argumentiert er in einer klaren Sprache und mit
präzisen Argumenten für die These, dass man nur eine Religion
praktizieren sollte, deren Ziele man mit guten Gründen für wertvoll hält
und deren Glaubensbekenntnis es wahrscheinlich macht, dass es keinen
besseren Weg als die Ausübung dieser Religion gibt, um diese Ziele zu
erreichen. Dies illustriert er vor allem am Beispiel der christlichen
Religion, bezieht aber auch immer wieder das Judentum, den Islam und den
Buddhismus in seine Überlegungen ein.
Richard Swinburne, geboren 1934, britischer Religionsphilosoph lehrte an
verschiedenen Universitäten Englands, zuletzt an der Universität Oxford. |
|