1. Könige 8, 22-23.26-30 |
|
Predigt ausgearbeitet von: |
enthalten in: |
|
Isolde Meinhard |
Er ist unser Friede,
Lesepredigten 2011, 3.
Reihe, 1. Band - Seite 243 |
|
Arnd Morgenroth |
Er ist unser Friede, Lesepredigten 2018, I. Reihe,
1 Band,
978-3-374-05689-7, mit CD |
|
Klaus Eulenberger |
Gottesdienstpraxis 2010 / 11, 3. Reihe Band
3 - Seite 37 |
|
Hanna Kreisel-Liebemann |
Gottesdienstpraxis 2016
/ 2017, Band 3, 978-3-579-07519-8 |
|
Thomas Borchers |
Gottesdienstpraxis 2018/2019, I.
Reihe Band 3, 978-3-579-07528-0 |
|
Klaus Kohl |
Gottesdienstpraxis Serie B, Himmelfahrt, Pfingsten, Trinitatis
978-3-579-07540-2 |
|
Markus Engelhardt |
Himmelfahrt,
Pfingsten, Trinitatiszeit ,
Gottesdienstpraxis Ausgabe 2021
978-3-579-07556-3 |
|
Rainer Rohrbeck |
Himmelfahrt,
Pfingsten, Trinitatiszeit ,
Gottesdienstpraxis Ausgabe 2021
978-3-579-07556-3 |
|
Gottfried Voigt |
Homiletische Auslegung der Predigttexte
3, Die geliebte Welt - Seite 243 |
|
Hans-Jürgen Kopkow |
Die Lesepredigt
2010/2011 3. Reihe - Seite 281 |
|
Kathrin Mette |
Die Lesepredigt
2016/2017 3. Reihe |
|
Gerhard Altenburg |
Die Lesepredigt
978-3-579-09093-4, 2018/2019, 1. Reihe |
|
Hermann Barth |
Im Namen Gottes.
Kanzelreden 3. Reihe - Seite 240 |
|
Frank Kropania |
Pastoralblätter 2011,
Heft 6 - Seite 387 |
|
Sonja Kantus |
Pastoralblätter 2017
- Heft 5 |
1. Könige 8,27 f |
Christoph Barnbrock |
Pastoralblätter 2018,
Heft 7/8 Kirchweih Gottesdienst |
|
Frithjof Schwesig |
Pastoralblätter
2019 - Heft 4 |
|
Christian Braune / Johann Hinrich Claussen |
Predigtstudien
2010 / 2011 3. Reihe, 2. Halbband - Seite 52 |
|
Jan Roßmanek / Matthias Libermann |
Predigtstudien
2016 / 2017 3. Reihe, 1. Halbband, 978-3-451-61391-3 |
|
Christoph
Levin / Kristian Fechtner |
Predigtstudien 2018 / 2019,
Perikopenreihe 1, Zweiter Halbband, 978-3-946905-67-7 |
|
Astrid Prinz |
Werkstatt für Liturgie und Predigt
2011 / 4 - Seite 141 |
|
Ralf Drewes |
Werkstatt für Liturgie und Predigt
2017
/ 3 |
|
Roland Kupski |
Werkstatt für Liturgie und Predigt
2019 / 03 |
|
Jürgen Kaiser |
zeitzeichen
Heft 5 / 2019 |
|
Rolf Scheffbuch |
Zuversicht und Stärke 2010/11, 3. Reihe Heft
4 - Seite 7 |
|
Matthias Figel |
Zuversicht und Stärke 2017,
Heft 3 |
|
Thomas Hilsberg |
Zuversicht und Stärke
2019, 1. Reihe, Heft 3 |
 |
Volker Haarmann
JHWH-Verehrer der Völker
Die Hinwendung von Nichtisrealiten zum Gott Israels in alttesamentlichen
Überlieferungen
Theologischer Verlag Zürich, 2008, 340 Seiten, Paperback,
16,5 x 24 cm
978-3-290-17492-7
64,00 EUR
 |
AThANT, Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments
Band 91 Verschiedene alttestamentliche
Überlieferungen sprechen von einer Hinwendung von Nichtisraeliten zum
Gott Israels: Moses Schwiegervater Jitro (Ex 18), die Kanaanäerin
Rahab
(Jos 2) und der Aramäer Naaman (2Kön 5) bekennen sich ausdrücklich zu
JHWH. Bei den Seeleuten des Jona (Jon 1) steht besonders die kultische
Verehrung JHWHs im Vordergrund. Auch 1Kön 8,4143 und
Jes 56,1-8 handeln
von Fremden, die sich JHWH und dessen Verehrung anschliessen.
Bislang wurden diese Überlieferungen üblicherweise als erste Belege für
das Phänomen des Proselytismus gewertet. Die vorliegende Studie kann
demgegenüber zeigen, dass ihnen ein anderes Modell der JHWH-Beziehung
von «Heiden» zugrunde liegt, das insbesondere nicht mit deren
Inkorporation in Israel verbunden ist. Die als «JHWH-Verehrer der
Völker» zu bezeichnenden Fremden erhalten im Kontext des nachexilischen
Israel/Juda Zugang zum Gottesverhältnis Israels, ohne dass dadurch ihre
Identität oder die Identität Israels aufgehoben würde.
Volker Haarmann, Dr. theol., Jahrgang
1973, studierte Evangelische Theologie und absolvierte Jüdische Studien
in Heidelberg, Jerusalem, Tübingen und Cambridge/USA. Seit 2006 ist er
Vikar der Evangelischen Kirche im Rheinland in Wuppertal. |
|
|
|