| 
	
		
			| Martin Luther Werke, Kritische
        Gesamtausgabe,
        Weimarer Ausgabe, Metzler Verlag |  
			|  |  
			| Abteilung 4, Teil 4 |  
			| Abteilung 4, Teil 4, Band 38 
			WA 38 |  
			| Abteilung 4, Teil 4, Band 39 I 
			WA 39 / 1 |  
			| Abteilung 4, Teil 4, Band 39 II 
			WA 39 / 2 |  
			| Abteilung 4, Teil 4, Band 40 I 
			WA 40 / 1 |  
			| Abteilung 4, Teil 4, Band 40 II 
			WA 40 / 2 |  
			| Abteilung 4, Teil 4, Band 40 III 
			WA 40 / 3 |  
			| Abteilung 4, Teil 4, Band 41 
			WA 41 |  
			| Abteilung 4, Teil 4, Band 42 
			WA 42 Genesisvorlesung 1-17 |  
			| Abteilung 4, Teil 4, Band 43 
			WA 43 Geneisvorlesung 18-30 |  
			| Abteilung 4, Teil 4, Band 44 
			WA 44 Genesisvorlesung 31-50 |  
			| Abteilung 4, Teil 4, Band 45 
			WA 45 |  
			| Abteilung 4, Teil 4, Band 46 
			WA 46 |  
			| Abteilung 4, Teil 4, Band 47 
			WA 47 |  
			| Abteilung 4, Teil 4, Band 48 
			WA 48 |  
			|  |  
			|  |  
			|  |  
			|  |  
			|  |  
			|  |  
			| Aktuelle Bücher |  
			| Impressum |  
			| Versandbedingungen /AGBs |  
			| Datenschutzhinweise |  | 
		
    
        | Martin Luther Werke Abteilung 4, 
		Teil 4, Band 44 |  
        |   | Martin Luther Weimarer Lutherausgabe 
		WA 44
 Abteilung 4 
		Schriften / Werke
 Genesisvorlesung (cap.
        31-50) 1543/45
 Teilband 
		44 aus Abteilung 4,4
 Band 4.4.44 der 
		Weimarer 
		Lutherausgabe
 Metzler Verlag, Leinenausgabe
 978-3-7400-1396-7
 69,99
  |  
        |  |  
        |  |  
        | siehe dazu: Jeremias Gollnau
 Abwendung von der 
		Gottesgemeinschaft
 
 de Gruyter, 2016, 355 Seiten, 
		Gebunden,
 978-3-11-049456-3
 Theologische 
		Bibliothek Töpelmann Band 177
 |  
				|  | Ulrich Asendorf Lectura in Biblia
 Luthers Genesisvorlesung 
				(1535-1545)
 Vandenhoeck u. Ruprecht, 1998, 528 Seiten, 
				Gebunden,
 3-525-56294-2
 978-3-525-56294-9
 35,00 EUR
  | Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie FSÖth 
				Band 87 Lectura in Biblia war Luthers akademischer 
				Lehrauftrag, seine Bibelprofessur. In seiner letzten 
				monumentalen Vorlesung rekapituliert er noch einmal seine 
				gesamte Theologie in der Fülle ihrer biblischen Bezüge, 
				zusammengefaßt in seiner trinitarisch verstandenen 
				Rechtfertigungstheologie. Die neue Weltlichkeit des 
				Gerechtfertigten wird besonders an Abraham exemplifiziert. Da 
				Schrift und Dogma zusammengehören, ist gerade diese Vorlesung 
				für das ökumenische Gespräch über die Rechtfertigung von hoher 
				Bedeutung, genauso wie Luthers Theologie einer gesamtbiblischen 
				Erneuerung der heutigen Theologie und kirchlichen Praxis neue 
				Perspektiven eröffnet. Auch wird das Verhältnis von Theologie 
				und Philosophie in einer zukunftweisenden Art neu bestimmt. 
				Insgesamt erscheint Luthers Theologie hier in einem neuen 
				Aufriß.
 siehe dazu
				
				Weimarer Lutherausgabe WA 42-44
 |  
        |  |  |  |      |