|
Research in Contemporary Religion, RCR,
Vandenhoeck & Ruprecht |
|
Kaia Rønsdal Calling Bodies in Lived Space
Spatial Explorations on the Concept of Calling in a Public Urban Space
Vandenhoeck & Ruprecht, 2018, 202 Seiten, Gebunden, 15,5 x 23,2 cm
978-3-525-57091-3 60,00
EUR
|
Research in Contemporary Religion, RCR Band 27: Kaia
Rønsdal combines the perspective of production of space, ethical theory
and fieldwork, focusing on the contradictions in lived space, by
observing encounters and interactions between different groups of people
in everyday public space. It is an interdisciplinary contribution to
the science of diaconia. The interest lies with the lives that diaconia
traditionally have been concerned with and the spaces where these lives
are lived, exploring the concept of calling through narratives of these
lives and spaces. The book challenges and contributes to traditional and
contemporary notions of calling as it is understood in the Scandinavian
tradition. These notions, stemming from interpretations of Luther, place
the calling among humans, as opposed to it being something exclusively
divine and ecclesiastical. The discussion on the calling is enriched
with concepts stemming from French sociology and human geography,
primarily from H. Lefebvre and M. Foucault, as well as phenomenological
contributions. These are concerned with the significance of body, space,
urbanity, and spatial interpretation as space is a relational, formative
phenomenon constituted in practice and interaction. Through
methodologies developed from phenomenology and spatial theory, where the
researcher subject is an evident embodied participant, detailed accounts
from the field form the material, describing everyday life in an Oslo
cityscape. From this material, the concept of calling is explored,
developing the discussion from the perspective of the spaces of others.
The assumption being that it is in the spaces where people meet and
bodies respond to other bodies, whether marginalised or not, that
calling may manifest itself. Through spatial analysis of the minute
details of bodies and socialities in everyday life, new material for
ethical considerations is explored. The analysis and discussion may
enrich and further deepen the understanding of what takes place in
public spaces, recognising them as a source of knowledge in a range of
disciplines. These everyday encounters may also be described and
analysed as contributions to the development of theory and praxis of
diaconia.
Leseprobe |
|
Tatjana K. Schnütgen Tanz zwischen Ästhetik und
Spiritualität Theoretische und empirische Annäherungen
Vandenhoeck & Ruprecht, 2018, 504 Seiten, Gebunden, 15,5 x 23,2 cm
978-3-525-57081-4 90,00 EUR
|
Research in Contemporary Religion, RCR Band 26: Tatjana Schnütgen
untersucht die Bezüge zwischen Tanz, Ästhetik und Spiritualität. Während
Tanz ein kultur- und religionsübergreifendes Phänomen darstellt, ist
„Kirchentanz“ ein Phänomen, das in Deutschland erst in den vergangenen
Jahrzehnten in unterschiedlichen Spielarten und Stilen entwickelt wurde.
Welche Bedeutung können „kirchliche Tanzszenen“ für die an ihnen
Teilnehmenden haben? Wie ist die damit verbundene ästhetische Erfahrung
zu beschreiben? Welche Wirkungen für Glaube und Spiritualität und welche
Implikationen für die Praktische Theologie bringt der Tanz mit sich?
Kann die Kategorie der „ästhetischen Erfahrung“ eine Vermittlungsfigur
zwischen Tanz und Spiritualität bilden? Schnütgen legt eine
umfangreiche qualitativ-empirische Untersuchung zur Bearbeitung dieser
Fragen vor und bietet interdisziplinäre Reflexionen. Dabei geraten
Tanzwissenschaft, Philosophie, Empirie und Praktische Theologie in ein
gemeinsames Feld, in dem die Autorin tatsächliche und mögliche
Wechselwirkungen auf vielfältige Weise sichtbar macht. Kirchentanz wird
in seinen unterschiedlichen Aspekten nicht nur auf der Basis
vorliegender Abhandlungen „über“ Tanz dargestellt, sondern seine Gestalt
und Bedeutung aus den Äußerungen derer, die im Kirchentanz aktiv sind,
generiert. Ihre Erkenntnisse gewinnt Schnütgen durch die theoretischen
Herangehensweisen und Methoden der empirischen Sozialforschung, die sie
schließlich unter den kulturwissenschaftlichen Reflexionsperspektiven
der „Semiotik“ und „Performativität“ einordnet und würdigt. |
|
Heinz Streib Was bedeutet Spiritualität?
Befunde, Analysen und Fallstudien aus Deutschland Vandenhoeck &
Ruprecht, 2015, 282 Seiten, Gebunden, 15,5 x 23,2 cm
978-3-525-60453-3 85,00 EUR
|
Research in Contemporary Religion, RCR Band 20: „Ich bin mehr spirituell als religiös“ sagen immer
mehr Menschen in den U.S.A., aber auch in Deutschland. Was heißt hier
„Spiritualität“? Welche psychologischen und biographischen Veränderungen
sind damit verbunden? Heinz Streib und Barbara Keller geben Antworten,
gestützt auf die qualitativen und quantitativen Ergebnisse der an der
Universität Bielefeld durchgeführten Studie zur Semantik und Psychologie
von „Spiritualität“. Eine lohnenswerte Lektüre über Veränderungen im
religiösen Feld für alle, die sich an Universität und Schule, in
Seelsorge und Beratung, in Kirchen und Medien mit dem Phänomen
„Spiritualität“ beschäftigen.
Dr. theol. Heinz Streib ist
Professor für Praktische Theologie, Religionspädagogik,
Religionspsychologie und Biographische Religionsforschung an der
Universität Bielefeld. Dr. Barbara Keller ist wissenschaftliche
Mitarbeiterin in der Disziplin Religionspsychologie / Biographische
Religionsforschung mit Forschungsschwerpunkten „Dekonversion“ und
„Spiritualität“ an der Universität Bielefeld. |
|
|
Research in Contemporary Religion, RCR Band 19: |
|
Stine Holte Meaning and Melancholy in the Thought of
Emmanuel Levinas
Vandenhoeck & Ruprecht, 2015, 192
Seiten, Gebunden, 15,5 x 23,2 cm 978-3-525-60452-6 70,00
EUR
|
Research in Contemporary Religion, RCR Band 18: Although considered as one of the 20th century most
central ethical thinkers, Emmanuel Levinas claimed that his task was not
to construct an ethics, but to seek the meaning of the ethical. This
claim is the point of departure of the present study, which asks how
ethics could be regarded as meaningful at all in light of the crisis of
meaning that according to Levinas is inherent to being. Ethical
meaning is for Levinas sought “otherwise than being or beyond essence”
in terms of a radical responsibility for the Other. At the same time, it
is questionable whether the ethical may be said to represent an
overcoming of the crisis of meaning. This is visible in Levinas’ rather
harsh descriptions of the ethical situation, involving not only the
meaningless, but also feelings like melancholy, trauma, and shame. As
the study shows, such feelings can for Levinas not be seen apart from
their religious significance, although Levinas does not rely on
conventional theology, but rather understands transcendence in a deeply
sensible manner. This is shown in the radical passivity and
self-emptying – to the point of messianism – of the responsible subject,
which is the only way the meaning of the ethical may be rescued. The
study also discusses how the utopian aspect of such a position is
problematic in practical life, and why Levinas therefore admits the need
for the ethical to be betrayed in ontology, which also implies an
involvement with aesthetics as “ontological par excellence. |
|
Jan Peter Grevel Mit Gott im Grünen Eine
Praktische Theologie der Naturerfahrung Vandenhoeck & Ruprecht, 2015,
357 Seiten, Gebunden, 15,5 x 23,2 cm 978-3-525-60451-9 120,00
EUR
|
Research in Contemporary Religion, RCR Band 17: Gegenwärtige Naturerfahrungen spielen für das Leben in
der modernen Welt eine paradoxe Rolle. Einerseits werden sie aus dem
Alltag einer technisierten, rationalen Weltsicht zunehmend verdrängt.
Andererseits zeigt sich gerade in einer verschärften ökologischen Krise
eine zunehmende Sehnsucht nach Natur. Dabei ist zu beobachten, dass
Naturerfahrungen oft mit religiös aufgeladenen Sprach- und
Erfahrungswelten verbunden sind und zwar inmitten, aber vor allem auch
außerhalb kirchlicher Angebotsformen. Theologiegeschichtlich ist
dabei das Verhältnis zwischen Naturerfahrung und Glaube durch die
Debatten um eine natürliche Theologie unbestritten noch immer belastet.
So erstaunt es nicht, dass eine theologisch reflektierte
Auseinandersetzung mit dem Thema Natur auch in der Praktischen Theologie
der letzten Jahrzehnte faktisch ausgespart wurde. Eine Praktische
Theologie der Naturerfahrung hat daher die Aufgabe, darauf mit einer
Analyse zu reagieren, die das ganze Feld dieser gegenwärtigen
Erfahrungen untersucht. Die vorliegende Arbeit wählt dabei einen
Zugang, der bei der empirischen Erkundung von Phänomenen gelebter
Religion einsetzt. Die einzelnen Analysegänge untersuchen methodisch
ausdifferenziert den massenmedialen Naturdiskurs anlässlich der Elbeflut
in Ostdeutschland 2002, die qualitative Bildanalyse von Urlaubsfotos am
Meer, eine dichte Beschreibung einer Kleingartensiedlung in Hannover und
schließlich eine Gipfelwanderung zu einem Berg der Alpen. Diese
empirischen Erkundungen verhelfen in der Folge zu einer Klärung
zentraler Reflexionsperspektiven der Theologie und wollen zugleich ein
Debattenbeitrag zu den aktuellen Diskursen über Lebenswelt, Religion,
Leiblichkeit und Räumlichkeit in der Moderne sein. Dr. theol.
Jan Peter Grevel ist Privatdozent für Praktische Theologie an der Goethe
Universität Frankfurt, war bis 2014 Pfarrer in Altheim/Alb und ist nun
im Evangelischen Oberkirchenrat in Stuttgart tätig. |
|
Stefanie Knauss More than a Provocation Sexuality,
Media and Theology Vandenhoeck & Ruprecht, 2014, 230 Seiten,
Gebunden, 15,5 x 23,2 cm 978-3-525-60450-2 75,00 EUR
|
Research in Contemporary Religion, RCR Band 16: Sex, Medien und Theologie – eine provokante Mischung,
auf die man mit Ablehnung oder Offenheit reagieren kann. Der vorliegende
Band versucht das letztere: Auf dem Hintergrund der gesellschaftlichen
Veränderungen im Leben und Erleben von Sexualität und der theologischen
Entwicklungen in der Reflektion von Sexualität werden beispielhaft drei
Medien – Internet, Werbung und Film – in Bezug auf ihre Darstellung von
Sexualität und ihren Beitrag zu einer theologischen Reflektion von
Sexualität analysiert. Dabei zeigt sich: Sex in den Medien ist mehr als
eine Provokation: es ist Anregung und Beitrag zum theologischen
Nachdenken über die Menschen, ihre Beziehungen und letztlich auch über
ihre Beziehung zu Gott. Sex, Media and theology – a provocative mix.
Reactions can vary from rejection to openness and curiosity. This volume
follows the latter path: on the background of changes in contemporary
sexual culture and theological developments in the reflection on
sexuality, three media – internet, advertising and film – are analysed
with respect of their representation of sexuality and their contribution
to theological reflections on sex. This shows: sex in media is more than
a provocation; it provides an inspiration for theological thinking about
human beings, their relationships with others, and also with God.
|
|
Rosemarie van den Breemer Secular and Sacred?
The Scandinavian Case of Religion in Human Rights, Law and Public
Space Vandenhoeck & Ruprecht, 2014, 328 Seiten, Gebunden, 15,5 x 23,2
cm 978-3-525-60449-6 120,00 EUR
|
Research in Contemporary Religion, RCR Band 15:
Shaped by five hundred years of Lutheran impact and
with a strong influence of big majority churches, Scandinavian
secularity is a very interesting and fruitful material for the
historical and contemporary theoretical debate on the secular. It can be
discussed, for example, whether the strong position of Human Rights and
of the Scandinavian welfare state might be interpreted in continuity
with the historical influence of Protestant traditions. Is there
something like a hidden sacrality implicit in the Scandinavian secular? |
|
Monika Glavac, Anna-Katharina Höpflinger,
Daria Pezzoli-Olgiati
Second Skin
Körper, Kleidung, Religion
Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, 303 Seiten, Gebunden, 15,5 x 23,2 cm
978-3-525-60448-9
80,00
EUR
|
Research in Contemporary Religion,
RCR Band 14:
Aktuelle öffentliche, mediale und politische Debatten fokussieren auf
Körper und Kleidung im Zusammenhang mit Religion. »Second Skin« bietet
anhand der Kategorien Identität, Repräsentation, Produktion und
Rezeption sowie Regulierung einen kulturwissenschaftlichen Zugang zu
Kleidung, Körper und Religion. Ausgehend von einem Konzept des Körpers
als prozessuale, identitätsstiftende Grundlage der Person über die
Analyse von Praktiken und Repräsentationen von Körper und Kleidung bis
hin zur Analyse öffentlicher Machtdiskurse und Selbstregulierungen
tragen in diesem Band Forschende aus unterschiedlichen Disziplinen zu
einer religionstheoretischen Erfassung von Kleidung bei.
Monika Glavac Dr. des., ist
Forschungsassistentin am Zentrum für Religion Wirtschaft und Politik (ZRWP)
an der Universität Zürich. Sie promovierte 2011 über Karikaturen und
Religion mit dem Titel Der Fremde in der europäischen Karikatur. Eine
religionswissenschaftliche Studie über das Spannungsfeld zwischen
Belustigung, Beleidigung und Kritik. Ihre Forschungsschwerpunkte
umfassen europäische Karikatur- und Religionsgeschichte, Medien und
Religion sowie Religion und Identitätsprozesse.
Dr. Anna-Katharina Höpflinger ist Assistentin am Zentrum für Religion,
Wirtschaft und Politik (ZRWP). Sie studierte Religionswissenschaft an
der Universität Zürich und promovierte 2008 zum Thema Drachenkampf im
Alten Orient und der griechisch-römischen Antike. 2009 - 2011 war sie
Mitglied des Projektes Commun(icat)ing Bodies der Universität Graz. Ihre
aktuellen Forschungsschwerpunkte umfassen Medien und Religion, Kleidung
und Religion, Gender und Religion, europäische und antike
Religionsgeschichte, Drachenkampfmythen und Black Metal. Sie ist
Mitglied der Forschungsgruppe Medien und Religion.
Prof. Dr. Daria Pezzoli-Olgiati, 1966, leitet seit 2010 das Zentrum für
Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP) der Universitäten Basel,
Lausanne, Luzern und Zürich. Nach dem Studium der Theologie an den
Universitäten Freiburg/Schweiz und Zürich promovierte sie 1996 mit der
Arbeit äuschung und Klarheit. Zur Wechselwirkung zwischen Vision und
Geschichte in der Johannesoffenbarung 2002 folgte die Habilitation mit
der Arbeit mmagini urbane. emInterpretazioni religiose della città
anticand die venia legendi in Religionswissenschaft. Von 2004 bis 2009
war sie Förderungsprofessorin des SNF für Religionswissenschaft an der
Universität Zürich. Forschungsaufenthalte brachten sie nach Rom, Oxford
und Trento. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Gebieten Medien
und Religion, Religion und Visualität, Film und Religion, Raum- und
Gendertheorien, Religionsgeschichte der Antike und Europas. |
|
Mike Gray
Transfiguring Transcendence in Harry Potter, His Dark Materials and
Left Behind
Fantasy Rhetorics and Contemporary Visions of Religious Identity
Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, 320 Seiten, Gebunden, 15,5 x 23,2 cm
978-3-525-60447-2
120,00
EUR
|
Research in Contemporary Religion, RCR Band 13:
Constructive, critical and profoundly paradoxical.
Three recent and commercially successful series of novels employ and
adapt the resources of popular fantasy fiction to create visions of
religious identity: J.K. Rowling’s Harry Potter books, Phillip Pullman’s
Dark Materials and Tim LaHaye and Jerry Jenkins’ Left Behind series. The
act of creating fantasy counter-worlds naturally involves all three
stories in the creation of what Mike Gray terms “transfigurations of
transcendence”: hopeful albeit paradoxical encodings of the ambiguous,
non-observable reality whose primary locus in modern society is the
societally extra-systemic human individual. Popular fantasy fiction
turns out to involve acts of world-creation that are inherently
religious and inherently paradoxical.A substantive examination shows
that all three are involved in more or less intentional re-narrations of
traditional Christian beliefs and narratives. The »atheist« His Dark
Materials series does not deny but re-imagines the Christian visions of
selfhood; the »traditionalist« Left Behind series does not simply
replicate but modifies its own declared values; the apparent secularity
of the Harry Potter series is shaped by its creative reception of
Christian patterns and narratives. While the stories’ visions of
selfhood clearly clash, the basic paradoxes involved in their struggle
to articulate transcendence expose significant parallels and a
productive conversation with the Christian tradition.It is not simply
that popular fantasy fiction is theologically relevant – the Christian
Heilsgeschichte, too, proves to be highly relevant in popular culture.
However, while far from obsolescent, models of religious identity in
contemporary society require criticism and creativity – and, as evinced
most powerfully in the Harry Potter stories, a flair for constructive
engagement with paradox. |
|
Kirk VanGilder
Making Sadza With Deaf Zimbabwean Women
A Missiological Reorientation of Practical Theological Method
Vandenhoeck & Ruprecht, 2012, 184 Seiten, Gebunden
978-3-525-60446-5
85,00 EUR
|
Research in Contemporary Religion, RCR Band 12:
Missiological calls for self-theologizing among faith communities
present the field of practical theology with a challenge to develop
methodological approaches that address the complexities of
cross-cultural, practical theological research. Although a variety of
approaches can be considered critical correlative practical theology,
existing methods are often built on assumptions that limit their use in
subaltern contexts. Kirk VanGilder addresses these concerns by analyzing
existing theological methodologies with sustained attention to a
community of Deaf Zimbabwean women struggling to develop their own
agency in relation to child rearing practices. He explores a variety of
theological approaches from practical theology, mission oriented
theologians, theology among Deaf communities, and African women’s
theology in relationship to the challenges presented by subaltern
communities such as Deaf Zimbabwean women. Rather than frame a
comprehensive methodology, VanGilder proposes attitudes and guideposts
to reorient practical theological researchers who wish to engender
self-theologizing agency in subaltern communities.
Zusammenfassung
Eine Gemeinschaft von tauben Simbabwischen Frauen steht im Fokus dieser
methodologischen Analyse. Kirk VanGilder untersucht dieses
religionspraktische Beispiel unter religionstheoretischen
Gesichtspunkten. |
|
Monika Glavac
Der Fremde in der europäischen Karikatur
Eine religionswissenschaftliche Studie über das Spannungsfeld zwischen
Belustigung, Beleidigung und Kritik
Vandenhoeck & Ruprecht, 2012, 200 Seiten, Gebunden,
978-3-525-60445-8
75,00 EUR |
Research in Contemporary Religion, RCRBand 11:
Die Veröffentlichung der Mohammed-Karikaturen im September 2005 in der
dänischen Tageszeitung Jyllands-Posten löste einen weltweiten Konflikt
aus, der sich auf politischer und wirtschaftlicher, aber auch medialer,
kultureller und sozialer Ebene ausdrückte. Der sogenannte
Karikaturenstreit spielte sich vor allem in den ersten Monaten des
Jahres 2006 ab und entfachte in europäischen Medien eine heftige
Diskussion über Bilderverbot, Zensur, Verletzung religiöser Gefühle und
Meinungsfreiheit. Monica Glavac nähert sich dieser Thematik, indem sie
die Darstellungsform der Karikatur ins Zentrum rückt und der Frage
nachgeht, wie Muslime und Elemente der islamischen Tradition in
europäischen Karikaturen als »das Fremde« dargestellt werden.
Glavac macht dabei einerseits eine Reise zurück in die Geschichte der
Karikatur, zeigt auf, was Karikaturen charakterisiert, in welchem Umfeld
sie entstanden und wie sie sich entwickelten. Andererseits untersucht
sie, welche Merkmale die Darstellung von Muslimen und Elementen der
islamischen Tradition in ausgewählten historischen Fallbeispielen
kennzeichnen. Mit dieser Rückblende bettet sie die Mohammed-Karikaturen
und den Karikaturenstreit in ein breites kulturelles und historisches
Umfeld ein.
Das Verhältnis zwischen Eigenem und Fremdem, das als roter Faden durch
das Buch leitet, wird auf einer theoretischen Ebene als eine bewegliche
Größe betrachtet: Fremdes kann vertraut, Eigenes fremd werden. Weitere
theoretische Überlegungen erfolgen zum konfliktgeladenen Verhältnis
zwischen Karikatur und Religion. Zur Untersuchung der historischen
Fallbeispiele und der Mohammed-Karikaturen dienen bildwissenschaftliche
und hermeneutische Zugänge zu Bildern als wichtige Grundlage. Glavac
zeigt damit, wie man aus religionswissenschaftlicher Perspektive mit
einem Phänomen wie dem Karikaturenstreit umgehen kann. |
|
Ingolf U. Dalferth
Religion und Konflikt Grundlagen und Fallanalysen
Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, 304 Seiten, Gebunden,
978-3-525-60440-3 90,00 EUR
|
Research in Contemporary Religion, RCR
Band 8: Theorien und Fallstudien zur Bewältigung von Konflikten
in und mit der Religion.Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen
größtenteils auf eine Tagung der Deutschen Gesellschaft für
Religionsphilosophie zurück. Die erste Hälfte ('Grundlagen: Zur Theorie
religiöser Konflikte') behandelt das Thema in sechs Beiträgen aus
philosophischer und fundamentaltheologischer Perspektive, und zwar
primär mit Blick auf die ontologischen bzw. semantischen,
handlungstheoretischen, ethischen, geschichtsphilosophischen,
erkenntnistheoretischen und anthropologischen Implikationen religiöser
Konflikte. Der zweite Teil (»Fallanalysen: Zur Wahrnehmung und
Bewältigung von Konflikten in und mit der Religion«) bietet fünf
religionsphilosophische und hermeneutisch-theologische Analysen
exemplarischer religiöser Konfliktfelder unter der Leitfrage der
Konfliktwahrnehmung und -bewältigung. Diskutiert wird das Problem
heiliger Schriften in Judentum, Christentum und Islam; der Konflikt
zwischen Theologie und Naturalismus; der Absolutheitsanspruch des
christlichen Monotheismus; das religiöse Konfliktpotential politischer
Umbrüche am Beispiel Südafrika; die dialogorientierte Interaktion als
Konfliktbewältigungsstrategie im Religionsunterricht. |
|
ISBN |
Autor |
Titel |
EUR |
|
Jahr |
10 |
978-3-525-60442-7 |
Daria Pezzoli-Olgiati |
Approaches to the Visual in Religion |
74,99 |
|
2011 |
9 |
978-3-525-60444-1 |
Werner Ustorf |
Robinson Crusoe goes again.
Missiology and European Construction of Self and Other in a Global World
1789-2010 |
74,99 |
|
2010 |
8 |
978-3-525-60440-3 |
Ingolf U. Dalferth |
Religion und Konflikt. Grundlagen
und Fallanalysen |
90,00 |
|
2011 |
7 |
978-3-525-60443-4 |
Sigurd Bergmann |
Raum und Geist. Zur Erdung und
Beheimatung der Religion - eine theologische Ästhetik des Raumes |
69,99 |
|
2010 |
6 |
978-3-525-60441-0 |
Espen Dahl |
The Holy. Theoretical
Perspectives |
61,99 |
|
2010 |
5 |
978-3-525-60439-7 |
Heinz Streib |
Deconversion. Qualitative and
Quantitative Results from Cross-Cultural Research in Germany and the
United States of America |
69,99 |
|
2009 |
4 |
978-3-525-60438-0 |
Trygve Wyller |
Heterotopic Polis. New research
on religious work for the disadvantaged |
64,99 |
|
2008 |
3 |
978-3-525-60435-9 |
Christopher P. Scholtz |
Alltag mit künstlichen Wesen.
Theologische Implikationen eines Lebens mit subjektsimulierenden
Maschinen am Beispiel des Unterhaltungsroboters Alibo |
81,99 |
|
2008 |
2 |
978-3-525-60436-6 |
Wyller / Nayar |
The Given Child. The Religions'
Contributions to Children's Citizenship |
46,99 |
|
2007 |
1 |
978-3-525-60434-2 |
Scholtz / Heimbrock |
Religion: Immediate Experience
and the Mediacy of Research |
66,99 |
|
2007 |
|