Logo Buchhandlung Heesen

Buchhandlung Heesen

Versandbuchhandlung für Evangelische Theologie

Impressum
Freudenstadt / Loßburg

www.theologische-buchhandlung.de

Datenschutzhinweise
Tel. 07446 952 418 1

Warenkorb    mein Warenkorb

Buchhandlung.Heesen@t-online.de
Da unsere Angebote manuell erstellt werden und während des Seitenaufrufes keine Verbindung zu einer Buchdatenbank aufgebaut wird prüfen wir die Verkaufspreise bei Rechnungsstellung auf Richtigkeit und berechnen den gesetzlich festgelegten Buchpreis. Falls sich dadurch eine Preiserhöhung ergibt werden wir Sie vor Versand informieren, Sie können dann diesem Preis zustimmen oder vom Kauf zurücktreten. Hinweise zum Datenschutz und Cookies

 Startseite

Inhaltsverzeichnis

Biografien, Personenbezogene Reihen Bibelstellen Google   Suchanfrage wird an Google übermittelt   
Theologische Standardwerke
Reihenübersicht Bibelkommentare
Bibelkommentare
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Bibel
Bibelstellenübersicht
 
Übersichtsseite Gottesdienste
 
Aktuelle Bücher
Impressum
Versandbedingungen /AGBs
Datenschutzhinweise
Religion - Wirtschaft - Politik (RWP)  Pano Verlag / Theologischer Verlag Zürich
Die Reihe «Religion – Wirtschaft – Politik» (RWP) ist die wissenschaftliche Veröffentlichungsplattform des Zentrums für Religion, Wirtschaft und Politik (www.zrwp.ch), das von den Universitäten Basel, Lausanne, Luzern und Zürich und dem Collegium Helveticum getragen wird. Anliegen und Ziel ist es, das Wechselverhältnis von Religion, Wirtschaft und Politik transdisziplinär und innovativ zu analysieren, um inhaltlich und methodisch den Weg zu bahnen, besser zu verstehen und zu erklären.
    Religion - Wirtschaft - Politik (RWP) Band 24
978-3-290-22067-9 Dominic Roser
Effective Altruism and Religion

Theologischer Verlag Zürich / Pano Verlag, 2022, 254 Seiten, Paperback, 15,3 x 22,7 cm
978-3-290-22067-9
42,00 EUR Warenkorb
Religion - Wirtschaft - Politik (RWP) Band 23
Synergies, Tensions, Dialogue
Eine neue Bewegung macht von sich reden: der Effektive Altruismus – die Kombination von Nächstenliebe und Effizienz. Weltverbesserer, die nicht bloss Herzblut und Empathie, sondern ebenso Vernunft und Evidenz grossschreiben – immer mit dem Ziel des grössten Nutzens für die grösste Zahl. Die Vertreter-/innen stammen aus säkularen Milieus wie der Oxforder Philosophie oder dem Silicon Valley. Bisher fehlte eine religiöse Perspektive auf diese Bewegung. Was können Religionen vom Effektiven Altruismus lernen, wie können sie dazu beitragen, was müssen sie kritisieren? Der Band unternimmt eine erste ernsthafte Auseinandersetzung mit diesen Fragen und bietet neben diversen christlichen Beiträgen auch eine buddhistische und jüdisch-orthodoxe Perspektive.
Mit Beiträgen von Calvin Baker, Lara Buchak, Mara-Daria Cojocaru, Stefan Höschele, Markus Huppenbauer, Robert MacSwain, David Manheim, Kathryn Muyskens, Stefan Riedener, Dominic Roser und Jakub Synowiec.
Leseprobe
978-3-290-22065-5 Gotlind Ulshöfer
Digitalisierung aus theologischer und ethischer Perspektive

Theologischer Verlag Zürich, 2021, 310 Seiten, Paperback, 15,3 x 22,7 cm
978-3-290-22065-5
42,00 EUR Warenkorb
Religion - Wirtschaft - Politik (RWP) Band 22
Konzeptionen – Anfragen – Impulse
Die Digitalisierung umfasst alle Bereiche des Lebens – und ist so auch für Theologie und Kirche relevant. Dabei geht es nicht nur um die Einsatzmöglichkeiten von Social Media, sondern um Digitalisierung als Phänomen, das mit Hilfe unterschiedlicher Technologien – wie beispielsweise Künstlicher Intelligenz – Gesellschaft, Kirche und Theologie prägt. Theologie und Kirche sind in diesem Zusammenhang zum einen Orte der Digitalisierung und gleichzeitig kann mit Hilfe theologischen Denkens der Diskurs über Digitalisierung weitergetrieben werden. Der Sammelband ist ökumenisch und international ausgerichtet und behandelt die relevanten ethischen Fragen, die mit der Digitalisierung einhergehen.
Leseprobe
978-3-290-22060-0 Tobias Brügger
The Christian Body at Work
Spirituality, Embodiment, and Christian Living
Theologischer Verlag Zürich, 2021, 375 Seiten, Paperback, 15,3 x 22,7 cm
978-3-290-22060-0
59,00 EUR Warenkorb
Religion - Wirtschaft - Politik (RWP) Band 21
Ein Grossteil der arbeitenden Bevölkerung weltweit gilt als christlich affiliiert, doch was bedeutet Christsein am Arbeitsplatz? Die Studie beleuchtet dazu Forschung aus Management- und Organisationswissenschaften und Theologie, präsentiert Feldforschung zu ManagerInnen in der Schweiz und entwickelt eine Verkörperungsperspektive. Der Autor benennt Schwierigkeiten der vorherrschenden Verwendung von Begriffen wie Glaube, Spiritualität oder Religion am Arbeitsplatz und plädiert dafür, Framing-Praktiken und die Körperhaftigkeit christlicher Existenz zu berücksichtigen. Indem ChristInnen in körperlicher Form an Christi Tod und Auferstehung teilhaben und so Christus verkörpern, finden sie sich an einer existentiellen Schaltstelle für die Gestaltung von Arbeitsaktivitäten. Die Studie zeigt, wie der Fokus auf «Christinnen und Christen» einen Raum für relevante organisations- und managementbezogene, soziologische, ethische und theologische Aspekte zeitgenössischer Arbeitskontexte eröffnet.
A large part of the global workforce is said to be Christians, but what does it mean to be a Christian at work? This study offers a review of relevant research from management and organisation studies as well as from theology; it reports on fieldwork among business managers in Switzerland and proposes an embodiment perspective on Christians at work. The author identifies difficulties relating to the predominant uses of terms such as faith, spirituality and religion at work, and argues for the importance of taking Christians’ framing practices and bodily forms of existence into account. By participating in a bodily form in Christ’s death and resurrection, and by thus practising Christ’s body, Christians find themselves located at an existential nerve centre for carrying out work activities. This study shows how the notion of ‘Christians’ can open up conceptual space for relevant organisational, managerial, sociological, ethical and theological aspects concerning contemporary work settings.
Leseprobe
978-3-290-22059-4 Andreas Heuser
Does Religion Make a Difference?
Religious NGOs in International Development Collaboration
Theologischer Verlag Zürich, 2020, 364 Seiten, Paperback, 15,3 x 22,7 cm
978-3-290-22059-4
59,00 EUR Warenkorb
Religion - Wirtschaft - Politik (RWP) Band 20
Religionen werden zunehmend als relevante Partner in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit betrachtet. Häufig wird dabei auf die besonderen Kapazitäten von Religionen verwiesen. Jedoch ist bisher wenig erforscht, worin die besonderen Kapazitäten von religiösen Entwicklungsorganisationen tatsächlich bestehen und wie sie diese einbringen. Welche Ressourcen setzen religiöse NGOs in der Entwicklungszusammenarbeit ein? Wie unterscheiden sie sich von anderen Entwicklungsorganisationen? Macht ihr Engagement einen wesentlichen Unterschied in der Entwicklungszusammenarbeit? Die Beiträge in diesem Band gehen diesen Fragen mittels empirischer Fallstudien und theoretischer Analysen nach. Dabei wenden sie sich unterschiedlichen Religionen und deren Entwicklungszusammenarbeit in verschiedenen Weltregionen zu und kartieren jüngste Transformationen innerhalb von Religionen.
Mit Beiträgen von Jeffrey Haynes, Katherine Marshall, Andreas Heuser, Jens Koehrsen, Dena Freeman, Richard Friedli, Wilhelm Gräb, Ulrich Dehn, Marie Juul Petersen, Claudia Hoffmann, Sinah Theres Kloß, Yonatan N. Gez, Katrin Langewiesche, Suwarto Adi, Ido Benvenisti, Christine Schliesser, Leif H. Seibert, Philipp Öhlmann, Marie-Luise Frost und Adi Maya.
978-3-290-22047-1 Mathias Nebel
Searching for the Common Good

Theologischer Verlag Zürich, 2018, 232 Seiten, Paperback, 15,3 x 22,7 cm
978-3-290-22047-1
32,00 EUR
Warenkorb
Religion - Wirtschaft - Politik (RWP) Band 19
Philosophical, Theological and Economic Approaches
The common good was declared a dead topic in the seventies, toxic to politics and treacherously totalitarian towards minorities. But since the beginning of the 21st century, it has been alive and thriving. We need to recover a sense of what we want to be and achieve together in order to give answers to the questions that justice, rights and tolerance can’t address.
With contributions by: Mathias Nebel, Thierry Collaud, Jean Michel Bonvin, Paul Dembinski, Jean Claude Huot, Matthew Kempshall, Mary Keys, Christos N. Tsironis and Stefano Zamagni.
978-3-290-22042-6 Edmund Arens
Religiöse Identitäten und gesellschaftliche Integration


Theologischer Verlag Zürich, 2017, 211 Seiten, Paperback, 15,3 x 22,7 cm
978-3-290-22042-6
28,00 EUR Warenkorb
Religion - Wirtschaft - Politik (RWP) Band 18
Der dritte Band der Ergebnisse von REGIE liefert eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme zu Fragen von Identitäten und Religion und den daraus resultierenden Konflikten in Gegenwart und jüngerer Vergangenheit. Wie hängt Religion mit den wieder erstarkenden kollektiven Identitäten zusammen? Unter anderem werden hierzu Erkenntnisse aus einer breit angelegten empirischen Sekundäranalyse von Daten zur Religionszugehörigkeit vorgelegt. Zudem wird nach den Konsequenzen gefragt, die sich aus der primären Ursächlichkeit von Migration ergeben: Wie verschiebt sich die Selbstidentifizierung zwischen erster und zweiter Migrationsgeneration? Welches sind die Leistungen organisierter religiöser Migrantengemeinschaften im Integrationsgeschehen? Ins Blickfeld gerät dabei schliesslich das Religionsverständnis selbst: Die Diskussion erfolgt zwischen dem Verständnis einer «fluiden Religiosität» und rigidem bzw. fundamentalistischem Verstehen von Religion.
978-3-290-22037-2 Manfred Stüttgen
Ethik von Banken und Finanzen

Theologischer Verlag Zürich, 2017, 564 Seiten, Paperback, 15,3 x 22,7 cm
978-3-290-22037-2
65,00 EUR Warenkorb
Religion - Wirtschaft - Politik (RWP) Band 17
In der Finanzindustrie zeichnen sich neue Spielregeln ab. Neben finanzieller Rendite gewinnen nicht-ökonomische Motive an Bedeutung: Anleger fordern nachhaltige Investments, Banken positionieren sich als sozial und umweltbewusst und Kapitalmarktakteure müssen die Verteilung von gesellschaftlichem Risiko und privatem Gewinn als fair legitimieren.
Dieser transdisziplinäre Sammelband vereinigt Forschungsresultate, kritische Reflexionen und Denkanstösse führender Expertinnen und Experten aus den Bereichen Investment, Bankmanagement, Finanzethik und Moraltheologie aus der Schweiz, Deutschland, Österreich, Kanada und den USA.
Georg Pfleiderer
Krise der Zukunft II
Verantwortung und Freiheit angesichts apokalyptischer Szenarien
Theologischer Verlag Zürich, 2017, 236 Seiten, Paperback, 15,3 x 22,7 cm
978-3-290-22035-8
32,00 EUR Warenkorb
Religion - Wirtschaft - Politik (RWP) Band 16
Gegenwärtige Selbstverständigungsdebatten westlicher Gesellschaften sind von Krisendiskursen geprägt, die sich oftmals religiös-apokalyptischer Symbolik bedienen. Die Zukunft, so scheint es, kann, zumindest in europäischen Diskursen, oft nur noch im Modus des Katastrophischen gedacht werden. Ein solches Zukunftsdenken hat Auswirkungen auf das gegenwärtige Handeln und stellt unsere traditionellen ethischen Leitbegriffe in Frage. Wer kann Verantwortung für die Zukunft noch übernehmen, wenn die Katastrophe unabwendbar scheint?
Dieser Band versammelt die Beiträge der interdisziplinären Abschlusstagung des Forschungskollegs «Die Krise der Zukunft» des Zentrums für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP) Basel. Die Texte beschäftigen sich in ethischer Perspektive mit den Fragen, die aktuelle Formen der Zukunftsdiskursivierung mit sich bringen.
978-3-290-22056-3 Harald Matern
Krise der Zukunft I
Apokalyptische Diskurse in interdisziplinärer Diskussion
Theologischer Verlag Zürich, 2020, 380 Seiten, Paperback, 15,3 x 22,7 cm
978-3-290-22056-3
50,00 EUR Warenkorb
Religion - Wirtschaft - Politik (RWP)  Band 15

Apokalyptik in der modernen Gesellschaft
Reflexion aktueller Katastrophenszenarien
Interdisziplinär
Die Zukunft scheint unsicher, ja bedrohlich. Ob Klimawandel, möglicher Kollaps der Märkte oder die Entwicklung der westlichen Demokratien: Allgegenwärtig sieht man sich mit möglichen Katastrophen konfrontiert. Mit den intensiv darüber geführten Zukunftsdiskursen beschäftigen sich die Autorinnen und Autoren dieses interdisziplinären Bands, und zwar in analytisch-historischen Per­spektiven. Denn die Art und Weise, wie man die Zukunft in den Blick nimmt, ist weder beliebig noch allgemein, sondern stark von religiös-apokalyptischen Denkmustern und Vorstellungswelten geprägt. Die ausführlichen Hintergrundanalysen geben überraschende Antworten auf apokalyptische Szenarien unserer Zeit.
978-3-290-22036-5 Martin Baumann
Integrationspotenziale von Religion und Zivilgesellschaft
Theoretische und empirische Befunde
Theologischer Verlag Zürich, 2016, 184 Seiten, Paperback, 15,3 x 22,7 cm
978-3-290-22036-5
24,00 EUR  Warenkorb
Religion - Wirtschaft - Politik (RWP) Band 14
Religionen können sowohl eine Ressource als auch ein Hindernis gesellschaftlicher Teilhabe und Integration darstellen. Welche sozialen Kontexte und Rahmenbedingungen Integrationspotenziale von Religion und Religionen ermöglichen und fördern, steht im Fokus der systematischen, historischen und empirischen Studien. Es geht um die Beiträge, die religiöse Gruppen und Gemeinschaften zur inividuellen wie kollektiven Integration in die Gesellschaft, zur Zivilgesellschaft sowie zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beizusteuern vermögen. Dabei wird herausgestellt, dass Religion in die Öffentlichkeit gehört und öffentliche Religionen die gesellschaftliche Integration erleichtern, ferner, dass religiöse Gemeinschaften Integrationsprozesse von Immigranten unterstützen können, dass selbst im Kontext starker Marginalisierung religiöse Gemeinschaften ihren Mitgliedern einen sicheren Rückzugsort boten und bieten, welcher zur Voraussetzung für gesellschaftliche Integration werden konnte und kann. Zudem wird in einer empirischen Studie belegt, dass religiöse Praxis zu zivilgesellschaftlichem Engagement motiviert und sich damit positiv auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt auswirkt.
Daria Pezzoli-Olgiati
Religion In Cultural Imaginary
Explorations in Visual und Material Practices
Theologischer Verlag Zürich, 2015, 351 Seiten, Paperback, 15,3 x 22,7 cm
978-3-290-22033-4
45,00 EUR Warenkorb
Religion - Wirtschaft - Politik (RWP) Band 13
The deep anchored interaction of religion and media – both historically and functionally – influences the diffusion of religious worldv.iews, practices, organisations, and values in society in multi-layered, and non-homogeneous ways.
The volume is engaging with the term ‘imaginary’ because we are looking for the possibility of capturing in a theoretical framework the diffusion of religious symbols and discourses within different spheres of society and in public space. Can the imaginary serve as a theoretical framework to understand the widespread, heterogeneous references to religious symbols, worldviews, values and norms in plural society?

Daria Pezzoli-Olgiati, Dr. theol., Jahrgang 1966, ist Professorin für Religionswissenschaft an der Universität Zürich und Leiterin des interuniversitären Netzwerks «Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik» (ZRWP).
Chr. Lucas Zapf
Die religiöse Arbeit der Marktwirtschaft
Ein religionsökonomischer Vergleich
Theologischer Verlag Zürich, 2015, 302 Seiten, Paperback, 15,3 x 22,7 cm
978-3-290-22031-0
40,00 EUR Warenkorb
Religion - Wirtschaft - Politik (RWP) Band 12
Marktwirtschaft bedeutet mehr als die Ordnung der Ökonomie. Was genau dieses ‹Mehr› der Marktwirtschaft ausmacht, wird entlang des ökonomisch zentralen Aspektes des Arbeitens beschrieben. Die verbundenen Fragen werden religionsökonomisch aufgeschlossen.
Die Religionsökonomie beschreibt den Schnittbereich von Religion und Wirtschaft. Dieser neue Forschungsbereich wird zunächst systematisiert. Im Anschluss entsteht ein theoretisch-methodischer Rahmen, um den Einfluss von Religion auf ökonomische Verhaltensweisen zu erforschen. Dieser Rahmen wird auf den Gegenstandsbereich marktwirtschaftlicher Arbeit angewendet. Anhand einer Quellenuntersuchung wird das mentale Modell Martin Luthers zur Deutung von Arbeit dargestellt und mit Arbeitsdeutungen der gegenwärtigen Marktwirtschaft in Bezug gesetzt. Der Vergleich mit lutherischen Arbeitsdeutungen macht Analogien der gegenwärtigen Marktwirtschaft zu Religion sichtbar. Es wird deutlich, dass Arbeit mehr ist, als es auf den ersten Blick scheint.
978-3-290-22027-3 Alexander D. Ornella
Commun(icat)ing Bodies
Body as a Medium in Religious Symbol Systems
Theologischer Verlag Zürich, 2014, 400 Seiten, Paperback, 15,3 x 22,7 cm
978-3-290-22027-3
40,00 EUR Warenkorb
Religion - Wirtschaft - Politik (RWP) Band 11
As a basic medium of human interaction, the body is fundamental to socio-cultural communication systems, in particular the communication system «religion». Over time, religious traditions – in all their various cultural and historical forms and incarnations – have developed elaborated symbolic systems with the body at their center. This volume proposes to study these systems and the role that body plays in their organization through the perspective of the concept of body as a medium and by drawing on media and communication theory. The papers collected in this volume explore this perspective in relation to different religious traditions, historical periods and theoretical as well as theological themes. They also engage in specific theoretical frameworks in order to discuss the scope and limitations of thinking of the body as a medium in religious symbol systems. Topics covered range from ancient mythology to contemporary Parsi rituals to the boundaries between body and technology.

Alexander D. Ornella, Dr. theol., Jahrgang 1977, ist Lecturer in Religion an der School of Social Sciences der University of Hull (UK).
Stefanie Knauss, Dr. theol., Jahrgang 1976, ist Assistant Professor am Department of Theology and Religious Studies der Villanova University (USA).
Anna-Katharina Höpflinger, Dr. sc. rel., Jahrgang 1976, ist Religionswissenschaftlerin an den Universitäten Zürich, Neuenburg und Graz.
978-3-290-22024-2 Wolfgang W. Müller
Integration durch Religion?
Geschichtliche Befunde, gesellschaftliche Analysen, rechtliche Perspektiven
Theologischer Verlag Zürich, 2014, 264 Seiten, Paperback, 15,3 x 22,7 cm
978-3-290-22024-2
30,00 EUR Warenkorb
Religion - Wirtschaft - Politik (RWP) Band 10
Vortrag und Buchvernissage «Integration durch Religion?»
1. Mai 2014, 18.15 Uhr, Universität Luzern

Religionen haben neue öffentliche Aufmerksamkeit gewonnen, weil sie in modernen Gesellschaften als Chance für Solidarität wie auch als Risiko für den Zusammenhalt gelten. An der Universität Luzern untersuchen Wissenschaftler im Forschungsschwerpunkt «Religion und gesellschaftliche Integration in Europa» (REGIE) mit einem interdisziplinären Zugang die Auswirkungen und Zusammenhänge. Ein erster Kongress vom Juni 2012 diente der Erhebung des aktuellen Diskussionsstandes, den der Band dokumentiert: Es geht um die Integrationsleistung von Religion, um die integrative Wirkung religiöser Traditionen, Integrationskonflikte innerhalb von Gemeinwesen und um Aspekte des Rechts.
Wolfgang W. Müller, Dr. theol., Jahrgang 1956, ist Professor für Dogmatik an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern und Leiter des Ökumenischen Instituts Luzern.
Martin Baumann, Dr. phil., Jahrgang 1960, ist Professor für Religionswissenschaft an der Universität Luzern.
Antonius Liedhegener, Dr. phil., Jahrgang 1963, ist Professor für Politik und Religion am Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP) an der Universität Luzern.
Markus Ries, Dr. theol., Jahrgang 1959, ist Professor für Kirchengeschichte an der Universität Luzern.
Edmund Arens, Dr. theol., ist Professor für Fundamentaltheologie an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern.
Peter Seele
Kapitalismus – eine Religion in der Krise II
Aspekte von Risiko, Vertrauen, Schuld
Theologischer Verlag Zürich, 2015, 218 Seiten, Paperback, 15,3 x 22,7 cm
978-3-290-22030-3
29,00 EUR Warenkorb
Religion - Wirtschaft - Politik (RWP) Band 9
Welches sind die religionstheoretischen und ethischen Implikationen der gegenwärtigen Finanzkrise? Das gegenwärtige Wirtschaftssystem verdankt seine Gestalt einem Finanzialisierungsprozess, der seit ca. 25 Jahren mit einer systematischen Steigerung des Verschuldungsgrads verbunden ist, weil dadurch eine beschleunigte Steigerung von Wirtschaftsleistung und Wohlstand zu erreichen war. Das Schuldkonzept im Finanzwesen ist semantisch und in Hinsicht auf seine Funktionsweise nicht von rein ökonomischen Überlegungen abhängig, sondern auch von religiös kodierten Schuldkonzeptionen. Die einzelnen Beiträge gehen dieser Verflechtung nach und versuchen, die Differenzen bei der Bewältigung des Schuld(en)problems durch Religion und Wirtschaft namhaft zu machen.
Peter Seele, Dr. rer. pol., Dr. phil., Jahrgang 1974, ist Lehrbeauftragter am Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik und Assistenzprofessor am Institute of Marketing and Communication Management (IMCA) der Universität Lugano.
Harald Matern, Dr. theol. des., Jahrgang 1982, ist Forschungsassistent für Systematische Theologie/Ethik an der Theologischen Fakultät der Universität Basel.
Georg Pfleiderer, Dr. theol., Jahrgang 1960, ist Professor für Systematische Theologie/Ethik an der Universität Basel.
978-3-290-22023-5  Georg Pfleiderer
Kapitalismus – eine Religion in der Krise I
Grundprobleme von Risiko, Vertrauen, Schuld
Theologischer Verlag Zürich, 2013, 386 Seiten, Paperback, 15,3 x 22,7 cm
978-3-290-22023-5
49,00 EUR Warenkorb
Religion - Wirtschaft - Politik (RWP) Band 8
Die Dynamik, Unübersichtlichkeit und Unabgeschlossenheit einer Krise, wie wir sie derzeit in der Wirtschaft, besonders der Finanzwirtschaft, erleben, führen einzelwissenschaftliche Theorien und Studien an eine innere Komplexitätsgrenze. Der Band versammelt die Ergebnisse der zweijährigen Zusammenarbeit von Ökonomen, Literaturwissenschaftlern, Theologen, Finanzwissenschaftlern und Wirtschaftsethikern unter der gemeinsamen Überschrift «Religion und Wirtschaft: Risiko – Vertrauen – Schuld». Behandelt werden dabei unter anderem die Krise als Unterwanderung des Kapitalismus durch seine Finanzialisierung (Marc Chesney), die Krise als Ungleichheit von realer Zeit und virtuell gehandelter Zeit im Finanzsystem (Paul Dembinski), die theologisch-metaphysischen Hintergründe der klassisch-modernen ökonomischen Theoriebildung (Birger Priddat), die Verwandtschaften und Analogien in der zeichentheoretischen und systematischen Tiefenstruktur von Ökonomie/Ökonomik und Religion/Theologie (Jochen Hörisch) sowie – in einer kulturkritischen und ethisch-theologischen Perspektive – das Menschenbild des homo oeconomicus (Christoph Weber-Berg). Die Autoren bündeln ihre Einsichten in einem gemeinsamen Text, der für unsere Gegenwart eine «ökonomische Aufklärung» fordert, die zugleich eine Erneuerung der universitären Lehre von Wirtschaft und Management anregt.

Georg Pfleiderer, Dr. theol., Jahrgang 1960, ist Professor für Systematische Theologie/Ethik an der Universität Basel.
Peter Seele, Dr. rer. pol., Dr. phil., Jahrgang 1974, ist Lehrbeauftragter am Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik und Assistenzprofessor am Institute of Marketing and Communication Management (IMCA) der Universität Lugano.
Alexander Heit Hg. Georg Pfleiderer
Religions Politik II
Zur pluralistischen Religionskultur in Europa

Theologischer Verlag Zürich, 2012, 300 Seiten, Paperback, 15,3 x 22,7 cm
978-3-290-22015-0
36,90 EUR
Religion - Wirtschaft - Politik (RWP) Band 7
Das Verhältnis des modernen Rechtstaats zur Religion ist doppelsinnig. Einerseits scheint der Staat auf Leistungen angewiesen zu sein, die sich nur aus Religionen oder deren Traditionen speisen können. Andererseits hat er sich selbst säkular und religionsneutral zu verhalten. Der Band versammelt Beiträge, die sich dieser Ambivalenz zuwenden. Zur Sprache kommen die Religionsbildungspolitik, die Divergenzen moderner westlicher Staaten in ihrem Umgang mit Religion, das Irritationspotential des europäischen Islam und die gegenwärtige religiöse Aufladung der Biopolitik.
Mit Beiträgen von Alfred Bodenheimer, Andreas Brenner, Christophe Duhamelle, Otto Kallscheuer, Thomas Maissen, Jörg Paul Müller, Georg Pfleiderer, Maurus Reinkowksi, Raja Sakrani, Peter Seele, Hilal Szegin, Arnulf von Scheliha, Helmut Zander.

Herausgeber/-innen
Georg Pfleiderer, Dr. theol., Jahrgang 1960, ist Professor für Systematische Theologie/Ethik an der Universität Basel.
Alexander Heit, Dr. theol., Jahrgang 1969, ist Oberassistent für Systematische Theologie/Ethik an der Universität Basel.
Alexander Heit Hg. Georg Pfleiderer
Religions Politik I
Zur historischen Semantik europäischer Legitimationsdiskurse

Theologischer Verlag Zürich, 2012, 304 Seiten, Paperback, 15,3 x 22,7 cm
978-3-290-22016-7
43,20 EUR
Religion - Wirtschaft - Politik (RWP) Band 6
Legitimität aufzubauen ist essenziell für den Bestand und das Funktionieren politischer Institutionen. Das gilt für Staaten, ihre Verfassungen und deren Grundbegriffe, aber auch für Staatenverbünde, wie es die Europäische Union ist. Der Band versammelt Beiträge eines interdisziplinär zusammengesetzten Forschungskollegs, das sich mit den Einflüssen von Religion auf politische Legitimationsdiskurse beschäftigt hat. Welchen historischen Verlauf und welche systematische Struktur solche Diskurse haben, zeigen die Autoren am Beispiel von fünf Grundbegriffen des europäischen Selbstverständnisses: Gesetz, Entscheidung, Souveränität, Menschenwürde, Europa.

Herausgeber/-innen
Georg Pfleiderer, Dr. theol., Jahrgang 1960, ist Professor für Systematische Theologie/Ethik an der Universität Basel.
Alexander Heit, Dr. theol., Jahrgang 1969, ist Oberassistent für Systematische Theologie/Ethik an der Universität Basel.
Peter Seele Hg. G.Pfleiderer
Wirtschaftsethik kontrovers

Theologischer Verlag Zürich, 2012, 238 Seiten, Paperback, 15,3 x 22,7 cm
978-3-290-22014-3
32,30 EUR
Religion - Wirtschaft - Politik (RWP) Band 5
Der Band präsentiert unterschiedliche Standpunkte aus Praxis und Theorie der Wirtschaftsethik. Er basiert auf einer im Frühjahr 2010 an der Uni Basel gehaltenen Ringvorlesung. Aus ihrem jeweiligen beruflichen Erfahrungshintergrund schöpfen der Basler Privatbankier Georg Krayer, der Novartis Stiftungspräsident Klaus Leisinger, die Gewerkschaftsführerin Rita Schiavi, die Basler Regierungsrätin Eva Herzog und die Konsumentenschützerin Sara Stalder. Aus der Sicht verschiedener wissenschaftlicher Perspektiven diskutieren die Ökonomen Ulrich Thielemann über kritische Ökonomik, Michaël Gonin über soziales Unternehmertum, Georg von Schnurbein über Philanthropie. Religionsökonomische Aspekte der Wirtschaftsethik kommen zur Sprache beim Religionsökonomen Peter Seele (Ethikkodizes), der Juristin Raja Sakrani (islamischer Geldverleih) und dem Theologen Georg Pfleiderer (Max-Weber-These heute).

Herausgeber/-innen
Georg Pfleiderer, Dr. theol., Jahrgang 1960, ist Professor für Systematische Theologie/Ethik an der Universität Basel.
Peter Seele, Dr. rer. pol., Dr. phil., Jahrgang 1974, ist Lehrbeauftragter am Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik und Assistenzprofessor am Institute of Marketing and Communication Management (IMCA) der Universität Lugano.
Hg. Hummrich/Weissköppel  Goel/Allenbach
Jugend, Migration und Religion
Forschungszugänge zu einem aktuellen transdisziplinären Feld

Theologischer Verlag Zürich, 2011, 348 Seiten, Paperback, 15,3 x 22,7 cm
978-3-290-22011-2
44,00 EUR
Religion - Wirtschaft - Politik (RWP) Band 4
In diesem Buch werden aktuelle Studien der kultur- und sozialwissenschaftlichen Jugendforschung im Kontext von Religion und Migration vorgestellt. Zum einen wird die Bedeutung religiöser Zugehörigkeiten im komplexen Identitätsmanagement von Kindern und Jugendlichen, deren Leben durch Migrationsprozesse in der Elterngeneration mitbestimmt wurde, thematisiert. Zum anderen wird die Thematisierung der Religion der Anderen reflektiert. Die qualitativen Forschungen in der Schweiz und Deutschland veranschaulichen, was es für Kinder und Jugendliche bedeutet, mit natio-ethno-kultureller Mehrfachzugehörigkeit umzugehen bzw. als Andere festgeschrieben zu werden.

Herausgeber/-innen
Urmila Goel, Dr. oec. publ.l., M.A. South Asian Area Studies, Kultur- und Sozialanthropologin Jahrgang 1970, ist freiberufliche Wissenschaftlerin und Trainerin in Berlin.
Brigit Allenbach, Dr. phil I, ist Lehrbeauftragte und Projektleiterin Nationales Forschungsprogramm 58 (NFP 58) am Seminar für Sozialanthropologie der Universität Freiburg/Schweiz"
Pfleiderer / Heit
Sphärendynamik II
Religion in postsäkularen Gesellschaften

Theologischer Verlag Zürich, 2011, 384 Seiten, Paperback,
978-3-290-22006-8

32,00 EUR
Religion - Wirtschaft - Politik (RWP) Band 3
Die Einsicht, dass die Gesellschaft sich funktional in ihre Subsysteme ausdifferenziert, kann als gesellschaftstheoretischer Konsens gelten. Dass diese Subsysteme abhängig von ihrer Wechselwirkung mit den jeweils anderen Teilbereichen der Gesellschaft sind, ist in der Theoriebildung jedoch oft zu wenig beachtet worden. Dies gilt insbesondere für den Bereich der Religion, der lange Zeit säkularisierungstheoretisch und damit stark partikularisierend betrachtet wurde. Die Autoren und Autorinnen tragen der Bedeutung der Interdependenzen von Religion und anderen gesellschaftlichen Sphären, namentlich
Wirtschaft und Politik, Rechnung, indem sie gegenseitige Durchlässigkeit und partielle Überlagerungen der gesellschaftlichen Bereiche aus der Perspektive verschiedener Disziplinen beobachten.
Georg Pfleiderer, Dr. theol., Jahrgang 1960, ist Professor für Systematische Theologie/Ethik an der Universität Basel.
Alexander Heit, Dr. theol., Jahrgang 1969, ist Oberassistent für Systematische Theologie/Ethik an der Universität Basel.
Pfleiderer / Heit
Sphärendynamik I
Zur Analyse postsäkularer Gesellschaften

Theologischer Verlag Zürich, 2011, 416 Seiten, Paperback,
978-3-290-22005-1

39,00 EUR
Religion - Wirtschaft - Politik (RWP) Band 2
Vor allem wegen ihrer sichtbaren und bleibenden Interferenzen mit Politik und Wirtschaft ist Religion in der letzten Dekade in den Fokus zahlreicher Einzelwissenschaften geraten. Diese agieren jedoch häufig ohne grössere wechselseitige Fühlungnahme. Im neuen Forschungskolleg Collegium Helveticum – Basel/ZRWP haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Soziologie, Theologie, Jurisprudenz sowie Religions-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften zusammengefunden, um die vorliegende Thematik zu erarbeiten.
Leitend ist dabei der soziologische Sphärenbegriff. Er ermöglicht eine Beschreibung der Interdependenzen von Religion und Kultur, die deutlich macht, dass die Grenzen zwischen Religion, Wirtschaft, Politik und anderen Kulturbereichen nicht trennscharf, sondern spezifisch durchlässig sind.

Georg Pfleiderer, Dr. theol., Jahrgang 1960, ist Professor für Systematische Theologie/Ethik an der Universität Basel.
Alexander Heit, Dr. theol., Jahrgang 1969, ist Oberassistent für Systematische Theologie/Ethik an der Universität Basel.
Hg.Tunger - Zanetti  Wirz/Liedhegener
Religion - Wirtschaft - Politik
Forschungszugänge zu einem aktuellen transdisziplinären Feld

Theologischer Verlag Zürich, 2011, 416 Seiten, Paperback, 15,3 x 22,7 cm
978-3-290-22009-9
39,00 EUR
Religion - Wirtschaft - Politik (RWP) Band 1
Das Wechselverhältnis von Religion, Wirtschaft und Politik zu untersuchen, stellt die Wissenschaft vor komplexe Aufgaben. Das interuniversitäre Schweizer Zentrum für Religion, Wirtschaft
und Politik (ZRWP) geht sie systematisch transdisziplinär an. Im vorliegenden Band zeigen Vertreter verschiedener Disziplinen programmatisch, worauf die Zusammenarbeit aufbauen kann. Sie untersuchen etablierte Theorien und Methoden (z.B. Säkularisierungstheorie, Diskursanalyse, rational choice) auf ihren Nutzen im Dienst transdizisplinärer Religionsforschung, präsentieren den Forschungsstand und bringen neue Ansätze in die Diskussion, etwa aus der Religionsökonomie, der Friedensforschung oder einer kommunikativen Theologie der Religionen.

Herausgeber/-innen
Stephan Wirz, PD Dr. theol., Dipl. sc. pol. Univ., Jahrgang 1959, ist Studienleiter der Paulus-Akademie Zürich, Privatdozent für Theologische Ethik sowie Lehr- und Forschungsbeauftragter am Zentrum Religion, Wirtschaft, Politik der Universität Luzern.
Antonius Liedhegener, Dr. phil., geb. 1963, ist Assistenzprofessor für Politik und Religion am Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP) an der Universität Luzern.
Andreas Tunger-Zanetti, Dr. phil., Jahrgang 1961, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum Religionsforschung der Universität Luzern und am Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik.

 

Ãnderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     Startseite       letzte Bearbeitung: 18.01.2025, DH     Impressum   Datenschutzhinweise