|
Salzburger
Theologische Studien, Tyrolia Verlag Innsbruck |
|
Alois Halbmayr Das Kreuz
Erkundungen über ein christliches Symbol Tyrolia, 2022, 260 Seiten,
Softcover, 978-3-7022-3986-2 28,00 EUR
|
Salzburger
Theologische Studien 66 Bedeutung und Deutung des
zentralen Symbols des Christentums Der
Stellenwert des Kreuzes im öffentlichen Raum gibt immer wieder Anlass zu
Kontro-versen. Denn mit diesem zentralen Symbol des christlichen
Glaubens sind nicht nur religiöse, sondern auch politische und
gesellschaftliche Fragen verbunden. Der vorliegende Band, der auf
eine Ringvorlesung der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg
zurückgeht, stellt grundlegende Fragen nach der Bedeutung des
christlichen Kreuzes. Welche theologischen und nichttheologischen
Interpretationen gibt es? Was verbinden Glaubende, Zweifelnde und
Nichtglaubende mit diesem Symbol? Beiträge aus kunsthistorischer,
künstlerischer und theologischer Perspektive fordern zum Nachdenken
heraus. Eingebettet ist diese Auseinandersetzung in einen künstlerischen
Prozess, in dem Studierende der Universität Mozarteum eingeladen waren,
im Rahmen eines Wettbewerbs Entwürfe für ein neu gestaltetes Kreuz im
repräsentativen Hörsaal der Theologischen Fakultät zu erarbeiten (das
Siegerprojekt ziert den Buchumschlag). |
|
Christian Hackbarth-Johnson Homo
interreligiosus Zur biographischen Verortung
interreligiöser Prozesse bei Raimon Panikkar (1918–2010). Beiträge einer
internationalen Fachtagung zu seinem 100. Geburtstag. Tyrolia, 2021,
172 Seiten, Softcover, 978-3-7022-3952-7 20,00 EUR
|
Salzburger
Theologische Studien 65 interkulturell 22 Leben und Werk eines
Mystikers des interreligiösen Dialogs Raimon Panikkar war einer der
bekanntesten und produktivsten christlichen interreligiösen Denker des
20. Jahrhunderts. Durch seine Herkunft in zwei Kulturen und Religionen
(Christentum und Hinduismus) verwurzelt, entfaltete sich sein Leben als
interreligiöser Mensch zwischen Mittelmeer und Pazifischem Ozean, Tiber
und Ganges, den Pyrenäen und dem Himalaya. Er formulierte eine
universale Philosophie des Menschen, des Göttlichen und des Kosmos
(»kosmotheandrisches Mysterium«), während er zugleich die verschiedenen
kulturellen und religiösen Traditionen in ihrer Unterschiedlichkeit
wertschätzte. Als akademischer wie spiritueller Lehrer sprach er
Menschen aus allen Kulturen an. Die Beiträge dieses Sammelbandes sind
zum großen Teil Vorträge, die auf einer internationalen Fachtagung
anlässlich seines 100. Geburtstages am Zentrum Theologie Interkulturell
und Studium der Religionen der Universität Salzburg gehalten wurden. Die
Beiträge (u. a. von Bettina Sharada Bäumer, Michael von Brück oder
Joseph Prabhu) schauen aus theologischen, philosophischen,
religionswissenschaftlichen und spirituellen Gesichtspunkten auf das
Leben und Denken dieses großen Pioniers des interreligiösen Dialogs und
fragen nach seiner Relevanz und Inspirationskraft für unsere Zeit. |
|
Franz Gmainer-Pranzl Das Theologische der
Theologie Wissenschaftstheoretische Reflexionen –
methodische Bestimmungen – disziplinäre Konkretionen Tyrolia, 2019,
340 Seiten, Softcover, 978-3-7022-3760-8 35,00 EUR
|
Salzburger
Theologische Studien 62 Katholische Theologie im
Spannungsfeld von konfessioneller Prägung, wissenschaftlicher Qualität
und gesellschaftspolitischer Verantwortung „Katholische Theologie“
ist heute alles andere als selbstverständlich: Die religiöse
Pluralisierung und gleichzeitige Säkularisierung der Gesellschaft
stellen die Selbstverständlichkeit der katholischen Tradition in Frage,
ein nachhaltiger Glaubwürdigkeits- und Autoritätsverlust der
katholischen Kirche lässt bisher prägende Lebensformen eines
katholischen Christentums zu einer marginalen Größe schrumpfen und
soziale sowie politische Umbrüche setzen dem Selbstverständnis einer
„Volkskirche“ und den von ihr vertretenen theologischen Plausibilitäten
enorm zu. Mehr denn je sieht sich „Katholische Theologie“ dazu
herausgefordert, über ihren Ort in Kirche, Gesellschaft und Universität
nachzudenken, ihr disziplinäres Profil sowie ihr
wissenschaftstheoretisches Selbstverständnis auszuweisen sowie den
Zusammenhang von konfessioneller Prägung, wissenschaftlicher Qualität
und gesellschaftspolitischer Verantwortung zu bedenken. Was ist „das
Theologische“ der Theologie? Auf diese prägnante Formel brachten
Lehrende an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität
Salzburg in einer Ringvorlesung im Sommersemester 2017 die Frage, worin
denn das spezifisch Theologische des Fachs Theologie bestehe. Die
Vorträge dieser Ringvorlesung sowie weitere Beiträge sind in diesem
Sammelband dokumentiert, der einen vielfältigen Beitrag zur
intellektuellen Verantwortung des christlichen Glaubens in der Welt von
heute leisten will. |
|
Gmainer-Pranzl / Lassak / Weiler
Theologie der Befreiung heute Herausforderungen -
Transformationen - Impulse Tyrolia, 2016, 700 Seiten, Broschur, 15 x
22,5 cm 978-3-7022-3577-2 59,00 EUR
|
Salzburger
Theologische Studien 57 Eine umfassende Bestandsaufnahme Die "Theologie
der Befreiung" wird gegenwärtig von den einen für tot erklärt, von
anderen mit einer gewissen Nostalgie hochgehalten, von vielen jedoch
kaum wahr- und ernstgenommen. Der große Aufbruch der
Befreiungstheologie, der spätestens seit der Dritten Generalversammlung
der lateinamerikanischen Bischöfe 1968 in Medellín zu einer neuen
Problemwahrnehmung in der kirchlichen Pastoral und in der theologischen
Reflexion, vor allem aber zu einer neuen, befreienden Praxis der
Glaubensverkündigung geführt hatte, scheint heute vergessen. Die enormen
gesellschaftlichen Umbrüche und globalen Transformationen ebenso wie
kirchenpolitische Entwicklungen haben neue befreiungstheologische Praxen
hervorgebracht, die bisher kaum in die theologische Reflexion
eingeflossen sind. Außerdem entstanden Basisbewegungen, Initiativen und
Aufbrüche jenseits traditioneller Kirchen- und Gemeindestrukturen, die
das Potential befreiungstheologischen Denkens auf unterschiedliche Weise
umsetzten und auch weiterentwickelten - innerhalb und außerhalb
kirchlicher Kontexte. Dieses Buch, an dem AutorInnen aus Europa, Afrika
und Lateinamerika mitwirkten, macht deutlich, inwiefern Anstöße der
Befreiungstheologie in unterschiedlichste gesellschaftliche Bereiche
hineinwirken und sich mit Fragen der Wirtschaft, der Politik, der
Globalisierung und Urbanisierung, der Ökologie und der Situation der
Frauen auf kritisch-kreative Weise auseinandersetzen. |
|