Logo Buchhandlung Heesen

Buchhandlung Heesen

Versandbuchhandlung für Evangelische Theologie

Impressum
Freudenstadt / Loßburg

www.theologische-buchhandlung.de

Datenschutzhinweise
Tel. 07446 952 418 1

Warenkorb    mein Warenkorb

Buchhandlung.Heesen@t-online.de
Da unsere Angebote manuell erstellt werden und während des Seitenaufrufes keine Verbindung zu einer Buchdatenbank aufgebaut wird prüfen wir die Verkaufspreise bei Rechnungsstellung auf Richtigkeit und berechnen den gesetzlich festgelegten Buchpreis. Falls sich dadurch eine Preiserhöhung ergibt werden wir Sie vor Versand informieren, Sie können dann diesem Preis zustimmen oder vom Kauf zurücktreten. Hinweise zum Datenschutz und Cookies

 Startseite

Inhaltsverzeichnis

Biografien, Personenbezogene Reihen Bibelstellen Google   Suchanfrage wird an Google übermittelt   
Theologische Standardwerke
Bibelkommentare / Auslegungen
Übersichtsseite Bibel / Glaube
Gottesdienste
aktuelle Predigthilfen
Kommentare Bibelstellen AT
Kommentare Bibelstellen Apokryphen
Kommentare Bibelstellen NT
 
Paulusbriefe
1. Korintherbrief
1. Korinther 1, 1-17
1. Korinther 1, 18-25
1. Korinther 1, 26-31
1. Korinther 2, 1-10
1. Korinther 2, 12-16
1. Korinther 3, 1-9
1. Korinther 3, 9-15
1. Korinther 3, 21b-23
1. Kor. 4, 1-5, Kein Recht zum Richten
1. Kor 4, 6-10
1. Korinther 6 - 7, christliche Ehe
1. Korinther 6, 9-14.18-20
1. Korinther 7, 12-16
1. Korinther 7, 23-31
1. Korinther 8
1. Korinther 9,16-23
1. Korinther 9, 24-27
1. Korinther 10, 1-13
1. Korinther 10, 16-17
1. Kor. 10, 23-33
1. Korinther 11
1. Korinther 12, 4-11
1. Korinther 12,12-14.26-27
1. Korinther 12, 27-31
1. Kor. 13, 1-13, Liebe als höchste Geistesgabe
1. Korinther 14, 1-3.20-25
1. Korinther 14,26-40
1. Korinther 15, 1-11
1. Korinther 15, 12-20(21-28)
1. Korinther 15, 19-28
1. Korinther 15, 35-38.42-44a
1. Korinther 15, 50-58
1. Kor. 16, 13-24, Ermahnungen und Grüße
2. Korintherbrief
Literatur zu Paulus
 
Impressum
Versandbedingungen /AGBs
Datenschutzhinweise


 

1. Korinther 15, 1-11, Gewißheit der Auferstehung Christi

  Predigt ausgearbeitet von: enthalten in:
1. Kor 15,1-20 Johann Christoph Blumhardt Das Bessere in Christus, Epistelpredigten - Seite 149
  Lothar Steiger Christ will unser Trost sein - Seite 174
1. Kor. 15,3a Detlef Häußer Christusbekenntnis und Jesusüberlieferung bei Paulus
zur Beschreibung
  Wolfgang Dietzfelbinger Dienst am Wort 79 (Ostern) - Seite 111
    Er ist unser Friede 1997/1998, 1. Band - Seite 152
  Heide Liebold Er ist unser Friede 2010, 2. Reihe, 1. Band - Seite 190
  Ulrike Magirius-Kuchenbuch Er ist unser Friede 2016 2. Reihe, Band 1, 978-3-374-04136-7
  Helmut Schwier Er ist unser Friede, Lesepredigten 2022/2223  V. Reihe, Band 1,  978-3-374-07260-6
  Peter Lampe Felsen im Fluss - Seite 168
  Christiane Berthold-Scholz Gedanken und Gebete zu den biblischen Texten im Kirchenjahr, Dienst am Wort 159, 978-3-525-63059-4
  Pia Maria Hirsiger Gott im Mondlicht - Predigten - Seite 198
  Christiane Thiel Gottesdienstpraxis 2015/2016, II. Reihe, 2. Band, 978-3-579-07515-0
  Hartmut Stuber Gottesdienstpraxis 2022 / 2023 V. Reihe, Band 2  978-3-579-07583-9
1. Kor 15 Eduard Ellwein Heilsgegenwart und Heilszukunft im Neuen Testament Theologische Existenz heute Band 114
  Gottfried Voigt Homiletische Auslegung der Predigttexte 2,  Das heilige Volk - Seite 207
  Barbara  Hanusa Die Lesepredigt 2009/2010 2. Reihe - Seite 209
  Rolf Storm Die Lesepredigt 2015/2016 2. Reihe, 978-3-579-06090-3
  Kerstin Appel Lesepredigten 2003 / 04 2. Reihe - Seite 125
  Hans-Gerd Krabbe Lesepredigten für alle Sonn- und Feiertage - 1. Advent bis Sonntag Exaudi - Seite 131
  Martin Luther Luther Werke in Auswahl, Band 7
  Traugott Giesen Im Namen Gottes. Kanzelreden 2. Reihe - Seite 195
  Christian Schwarz Ostern - Gottesdienstpraxis Serie B, 2011, 978-3-579-06054-5 - Seite 147
  Jörg Prahler Ostern - Gottesdienstpraxis Serie B, 2015, 978-3-579-06072-9
  Markus Engelhardt Ostern - Gottesdienstpraxis Serie B, 2018, 978-3-579-07544-0
  Martin Vogt Ostern - Gottesdienstpraxis Serie B, 2018, 978-3-579-07544-0
  Klaus von Mering Ostern - Gottesdienstpraxis Serie B, 2024, 978-3-579-07568-6
  Christoph Kock Ostern - Gottesdienstpraxis Serie B, 2024, 978-3-579-07568-6
  Christian Schwarz Ostern - Gottesdienstpraxis Serie B, 2024, 978-3-579-07568-6
  Hartmut Weber Pastoralblätter 1998, 2. Reihe - Seite 214
  Birgit Niehaus Pastoralblätter 2010, Heft 4 - Seite 284
  Theda Frerichs Pastoralblätter 2016 Heft 3
  Henrike Frey-Anthes Pastoralblätter 2023 Heft 4
  Frank Schuster Pastoralblätter 2023 Heft 4
  Jan Hermelink Predigt heute Band 23: Besinnung auf den evangelischen Glauben - Seite 99
  Wolfgang Gerts Predigterzählungen - Erzählpredigten - Seite 61
  Birgit Weyel / Volker Drehsen Predigtstudien 2003 / 2004 2. Reihe, 1. Halbband - Seite 246
  Uwe Weise / Gerhard Schäberle-Koenigs Predigtstudien 2009 / 2010 2. Reihe, 1. Halbband - Seite 211
  Friedhelm Hartenstein / Frank Michael Lütze Predigtstudien 2015/2016, 2. Reihe, 1. Halbband, 978-3-451-61371-5
  Friedrich W. Horn / Sebastian Feydt Predigtstudien 2022/2023, V. Reihe, 1. Halbband 978-3-451-60117-0
  Stephan Goldschmidt Die Seele zum Klingen bringen, Reihe V, 978-3-7615-6875-0
  Michael Tillmann Werkstatt für Liturgie und Predigt 2010  / 2  - Seite 55
  Sebastian Kuhlmann Werkstatt für Liturgie und Predigt 2016  / 1
  Wolfram  Detlefs Zeitschrift für Gottesdienst und Predigt 2004/ 1 - Seite 37
  Jürgen Wandel zeitzeichen Heft 3/ 2010  - Seite 45
  Traugott Schächtele zeitzeichen Heft 3 / 2016
  Steffen Kern Zuversicht und Stärke 2009/10, 2. Reihe Heft 3 - Seite 27
  Ole Dost Zuversicht und Stärke 2016, Heft 2
  Michael Wanner Zuversicht und Stärke 2022 / 2023 5. Reihe Heft 3
978-3-8471-0102-4 Shin Yoshida
Trauerarbeit im Urchristentum

Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2013, 135 Seiten, Hardcover,
978-3-8471-0102-4
49,00 EUR Warenkorb

Auferstehungsglaube, Heils- und Abendmahlslehre im Kontext urchristlicher Verarbeitung von Schuld und Trauer
Trauer und Urchristentum – diese beiden in einen Zusammenhang zu bringen, ist eine außergewöhnliche Herangehensweise. Für die Entstehung des Urchristentums war Trauer jedoch von Belang. Welches Ereignis gab den Anlass zur Entstehung des Urchristentums? Wie konnten sich die Jünger von dem Schock, den Jesu Tod in ihnen ausgelöst hat, wieder erholen? Warum verehrten sie Jesus nach seinem Tod als Christus, obwohl sie alle geflohen waren und ihn verraten hatten, kurz nachdem er in Gethsemane verhaftet worden war? Dieser Band beschäftigt sich mit der Situation der Jünger nach Jesu Tod und untersucht die Aussagen in 1 Kor 15,3-8, die Abendmahlstradition und die Auferstehungserfahrung. Auch der psychologische Begriff der »Trauerarbeit« wird in die Überlegungen einbezogen.
Wolfgang Schrage
Der erste Korintherbrief 4. Teilband
1. Kor. 15,1 - 16,24

EKK Kommentar VII / 4
Neukirchener Verlag, 2000, kartoniert, 16,5 x 24 cm.,
978-3-7887-1822-0
79,00 EUR
Der 4. Teilband (15,1-16,24) behandelt vor allem das theologisch zentrale Auferstehungskapitel 15, in dem der ganze Brief kulminiert und der Apostel seine für Kirche und Theologie unüberholbare eschatologische Perspektive zu erkennen gibt. Ausgangspunkt ist eine in dieser Ausführlichkeit einmalige und in ihrer Bedeutung für den urchristlichen Osterglauben kaum zu überschätzende Tradition, die Paulus durch seine eigene authentische Christuserscheinung ergänzt. Im Vordergrund der paulinischen Argumentation stehen dann: die Glaubwürdigkeit des Osterzeugnisses und die desaströsen Folgen ihrer Leugnung, die unauflösliche Zusammengehörigkeit der Auferstehung Jesu Christi mit der der Toten, ferner die seit der Auferstehung Jesu Christi begonnene universale Gottesherrschaft und die neue Leiblichkeit der erwarteten Totenauferstehung. In Kap. 16 werden verschiedene Themen zur Sprache gebracht (Kollekte für Jerusalem, Reisepläne u.a.). Am Ende stehen Schlußmahnungen und Grüße mit nur hier bezeugten Besonderheiten wie dem Maranatha.
 

 

Ãnderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     Startseite       letzte Bearbeitung: 18.04.2025, DH     Impressum   Datenschutzhinweise