1. Korinther 15, 1-11 |
|
Predigt ausgearbeitet von: |
enthalten in: |
1. Kor 15,1-20 |
Johann Christoph Blumhardt |
Das Bessere in Christus, Epistelpredigten - Seite 149 |
|
Lothar Steiger |
Christ will unser Trost sein - Seite 174 |
1. Kor. 15,3a |
Detlef Häußer |
Christusbekenntnis und
Jesusüberlieferung bei Paulus
zur
Beschreibung |
|
Wolfgang Dietzfelbinger |
Dienst am Wort 79
(Ostern) - Seite 111 |
|
|
Er ist unser Friede
1997/1998, 1. Band - Seite 152 |
|
Heide Liebold |
Er ist unser Friede 2010, 2.
Reihe, 1. Band - Seite 190 |
|
Ulrike Magirius-Kuchenbuch |
Er ist unser Friede 2016
2. Reihe, Band 1, 978-3-374-04136-7 |
|
Helmut Schwier |
Er ist unser Friede, Lesepredigten
2022/2223 V. Reihe, Band 1, 978-3-374-07260-6 |
|
Peter Lampe |
Felsen im Fluss -
Seite 168 |
|
Christiane Berthold-Scholz |
Gedanken und Gebete zu den biblischen Texten im Kirchenjahr, Dienst
am Wort 159, 978-3-525-63059-4 |
|
Pia Maria Hirsiger |
Gott im Mondlicht
- Predigten - Seite 198 |
|
Christiane Thiel |
Gottesdienstpraxis
2015/2016, II. Reihe, 2. Band, 978-3-579-07515-0 |
|
Hartmut Stuber |
Gottesdienstpraxis
2022 / 2023 V. Reihe, Band 2
978-3-579-07583-9 |
|
Gottfried Voigt |
Homiletische Auslegung der Predigttexte
2, Das heilige Volk - Seite 207 |
|
Barbara Hanusa |
Die Lesepredigt
2009/2010 2. Reihe - Seite 209 |
|
Rolf Storm |
Die Lesepredigt
2015/2016 2. Reihe, 978-3-579-06090-3 |
|
Kerstin Appel |
Lesepredigten 2003 / 04 2.
Reihe - Seite 125 |
|
Hans-Gerd Krabbe |
Lesepredigten für alle
Sonn- und Feiertage - 1. Advent bis Sonntag Exaudi - Seite 131 |
|
Martin Luther |
Luther Werke in Auswahl,
Band 7 |
|
Traugott Giesen |
Im Namen Gottes.
Kanzelreden 2. Reihe - Seite 195 |
|
Christian Schwarz |
Ostern -
Gottesdienstpraxis Serie B, 2011, 978-3-579-06054-5 - Seite 147 |
|
Jörg Prahler |
Ostern -
Gottesdienstpraxis Serie B, 2015, 978-3-579-06072-9 |
|
Markus Engelhardt |
Ostern -
Gottesdienstpraxis Serie B, 2018, 978-3-579-07544-0 |
|
Martin Vogt |
Ostern -
Gottesdienstpraxis Serie B, 2018, 978-3-579-07544-0 |
|
Klaus von Mering |
Ostern -
Gottesdienstpraxis Serie B, 2024, 978-3-579-07568-6 |
|
Christoph Kock |
Ostern -
Gottesdienstpraxis Serie B, 2024, 978-3-579-07568-6 |
|
Christian Schwarz |
Ostern -
Gottesdienstpraxis Serie B, 2024, 978-3-579-07568-6 |
|
Hartmut Weber |
Pastoralblätter 1998, 2.
Reihe - Seite 214 |
|
Birgit Niehaus |
Pastoralblätter 2010,
Heft 4 - Seite
284 |
|
Theda Frerichs |
Pastoralblätter
2016 Heft 3 |
|
Henrike Frey-Anthes |
Pastoralblätter
2023 Heft 4 |
|
Frank Schuster |
Pastoralblätter
2023 Heft 4 |
|
Jan Hermelink |
Predigt
heute Band 23:
Besinnung auf
den evangelischen Glauben - Seite 99 |
|
Wolfgang Gerts |
Predigterzählungen - Erzählpredigten - Seite 61 |
|
Birgit Weyel / Volker Drehsen |
Predigtstudien
2003 / 2004 2. Reihe, 1. Halbband - Seite 246 |
|
Uwe Weise / Gerhard Schäberle-Koenigs |
Predigtstudien
2009 / 2010 2. Reihe, 1. Halbband - Seite 211 |
|
Friedhelm Hartenstein / Frank Michael Lütze |
Predigtstudien 2015/2016, 2. Reihe, 1. Halbband, 978-3-451-61371-5 |
|
Friedrich W. Horn / Sebastian Feydt |
Predigtstudien 2022/2023, V. Reihe, 1. Halbband 978-3-451-60117-0 |
|
Stephan Goldschmidt |
Die Seele
zum Klingen bringen, Reihe V, 978-3-7615-6875-0 |
|
Michael Tillmann |
Werkstatt für Liturgie und Predigt
2010 / 2 - Seite 55 |
|
Sebastian Kuhlmann |
Werkstatt für Liturgie und Predigt
2016 / 1 |
|
Wolfram Detlefs |
Zeitschrift für Gottesdienst und Predigt 2004/ 1 - Seite 37 |
|
Jürgen Wandel |
zeitzeichen
Heft 3/ 2010 - Seite 45 |
|
Traugott Schächtele |
zeitzeichen
Heft 3 / 2016 |
|
Steffen Kern |
Zuversicht und Stärke 2009/10, 2. Reihe Heft 3 - Seite 27 |
|
Ole Dost |
Zuversicht und Stärke 2016, Heft
2 |
|
Michael Wanner |
Zuversicht und Stärke
2022 / 2023 5. Reihe Heft 3 |
|
Wolfgang Schrage Der erste Korintherbrief 4.
Teilband 1. Kor. 15,1 - 16,24 EKK Kommentar
VII / 4 Neukirchener
Verlag, 2000, kartoniert, 16,5 x 24
cm., 978-3-7887-1822-0 79,00
EUR
|
Der 4. Teilband (15,1-16,24) behandelt vor allem
das theologisch zentrale Auferstehungskapitel 15, in dem der
ganze Brief kulminiert und der Apostel seine für Kirche und
Theologie unüberholbare eschatologische Perspektive zu erkennen
gibt. Ausgangspunkt ist eine in dieser Ausführlichkeit einmalige
und in ihrer Bedeutung für den urchristlichen Osterglauben kaum
zu überschätzende Tradition, die Paulus durch seine eigene
authentische Christuserscheinung ergänzt. Im Vordergrund der
paulinischen Argumentation stehen dann: die Glaubwürdigkeit des
Osterzeugnisses und die desaströsen Folgen ihrer Leugnung, die
unauflösliche Zusammengehörigkeit der Auferstehung Jesu Christi
mit der der Toten, ferner die seit der Auferstehung Jesu Christi
begonnene universale Gottesherrschaft und die neue Leiblichkeit
der erwarteten Totenauferstehung. In Kap. 16 werden verschiedene
Themen zur Sprache gebracht (Kollekte für Jerusalem, Reisepläne
u.a.). Am Ende stehen Schlußmahnungen und Grüße mit nur hier
bezeugten Besonderheiten wie dem Maranatha.
|