|
Theolgische Existenz heute, Chr
Kaiser Verlag |
Diese Reihe, in ihrem Ursprung mit
den Anfängen des Kirchenkampfes verknüpft, schafft in Theologie und
Kirche einer kritischen Arbeit Raum, welche das Zeugnis der Bibel und
die Bekenntnisse der Christenheit in Freiheit und Gehorsam versteht und
auf die gegenwärtigen Probleme von Kirche und Gesellschaft bezieht. |
221 |
3-459-01575-6 |
Christoph Konrad |
Die neue Verkündigung. Plädoyer für eine
offene Theologie zur Beschreibung |
6,00 |
 |
1984 |
217 |
3-459-01519-5 |
Hans Christian Knuth |
Theologie und Kirche in Gesellschaft und Politik
zur Beschreibung
|
6,00 |
 |
1983 |
211 |
3-459-01395-8 |
Godwin Lämmermann |
Praktische Theologie als kritische oder als
empirisch-funkionale Handlungstheorie?. zur theologiegeschichtlichen
Ordnung und weiterführung einer aktuellen Kontroverse
zur Beschreibung |
6,00 |
 |
1981 |
210 |
3-459-01394-X |
Ekkehard Börsch |
Von der Macht in der helfenden Beziehung.
Sozialethische Überlegungen zur Praxis sozialen Helfens
zur Beschreibung |
6,00 |
 |
1981 |
204 |
3-459-01238-2 |
Friedrich Wilhelm Kantzenbach |
Augsburg 1530 - 1980. Ökumenisch - europäische
Perspektiven zur Beschreibung |
6,00 |
 |
1979 |
201 |
3-459-01163-7 |
Johannes Hanselmann |
Gelebte Religion. Fragen an wiisenschaftliche
Theologie und kirchenleitendes Handeln zur
Beschreibung
|
6,00 |
 |
1978 |
196 |
3-459-01132-7 |
Karl Gerhard Steck |
Umstrittene Versöhnung. Theologische Aspekte und
politische Brisanz. zur Beschreibung |
6,00 |
 |
1977 |
195 |
3-459-01103-3 |
Dorothee Hoch |
Offenbarungstheologie und Tiefenpsychologie in
der neueren Seelsorge zur Beschreibung |
6,00 |
 |
1977 |
190 |
3-459-01043-6 |
Hans Dombois |
Unscheidbarkeit und Ehescheidung in den
Traditionen der Kirche. Ist die Unauflöslichkeit der Ehe absolut?
zur Beschreibung |
6,00 |
 |
1976 |
188 |
3-459-01032-0 |
Rolf Rendtorff |
Israel und sein Land. Theologische
Überlegungen zu einem politischen Problem zur
Beschreibung |
6,00 |
 |
1975 |
185 |
3-459-01004-5 |
Max Geiger |
Christsein in der DDR.
zur Beschreibung |
6,00 |
 |
1975 |
184 |
3-459-01006-1 |
Wolfgang Greive |
Praxis und Theologie zur
Beschreibung |
6,00 |
 |
1975 |
181 |
3-459-00900-4 |
Karl Gerhard Steck |
Die christliche Wahrheit zwischen Häresie und
Konfession. zur Beschreibung |
6,00 |
 |
1974 |
180 |
3-459-00892-X |
Martin Kriener |
Aporien zur politischen Predigt.
zur Beschreibung |
6,00 |
 |
1974 |
179 |
3-459-00895-4 |
Trutz Rendtorff |
Kirchenleitung und wissenschaftliche
Theologie. Eine Ortsbestimmung zur Beschreibung |
6,00 |
 |
1974 |
177 |
3-459-00872-5 |
Eckhard Lessing |
Eckhard Lessing Konsensus in der Kirche.
zur Beschreibung |
6,00 |
 |
1973 |
176 |
3-459-00871-7 |
Diether Hoffmann - Axtheim |
Anschauung und Begriff. Zur historischen
Einordnung von "Nouvelle Theologie" und "Existentialer Theologie"
zur Beschreibung |
6,00 |
 |
1973 |
172 |
3-459-00822-9 |
Rolf G. H. Boiten |
Gastfreie Kirche. praktiziert in Amsterdam
Oudezijds 100 zur Beschreibung |
6,00 |
 |
1972 |
170 |
3-459-00808-3 |
Herbert Breit |
Religionskritik als theologische
Herausforderung. zur Beschreibung |
6,00 |
 |
1972 |
168 |
3-459-00633-1 |
Reinhard Schinzer |
Die doppelte Verdienstlehre des Spätmittelalters
und Luthers reformatorische Entdeckung. zur
Beschreibung |
6,00 |
 |
1971 |
167 |
3-459-00624-2 |
Ferdinand Hahn |
Verantwortung für das Evangelium in der Welt.
EKD Synodalreferat 1970 und Kommentar zur
Beschreibung |
6,00 |
 |
1970 |
166 |
3-459-00600-5 |
Friedemann Merkel |
Im Angesicht der Gemeinde. Celebratio
versus populum. Zu einem Problem des heutigen evangelischen
Gottesdienstes zur Beschreibung |
6,00 |
 |
1970 |
165 |
3-459-00605-6 |
Werner H. Schmidt |
Das erste Gebot. Seine Bedeutung für das Alte
Testament zur Beschreibung |
6,00 |
 |
1970 |
163 |
|
Hinrich Stoevesandt |
Die Bedeutung des Symbolums in Theologie und
Kirche. Versuch einer dogmatisch-kritischen Ortsbestimmung aus
evangelischer Sicht zur Beschreibung |
6,00 |
 |
1970 |
162 |
|
Wolf - Dietrich Bukow |
Das Elend der sozialistischen Opposition in der
Kirche. Celler Konferenz - Theologie als Gesellschaftstheorie?
zur Beschreibung |
6,00 |
 |
1969 |
158 |
|
Gerhard Müller |
Die Bedeutung August Vilmars für Theologie und
Kirche. zur Beschreibung |
6,00 |
 |
1969 |
155 |
|
Eduard Haller |
Seelsorge im Zeichen der Hoffnung. Eine
pastoraltheologische Paränese zur Beschreibung |
3,00 |
 |
1969 |
154 |
|
Falk Wagner |
Über die Legitimität der Mission. Wie ist
die Mission der Christenheit the logisch zu gründen?
zur Beschreibung |
6,00 |
 |
1968 |
150 |
|
Ulrich Luck |
Die Vollkommenheitsforderung der Bergpredigt.
Ein aktuelles Kapitel der Theologie des Matthäus
zur Beschreibung |
6,00 |
 |
1968 |
149 |
|
Jürgen Schmidt |
Die Erforschung des Kirchenkampfes. Die
Entwicklung der Literatur und der gegenwärtige Stand der Erkenntnis
zur Beschreibung |
6,00 |
 |
1968 |
146 |
|
Martin Geck |
38 Thesen gegen die neue
Gottesdienstordnung der lutherischen und einiger reformierten Kirchen in
Deutschland. zur Beschreibung |
6,00 |
 |
1969 |
142 |
|
Johannes Schlemmer |
Geld und Geltung. |
|
15389 |
|
141 |
|
Hermann Timm |
Friedrich Naumanns theologischer Widerruf. |
|
11087 |
|
140 |
|
Robert Hanhart |
Drei Studien zum Judentum. |
|
6034 |
|
137 |
|
Lothar Schreiner |
Das Bekenntnis der Batak-Kirche. Entstehung,
Gestalt, Bedeutung und eine revidierte Übersetzung |
|
15665 |
|
134 |
|
Walter Kreck |
Die Wirklichkeit des Wortes Gottes |
|
7726 |
|
133 |
|
Rolf-Peter Calliess |
Kirche und Demokratie |
|
3935 |
|
132 |
|
Rolf Walker |
Studie zu Römer 13,1-7 |
|
11482 |
|
129 |
|
Götz Harbsmeier |
In verrosteten Angeln? Volkskirche -
Landeskirchentum und Kirchenverträge |
|
6064 |
1965 |
121 |
|
Heinrich Fausel |
Im Jahre 1914. Hermann Diem zum 65.
Geburtstag |
|
4798 |
1965 |
119 |
|
Ernst Wolf |
Der Rechtsstaat - Angebot und Aufgabe. Eine
Anfrage an Theologie und Christenheit heute. In Verbindung mit Theo
Immer und Karl Linke herausgegeben von Ernst Wolf |
|
12065 |
1964 |
114 |
|
Eduard Ellwein |
Heilsgegenwart und Heilszukunft im Neuen
Testamentg. 2 Abhandlungen |
|
4606 |
1964 |
108 |
|
Wilhelm Andersen |
Wilhelm Andersen Der Gesetzesbegriff in der
gegenwärtigen theologischen Diskussion. Überlegungen zu G. Ebeling |
|
2044 |
1963 |
107 |
|
Karl Gerhard Steck |
Das römische Lehramt und die Heilige Schrift |
|
16466 |
1963 |
106 |
|
Wolfgang Schmittner |
Kritik und Apolgetik in der Theologie J.S.
Semlers. |
|
17687 |
1963 |
103 |
|
Roelof Bijlsma |
Die Taufe in Familie und Gemeinde. Aus dem
Holländischen von W. K. Post |
|
2817 |
1962 |
99 |
|
Wolfgang Hammer |
Musik als Sprache der Hoffnung |
|
6002 |
1962 |
92 |
|
Albert J. Rasker |
Wir wählen das gefährliche Leben. |
|
10166 |
1961 |
90 |
|
Oskar Hammelsbeck |
Erziehung - Bildung - Geborgenheit. Familie |
|
5998 |
1961 |
84 |
|
Gunther Backhaus |
und machet sie euch untertan. Der Einfluß des
christlichen Glabens auf die Entstehung der Technik |
|
2173 |
1960 |
82 |
|
Eduard Haller |
Charisma und Ekstasis. Die Erzählung von dem
Propheten Micha ben Jimla, 1. Könige 22, 1-28a |
|
5975 |
1960 |
81 |
|
Albert Haas |
Die Abendmahlsgemeinschaft der EKD. Erwägungen
zum Verständnis der Arnoldshainer Thesen |
|
1842 |
1960 |
76 |
|
Karl Gerhard Steck |
Kirche und Öffentlichkeit. |
|
16464 |
1960 |
70 |
3-459-01522-5 |
Wolf Simon |
Christusbekenntnis im Atomzeitalter?. Im Auftrag
des Arbeitskreises Kirchlicher Bruderschaften hrsg. von Ernst Wolf,
Heinz Kloppenburg, Helmut Simon. zur Beschreibung |
6,00 |
 |
1983 |
67 |
|
Wilhelm Andersen |
Lutherische Stimmen zur Frage der
Atomwaffen. |
|
2047 |
1958 |
66 |
|
Fritz Führ |
Kirche am Anfang einer neuen Zeit. |
|
5137 |
1958 |
64 |
|
Werner Schnmauch / Ernst Wolf |
Königsherrschaft Christi. Der Christ im Staat |
|
77617 |
1958 |
63 |
|
Friedrich Hahn |
Evangelische Unterweisung zwischen
Theologie und Politik |
|
5938 |
1962 |
55 |
|
Johannes Heckel |
Im Irrgarten der Zwei-Reiche-Lehre. Zwei
Abhandlungen zum Reichs- und Kirchenbegriff Martin Luthers |
|
77616 |
1957 |
54 |
|
Karl Gerhard Steck |
Recht und Grenzen kirchlicher Vollmacht. |
|
16469 |
1956 |
48 |
|
Karl Gerhard Steck |
Undogmatisches Christentum? |
|
16470 |
1955 |
46 |
|
Friedrich Delekat |
Theologie und Kirchenpolitik. Eine
Auseinanderstzung über Abendmahlsgemeinschaft in der Evangelischen
Kirche in Deutschland 6,00 1831 1955" |
|
1831 |
1955 |
13 |
|
Karl Gerhard Steck |
Fragen an das Luthertum. |
|
|
1948 |
10 |
|
Hermann Diem |
Die Kirche zwischen Rußland und Amerika. |
|
77614 |
1948 |
8 |
|
Götz Harbsmeier |
Ihr werdet meine Zeugen sein. |
|
77613 |
1947 |
7 |
|
Wilhelm Andersen |
Möglichkeiten und Grenzen einer
Abendmahlsgemeinschaft heute. |
|
77612 |
1947 |
3 |
|
Karl Barth |
Christliche Ethik. Ein Vortrag |
|
78247 |
1946 |
 |
Christoph Konrad
Die neue Verkündigung
Chr. Kaiser Verlag, 1984,
103 Seiten, 120 g, Kartoniert, 3-459-01575-6 6,00 EUR
 |
Theologische Existenz heute
Band 221
Plädoyer für eine offene
Theologie Der Spannung zwischen Aufbruch und Beharren in der
Gemeindearbeit ausgelifert, beschreibt ein Pfarrer seinen Weg zu einer
gegenwartsbezogenen Praxis, einer menschennahen Kirche.
Christoph Konrad, 1933 geboren, war lange Jahre Gemeindepfarrer in der
Eifel und ist nun Krankenhausseelsorger in Solingen. |
 |
Hans
Christian Knuth Theologie und Kirche in Gesellschaft und
Politik
Chr. Kaiser Verlag, 1983, 122 Seiten, 132 g,
kartoniert, 3-459-01519-5 6,00 EUR
 |
Theologische Existenz heute
Band 217
Namhafte theologische
Hochschullehrer, Vertreter von Kirchenleitungen sowie verantwortliche
Politiker stzen sich hier mit den wesentlichen Konflikten unserer
Gesellschaft auseinander. Ökologische wie friedenspolitische Fragen
werden ebenso behandelt wie Formen des Zusammenlebens. Fallbeispiele,
theologisch-systematische Grundastzüberlegungen und Erfahrungsberichte
konkretisieren die jeweilige Thematik. mit Beiträgen von: Peter
Cornehl / Gerhard Eveling / Johann Frank / Peter Glotz / Christian
Gremmels / Helmut Hild / Hans von Keler / Albert Martin / Hans Philipp
Meyer / Albert Stein
|
 |
Godwin Lämmermann
Praktische Theologie als kritische oder als empirisch-funkionale
Handlungstheorie?
Chr. Kaiser Verlag, 1981, 162 Seiten,
180, Kartoniert, 3-459-01395-8 6,00 EUR
 |
Theologische Existenz heute
Band 211
Zur
theologiegeschichtlichen Ordnung und Weiterführung einer aktuellen
Kontroverse
Godwin Lämmermann plädiert angesichts zunehmender
Spezialisierung auf bestimmte Handlungsfelder für einen systmatischen
Gesamtentwurf praktisch-theologischer Theoriebildung. Nach der
Darstellung des gegenwärtigen überkonfessionellen Konsens der
Praktischen Theologie als Handlungswissenschaft und einem Rückblick auf
ihre Entstehungsgeschichte unternimmt Lämmermann Vorüberlegungen zur
Begründung der Praktischen Theologie als einer kritischen
Handlungstheorie. |
 |
Ekkehard Börsch Von der Macht in der
helfenden Beziehung Sozialethische Überlegungen zur Praxis
sozialen Helfens Chr. Kaiser Verlag, 1981, 61 Seiten, 75 g,
kartoniert, 3-459-01394-X 6,00 EUR
 |
Theologische Existenz heute
Band 210 Ekkehard Börsch möchte
mithelfen, daß sich insbesondere die engagierten sozialen Helfer dem
Machtproblem stellen und nach Lösungen zugunsten eines positiven
Machtgebrauchs suchen, unter bewußter Aufnahme der human- und
sozialwissenschaftlichen Konzepte von heute. In seiner diesen
Überlegungen anfügten Bibelarbeit zu
Matthäus 6.1-4, stellt Börsch
Grundlagen christlicher Sozialethik im ursprünglichen Sinnzusammenhang
der neutestamentlichen Christusbotschaft dar.
|
 |
Friedrich Wilhelm
Kantzenbach Augsburg 1530 - 1980
Chr. Kaiser
Verlag, 1979, 101 Seiten, 120 g, Kartoniert, 3-459-01238-2
6,00 EUR
 |
Theologische Existenz heute
Band 204
Ökumenisch - europäische
Perspektiven Vom Europathema ausgehend, analysieret Friedrich Wihelm
Kantzenbach die europäische Bedeutung des Geschehens von Augsburg im
Jahre 1530 in seiner fundamentalen chriistlich-theologischen Motivation.
Kanthenbach wiest von Augsburg her den legitimen Anteil reformatorischen
Christentums an der Profilierung und realen Konsolidierung europäischen
Bewußsteins auf.
Zur Seite
Confessio Augustana |
 |
Johannes Hanselmann Gelebte Religion
Fragen an wiisenschaftliche Theologie und kirchenleitendes
Handeln Chr. Kaiser Verlag, 1978, 86 Seiten, 100 g, Kartoniert,
3-459-01163-7 6,00 EUR
 |
Theologische Existenz heute
Band 201
Johannes Hanselmann zeigt,
welche unüberschaubare Vielfalt gelebter Religion es in unserer Zeit
gibt. Er stellt sich der brisanten Frage: Welche theologischen Kriterien
gehen in den Umgang kirchenleitenden Handelns mit der vielfältigen
Wirklichkeit gelebter Religion ein? Ausgehend von der
reformatorischen Rechtfertigungslehre untersucht Dietrich Rössler die
Spannung zwischen der Individualität des Glaubens und der Objektivität
ihres Ausdrucks und ihrer Gründe, wie sie sich gegenwärtig in den
alternativen Tendenzen von Orthodoxie und Pietismus darstellen. Beide
Referate wu rden im Rahmen einer Konsultation gehalten, an der
theologische Hochschullehrer und Mitglieder von Kirchenleitungen
teilnahmen. Die wichtigsten Diskussionsbeiträge und Gesprächsergebnisse
der Konsultation werden im dritten Beitrag von Lutz Mohaupt
zusammengefaßt und ausgewertet. |
 |
Karl Gerhard Steck
Umstrittene Versöhnung Theologische Aspekte und
politische Brisanz. Chr. Kaiser Verlag, 1977, 66 Seiten, 75 g,
geheftet, 3-459-01132-7 6,00 EUR
 |
Theologische Existenz heute
Band 196 Theologische Aspekte und
politische Brisanz Versöhnung, Grundbegriff christlicher Tradition,
wird in diesen Beiträgen auf verschiedenen Ebenen beleuchtet:
dogmatisch/theologiegeschichtlich und zeitgeschichtlich/ politisch.
Karl Gerhard Steck erschließt die Versöhnungslehre F. Chr. Baurs und K.
Barths durch Entfaltung der Gegenpole Versöhnung - Entfremdung, wobei
Tilman Mosers ››Gottesvergiftung<< als besonders eindrückliche
Entfremdungserfahrung gewürdigt wird. Dieter Schellongs Studie geht
vom »Darmstädter Wort« des Bruderrats der EKD vor 30 Jahren aus und
macht die politische Brisanz des Versöhnungsbegriffs bewußt. Mutig und
entschieden unterwirft er die Verhältnisse der Gegenwart den damals
festgehaltenen Kriterien und zeigt auf: Versöhnung heißt Umkehr. |
 |
Dorothee Hoch
Offenbarungstheologie und Tiefenpsychologie in der neueren Seelsorge
Chr. Kaiser Verlag, 1977, 75 Seiten, 80 g, Kartoniert,
3-459-01103-3 6,00 EUR
 |
Theologische Existenz heute
Band 195
Die Schülerin Barths und
Thurneysens zeichnet den Weg von der Seelsorgelehre Thurneysens bis zur
klinischen Seelsorgeausbildung (CPT) nach und verarbeitet auf dem
Hintergrund eigener und fremder Ausbildungserfahrungen ein Stück
Theologiegeschichte unseres Jahrhunderts. Besonders reizvoll ist die
starke Unmittelbarkeit der Praxis - Gesprächsausschnitte und Äußerungen
von Supervisanden belegen die Reflexionen der Verfasserin. |
 |
Hans Dombois
Unscheidbarkeit und Ehescheidung in den Traditionen der Kirche
Chr. Kaiser Verlag, 1976, 44 Seiten, 50 g, geheftet,
3-459-01043-6 6,00 EUR
 |
Theologische Existenz heute
Band 190 Ist die Unauflöslichkeit der
Ehe absolut? Am aktuellen, im ökumenischen Gespräch kontro\/ersen
Problem der Ehescheidung orientiert, werden die unterschiedlichen
konfessionellen Traditionen seit der Zeit der Alten Kirche untersucht.
Dabei zeigt Dombois auch rechtshistorisch, daß es - bei aller
Verschiedenheit der kirchlichen Grundsätze -- eine durchgängige
Verwerfung der Scheidung bis zum
Ende des ersten Jahrtausends nicht gegeben hat. Erst die katholische
Kirche erhob dann die Unscheidbarkeir zum keine Ausnahme zulassenden
Dogma. In der gegenwärtigen Diskussion um die Scheidungsreform hilft
diese Studie, die gegensätzlichen Positionen aus ihrer Geschichte zu
verstehen und vor allem das zentrale Problem der Unscheidbarkeit auf
eine neue Diskussionsebene zu heben. |
 |
Rolf Rendtorff
Israel und sein Land Theologische Überlegungen zu einem
politischen Problem Chr. Kaiser Verlag, 1975, 53 Seiten, 60 g,
kartoniert, 3-459-01032-0 6,00 EUR
 |
Theologische Existenz heute
Band 188
Theologische Überlegungen
zu einem politischen Problem Es geht hier um die Bedeutung von
Religion, Volk und Land für die staatliche Existenz Israels. Auf der
Grundlege einer historisch-theologischen Unrersuchungl gewinnt der
HeidelbergerAlttestamentler Maßstäbe für christliche Hoffung und
christliches Handeln im Konflkt zwischen Juden und Arabern. |
 |
Max Geiger
Christsein in der DDR
Chr. Kaiser Verlag, 1975, 40
Seiten, 50 g, geheftet, 3-459-01004-5 6,00 EUR
 |
Theologische Existenz heute
Band 185
Über ein Thema mit vielen
Unbekannten, die Situation der Kirchen und das Leben der Christen in
cler DDR, giibt Geigers Bericht Auskunft, dem konkrete Zahlen und Daten,
persönliche Gespräche und die Kenntnis kirchlicher Stellungnahmen
zugrunde liegen. Ein Vergleich mit westlichen Verhältnissen zeigt neben
den Unterschieden auch Gemeinsamkeiten auf. Weil Geiger sich um ein
lebendiges kritisches Verstänclnis einer ganz anderen kirchlichen und
theologischen Situation bemüht. darf sein Bericht als ein Stück
realistischer Ökumenischer Theologie verstanden werden.
Der
Aufsatz erschien unter gleichem Titel ersltmals im Kohlhammer Verlag in:
D. Sölle / K. Schmidt, Christentum und Sozialismus. Vom Dialog zum
Bündnis (Urban-Taschenbücher
T-Reihe 609), 1974, 109-130. Die vorliegende Fassung ist gegenüber cler
ursprünglichen Fassung überarbeitet und stark erweitert. |
 |
Wolfgang Greive
Praxis und Theologie
Chr. Kaiser Verlag, 1975, 69
Seiten, geheftet, 3-459-01006-1 6,00 EUR
 |
Theologische Existenz heute
Band 184
Die kirchliche Praxis
leidet zunehmend an Theologieverlust. Deshab unternimmt Greive eine
intensive theologische Begründung kirchlicher Praxis, in der Seelsorge
als tragender theologischer Grundbegriff eingeführt wird. Weil Seelsorge
den theologischen und anthropologischen Bereich in gleicher Weise
umfaßt, kann eine theologische Theorie, die in der Seelserge praktisch
wird, den Auseinanderfall von Theorie und praktischem Handeln
überwinden., Zudem wird gezeigt, daß durch eine solche Praxistheorie
eine Ideologisierung kirchlicher Praxis ausgeschlossen ist |
 |
Karl Gerhard Steck Die christliche Wahrheit zwischen Häresie
und Konfession
Chr. Kaiser Verlag, 1974, 66 Seiten,
geheftet, 3-459-00900-4 6,00 EUR
 |
Theologische Existenz heute
Band 181
Seit langem bezeichnen die
Gruppen der Christenheit den eigenen Wahrheits- und G|aubensbesitz als
Konfession, die davon abweichenden Positionen dagegen als Häresie.
Kari Gerhard Sreck überprüft zunächst unter grundsätzlichen und
prakfischen Gesichtspunkten die Bezeichnung
Häresie auf ihre heutige Anwendbarkeit Zur Konkretion der
Problematik setzt er sich dann kritisch mir dem 1973 erschienenen,
vielgelesenen »Neuen Glaubensbuch (Herder-Verlag, 3-451-16567-8)<<, dem
Entwurf einer gemeinsamen katholisch-protestantischen Dogmatik,
auseinander.
|
 |
Martin Kriener Aporien zur
politischen Predigt
Chr. Kaiser Verlag, 1974, 70
Seiten, 75 g, Geheftet, 3-459-00892-X 6,00 EUR
 |
Theologische Existenz heute
Band 180 Die politische Predigt ist ein
verantwortungsbewußter Versuch, die institutionell gesicherte
Belanglosigkeit (Ebeling) der gegenwäörtigen Predigt zu sprengen. Ihr
Problem dagegen liegr in einem Mangel an Funktionsgerechtigkeit. Kriener
entwickelt eine kleine Typologie der derzeitigen politischen Precligf,
von dem der lutherischen Zwei-Reiche-Lehre verpflichteten Typus bis zum
>›Politischen Nachgebet<<. Dabei weist er eine ganze Skala von
Sackgassen auf. Mit seinen eigenen Überlegungen aber zeigt er auch
Auswege aus dieser Krise. |
 |
Trutz Rendtorff Kirchenleitung und
wissenschaftliche Theologie Eine Ortsbestimmung Chr.
Kaiser Verlag, 1974, 72 Seiten, 80 g, kartoniert, 3-459-00895-4
6,00 EUR
 |
Theologische Existenz heute
Band 179
Die Tutzinger Theologen
-Tagung 1973 erörterte die Möglichkeiten einer Verständigung zwischen
Kirchenleitungen und Hochschulen und einer Kooperation im Rahmen von
Wissenschaft, Gesellschaft und Staat. Ausgangspunkt der Diskussion war
die Verklammerung beider Institutionen in den theologischen Fakultäten,
die zugleich Ort der Wissenschaft und Ausbildungsstätten künftiger
Pfarrer sind. Das vorliegende Heft bringt die beiden Haputreferate von
T. Rendtorff und E. Lohse, den Diskussionsbericht und die Resolution.
Die Einleitung schrieb W. Lohff, der Initiator der Tagung.
Im
Buch wird die falsche ISBN 3-459-00895-1 angegeben. |
 |
Eckhard Lessing
Konsensus in der Kirche
Chr. Kaiser Verlag, 1973, 74
Seiten, 85 g, Geheftet, 3-459-00872-5 6,00 EUR
 |
Theologische Existenz heute
Band 177 Einerseits die Bemhung um
Einheit, andererseits eine wachsende Polarisierung, das ist gegenwärtige
theologische und kirchliche Situation. Vor diesem Hintergrund wird in
der ersten Abhandlung versucht, die Grundzüge einer Konsensutheorie zu
entwicklen. Die zweite Abhandlung befaßt sich mit der Leuenberger
Konkordie, ihrem Verständnis von Konsensusw, ihre Konzeption von
Kirchengemeinschaft, ihrem Lehrverständnis. |
 |
Diether Hoffmann - Axtheim
Anschauung und Begriff
Chr. Kaiser Verlag,
1973, 54 Seiten, 65, Geheftet, 3-459-00871-7 6,00 EUR
 |
Theologische Existenz heute
Band 176
Zur historischen
Einordnung von Nouvelle Théologie und Existentialer Theologie
Der
Verfasser prüft anhand der Nouvelle Théologie und der
protestantische-deutschen Existentialtheologie die grundsätzlichen
begri?lichen Möglichkeiten von Theologie im heutigen Horizont. Es stellt
sich heraus, daß eine Theologie der Anschauung und eine Theologie des
Begriffs auf die gleichen tiefen Aporien stoßen. Der Verfasser stellt
die Frage, ob es heute für die Theologie überhaupt noch sinnvolle
Ausclrucksmöglichkeiten gibt! |
 |
Rolf G. H. Boiten
Gastfreie Kirche praktiziert in Amsterdam Oudezijds
100 Chr. Kaiser Verlag, 1972, 80 Seiten, 90 g, geheftet,
3-459-00822-9 6,00 EUR
 |
Theologische Existenz heute
Band 172
Pfarrer Boiten und seine
Mitarbeiter versuchen seit fünfzehn Jahren mit ihrem Modell
"City-pastorie Oudezijds 100” in der Altstadt Amsterdams die Erkenntnis,
daß Christus mit den outcasts solidarisch ist, in das Leben dieses
Stadtteils umzusetzen. Inmitten von Prostitution, Touristengewimmel,
Gastarbeitern und verbitterten Altstadtbewohnern tun sie ihre Arbeit und
haben auf diesem vorgeschobenen Posten eine ganze Reihe von
Kirchenreformvorschlägen auf ihre Brauchbarkeit getestet. Wie das alles
begann und Gestalt gewann, schildert dieser mit einer Mischung von
nüchternem Holländertum und gallischem Esprit geschriebene
Erfahrungsbericht. |
 |
Herbert Breit Religionskritik als theologische
Herausforderung
Chr. Kaiser Verlag, 1972, 140 Seiten,
150 g, Broschur, 3-459-00808-3 6,00 EUR
 |
Theologische Existenz heute
Band 170
Nachdem unter dem Einfluß von
Barth und Bultamnn die Religion bereits einem vergangenen Zeitalter
zugeschrieben worden war, erwacht in den letzten Jahren wieder ein
bewußtsein für die Unausweichlichkeit des Religiösen, wie es J. Baur in
seinem Beitrag formuliert. Gründlich erfolgt eine Auseinandersetzung mit
den geschichtlichen Formen der Religionskritik bei den vorexilischen
Propheten (H. Breit), bei Nietzsche (:-D. Nörenberg) und bei Heidegger
(G. Rohrmoser). Den Schluß bildet ein systematischer Beitrag über die
Religionskritik als theologische Herausforderung (G. Sauter). |
 |
Reinhard Schinzer
Die doppelte Verdienstlehre des Spätmittelalters und Luthers
reformatorische Entdeckung Theologische Existenz heute 168
Chr. Kaiser Verlag, 1971, 66 Seiten, 70 g, geheftet, 3-459-00633-1
6,00 EUR
 |
Theologische Existenz heute
Band 168
Der Zeitpunkt von Luthers
reformatorischer Entdeckung ist immer wieder heftig umstritten.
Besonders Bizers Buch ››Fides ex auditu« von 1958 hat diesen Streit
erneut angefacht. Hat das Turmerlebnis schon vor oder während der ersten
Psalmenvorlesung (1513-15) stattgefunden, oder nach Bizers Ansicht erst
im Frühjahr 1518? Während Kurt Alandl, der sich für die Bizersche
Ansetzung äußert, die Frühdatierung als ››communis opinio des 20.
Jahrhunderts« bezeichnet, sieht Rudolf Hermann” die Dinge so: »Wenige
sehen den Termin in 1508/9, die meisten in 1518/19.« Wie dem auch sei,
Aland, der für den späten Zeitpunkt optiert, hat dies mit gründlichen
und überzeugenden biographischen Daten erhärtet. Allerdings läßt die
Lektüre des Heftes von Aland gleichwohl ein Unbehagen zurück. Denn
abgesehen von der Biographie Luthers läßt es sich nicht leugnen, daß
ganz nach der reformatorischen Rechtfertigungslehre klingende Äußerungen
schon sehr früh bei Luther zu finden sind. Die theologischen Aussagen
der frühen Vorlesungen scheinen einer von Luther selbst nahegelegten
Spätdatierung der Entdeckung zu widersprechen. Und so kann Aland über
den Durchbruch nur reden, indem er ihn halb wieder zurücknimmt (8.110):
»Er bedeutet keinen Vorstoß zu völlig neuen Ufern: stückweise, im
Halbdunkel, von Nebeln und Wolken verdeckt hat er sie schon früher
gesehen, er ist ihnen bei seinen stürmischen lrrfahrten nicht selten
nahe gewesen, er hat aufjhnen schon gelegentlich Fuß gefaßt, aber ohne
zu begreifen, was er tat« Eine ähnliche Distanz zwischen theologischer
Überlegung und existentieller Erfahrung im Turmerlebnis, wobei die erste
dem zweiten vorauseile, behauptet neuerdings auch Matthias Kroegers im
Anschluß an O. H. Pesch. Aber das würde bedeuten, daß Luther seine
Entdeckung nur neu erschien, obwohl sie es eigentlich nicht mehr war!
Soll man Luther unterstellen, er habe vor 1518 Dinge gesagt, die er noch
nicht wirklich verstanden hatte? Das ist doch mindestens ebenso
anfechtbar wie die Vermutung derer, die das Turmerlebnis früh ansetzen,
Luther sei 1545 einem Altersirrtum eriegen4. Es scheint, als gäbe es aus
diesem Engpaß keinen Ausweg. Entweder man datiert das Turmerlebnis früh,
dann wird man mit den biographischen Daten nicht fertig. Oder man
datiert es spät und kann dann nicht recht erklären, worin das Neue der
reformatorischen Entdeckung noch hätte bestehen sollen. Wir wollen hier
den Versuch machen, mit Hilfe der zweistufigen Verdienstlehre des
Spätmittelalters aus dieser Zwickmühle herauszukommen. |
 |
Ferdinand Hahn Verantwortung für das Evangelium in der Welt
Chr. Kaiser Verlag, 1970, 108 Seiten, 112 g,
kartoniert, 3-459-00624-2 6,00 EUR
 |
Theologische Existenz heute
Band 167
EKD Synodalreferat 1970 und
Kommentar Was bevollmächtigt die Kirche zu ööentlichem Handeln?
Mechanismen kirchlicher Entscheidungsprozesse Worin erweist sich die
Einheit, das Proprium der Kirche? Diese Frage steht über Ferdinand Hahns
Referat zur Stuttgarter Synode der EKD 1970 wie über Gerhard Sauters
Kommentar dazu, der die theologiepolitischen Zusammenhänge analysiert.
Beide wollen über den Streit für oder gegen die „Politisierung"", das
„Engagement“ der Kirche hinausführen, indem sie nach Möglichkeiten einer
theologischen Begründung des kirchlichen Handelns fragen. |
 |
Friedemann Merkel
Im Angesicht der Gemeinde
Chr. Kaiser Verlag,
1970, 64 Seiten, 70 g, geheftet, 3-459-00600-5 6,00 EUR
 |
Theologische Existenz heute
Band 166
Celebratio versus populum.
Zu einem Problem des heutigen evangelischen Gottesdienstes lm
Gottesdienst der römischen Kirche haben sich seit dem Zweiten
Vatikanischen Konzil tiefgreifende Wandlungen vollzogen, die nicht alle
von den evangelischen Kirchen in gebührender Weise bemerkt und zur
Kenntnis genommen wurden. Zwar hat man die zunehmende Aufnahme der
Landessprache in den römisch-katholischen Gottesdienst, die
Konzelebration, die Forderung der Homilie als einer textgebundenen,
schriftauslegenden Predigt aufmerksam registriert und seine
protestantische Genugtuung hierüber vielfach zum Ausdruck gebracht.
Indessen scheinen andere Ergebnisse kaum beachtet zu werden. Vor allem
haben sie, sehe ich recht, keinerlei Rückwirkungen auf die Gestalt
evangelischer Gottesdienste gehabt. Es scheint vielfach so, als ob die
evangelische Theologie die römisch-katholischen Reformen als eine längst
fällige Angleichung an protestantische Traditionen ansähe. Dabei wird
leicht vergessen, sich Rechenschaft darüber abzulegen, ob die eigenen
Formen nicht ebenfalls längst reformbedürftig sind. Ich möchte hier
besonders den Standort der Zelebranten während der einzelnen Phasen des
römischen Gottesdienstes und deren räumliche Zuordnung zur Gemeinde ins
Auge fassen und dann fragen, ob diese Entscheidungen des 2.
Vatikanischen Konzils Relevanz für den Gottesdienst der evangelischen
Kirche haben können. |
 |
Werner H. Schmidt Das erste Gebot
Seine Bedeutung für das Alte Testament Chr. Kaiser Verlag, 1970,
56 Seiten, 65 g, geheftet, 3-459-00605-6 6,00 EUR
 |
Theologische Existenz heute
Band 165 Die folgenden Beobachtungen
und Überlegungen wurden im Wintersemester 1969/70 in verschiedener Form
als Antrittsvorlesung an der Universität Kiel, als Gastvorlesung an der
Katholisch-Theologischen Fakultät Regensburg und im Neukirchener
Arbeitskreis des Biblischen Kommentars vorgetragen. Der Begriff
»erstes Gebot« meint im vorliegenden Zusammenhang nicht nur den Wortlaut
des entsprechenden Dekaloggebots, sondern dient als Deckname für alle
sachlich ähnlichen Rechtssetzungen (vgl. Abschnitt lll), ja allgemein
für die Ausschließlichkeitsforderung alttestamentlichen Glaubens.
Kiel, im Mai 1970
Inhalz I. Die Geschichtlichkeit des
Gottesverständnisses ll. Alter und Besonderheit des
ersten Gebots
Ill. Die erweiterte Bedeutung des ersten Gebots IV. Die
Auswirkungen des ersten Gebots V. Die Bedeutung des ersten Gebots für
die Prophetie VI. Die Bedeutung des ersten Gebots im Psalter VII.
Ergebnis und Erläuterung VIII. Erwägungen zu einer »Theologie des
Alten Testaments« |
 |
Hinrich Stoevesandt Die Bedeutung des Symbolums in Theologie
und Kirche
Chr. Kaiser Verlag, 1970, 46 Seiten, 55 g,
geheftet, 6,00 EUR
 |
Theologische Existenz heute
Band 163 Versuch einer dogmatisch-kritischen
Ortsbestimmung aus evangelischer Sicht
DEM ABT-HERWEGEN-INSTITUT
in Dankbarkeit für die dem Verfasser gegebene Gelegenheit, die
folgenden Ausführungen auf einer Studientagung in der Abtei Maria
Laach am 1. Mai 1969 vorzutragen |
 |
Wolf - Dietrich Bukow Das Elend der sozialistischen
Opposition in der Kirche Celler Konferenz - Theologie als
Gesellschaftstheorie? Chr. Kaiser Verlag, 1969, 122 Seiten, 120 g,
Broschur, 6,00 EUR
 |
Theologische Existenz heute
Band 162 Vorbemerkung des Herausgebers
Vorwort l Die Kritik der Celler Theologen 1. Die Anfänge der neuen
theologischen Linken 2. Die Krise der Gesellschaft 3. Die Krise
von Theologie und Kirche 4. Eine Neubegründung der Theologie aus der
Celler Position 5. Offene Fragen ll Kritik der Kritischen Theorie
6. Träger der Entwicklung der Menschengattung 7. Die Ursprünge
der jüdisch-orientalischen Weltkonzeption und die Übertragungsprobleme
solcher Entwürfe auf die Moderne 8. Kritik der
Emanzipationsideologie 9. Kritik der anthropologischen Basis 10.
Kritik der lnformationstheorie III Überlegungen zur Einführung einer
Kritischen Theorie 11. Entwurf einer »Kritischen Theologie«
12.Kritische Theorie und geschichtliche Erfahrung Materialien
Marxistische Religionskritik und wissenschaftlicher Atheismus. Die
funktionale Stabilisierung der Kirche nach dem Zusammenbruch der
Theologie Literaturhinweise. |
 |
Gerhard Müller Die Bedeutung August
Vilmars für Theologie und Kirche
Chr. Kaiser Verlag,
1969, 48 Seiten, 60 g, Geheftet, 6,00 EUR
 |
Theologische Existenz heute
Band 158
Am 30.Juli 1968 waren
hundert Jahre seit dem Tod August Friedrich Christian Vilmars vergangen.
Es erschien sinnvoll, dies zum Anlaß für die Überlegung zu nehmen, was
aus dem Leben, Wirken und Denken jenes Mannes in unseren Tagen
bedenkenswert ist. Die folgenden Ausführungen gehen auf einen Vortrag
zurück, den ich beim kurhessisch-waldeckischen Pfarrertag am 14.
November 1968 in Bad Hersfeld gehalten habe und der hier in erweiterter
und überarbeiteter Form erscheint. Meine Informationen und Erwägungen
wollen einen Beitrag zur Diskussion leisten, die zur Zeit in Theologie
und Kirche geführt wird. Diese Reihe, in ihrem Ursprung mit den
Anfängen des Kirchenkampfes verknüpft, schafft in Theologie und Kirche
einer kritischen Arbeit Raum, welche das Zeugnis der Bibel und die
Bekenntnisse der Christenheit in Freiheit und Gehorsam versteht und auf
die gegenwärtigen Probleme von Kirche und Gesellschaft bezieht. |
 |
Eduard Haller Seelsorge im Zeichen der Hoffnung
Eine pastoraltheologische Paränese Chr. Kaiser Verlag, 1969, 34
Seiten, 45 g, geheftet, 3,00 EUR
 |
Theologische Existenz heute
Band 155 In verkiirzter Fassung wurde die
Besinnung über das Thema „Seelsorge im Zeichen der Hoffnung“ 1968 vor
einem Kreis bayerischer Pfarrer vorgetragen. Der begrenzte Anlaß und der
kleine Kreis erlaubten es, unbeküimmert aus dem Auge zu lassen, was
heutzutage in der Theologie en Vogue ist, und die bleibende Geltung der
Tatsache ins Auge zu fassen, daß Jesus sich dem Einzelnen zugewendet
hat. Geringfügig wurde die Fassung des Vortrags für den Druck so
erweitert, daß jeder Christ angesprochen Wird, der seelsorgerlich
beansprucht ist. Denn Seelsorge kann kein Privileg der Theologen sein.
Wäre sie (in einer Zeit, in der allein der Kosmos der Sprache auch bei
den Theologen immer geringer wird) solches, stünde es noch schlechter um
sie, als es leider weithin noch der Fall ist. Aber auch im Blick auf
dieses Desiderium geht die Hoffnung still voran: wach, doch unbeirrt
durch Programme, Fortschritt und Sturz der Zeloten jeglicher Provenienz.
Eduard Haller |
 |
Falk Wagner Über die Legitimität der
Mission
Chr. Kaiser Verlag, 1968, 54 Seiten, 60 g,
geheftet, 6,00 EUR
 |
Theologische Existenz heute
Band 154 Wie ist die Mission der
Christenheit theologisch zu gründen? § 1 Bestimmung der Thematik §
2 Das christliche Kerygma als Grund der Mission $ 3 Das Problem der
wahren Darstellung des Kerygmas als Kriterium der inneren Wahrheit des
Grundes der Mission $ 4 Das Problem der Absolutheit des Christentums
als Kriterium der äußeren Wahrheit des Grundes der Mission
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis |
 |
Ulrich Luck Die
Vollkommenheitsforderung der Bergpredigt Ein aktuelles
Kapitel der Theologie des Matthäus. Chr. Kaiser Verlag, 1968, 64
Seiten, 70 g, Geheftet, 6,00 EUR
 |
Theologische Existenz heute
Band 150 Ein aktuelles Kapitel der
Theologie des Matthäus. VORWORT Diese Studie wird auf Widerspruch
stoßen; denn sie rüttelt an vielem, was in der neutestamentlichen
Wissenschaft schon zur ››Heiligen Überlieferung« geworden ist. Die
hinter der Arbeit stehenden religionsgeschichtlichen Überlegungen wurden
vom Verfasser zum erstenmal in einem vom Alttestamentler,
Neutestamentler und Kirchengeschichtler gemeinsam gehaltenen Seminar
über »Texte zur Gnosis« im Wintersemester
1965/66 vorgetragen. Der Verfasser hat daher den Kollegen und Freunden
Alfred Adam und Klaus Baltzer für Kritik und Belehrung herzlich zu
danken. Bethel, den 1. Juli 1968 Ulrich Luck
Literatur zu Matthäus 5-7,
Bergpredigt |
 |
Jürgen Schmidt Die Erforschung des
Kirchenkampfes
Chr. Kaiser Verlag, 1968, 112 Seiten,
120 g, geheftet, 6,00 EUR
 |
Theologische Existenz heute
Band 149 Die Entwicklung der Literatur
und der gegenwärtige Stand der Erkenntnis Theologische Existenz heute
- so hieß die Flugschrift, mit der Karl Barth
Sommer 1933 wirksam in den
Kirchenkampf
eingriff. lhr sind inzwischen mehr als zweihundert Hefte gefolgt, und
die äußere Gestalt der Reihe hat sich schon mehrfach gewandelt. Auch in
der jetzigen neuen Gestalt möchte sie wie bisher, noch handlicher in der
Form,TheoIogen und Nicht-Theologen ernsthaften und brauchbaren Beistand
bieten. Denn theologische Existenz ist heute so nötig wie je zuvor. Wir
erliegen sonst der Praxis und ihrer Routine oder ersticken im Stoff
unserer Spezialfächer. Diese Reihe versucht daher, die theologische
Verantwortung für die Praxis wachzuhalten; dabei sollen Autoren aller
Disziplinen zu Worte kommen. Daß auch für uns das Evangelium der einzige
wahre Schatz der Kirche ist, meinen wir allerdings, ohne damit die
Diskussion einzuengen oder abzuschneiden, und ohne die Theologie zur
bloßen Funktion der Kirche werden zu essen. So werden wir uns auch
künftig bemühen, in Theologie und Kirche einer kritischen Arbeit Raum zu
geben, welche das Zeugnis der Bibel und die Bekenntnisse der
Christenheit in Freiheit und Gehorsam hört und auf die gegenwärtigen
Fragen von Kirche und Gesellschaft bezieht. Karl Gerhard Steck /
Georg Eichholz |
 |
Martin Geck 38
Thesen gegen die neue Gottesdienstordnung der lutherischen und einiger
reformierten Kirchen in Deutschland
Chr. Kaiser Verlag,
1969, 44 Seiten, 60 g, geheftet, 6,00 EUR
 |
Theologische Existenz heute
Band 146 ANHANG Unsere Thesen lassen
keinen Zweifel daran, daß wir Agenda I für unbrauchbar halten. Es ist
nicht damit getan, sie durch gelegentliche Änderungen praktikabel zu
machen, wie dies offiziell in der Version für die Kirchen der Union und
inoffiziell von zahllosen Gemeindepfarrern versucht wird. Notwendig ist
vielmehr ein Gegenentwurf. Es liegt im Wesen
liturgiewissenschaftlicher Arbeit begründet, daß zwei Verfasser zwar
eine bereits vorhandene Agende in wissenschaftlich nachprüfbarer
Argumentation kritisieren, nicht aber einen eigenen Entwurf mit
demselben Anspruch vorlegen können; wir sehen uns dazu auch nicht
imstande. Wenn wir dennoch ein in Schleswig-Holstein gelegentlich
praktiziertes Formular beifügen, so vor allem, weil wir meinen, daß der
Leser nach der Lektüre der 38 polemischen Thesen einen Anspruch darauf
hat, zumindest unsere Position kennenzulernen. Unser Formular
beabsichtigt keinen umstürzenden oder modernistischen Neuansatz, sondern
versucht, die traditionellen Elemente des Gottesdienstes in eine
sinnvolle Ordnung zu bringen; wir fühlen uns dem liturgischen Denken
Luthers verpflichtet, wie es sich in seinem Weg von der Formula Missae
(1523) zur Deutschen Messe (1526) niederschlägt. Unser Festhalten an den
traditionellen Elementen bedeutet nicht, daß wir nicht auf einen
genialen Neuentwurf von anderer Seite hofften.
zur Seite Agenden |
 |
Helmut Simon Christusbekenntnis im
Atomzeitalter? 2. Auflage. Gekürzter Nachdruck der Ausgabe
1959 Chr. Kaiser Verlag, 1983, 142 Seiten, 230 g, kartoniert,
3-459-01522-5 6,00 EUR
 |
Theologische Existenz heute
Band 70
Im Auftrag des
Arbeitskreises Kirchlicher Bruderschaften hrsg. von Ernst Wolf, Heinz
Kloppenburg, Helmut Simon. Neuaflage hrsg. von Helmut Simon 1983
In der gegenwärtigen Auseinandersetzungmumj die Fragen, ob die
Einbeziehung von Massenvernichtungsmitteln in den Gebrauch staatlicher
Machtandrohungen und Machtausübung mit dem Glauben an Jesus Cristus
vereinbar ist, wird der Ruf nach einem eindeutigen Bekenntnis laut.
Bereits im März 1958 hatten die kirchlichen Bruderschaften in zehn
Thesen ihre Überzeugung in einer Anfrage an die EKD Synode vertreten.
Dier erstellten Thesen waren zusammen mit der Frankfurter Erklärung
(Oktober 1958) begründet und veröffentlicht worden. Die gleichen
Einwände wie damals bis hin zu mancherlei außertheologischen Faktoren
verwirren auch gegenwärtig in dieser Diskussion wieder die Geister. Wer
nach richtungsweisender theologischer Würdigung sucht, findet in dieser
Veröffentlichung eine Fülle sorgsam geprüfter Argumente von
erstaunlicher Aktualität. Das Mühen um verbindliche theologisch-ethische
Klärung erfährt hier eine wesentliche Unterstützung. |
|
|
Theologische Existenz heute |
|