|
Mach
mit Methoden |
Die Methoden in den »Mach-mit-Methoden«-Bänden
schaffen Zugänge, damit Kinder von sechs bis zwölf Jahren biblische
Geschichten selbständig, ganzheitlich und gemeinsam mit anderen
entdecken können. Sie lassen sich in Kindergottesdienst, im
Religionsunterricht, in der Jungschar oder auf Freizeiten einsetzen. Bibel erleben mit Methode. Wie können Kinder die Bibel
erleben? Mit dieser Auswahl von 25 Methoden für die Praxis gelingt
es. Die kreativen Ideen lassen sich sofort einsetzen und bereichern
die bibeldidaktische Arbeit mit Kindern ab sechs Jahren. Dabei steht
das Erleben der Kinder und ihr Zugang zu den biblischen Geschichten
im Vordergrund. |
 |
Sara Schmidt 25 mal mit Kindern die Bibel erleben
Mach mit Methoden Band 1 Deutsche Bibelgesellschaft,
2023, 64 Seiten, Softcover, 978-3-438-03993-4 7,99 EUR
 |
Mach mit Methoden Band 1
Die Methoden in diesem Band eignen sich für das gemeinsame Erleben
biblischer Geschichten. Dafür wurden solche Methoden
zusammengestellt, mit denen Kinder und Erwachsene sich
ganzheitlich einem Bibeltext nähern und seinen Inhalt mit allen
Sinnen erfassen können. Im Mittelpunkt stehen Bewegung und
sinnliche Erfahrung. So können sie beim Hören und Erleben der
biblischen Geschichten ihre Hände lustvoll einsetzen, sehen,
hören, fühlen und schmecken oder sich mit den Füßen auf eine
Reise begeben. Kinder wollen ihre Umwelt aktiver kunden: • Sie
haben einen natürlichen Drang, sich zu bewegen. • Sie probieren
ständig Neues aus und experimentieren damit. • Mithilfe ihrer
Sinne begreifen und erfassen sie die Eindrücke aus ihrer
Umgebung. • Sie wollen ihren Körper, ihre Kreativität,
Geschicklichkeit und Kraft erleben und ausdrücken. • Sie
wollen sich aktiv mit anderen Kindern und mit Erwachsenen
auseinandersetzen. Damit das gelingen kann, brauchen sie
ganzheitliche Erfahrungen. Gleichzeitig fehlen zunehmend reale
Bewegungs- und Erlebnisräume und die wachsende Bedeutung
digitaler Angebote auch schon in der frühkindlichen Bildung
erschwert den Zugang zu eigenem sinnlichem Körpererleben
zusätzlich. Wahrnehmung geschieht heute meistens über die Sinne
Hören und Sehen. Riechen, Schmecken und Tasten rücken in den
Hintergrund. Viele Informationen werden nicht mehr selbst
erkundet, sondern kommen aus zweiter Hand. Dabei wäre es für die
Kinder und ihre Lernprozesse wichtig, eigene Erfahrungen in einer
vielfältigen Umwelt machen zu können. Diesem „Übergewicht“ an
indirekten, stark kognitivgep rägten Eindrücken und Impulsen ein
ganzheitliches, sinnliches und lustvolles Gegengewicht an die Seite
zu stellen, ist ein Ziel dieses Bandes.
Leseprobe |
 |
Sara Schmidt 25 mal mit Kindern die Bibel
reflektieren Mach mit Methoden Band 2 Deutsche
Bibelgesellschaft, 2023, 64 Seiten, Softcover, 978-3-438-03994-1
7,99 EUR
 |
Mach mit Methoden Band 2
Die Methoden in diesem Band eignen sich für das Reflektieren in der
Gruppe, meist im Anschluss an eine biblische Geschichte. Mithilfe
der Methoden können Kinder biblische Geschichten in verschiedene
Zusammenhänge einordnen und sie auf diese Weise deuten. Sie können
Inhalte vergleichen, Aussagen unterscheiden lernen, Ereignisse
verstehen und bewerten. Und zunehmend die eigene Position begründen,
mit anderen vergleichen und deren Perspektive einbeziehen. Es ist
wichtig, sich immer wieder in Erinnerung zu rufen: Kinder sind
kompetente Gesprächspartner. • Sie können sich Bilder und
Vergleiche für Gott ausdenken, Verbindungen zwischen
unterschiedlichen biblischen Erzählungen herstellen. • Sie können
eine Lehre aus einem biblischen Text ziehen, Inhalte übertragen oder
einen Bezug zum Alltag herstellen. • Sie bringen das zur Sprache,
was sie existenziell angeht und ihren Glauben herausfordert.
Natürlich wachsen diese Fähigkeiten mit zunehmendem Alter und
geistigem Entwicklungsstand und das Reflektieren geschieht immer im
Horizont ihres kindlichen Verstehens. Aber grundsätzlich sind Kinder
dazu nicht nur in der Lage, sondern es ist auch ein wichtiger
Baustein ihrer Entwicklung. Sie wollen sich als vollwertiges und
gleichberechtigtes Gegenüber erfahren, sich mit biblischen
Geschichten ganzheitlich und eigenständig auseinandersetzen und ihre
Gedanken mit anderen teilen. Darin können wir sie fördern, indem wir
beispielsweise • die Kinder in ihren theologischen Fragen und
Antwortfindungen unterstützen, z. B. durch offen gehaltene Fragen.
• unsere eigenen Deutungen einer Geschichte zurückstellen und
stattdessen den Beiträgen der Kinder Raum geben. • auf das
Bewerten der Aussagen von Kindern verzichten. So erleben die
Kinder, dass ihre Beiträge ernst genommen werden, ihre Fragen einen
Platz haben und ihre Deutungen und Erfahrungen wichtig sind.
Leseprobe |
 |
Sara Schmidt 25 mal mit Kindern die Bibel darstellen
Mach mit Methoden Band 3 Deutsche Bibelgesellschaft
/ ejw / blb Schweiz, 2023, 64 Seiten, Softcover, 10,5 x 14,7 cm
978-3-438-03989-7 7,99 EUR
 |
Mach mit Methoden Band 3
Ob Holzkegel, Biegepuppen, Stabfiguren oder Handpuppen – das Spiel
mit Figuren ermöglicht es Kindern, tief in eine erzählte Geschichte
einzutauchen oder sie selbst zu spielen: • Viele Bibeltexte sind
Erzähltexte (z. B. Geschichten über die Erzeltern, Mose, Jesus und
seine Apostel). Sie eignen sich gut für das Spielen mit Figuren.
• Bei der Wahl der Figuren geht es um die Frage: Was braucht die
Geschichte, um in ihrer Handlung und ihrem Kern zu wirken? Auch wie
vertraut die Kinder mit einer Geschichte/Methode sind und wie
komplex der Inhalt ist, entscheidet mit, welche Figuren sich eignen.
• Figuren brauchen einen Untergrund oder eine Bühne und ggf. weitere
Requisiten. Das Material soll nicht ablenken, sondern helfen, die
Bedeutung einer Bibelgeschichte zu erschließen. • Kommt eine
Geschichte oder eine Darstellungsmethode erstmals zum Einsatz,
bietet es sich an, selbst zu erzählen und die Kinder hören zu. Sind
sie mit der Geschichte/Methode vertraut, kann die Geschichte
gemeinsam aufgebaut oder von den Kindern selbst gespielt werden.
• Ein anschließendes Gespräch über die Geschichte gibt Kindern eine
Mitteilungsmöglichkeit für das, was sie bewegt und herausfordert.
Offene Impulsfragen sind z. B.: Wie findest du die Geschichte? Was
ist das Schönste? Was ist wichtig? Hätte die Geschichte auch anders
ausgehen können? Wer aus der Geschichte wärst du gern und warum?
• Es ist wichtig, sich mit den Figuren und ihrer Handhabung vertraut
zu machen. Es geht darum, die Gefühle einer Figur und die Handlung
der Geschichte nachzuempfinden und im Spiel auszudrücken. Wer
spielt, tritt dabei in den Hintergrund. • Zentral für die
Darstellung mit Figuren ist das Zusammenspiel zwischen der Erzählung
und dem Spiel mit den Figuren. Jeder Schritt einer Figur, jede Geste
braucht Zeit. Es braucht Übung, eine Geschichte mit Figuren frei zu
erzählen.
Leseprobe
|
 |
Sara Schmidt 25 mal mit Kindern die Bibel lesen
Mach mit Methoden Band 4 Deutsche Bibelgesellschaft
/ ejw / blb Schweiz, 2024, 64 Seiten, Softcover, 10,5 x 14,7 cm
978-3-438-03990-3 7,99 EUR
 |
Mach mit Methoden Band 4
Bibellesen mit Kindern braucht einen Rahmen, in den es eingebettet
ist. Das sieht im Religionsunterricht anders aus als im
Kindergottesdienst oder der Familie. Ein gemütlicher Ort und
wiederkehrende Abläufe geben Sicherheit. Als Rahmen eignen sich
Gebete, Lieder, Stille oder das Anzünden einer Kerze, es sollten
20–30 Minuten für die Durchführung eingeplant werden. Wichtig ist,
dass alle Kinder beteiligt sind und sich einbringen können. Es ist
sinnvoll, das Bibellesen in folgenden Schritten durchzuführen: •
Den Text mehrmals lesen, z. B. mit ein bis zwei Lese-Lern-Methoden.
Es werdenWorte geklärt, die die Kinder nicht kennen. Zum
Nachschlagen eignet sich ein Bibellexikon für Kinder, aus dem die
Erklärungen auch vorgelesen werden können. • Nach dem Lesen wird
der Text mithilfe einer Bibellese-Methode erfasst und vertieft.
Viele Methoden in diesem Band arbeiten mit Karten und Symbolen, die
einen spielerischen Zugang ermöglichen. Dazu werden meist mehrere
Fragen gestellt, die den Kindern helfen, den Text inhaltlich zu
erfassen, zu deuten und in Bezug zum eigenen Leben zu setzen. •
Zum Schluss kann jedes Kind nochmals ausdrücken, was es besonders
angesprochen hat. Manche Kinder notieren sich einen Vers oder
Gedanken gern in ein persönliches Heft.
Leseprobe |
 |
Sara Schmidt 25 mal mit Kindern die Bibel erforschen
Mach mit Methoden Band 5 Deutsche Bibelgesellschaft
/ ejw / blb Schweiz, 2024, 64 Seiten, Softcover, 10,5 x 14,7 cm
978-3-438-03991-0 7,99 EUR
 |
Mach mit Methoden Band 5
Kinder sind wissbegierig und haben viele Fragen. Ihre Fragen machen
auch vor Gott und der Bibel nicht halt. Selbst etwas herausfinden zu
wollen und die Welt und ihre Möglichkeiten zu erforschen, ist eine
Motivation, die Kinder in sich tragen und die sie zum Handeln
bewegt. Kinder lernen durch Beobachtung und Nachahmung. Sie
lernen durch eigene Erfahrungen, durch Ausprobieren und
Fehler-Machen. Dabei entdecken sie eigene Potenziale und eigene
Wirksamkeit. Auch Wiederholung ist wichtig. Indem Kinder Dinge
immer wieder üben, festigen sie ihr Wissen und ihre Fähigkeiten. Das
Spielen ist ein wichtiger Erfahrungsraum für Kinder. Inhalte
spielerisch und aktiv zu erkunden, weckt ihren Forscherdrang und
macht Spaß. Kinder lernen durch Interaktion mit anderen Kindern und
Erwachsenen. Im Gespräch, in Diskussionen und durch Zusammenarbeit
können sie ihr Wissen erweitern und neue Perspektiven kennenlernen.
Dabei lernt jedes Kind individuell. Für einige ist das Sehen
besonders einprägsam, für andere eher das Hören oder die Bewegung.
Diese Wesensmerkmale von Kindern fordern heraus. Denn um ihnen zu
begegnen, braucht es Angebote, in deren Rahmen die Kinder ihrer
Neugierde nachgehen und Dingen auf den Grund gehen können. In denen
sie selbst zu Forscherinnen und Forschern werden. Und es braucht
Leitende, die nicht vorrangig ihre eigenen Überzeugungen vermitteln,
sondern die Kinder wertschätzend begleiten und ihre Fragen und
Antworten ernst nehmen.
Leseprobe
|
 |
Sara Schmidt 25 mal mit Kindern die Bibel gestalten
Mach mit Methoden Band 6 Deutsche Bibelgesellschaft
/ ejw / blb Schweiz, 2024, 64 Seiten, Softcover, 10,5 x 14,7 cm
978-3-438-03992-7 7,99 EUR
 |
Mach mit Methoden Band 6
Sich schöpferisch und kreativ auszudrücken, ist ein tiefes Bedürfnis
von Kindern. Damit die Kinder möglichst viel Freude daran haben,
sollte beachtet werden: • Einladende Umgebung: Eine Mal- oder
Bastelecke sollte hell und ansprechend eingerichtet sein und
unterschiedliche Materialien beinhalten (Recycling- und
Naturmaterialien, Farben, Papier, Werkmaterialien, ...), auf die die
Kinder selbstständig zugreifen können. • Raum zum Ausprobieren:
Das Experimentieren und die Lust am eigenen Tun und Erleben sind
wichtiger als ein fertiges Produkt. Daher sollten die Arbeiten der
Kinder nicht bewertet werden. Stattdessen lieber interessiert
nachfragen, warum ein Werk wie gestaltet wurde. • Aufmerksame
Begleitung: Die Leitung beobachtet und begleitet den kreativen
Prozess. Bei Misserfolgen oder wenn das Kind nicht weiterkommt,
unterstützt sie durch Fragen und Impulse. Außerdem ist es wichtig,
Materialien, Werkzeuge und ihre Handhabung einzuführen und mit den
Kindern Regeln für den Gebrauch festzulegen. Durch die kreative
Tätigkeit finden Kinder einen Zugang zu ihren inneren Bildern und
Emotionen. Neugierig probieren sie aus und erproben ihre eigene
Handlungsfähigkeit. Durch das Experimentieren mit verschiedenen
Materialien und Techniken entwickeln sie ihre Feinmotorik und
Hand-Auge-Koordination. Sie lernen, eigene Ideen zu entwickeln und
umzusetzen und Problemlösungsfähigkeiten zu entfalten. Das kreative
Gestalten stärkt ihr Selbstbewusstsein, ihre emotionale
Ausdrucksfähigkeit und ihre Konzentration. Zum kreativen Gestalten
zählen unter anderem das Malen, Werken, Modellieren, Schreiben und
Fotografieren.
Leseprobe
|
 |
Sara Schmidt 25 mal mit Kindern die Bibel erzählen
Mach mit Methoden Band 7 Deutsche Bibelgesellschaft
/ ejw / blb Schweiz, 2025, 64 Seiten, Softcover, 10,5 x 14,7 cm
978-3-438-03987-3 7,99 EUR
 |
Mach mit Methoden Band 7
Die Methoden in diesem Band laden zum Erzählen biblischer
Geschichten ein. Sie wollen begeistern, Emotionen wecken, Bilder und
Vergleiche anregen, zur Identifikation, zum Staunen, Fragen und zu
eigenen Deutungen einladen. Ob als Erwachsener oder als Kind, wer
eine solche Geschichte weitererzählt, tritt an die Stelle der
biblischen Erzählperson und erweckt die Geschichte neu zum Leben.
Sieben praktische Tipps, damit Erzählen gelingen kann: • Die
Geschichte kennen: Den Text mehrmals lesen, um die Botschaft, das
Besondere dieser Geschichte und wie sie im Gesamtzusammenhang der
Bibel steht, zu erkennen. • Sprache anpassen: Eine einfache
Sprache verwenden, schwierige Wörter erklären. Nicht zu schnell
sprechen und Pausen einlegen, damit das Gehörte verarbeitet werden
kann. • Spannung aufbauen: Betonungen, Pausen und wechselnde
Lautstärke nutzen, um dramatische Momente hervorzuheben, z. B.: „Und
plötzlich ... war es ganz still.“ • Emotionen zeigen: Mimik,
Gestik und die eigene Stimme bewusst einsetzen, um die Gefühle der
Figuren darzustellen. • Visuelle Hilfsmittel nutzen: Bilder,
Figuren oder einfache Gegenstände einsetzen, um die Geschichte
greifbarer zu machen. • Kinder integrieren: Das gelingt durch
Fragen, Mitmachen und Mitgestalten bis hin zum eigenen Erzählen
durch die Kinder. • Das Gespräch suchen: Mit offenen Fragen wie
„Was hat dir besonders gefallen?“, „Wo findest du dich in der
Geschichte wieder?“ gemeinsam über die Geschichte nachdenken.
Leseprobe |
 |
Sara Schmidt 25 mal mit Kindern die Bibel mitnehmen
Mach mit Methoden Band 8 Deutsche Bibelgesellschaft
/ ejw / blb Schweiz, 2025, 64 Seiten, Softcover, 10,5 x 14,7 cm
978-3-438-03988-0 7,99 EUR
 |
Mach mit Methoden Band 8
Die Methoden in diesem Band eignen sich für die Übertragung eines
Inhaltes in den Alltag, meist im Anschluss an die Weitergabe einer
biblischen Geschichte. Mithilfe der Methoden können Kinder die
Geschichte selbst deuten und in einen Lebensbezug bringen. Kinder
suchen nach Sinn. Sie wollen den Dingen auf den Grund gehen und sie
verstehen. Sie empfinden besonders das spannend und interessant, was
sie mit ihren eigenen Erfahrungen in Verbindung bringen können.
Dabei leben Kinder gegenwartsorientiert und denken vorwiegend
konkret. So verwundert es nicht, dass im Schulalter praktische
ethische Fragen an Bedeutung gewinnen: Wie kann ich richtig handeln?
Was ist gerecht? Wie gehe ich mit Streit um? Biblische Geschichten
werden also immer dann besonders greifbar, wenn sie in einen Bezug
zu Situationen gebracht werden, die Kinder aus dem eigenen Leben
kennen und an denen sie wachsen wollen. Es geht also nicht darum,
Kindern die eigene Auslegung einer Geschichte vorzugeben, sondern
Zeit und Raum zu schaffen, damit Kinder einen eigenen Bezug zum
Leben herstellen können, sei es in Eigenarbeit und/oder im Gespräch
mit der Gruppe. Wir können Kinder darin fördern, indem wir
beispielsweise • das Vorwissen der Kinder und ihre Erfahrungen
aufgreifen und diese gemeinsam mit ihnen in einen Bezug zur
Geschichte bringen. • die Deutungen der Kinder ernst nehmen und
stehen lassen, selbst wenn sie in den Augen der Erwachsenen noch
unfertig sein mögen. • das Geheimnisvolle und Vielschichtige in
den Geschichten und der Frage nach Gott bewahren und festgelegte
Auslegungen und Deutungen vermeiden. Für die Übertragung einer
biblischen Geschichte eignen sich Gesprächs- und Reflexionsmethoden,
Schreibmethoden und freie kreative Methoden. Auch Stille, Besinnung
und das gemeinsame Gebet haben an dieser Stelle einer Gruppenstunde
einen wichtigen Platz, werden in diesem Band aber nicht eigens mit
Methoden abgebildet.
Leseprobe
|
|