Logo Buchhandlung Heesen

Buchhandlung Heesen

Versandbuchhandlung für Evangelische Theologie

Impressum
Freudenstadt / Loßburg

www.theologische-buchhandlung.de

Datenschutzhinweise
Tel. 07446 952 418 1

Warenkorb    mein Warenkorb

Buchhandlung.Heesen@t-online.de
Da unsere Angebote manuell erstellt werden und während des Seitenaufrufes keine Verbindung zu einer Buchdatenbank aufgebaut wird prüfen wir die Verkaufspreise bei Rechnungsstellung auf Richtigkeit und berechnen den gesetzlich festgelegten Buchpreis. Falls sich dadurch eine Preiserhöhung ergibt werden wir Sie vor Versand informieren, Sie können dann diesem Preis zustimmen oder vom Kauf zurücktreten. Hinweise zum Datenschutz und Cookies

 Startseite

Inhaltsverzeichnis

Google  ihre Suchanfrage auf unseren Seiten wird an Google übermittelt   
Übersichtsseite Theologiestudium
Übersichtsseite Theologische Standardwerke
 
allgemeine Buchempfehlungen zum Studium der Theologie
   Altes Testament
   Neues Testament
  Kirchengeschichte
   Systematische Theologie
   Praktische Theologie
   
  weitere Fächer
   Orientierungshilfen
Reihenübersicht Wissenschaftliche Auslegungen
Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG), Mohr Siebeck
Theologische Realenzyklopädie (TRE), de Gruyter
 
Bibelausgaben
Sprachen
Lehrbuchreihen der Verlage
Computerbibeln
 
Geographie
Beruf - Pfarrer sein
Religionspädagogik
 
Studium Katholische Theologie
 
 
 
Aktuelle Bücher
Impressum
Versandbedingungen /AGBs
Datenschutzhinweise
Wolfhart Pannenberg Einzeltitei Pannenberg Studien
Pannenberg Studien
Im Herbst 2013 wurde am Institut für Religionsphilosophie der Münchener Hochschule für Philosophie die Wolfhart Pannenberg-Forschungsstelle eröffnet. Sie dient der Pflege des religionsphilosophischen und theologischen Werkes Wolfhart Pannenbergs (1928–2014) in ökumenischer Perspektive. Die Reihe der Pannenberg-Studien dokumentiert die Arbeit des Instituts und seiner Forschungskolloquien sowie sonstige Aktivitäten. Als Herausgeber der Reihe fungiert der Institutsleiter Prof. Dr. Gunther Wenz, München.
978-3-525-56475-2 Gunther Wenz
Die Christologie Wolfhart Pannenbergs

Vandenhoeck & Ruprecht, 2020, 351 Seiten, gebunden,
978-3-525-56034-1
110,00 EUR Warenkorb
Pannenberg Studien Band 6

Namhafte Autoren diskutieren die Zentralthese von Pannenbergs ChristologieIm Geschick Jesu von Nazareth ist das Ende allen Geschehens vorweg ereignet und Gottes Gottheit universal offenbar. Wie W. Pannenberg die Zentralthese der von ihm herausgegebenen Programmschrift „Offenbarung als Geschichte“ (1961) von den „Grundzügen der Christologie“ (1964) bis hin zur „Systematischen Theologie“ (1988 ff.) expliziert hat, erörtert dieser Sammelband facettenreich. Dokumentiert sind die Beiträge zum 6. Pannenberg-Kolloquium, das am 18./19. Oktober 2019 in der Münchener Hochschule für Philosophie stattfand.

Mit Beiträgen von D. Ansorge, G. Bruder, F. vom Dahl, W. Greive, F. Körner SJ, M.D. Krüger, E. Mühlenberg, F. Nüssel, Th. Oehl, J. Ringleben, G. Sans SJ, J. Schmidt SJ, K. Vechtel SJ und G. Wenz.

Blick ins Buch
978-3-525-56475-2 Gunther Wenz
Theologie der Natur

Vandenhoeck & Ruprecht, 2019, 210 Seiten, gebunden,
978-3-525-56475-2
85,00 EUR Warenkorb
Pannenberg Studien Band 5
Zur Konzeption Wolfhart Pannenbergs
Zu den Schlüsselaussagen Pannenbergscher Theologie gehört der Satz, wonach man Gott in seiner singulären Einzigkeit nicht denken könne, ohne ihn als Ursprung von allem, was ist, und also als Ursprung der Welt zu denken. Soll Gott als der eine Gott gedacht werden, dann muss er als alles bestimmende Wirklichkeit, als Schöpfer, Erhalter und Lenker nicht nur der Menschheit und ihrer Geschichte, sondern auch der extrahumanen Kreatur und dessen gedacht werden, was man Natur nennt. Will die Theologie die dafür nötige Gedankenarbeit leisten, darf sie sich mit der seit dem 18. Jahrhundert im Gang befindlichen Ablösung des naturwissenschaftlichen Weltbilds von der Gottesbeziehung nicht abfinden und die konstruktive und kritische Auseinandersetzung mit den Naturwissenschaften nicht scheuen. Statt die Gottesfrage auf die Anthropologie zu reduzieren und kosmologische Fragen auszublenden, muss der Dialog mit den Naturwissenschaften und der Naturphilosophie gesucht und eine Theologie der Natur entwickelt werden. Die Beiträge zum 5. Pannenberg-Kolloquium, das am 19./20. Oktober 2018 in der Münchener Hochschule für Philosophie zum Thema „Theologie der Natur“ stattfand, sind im vorliegenden Band gesammelt.
Leseprobe
978-3-525-57079-1 Gunther Wenz
Offenbarung als Geschichte
Vandenhoeck & Ruprecht, 2018, 422 Seiten, gebunden,
978-3-525-57079-1
130,00 EUR Warenkorb
Pannenberg Studien Band 4
Implikationen und Konsequenzen eines theologischen Programms
Dieser Sammelband präsentiert die Ergebnisse des 4. Pannenberg-Kolloquiums an der Münchner Hochschule für Philosophie. Dieses beschäftigte sich mit den Implikationen und Konsequenzen des Programms eines kleinen Bandes, der im Jahr 1961 im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht erschienen war. Unter dem Titel „Offenbarung als Geschichte“ wurde dieser von Wolfhart Pannenberg in Zusammenarbeit mit Mitgliedern des später nach ihm benannten Kreises herausgegeben. Die Programmschrift mit der Grundannahme von Geschichte als der umfassendste Horizont der Theologie machte Epoche. Insbesondere Pannenbergs „Dogmatische Thesen zur Lehre der Offenbarung“ wurden weichenstellend für die Entwicklung der evangelischen Theologie in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts und zwar weit über die Grenzen des deutschen Sprachbereichs hinaus.
Leseprobe
978-3-525-56032-7 Gunther Wenz
Kirche und Reich Gottes

Vandenhoeck & Ruprecht, 294 Seiten, gebunden,
978-3-525-56032-7
99,00 EUR Warenkorb
Pannenberg Studien Band 3
Zur Ekklesiologie Wolfhart Pannenbergs
Wolfhart Pannenberg hat mit seiner Ekklesiologie einen theologischen Meilenstein für innerprotestantische und ökumenische Debatten gesetzt, der bis heute zum Denken anregt und herausfordert. Wolfhart Pannenberg war einer der großen ökumenischen Theologen unserer Zeit. Als wissenschaftlicher Leiter evangelischerseits des ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen wirkte er führend an dem Projekt »Lehrverurteilungen – kirchentrennend?« mit. Auch für die Kommission »Faith and Order« des ökumenischen Rates der Kirchen leistete er viele Beiträge. Seine Ekklesiologie ist nicht nur in der reformatorischen Theologie, sondern auch im römischen Katholizismus und in der Orthodoxie vielfach rezipiert worden.
978-3-525-56027-3 Gunther Wenz
Vom wahrhaft Unendlichen

Vandenhoeck & Ruprecht, 448 Seiten, gebunden,
978-3-525-56027-3
140,00 EUR
Warenkorb
Pannenberg Studien Band 2
Metaphysik und Theologie bei Wolfhart Pannenberg
Wir leben angeblich in einem nachmetaphysischen Zeitalter. Wolfhart Pannenberg (1928-2014) hat dieser Annahme vehement widersprochen und entschieden für eine Renaissance der Metaphysik und des traditionellen Gesprächs der Theologie mit ihr plädiert. Der Band enthält ein Grundsatzreferat des Herausgebers zum Thema und Beiträge eines einschlägigen Kolloquiums anlässlich der Gedenkfeier der Evangelisch-Theologischen Fakultät der LMU für Pannenberg. Thematisiert wir unter anderem seine Rezeption von Descartes, Kant, Hegel, Schelling und Heidegger sowie sein Verhältnis etwa zur Analytischen Philosophie oder zur Prozessphilosophie.
978-3-525-56020-4 Gunther Wenz
Eine neue Menschheit darstellen
Vandenhoeck & Ruprecht, 2015, 271 Seiten, gebunden,
978-3-525-56020-4
95,00 EUR Warenkorb
Pannenberg Studien Band 1
Religionsphilosophie als Weltverantwortung und Weltgestaltung
Eröffnung der Wolfhart Pannenberg-Forschungsstelle an der Münchener Hochschule für Philosophie, Philosophische Fakultät SJ
Der erste Band der Reihe der Pannenberg-Studien dokumentiert die festliche Eröffnung der Wolfhart Pannenberg-Forschungsstelle am Institut für Religionsphilosophie der Münchener Hochschule für Philosophie im Herbst 2013 und enthält neben den Reden des Hochschulpräsidenten und der Bischöfe Stephan Ackermann und Heinrich Bedford-Strohm die Vorträge habilitierter Schüler Pannenbergs, die bei einem Forschungskolloquium anlässlich der Eröffnungsfeier zum ersten Band seiner Systematischen Theologie gehalten wurden. Beigegeben ist eine Bibliographie der Veröffentlichungen Pannenbergs von 1953–2014 sowie eine Liste seiner Lehrveranstaltungen und seiner Erst- und Zweitgutachten bei Promotions- und Habilitationsverfahren.
Dr. theol. Gunther Wenz ist em. Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität München und und Leiter der Wolfhart Pannenberg-Forschungsstelle an der Münchener Hochschule für Philosophie SJ.
Ãnderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     Startseite       letzte Bearbeitung: 22.02.2023, DH     Impressum   Datenschutzhinweise