|
Praktische Theologie im
Wissenschaftsdiskurs (PThW), de Gruyter |
|
Die Praktische
Theologie bildet die neuzeitlichen
Konstitutionsbedingungen des Christentums in sich ab. Die
entsprechenden Wandlungsprozesse haben dazu geführt,
dass die Handlungsfelder der Praktischen Theologie in
einer kultur-und religionshermeneutischen Perspektive
wahrgenommen werden und dass sich der theorerische
Horizont der Disziplin in intensiver Auseinaderstzung mit
der Wirklichkeitswahrnehmung anderer
Wissenschaftsdiskurse ausbildet. Diese Reihe von daher
einen wesentlichen Beitrag zur Grundlagenforschung und
zur kritischen Selbstreflexion des Faches leisten, indem
sie zugleich das innertheologische Gespräch und das
interdisziplinäre Gespräch mit philosophischen und
kulturtheoretischen Ansätzen wie z.B. der Semiotik und
der Phänomenologie verfolgt. |
|
|
Autor |
Titel |
EUR |
|
Jahr |
26 |
|
|
|
|
|
2019 |
25 |
978-3-11-063208-8 |
Thomas
Klie |
Machtvergessenheit.
Deutungsmachtkonflikte in praktisch-theologischer Perspektive
zur Beschreibung |
89,95 |
|
2021 |
24 |
978-3-11-063133-3 |
Daniel Tobias Bauer |
Von semiotischen Bühnen und religiöser
Vergewisserung. Religiöse Kommunikation und ihre Wahrheitsbedingungen
Festschrift für Michael Meyer-Blanck zur
Beschreibung |
104,95 |
|
2020 |
23 |
|
|
|
|
|
|
22 |
978-3-11-056974-2 |
Kerstin Merle |
Religion in der Öffentlichkeit. Digitalisierung als
Herausforderung für kirchliche Kommunikationskulturen |
119,95 |
|
2019 |
21 |
|
|
|
|
|
|
20 |
978-3-11-050050-9 |
Lydia Kossatz |
Zeichen im System. Eine ästhetische Poimenik in
systemtheoretischer und semiotischer Perspektive
zur Beschreibung |
99,95 |
|
2017 |
19 |
978-3-11-045161-0 |
Sonja Keller |
Kirchengebäude in urbanen Gebieten. Wahrnehmung – Deutung –
Umnutzung in praktisch-theologischer Perspektive
zur Beschreibung |
65,95 |
|
2016 |
18 |
978-3-11-040512-5 |
Frank Albrecht Uhlhorn |
Kirchliche Kommunikation kalkulieren. Systemtheoretische
Perspektiven für die Lutherdekade 2017
zur Beschreibung |
99,95 |
|
2015 |
17 |
978-3-11-034621-3 |
Thomas Klie |
Praktische Theologie der Bestattung
zur Beschreibung |
79,95 |
|
2015 |
16 |
978-3-11-034616-9 |
Maureen Junker-Kenny |
Religion and Public Reason.
zur Beschreibung |
99,95 |
|
2014 |
15 |
978-3-11-031233-1 |
Jonathan Schwarz |
Ich nenn' es einfach jetzt mal Leben.
zur Beschreibung |
99,95 |
|
2013 |
14 |
978-3-11-030885-3 |
Lars Charbonnier |
Religion im Alter. Eine empirische Studie zur Erforschung
religiöser Kommunikation zur
Beschreibung |
99,95 |
|
2013 |
13 |
978-3-11-030297-4 |
Lena-Katharina Roy |
Demenz in Theologie und Seelsorge.
zur Beschreibung |
99,95 |
|
2013 |
12 |
978-3-11-027119-5 |
Monica Schreiber |
Kirche und Europa. Protestantische
Ekklesiologie im Horizont europäischer Zivilgesellschaft |
109,95 |
|
2012 |
11 |
978-3-11-025532-4 |
Claudia Kohli Reichenbach |
Gleichgestaltet dem Bild Christi.
Kritische Untersuchungen zur Geistlichen Begleitung als Beitrag zum
Spiritualitätsdiskurs |
129,95 |
|
2012 |
10 |
978-3-11-025952-0 |
Birgit Klostermeier |
Das unternehmerische Selbst der Kirche.
Eine Diskursanalyse
zur Beschreibung |
104,95 |
|
2011 |
9 |
978-3-11-024766-4 |
Thomas Klie |
Lebenswissenschaft Praktische Theologie?!
zur Beschreibung |
149,95 |
|
2011 |
8 |
978-3-11-022195-4 |
Beatrice Kunz Pfeiffer |
Verzaubertes Hören. Das Zusammenwirken von Musik-
und Wortsprache als Zeichen gottesdienstlicher Polyphonie |
129,95 |
|
2009 |
7 |
978-3-11-022197-8 |
Markus Tomberg |
Religionsunterricht als Praxis der Freiheit.
Überlegungen zu einer religionsdidaktisch orientierten Theorie gläubigen
Handelns |
129,95 |
|
2010 |
6 |
978-3-11-020921-1 |
Heike Lindner |
Bildung, Erziehung und Religion in Europa.
Politische, rechtshermeneutische und pädagogische Untersuchungen zum
europäischen Bildungsauftrag in evangelischer Perspektive |
129,95 |
|
2009 |
5 |
978-3-11-020555-8 |
Ilona Nord |
Realitäten des Glaubens. Zur
virtuellen Dimension christlicher Religiosität |
129,95 |
|
2008 |
4 |
978-3-11-020374-5 |
Thomas Klie |
Praktische Theologie des
Alterns
zur Beschreibung |
149,95 |
|
2009 |
3 |
978-3-11-019517-0 |
Insa Meyer |
Aufgehobene Verborgenheit.
Gotteslehre als Weg zum Gottesdienst |
129,95 |
|
2007 |
2 |
978-3-11-019514-9 |
Klaus Kirchhoff |
Das gewisse Etwas.
Phänomenologische Ansätze in der Religionspädagogik |
129,95 |
|
2007 |
1 |
978-3-11-019516-3 |
Martina Kumlehn |
Geöffnete Augen - gedeutete
Zeichen. Historisch-systematische und
erzähltheoretisch-hermeneutische Studien zur Rezeption
und Didaktik des Johannesevangeliums in der modernen
Religionspädagogik |
139,95 |
|
2007 |
|
Thomas Klie
Machtvergessenheit Deutungsmachtkonflikte
in praktisch-theologischer Perspektive De Gruyter, 2021, 300
Seiten, Gebunden, 23 x 15,5 cm 978-3-11-063208-8
89,95 EUR
|
Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs Band 25 Das
Konzept der Deutungsmacht fragt nach der Macht zur Deutung und
der Macht der Deutung. Es reagiert damit auf die latente
Machtvergessenheit hermeneutischer Tradition, profiliert sowohl
die Arbeit am Deutungs- als auch am Machtbegriff und versucht,
die Verschränkungen von Deutungs- und Machtprozessen
aufzuzeigen. Dabei werden besonders konkurrierende Deutungen und
ihre konfligierenden Geltungsansprüche in den Blick genommen.
Dieser Band entfaltet das Potential von Deutungsmachtanalysen
erstmalig innovativ und multiperspektivisch im Kontext
praktisch-theologischer Reflexion. In einem ersten Teil werden
Grundfragen der Deutungsmachtanalyse aufgenommen und entfaltet,
wie das Fach Praktische Theologie überhaupt von Fragen der Macht
affiziert werden kann. Dabei werden auch das modale
Machtverständnis und die Diskursanalyse Foucaults auf die
Praktische Theologie bezogen. Grundlegende Diskurse wie die des
Alterns oder der Kulturhermeneutik werden entsprechend
deutungsmachtaffin erschlossen. In einem zweiten Teil werden
Formen religiöser und kirchlicher Kommunikation auf Phänomene
von Deutungsmachtansprüchen hin untersucht und die rhetorischen,
metaphorischen und performativen Strategien der
Aufmerksamkeitserzeugung und der Vermittlung von
Evidenzansprüchen kritisch freigelegt. Dabei werden verschiedene
Handlungsfelder der Praktischen Theologie berücksichtigt wie
z.B. Liturgik und Homiletik, Kasualien, Seelsorge, Kybernetik,
Diakonie und Religionspädagogik. |
|
Daniel Tobias Bauer Von
semiotischen Bühnen und religiöser Vergewisserung
Religiöse Kommunikation und ihre Wahrheitsbedingungen
Festschrift für Michael Meyer-Blanck De Gruyter, 2020, 472
Seiten, Gebunden, 23 x 15,5 cm 978-3-11-063133-3
104,95 EUR
|
Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs Band 24 Ohne
einen Wahrheits- und Geltungsanspruch in Bildungsprozesse
einzubringen, wird Religion gesellschaftlich irrelevant.
Allerdings ist es eine offene Frage, was es heute heißt, von
Wahrheit zu reden. So vollziehen sich auch christliche
Kommunikationszusammenhänge wie die Rede über Gewissheits- und
Evidenzerfahrungen stets als Zeichenprozesse, die eine Aussage
über die Existenz des Bezeichneten jenseits dieses
Zeichenprozesses unmöglich erscheinen lassen. So ist ein
Zusammenhang von Wahrheitsgewissheit und Zeichenprozessen
verhaftete Wirklichkeitsdeutung zwar notwendig für religiöse
Bildungsprozesse, ebenso aber ihre Unterscheidung. Die Beiträge
in diesem Band gehen dieser Problematik nach und fragen, welche
Rolle die Rede von Wahrheit, Gewissheit, Evidenz und Zweifel in
den unterschiedlichen Kommunikationszusammenhängen
praktisch-theologischer Handlungsfelder spielt und was daraus
für liturgische und schulische Bildungsprozesse folgt. Aus
unterschiedlichen Disziplinen werden zunächst die Bedingungen
von Wahrheitskommunikation reflektiert, bevor
praktisch-theologische Beiträge Gewissheitserfahrungen im
liturgischen Kontext und Evidenzerfahrungen im Hinblick auf
Schule und BRU thematisieren.
Blick ins Buch |
|
Lydia Kossatz
Zeichen im System Eine ästhetische Poimenik
in systemtheoretischer und semiotischer Perspektive de
Gruyter, 2017, 600 Seiten, Gebunden, 23 x 15,5 cm
978-3-11-050050-9 99,95 EUR
|
Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs Band 20
Diese Studie bezieht das ästhetische Paradigma, unter dem die
Praktische Theologie zur Wahrnehmungswissenschaft wird, auf die
Seelsorgelehre. Im Rückgriff auf Martin Luthers Formel "per
mutuum colloquium et consolationem fratrum" wird das poimenische
Feld bestimmt und der theologische Rahmen der Untersuchung
abgesteckt: Christliche Seelsorge ist zu beschreiben als
wechselseitiges Gespräch anwesender Glaubensgeschwister zum
Zwecke des Trosts untereinander. Diese Bestimmung holt die
Untersuchung im Rekurs auf die Systemtheorie Niklas Luhmanns
sowie der Semiotik Umberto Ecos kommunikationstheoretisch ein,
indem sie aus einer im weitesten Sinne konstruktivistischen
Perspektive Seelsorge als religiös codierte Kommunikation unter
Anwesenden beschreibt. In praktischer Hinsicht ist das
vieldimensionale Kommunikationsgeschehen der Seelsorge anhand
der fundamentalpoimenischen Kategorien Kommunikationsmedium,
Zeit, Raum und Leib aufgeordnet. Mit diesem Ansatz bietet die
Studie der Poimenik einen einheitlichen Theoriehorizont, der die
vieldimensionalen Prozesse des seelsorglichen
Kommunikationsgeschehens präzise fasst. |
|
Sonja Keller
Kirchengebäude in urbanen Gebieten
Wahrnehmung – Deutung – Umnutzung in praktisch-theologischer
Perspektive de Gruyter, 2016, 275 Seiten, Gebunden, 23 x 15,5
cm 978-3-11-045161-0 65,95 EUR
|
Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs Band 19 Die
Studie untersucht die plurale Wahrnehmung und Deutung von
Kirchengebäuden, zumal diese
Deutungsvielfalt für das Verständnis und die Bewertung der
Umnutzungsoptionen konstitutiv ist. Um die Perzeption von
Kirchen, ihre Nutzung und Funktion zu erschließen, wurden durch
teilstandardisierte Gruppendiskussionen empirische Daten
gesammelt. Mittels einer strukturierten Inhaltsanalyse wurden
die Daten ausgewertet und damit exemplarische Beschreibungen der
Eigenart der Kirchengebäude und der Umnutzung von Kirchen
aufgezeigt. Der empirisch belegte "Bedeutungsüberschuss" der
Kirchengebäude wird theoretisch hinsichtlich verschiedener
Zusammenhänge, in denen Kirchengebäude erlebt und wahrgenommen
werden, aufgefächert. Durch den interdisziplinären Rückgriff auf
verschiedene Wissensbestände wird aufgezeigt, wie Kirchengebäude
wahrgenommen werden, welchen Nutzungsverschiebungen sie
unterlagen, welche theologischen Verständnisse wirkmächtig sind
und wie die Räumlichkeit der Kirchengebäude selbst das Erleben
der Räume prägt. Die Untersuchung zeigt, dass der Zugriff auf
Kirchengebäude aus verschiedenen Perspektiven erfolgt, was die
Herausforderungen, Kirchen umzunutzen, prägt. |
|
Frank Albrecht
Uhlhorn Kirchliche Kommunikation kalkulieren
Systemtheoretische Perspektiven für die
Lutherdekade 2017 de Gruyter,
2015, 419 Seiten, 23 x 15,5 cm 978-3-11-040512-5
99,95 EUR
|
Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs Band 18 Die evangelische Kirche will im Jahr 2017 an die 95
Thesen Luthers und die Reformation erinnern. Vor 500 Jahren hat
sie die Welt verändert. Ob die Kirche im 21. Jahrhundert noch
Einfluss auf die Gesellschaft hat, steht auf dem Prüfstand. Sie
muss ihr Anliegen immer wieder bekannt machen. Doch der Erfolg
von Marketing für die Kirche ist umstritten. Gängige
PR-Strategien, die bislang erfolglos für die Publikation des
Jubiläums benutzt werden, basieren auf einem Übertragungsmodell
von Sender, Empfänger und Botschaft, das die
Unwahrscheinlichkeit von Kommunikation nicht erfassen kann. Die
Untersuchung zeigt einen neuen Weg, um für Kommunikationsobjekte
möglichst viele Anschlüsse zu finden. Dafür ist es nötig,
Grenzen empirischer Kommunikations- und Medienwissenschaft
genauso in den Blick zu nehmen wie konstruktivistische Versuche,
Kommunikation und Medienwirkungen zu verstehen. Die Perspektiven
münden in einer systemtheoretischen Auffassung von einem Kalkül
der Form von Kommunikation. Das Kalkül bietet eine Hilfe für
die, die in der Praxis Kommunikation systematisch so ausrichten
wollen, dass Anschlussmöglichkeiten für vorübergehende Lagen
gesteigert und Unwahrscheinlichkeiten sichtbar werden können.
|
|
Thomas
Klie
Praktische Theologie der Bestattung
de Gruyter,
2015, 595 Seiten, 23 x 15,5 cm 978-3-11-034616-9 79,95
EUR
|
Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs Band 17 Hrsg. v. Klie, Thomas / Kumlehn, Martina / Kunz, Ralph / Schlag,
Thomas
Bei der Bestattung
kultivieren die christlichen Kirchen seit jeher ihren Umgang mit der
Unumkehrbarkeit von Lebenswegen. In Wort und Ritus kommen
Lebensdeutungen zur Darstellung, auf die es längst keine
Deutungsmonopole mehr gibt. Die Bestattungskultur hat sich in
vielfältiger Weise ausdifferenziert. Der unmittelbare Umgang mit dem
toten Körper ist heute weitgehend der privaten Sphäre entzogen und
wird an professionelle Instanzen delegiert. Der Markt und die
gängigen kulturellen Umgangsformen bestimmen zunehmend die
sepulkrale Ästhetik. Traditionelle Liturgien treffen auf
spätmodernes Ritendesign, immer mehr finden sich auch Simulacren von
Tod und Trauer im Internet. Die Beziehung zum Tod und zu seinen
sozialen Folgen hat längst schon Anteil an der allgemeinen
kulturellen Beschleunigung. In dem vorliegenden Sammelband
sollen diese Prozesse verstehend nachgezeichnet und
praktisch-theologisch eingeordnet werden. Dies geschieht in
interdisziplinär Weite und in Augenhöhe mit kulturwissenschaftlichen
Erkenntnissen.
Leseprobe |
|
Maureen Junker-Kenny
Religion and Public Reason A Comparison of
the Positions of John Rawls, Jürgen Habermas and Paul Ricoeur,
de Gruyter, 2014, 323 Seiten, 23 x 15,5 cm
978-3-11-034621-3 99,95 EUR
|
Language: English This book compares three approaches to
public reason and to the public space accorded to religions: the
liberal platform of an overlapping consensus proposed by John
Rawls, Jürgen Habermas’s discourse ethical reformulation of
Kant’s universalism and its realization in the public sphere,
and the co-founding role which Paul Ricoeur attributes to the
particular traditions that have shaped their cultures and the
convictions of citizens. The premises of their positions are
analysed under four aspects: (1) the normative framework which
determines the specific function of public reason; (2) their
anthropologies and theories of action; (3) the dimensions of
social life and its concretization in a democratic political
framework; (4) the different views of religion that follow from
these factors, including their understanding of the status of
metaphysical and religious truth claims, and the role of
religion as a practice and conviction in a pluralist society.
Recent receptions and critiques in English and German are
brought into conversation: philosophers and theologians discuss
the scope of public reason, and the task of translation from
faith traditions, as well as the role they might have in the
diversity of world cultures for shaping a shared cosmopolitan
horizon. |
|
Jonathan Schwarz Ich
nenn' es einfach jetzt mal Leben Lebensdeutung und
Dogmatik im hermeneutischen Dialog de Gruyter, 2013, 295
Seiten, 23 x 15,5 cm 978-3-11-031233-1 99,95 EUR
|
Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs Band 15 Christlicher Dogmatik droht umso mehr ein Bedeutungsverlust,
je mehr sie selbstreferentiell um eine quasi ontologische
Konstruktion eines „christlichen Wirklichkeitsverständnisses“
bemüht ist, das sprachlich und inhaltlich mit gegenwärtigen
Lebenserfahrungen nicht mehr zu vermitteln ist. In der Folge
gerät der christliche Glaube selbst in eine Krise. Vielversprechender scheint es, christliche Dogmatik mit
Strukturelementen gegenwärtiger Lebensdeutung zu konfrontieren
und sie als hermeneutische Anleitung zum Verstehen dieser
gegenwärtigen Lebensdeutungen zu entwerfen. Zu diesem
Zweck wird in der vorliegenden Studie eine mit empirischen
Methoden entwickelte Theorie über die runden Geburtstage des
mittleren Lebensalters in einen Dialog mit einer hermeneutisch
ausgerichteten Interpretation von schöpfungs- und
rechtfertigungstheologischen Ausführungen Karl Barths gebracht.
Dieser Dialog erweist sich für beide Seiten als
hermeneutisch ungemein fruchtbar. Außerdem ergeben sich gerade
aus der Verbindung empirischer, hermeneutischer und dogmatischer
Methoden entscheidende Impulse für eine hermeneutische
(Neu-)Ausrichtung christlicher Theologie überhaupt. |
|
Lars Charbonnier
Religion im Alter Eine empirische Studie
zur Erforschung religiöser Kommunikation de Gruyter, 2013,
562 Seiten, 23 x 15,5 cm 978-3-11-030885-3 99,95
EUR
|
je älter, desto frommer? Diese Frage prägt die
religionsinteressierte Altersforschung in vielfältiger Hinsicht.
Angesichts der demographischen Entwicklung ist sie gerade für
die christlichen Kirchen von großem Interesse. Der Bedeutung und
den Mustern und Strukturen von Religion im Alter geht diese
Studie deshalb nach. Ihr liegt ein Religionsverständnis
zugrunde, das die Ganzheitsdimensionen des Lebens in den
Mittelpunkt stellt und den wesentlichen Fokus auf die Frage nach
dem Sinn des Lebens richtet. Neben der Identifikation von
(religiösen) Sinndimensionen im Alter in der Rekonstruktion von
Einzelfällen wie fallübergreifenden Strukturen bildet die
Erarbeitung eines dem Forschungsgegenstand adäquaten und
praktisch-theologisch fundierten Designs der empirischen Studie
einen gewichtigen Schwerpunkt. Damit trägt die Arbeit einerseits
dem zukunftsrelevanten Thema der Religion im Alter, andererseits
dem Desiderat konzeptionell überzeugender empirischer Forschung
in der Praktischen Theologie Rechnung. Das macht sie interessant
sowohl für die religiöse Altersforschung im Speziellen wie die
praktisch-theologische Religionsforschung im Allgemeinen. |
|
Lena-Katharina Roy
Demenz in Theologie und Seelsorge
de Gruyter,
2013, 346 Seiten, 23 x 15,5 cm 978-3-11-030297-4
99,95 EUR
|
Menschen mit Demenz stellen sowohl hinsichtlich der
anthropologischen Debatte um die Beschreibung von Personalität
und Identität als auch im Hinblick auf die Seelsorgepraxis eine
theologische Herausforderung dar. In Bezug auf diese
Herausforderungen entwickelt diese praktisch-theologische
Untersuchung anthropologische und poimenische Antworten.
Grundkategorien für ein theologisches Demenzparadigma bilden
hierbei die Gottebenbildlichkeit, die Fragmentarität, die
relationale Verfasstheit, die Leiblichkeit und die abschiedliche
Existenz. Im Durchgang durch diese einzelnen Perspektiven werden
Impulse für die Seelsorgepraxis im Kontext von Demenz
entwickelt, wie die Feier des Gottesdienstes, die
lebensgeschichtliche Begleitung, das Erleben eines Bibliologs,
die leiblich-rituelle Seelsorge und die Sterbebegleitung. In
diesem Zusammenhang werden die Grenzen von klassischen
Seelsorgekonzepten für den Kontext von Demenz reflektiert. Über
die Theologie und die kirchliche Praxis hinausgehend leistet
diese Arbeit auch einen Beitrag für die interdisziplinäre
Demenzdebatte und den öffentlich-gesellschaftlichen
Demenzdiskurs. |
|
Birgit
Klostermeier Das unternehmerische Selbst der
Kirche Eine Diskursanalyse de Gruyter, 2011, 440
Seiten, Gebunden, 978-3-11-025952-0 104,95 EUR |
Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs Band 10 Die Marktfähigkeit der Volkskirche, ihre Steigerung, Kritik
und theologische Legitimität sind Gegenstand kirchlicher
Diskurse seit den frühen 90er Jahren. Die vorliegende Studie
behandelt nicht die Themen dieser mit hoher Intensität geführten
Debatten, sondern die Art ihrer Diskursivierung und fragt, wie
Plausibilität und Akzeptanz hergestellt werden. Michel Foucaults
Konzept von Subjekt und Macht und dessen aktuelle Reformulierung
in den Gouvernementalitätsstudien bilden Basis und Rahmen der
Analyse, die die Veränderungsprozesse der Kirche als Generierung
eines „unternehmerischen Selbst“ rekonstruiert. Dabei bilden
Debatten, wie sie im Deutschen Pfarrerblatt geführt wurden,
Internetpräsentationen von Gemeinden und Kirchenkreisen und
Techniken der Selbst- und Fremdführung die Grundlage der
Untersuchung. Erkennbar wird, wie sich eine an ökonomischer
Rationalität orientierte „Regierung des Selbst“ bei Person und
Organisation auf eine kirchlich spezifische und eigensinnige
Weise durchsetzt und dabei widersprüchliche Effekte erzeugt. Den
zeitgenössischen kirchlichen Diskursen wird in
wissenschaftlicher Selbstaufklärung auf diese Weise ein
fokussierter Spiegel vorgehalten. |
|
Thomas Klie
Lebenswissenschaft Praktische Theologie?!
de Gruyter, 2011, 300 Seiten, Gebunden,
978-3-11-024766-4 149,95 EUR |
Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs Band 9
Religion als kulturelles Deutungssystem ist ohne Bezug zum
Phänomen „Leben“, das sich in unterschiedlichsten Lebensstilen
artikuliert und darstellt, nicht denkbar. Dass Leben im Vollzug
immer schon vorausgesetzt und dabei zugleich von vorgängiger
Selbstvertrautheit und Entzogenheit bestimmt ist, drängt in
religiöse Deutungen. Die brisante Dynamik der Entwicklungen auf
den Gebieten der als ?life-sciences’ apostrophierten
Wissenschaften, insbesondere der Bio- und Gentechnologie und der
mit ihr verbundenen bioethischen Diskurse, der Informatik und
der Auffassung des Lebens als Informationsvermittlung, führt
jedoch zu bedeutsamen Veränderungen in der kulturellen
Wahrnehmung und Deutung des Lebens, die auch in theologischer
Perspektive neue Interpretationsbemühungen fordern. In der
Praktischen Theologie wird die Programmformel „gelebte Religion
wahrnehmen“ immer stärker ausdifferenziert, indem
Phänomenbereiche, die sich mit Lebens-Komposita wie Lebenssinn,
Lebensstil, Lebensgeschichte, Lebenswelt usw. verbinden lassen,
in der Selbstreflexion des Faches und der Konstruktion seiner
Handlungsfelder eine bedeutsame Rolle spielen. Der vorliegende
Band stellt die systematisch-theologischen und
praktisch-theologischen Diskurse zum „Leben“ in den
interdisziplinären Kontext der gesamtgesellschaftlichen Debatte
um das Verständnis von Leben.
Inhaltsverzeichnis /
Einleitung |
|
Thomas Klie
Praktische Theologie des Alterns
de Gruyter,
2009, 480 Seiten, Gebunden, 978-3-11-020374-5
149,95 EUR |
Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs Band 4 Die Beiträge des Bandes Praktische Theologie des Alterns
wollen in Auseinandersetzung mit gerontologischen
Grundsatzdiskursen zentrale Aspekte des Alterns wie
Leiblichkeit, Weisheit, Erinnerung, Zeitwahrnehmung, Generation,
Orte, Medienwirklichkeit u.a. reflektieren. Zudem werden die
praktisch-theologischen Disziplinen daraufhin befragt, wie sie
ihre Wahrnehmungs-, Deutungs- und Handlungskompetenz
hinsichtlich der spezifischen Probleme des Alterns steigern
können. Hierin stellen sie sich dem Diskurs mit den angrenzenden
Humanwissenschaften. Bewegt sich im hochaktuellen
gerontologischen Diskurs Multi-perspektivischer Zugang Von
Interesse für Wissenschaftler als auch für 'praktisch
Interessierte' |
|