Logo Buchhandlung Heesen

Buchhandlung Heesen

Versandbuchhandlung für Evangelische Theologie

Impressum
Freudenstadt / Loßburg

www.theologische-buchhandlung.de

Datenschutzhinweise
Tel. 07446 952 418 1

Warenkorb    mein Warenkorb

Buchhandlung.Heesen@t-online.de
Da unsere Angebote manuell erstellt werden und während des Seitenaufrufes keine Verbindung zu einer Buchdatenbank aufgebaut wird prüfen wir die Verkaufspreise bei Rechnungsstellung auf Richtigkeit und berechnen den gesetzlich festgelegten Buchpreis. Falls sich dadurch eine Preiserhöhung ergibt werden wir Sie vor Versand informieren, Sie können dann diesem Preis zustimmen oder vom Kauf zurücktreten. Hinweise zum Datenschutz und Cookies

 Startseite

Inhaltsverzeichnis

Google  ihre Suchanfrage auf unseren Seiten wird an Google übermittelt   
Theologische Standardwerke
Reihenübersicht Bibelkommentare
Bibelkommentare
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Bibel
Bibelstellenübersicht
 
Übersichtsseite Gottesdienste
 
Aktuelle Bücher
Impressum
Versandbedingungen /AGBs
Datenschutzhinweise

Theologie - Kultur - Hermeneutik, Evangelisches Verlagshaus

978-3-374-07718-2 Ulrike Sallandt
Alterität und Sprache
Grundriss einer Theologie des Verlassens
Evangelisches Verlagshaus, 2024, 360 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-07718-2
98,00 EUR Warenkorb
Theologie - Kultur - Hermeneutik Band 37

Mein Entwurf einer Theologie des Verlassens zielt darauf ab, Gott in der Bindung an die konkrete Wirklichkeit zu thematisieren. Gott wird dabei als Ausdruck absoluter Differenz kritisch im Glauben wahr- und ernstgenommen. Im Spannungsfeld von Philosophie und Theologie entwickele ich einen Grundriss der Theologie, der ausgeht von der wechselseitigen Beziehung zwischen Alterität (Emmanuel Levinas) und Sprache (Paul Ricoeur) sowie Utopie (F.-W. Marquardt) und Bekenntnis (Hans-Christoph Askani). Anhand einer interdisziplinären Auseinandersetzung versuche ich, vertraute Denk- und Sprachsysteme zu verlassen und arbeite heraus, welche (theologische) Sprache der Rede von Gott gerecht wird.
978-3-374-07481-5 Ulrike Peisker
Ich sehe was, was du nicht siehst

Fragen moralischer, ästhetischer und religiöser Phänomenologie
Evangelisches Verlagshaus, 2023, 264 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-07481-5
58,00 EUR Warenkorb
Theologie - Kultur - Hermeneutik Band 36
"
Der interdisziplinäre Band versammelt Beiträge zu moralischer, ästhetischer und religiöser Phänomenologie aus Perspektive der Theologie, Philosophie, Psychologie und Musikwissenschaft und fragt nach Verwandtschaftsmomenten der jeweiligen Wirklichkeitszugänge und Disziplinen. In Ethik, Ästhetik und Religion hat man es allesamt mit »Bedeutungen« zu tun, die sich mithilfe naturwissenschaftlicher Methoden in ihrem Wesen nicht recht fassen lassen. Wir scheinen uns in Fragen des Schönen, Grausamen und Erhabenen auf unsere rezeptiven Fähigkeiten verlassen zu müssen: Sie alle explizieren sich im sinnlichen Erleben. Was macht der Rückgriff auf unsere Erfahrung und Lebenspraxis mit den Geltungsansprüchen der Phänomene und dem Erkenntnischarakter der Disziplinen?
978-3-374-07253-8 Rainer Goltz
Zeigen, worauf es ankommt

Religionsunterricht in Zeiten des religiösen Wahrnehmungsverlustes
Evangelisches Verlagshaus, 2022, 140 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-07253-8
38,00 EUR Warenkorb
Theologie - Kultur - Hermeneutik Band 35

Die religionspädagogische Forschung hat auf die anhaltende Krise des Religionsunterrichts, die sich in stetig schrumpfenden Lerngruppen und der immer weniger vorhandenen Vertrautheit mit »Religiosität« manifestiert, keine erfolgversprechende Antwort gefunden. Die systemischen Reaktionen sind eher ein Verwalten der Krise, die unterrichtlichen Reaktionen in Form einer Versachkundlichung oder Ethisierung entsprechen einer Preisgabe des Wesens der Religion.

Als Kontrast zu diesen Trends entwirft das Buch auf der Basis von systematisch-theologischen Überlegungen zum Wesen des Glaubens und seiner Darstellbarkeit eine religionspädagogische Skizze von Unterricht, die das Verständnis der schulischen Vermittlung von Religion aufweitet und ihr selbst nicht nur als Objekt der Betrachtung, sondern auch als sich zeigendes Subjekt Raum gibt und so die Lebensbewegung des Glaubens für Lernende erfahrbar werden lassen kann.
978-3-374-07026-8 Knud Henrik Boysen
Eschatologisches Denken

Evangelisches Verlagshaus, 2021, 140 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-07026-8
38,00 EUR Warenkorb
Theologie - Kultur - Hermeneutik Band 34
Ein theologischer Essay über Kategorien, Typen und Interaktionen profaner und christlicher Gegenwartsdeutung
Menschen warten und Menschen hoffen. Sie machen die Gegenwart zum Ausgangspunkt für imaginierte Zukunftsprognosen, die wiederum Hoffnung oder Angst in diese Gegenwart hinein vermitteln. Wird es besser werden? Wird es schlimmer kommen als man denkt?
Der vorliegende Essay behandelt diese Zukunftsprognosen in ihrer Verschiedenheit als Utopien, Ideologien, Apokalypsen oder Teleologien und zeigt ihre vielfachen Rückwirkungen auf die Gegenwart auf.
Davon ausgehend werden theologische Möglichkeiten einer christlichen Antwort auf die frohgemute oder angsterfüllte Frage nach der Zukunft des Menschseins ausgelotet. Denn für den Glauben ist die Zukunft derjenige Raum, aus dem Gott der Welt verheißungsvoll entgegenkommt.
978-3-374-06954-5 Michael Roth
Sakralisierung des Selbst
Praktiken und Traditionen der Subjektivierung
Evangelisches Verlagshaus, 2021, 152 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-06954-5
38,00 EUR Warenkorb
Theologie - Kultur - Hermeneutik Band 33

Die Vielfalt an Praktiken und Traditionen der Subjektivierung und Selbstformung, die aktuell zu beobachten sind, untersucht das Mainzer Graduiertenkolleg unter dem Titel »Ethnographien des Selbst in der Gegenwart«. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass gegenwärtige Formierungen des Selbst mit den Herausforderungen des digitalen Zeitalters und veränderten Möglichkeiten der Selbstinszenierung eng verbunden sind.
Das Buch versammelt Beiträge aus Literaturwissenschaft, Theologie, Soziologie und Kulturanthropologie. Auf Grundlage von gedruckten Quellen und empirischem Material wird der Frage nachgegangen, in welchem Verhältnis Praktiken und Traditionen des Selbst in der Gegenwart zu Formen der Selbsterhöhung stehen. Welche Arten und Weisen der Aufladung der eigenen Lebensgeschichte mit religiöser Symbolik oder welche Formen gelebter Religiosität bzw. Spiritualität lassen sich beobachten? Wie sind sie diskursiv zu verorten? In welche kulturellen, ethischen und ästhetischen Problemhorizonte sind die gegenwärtigen »Sakralisierungen des Selbst« zu stellen?
978-3-374-06956-9 Michael Roth
Die Ersten werden die Ersten sein

Evangelisches Verlagshaus, 2021, 124 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-06956-9
34,00 EUR Warenkorb
Theologie - Kultur - Hermeneutik Band 32
Überlegungen zu einer Ethik des Sports in theologischer Hinsicht
Eine ethische Orientierung des Sports muss von der Sinnstruktur sportlichen Handelns ausgehen und die Grammatik des Sports ernst nehmen. Die folgenden Überlegungen zu einer Ethik des Sports in theologischer Hinsicht versuchen zunächst das Phänomen »Sport« zu verstehen. Dabei geht es vor allem darum, den Sport nicht nur zum Gegenstand der moralischen Orientierung zu machen, sondern sich durch Sport herausfordern zu lassen, um so neue Perspektiven auf die Ethik zu gewinnen.
978-3-374-06519-6 Stephan Weyer-Merkhoff
Vom verlorenen Sohn

Evangelisches Verlagshaus, 2020, 148 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-06519-6
34,00 EUR Warenkorb
Theologie - Kultur - Hermeneutik Band 31
Sündiger Mensch und rechtfertigender Gott. Verortungen im suizidalen Feld
Wie erscheint im Schatten der Selbststrangulierung das menschliche Leben? Anhand der biblischen Figur des verlorenen Sohnes wird dem abgründigen Ereignis der Selbsttötung in mehreren Anläufen nachgegangen. Dabei wird das Phänomen immer wieder in den Blick genommen und alle Erklärung abgewiesen, die das Phänomen verlassen und auf anderes zurückführen will und so für ihren Teil das Gespräch mit dem Selbstmörder verweigert. Die Überlegungen referieren nicht, sondern sind dialogisch. Ein literarisches Gespräch mit anderen Texten führen die vorliegenden Texte, die zugleich Ausdruck eines langjährigen kollegialen Gespräches sind und so schließlich auch den Leser einladen, die eigene Stimme zu erheben. Im Geflecht solcher Unterredungen wird das – nicht führbare – Gespräch mit dem Selbstmörder gesucht. Kein Sachbuch des Suizids also, sondern eine Unterredung über menschliches Leben hält der Leser in Händen.
Leseprobe
978-3-374-06515-8 Stephan Weyer-Merkhoff
Gottes Gabe ist es

Evangelisches Verlagshaus, 2020, 352 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-06515-8
58,00 EUR Warenkorb
Theologie - Kultur - Hermeneutik Band 30
Was sich zeigt, wenn christliche Religion gezeigt wird
Wer als Theologe lehrt – ob in Schule, Kirche oder Hochschule – hat christliche Religion zu zeigen. Hat er aber etwas zu zeigen, so hat er nichts zu erklären. Was sich zeigt, erscheint diesseits des Wissens, der Analyse, der Klassifikation, der Kritik, kurz: diesseits des herrschaftlichen Ausgriffs des Subjekts. Was sich zeigt, erscheint anders als das affirmative Wissen oder das kritische Bewusstsein. Wenn christliche Religion gezeigt wird, erscheint ein Anderes, das sich als Gabe des Anderen zeigt. Mit solcher ästhetischer Bestimmung christlicher Religion als Wahrnehmung von sich Zeigendem wird der reformatorische Grundsatz »allein aus Gnade« religionspädagogisch, liturgisch und seelsorgerlich durchgehalten.
978-3-374-06507-3 Kai Horstmann
In den Streit der Welt …

Evangelisches Verlagshaus, 2019, 116 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-06507-3
38,00 EUR Warenkorb
Theologie - Kultur - Hermeneutik Band 29
Anregung zur Konziliaren Gemeindebildung
Konziliare Gemeindebildung nimmt den gesellschaftlichen und politischen Kontext wahr und macht ihn zum Thema. In der lokalen Konkretion der Kommunikation des Evangeliums und in der synodalen Vernetzung der Gemeinden und kirchlichen Orte nimmt Kirche vielfältig Gestalt an. So ist Kirche mittendrin und nimmt in der ökumenischen Verbundenheit der Kirchen vom Rand her Stellung zu zentralen Fragen.
Leseprobe
978-3-374-06117-4 Jochen Scxhmidt
Erzähltes Selbst / The Narrated Self
Narrative Ethik aus theologischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive / Narrative Ethics from the Perspectives of Theology and Literary Studies
Evangelisches Verlagshaus, 2020, 208 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-06117-4
38,00 EUR Warenkorb
Theologie - Kultur - Hermeneutik Band 27
Dieser Band versammelt Beiträge zum weiten Gebiet der narrativen Ethik mit einem Schwerpunkt auf erzählender Literatur und Prozessen der Selbsterzählung.
Am Anfang stehen Beiträge zum Stand der Forschung zur narrativen Ethik aus theologischer Perspektive und zur Frage nach dem theologischen Zugriff auf literarische Texte sowie der Situierung narrativer Ethik im interkulturellen Kontext. Ein zweiter Teil legt den Fokus auf Aushandlungen von Identität in autobiographischen Texten. Exemplarisch werden Quellen aus der Antike, der Zeit um 1800 und dem 20. Jahrhundert ausgewertet. Abschließend widmen sich Beiträge der Bedeutung von Selbsterzählung im Zusammenhang von seelischem Leiden und Suchtkrankheit.
The contributions to this collection belong to the vast field of narrative ethics, with a focus on narrative literature and the processes of self-narration. The first section looks at the current scholarly field of narrative ethics in theology and at theological approaches to literary texts. The focus of the second section of the collection is on the negotiations of identity in autobiographical texts. There is a particular emphasis on exemplary sources from antiquity and from the time of the 19th and 20th centuries. The last two chapters of the collection inquire into the meaning of self-narration in the realm of mental suffering and addictive illness.
978-3-374-05611-8 Tobias Kaspari
Raumbildungen
Erkundungen zur christlichen Religionspraxis
Evangelisches Verlagshaus, 2018, 304 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-05611-8
68,00 EUR Warenkorb
Theologie - Kultur - Hermeneutik Band 26
Raumbildung ist die Grunderfahrung des Lebens, denn Raum ist keine unabhängige Größe des Volumens, sondern immer eine leiblich gebundene Ortsangabe. Mensch und Raum stehen in prinzipieller Koexistenz: Der Mensch ist in der Welt, in einem Sprachraum, in einem Klangraum, in einem Kirchenraum, in seiner Wohnung und immer: in seinem Leib. Der Leib ist der grundlegende Zugang zum Phänomen des Raumes. Räume, die nur in der Bewegung des Menschen beschrieben werden können, lassen sich als erweiterter Leib verstehen. Solche Raumbildungen sind darum auch für die Religion unhintergehbar. Der Sammelband geht in der Vielfalt der theologisch-ästhetischen Zugangsweisen den Raumbildungen der christlichen Religion in Artefakten und Wahrnehmungen nach und erschließt deren Raumgestaltungen als theologische Quelle.
Mit Beiträgen von Jörg Baur, Hans-Joachim Bechtoldt, Sonja Beckmayer, Jürgen Blume, Wolfgang Breul, Volker Ellenberger, Kristian Fechtner, Ansgar Franz, Dominic Frenschkowski, Marco Frenschkowski, Albert Gerhards, Christian Grethlein, Hans-Martin Gutmann, Friedrich-Wilhelm Horn, Uwe-Kai Jacobs, Tobias Kaspari, Joachim Kunstmann, Gerhard Lang, Volker Lehnert, Silke Leonhard, Karlo Meyer, Christian Moeller, Marius Reiser, Michael Roth, Harald Schroeter-Wittke, Folker Siegert, Hugh van Skyhawk, Gunda Trepp, Bernd Wannenwetsch und Wolfgang Zwickel.
978-3-374-05667-5 Johann Anselm Steiger
Das Gebet in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit

Evangelisches Verlagshaus, 2018, 296 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-05667-5
45,00 EUR Warenkorb
Theologie - Kultur - Hermeneutik Band 25
Der Band enthält exemplarische Fallstudien zum Gebet, das zu den basalen Artikulationsformen des christlichen Glaubens gehört und von Anbeginn ein intermediales Phänomen war. Bibelwissenschaftler sowie Theologie-, Literatur- und Kunsthistoriker erkunden in ihren Beiträgen das Phänomen »Gebet« in seiner konfessionellen und medialen Bandbreite anhand von herausragenden Denkmälern der Gelehrsamkeit, der Frömmigkeit und der künstlerischen Produktion. Besonderes Interesse richtet sich hierbei u. a. auf die Durchmischung heterogener medialer Gattungen, etwa auf die insbesondere im 17. Jahrhundert übliche und auffällig stark ausgeprägte visioverbale Konzeption von der Frömmigkeit dienlicher Literatur mit Holzschnitten und Kupferstichen, die zur affektwirksamen Imagination sowie zur Stiftung von Erinnerung beitrugen.
Mit Beiträgen von Stefan Beyerle, Marc Föcking, Thomas Fusenig, Ursula Härting, Wilhelm Kühlmann, Seraina Plotke, Michael Rief, Jeffrey Chipps Smith, Johann Anselm Steiger und Ruben Zimmermann.
978-3-374-05458-9 Bernd Harbeck-Pringel
Formation der Bedeutungen
Theologische Epistemologie
Evangelisches Verlagshaus, 2018, 390 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-05458-9
34,00 EUR Warenkorb
Theologie - Kultur - Hermeneutik Band 24

Die Theologie ist mit dem ihr eigenen Wissen befasst, das sie als Thema, Gegenstand, Zustandekommen und Begründung ausdifferenziert. Sie reflektiert dabei die Genese und die Veränderung von Wissen sowie das Vergessen. Wie sich die Ethik auf die Zeit, die für Kommunikation und Handlungen benötigt wird, bezieht, so unterliegen auch dogmatische Themen zunächst historischen Transformationen, sodann aber modal und temporal variablen Wahrheitsrelationen. Eine theologische Epistemologie ist für beide, Dogmatik und Ethik, relevant: als Basistheorie des Verstehens, die die alterierenden Formationen von Bedeutungen untersucht.
Leseprobe
978-3-374-05130-4 Marcus Held
Gabe der Analogie
Phänomenologische Erkundungen zu einer theologischen Denkform
Evangelisches Verlagshaus, 2017, 390 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-05130-4
48,00 EUR Warenkorb
Theologie - Kultur - Hermeneutik Band 23
Der hier unterbreitete Vorschlag, mit dem »Analogie«-Denken umzugehen, basiert auf einer zugespitzen Lesart der Gabe-Theologie, die im Anschluss an Michel Henry, Jean-Luc Marion und Marc Richir etabliert und mit den Vorschlägen zum Umgang mit der Analogie, wie sie Erich Przywara, Karl Barth, Eberhard Jüngel und Wolfhart Pannenberg verstehen, in Kontrast gesetzt wird.
Es wird dazu eine neue religionshermeneutische Phänomenologie des transpassiblen Momentes des Sakraments entwickelt, in der die Wir-Gestalt der Freiheit als eine Gabe eine zentrale Rolle spielt. »Die« Analogie wird als ein Gabegeschehen re-konzeptionalisiert gedacht, das die Rede von Gott als zurückgebunden an die transpassible Sprachgestalt der Freiheit von Gott und Mensch in ihrem Erschließungverhältnis als Ereignis zur Darstellung bringt.
978-3-374-04813-7 Christoph Seibert
Kultur als Spiel
Philosophisch-theologische Variationen
Evangelisches Verlagshaus, 2018, 176 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-04813-7
38,00 EUR Warenkorb
Theologie - Kultur - Hermeneutik Band 22
Die Kulturgeschichte kennt eine Vielzahl an unterschiedlichen Variationen des Spiels. In einer bestimmten Hinsicht erweist sich die Form des Spiels als ein konstitutives Phänomen von Kultur. Unter der Voraussetzung, dass es sich bei Religion um ein kulturelles System handelt, kann zudem erwartet werden, dass auch sie den Impuls des Spielerischen in sich aufnimmt.
Vor diesem Hintergrund zielen die Beiträge dieses Bandes darauf ab, einzelne Verflechtungen zwischen Spiel und Kultur aus theologischen und philosophischen Perspektiven zu untersuchen. Dabei geht es sowohl darum, theoriegeschichtliche Hintergründe des Zusammenhangs sichtbar zu machen, als auch darum, die Verhältnisse zwischen Spiel, Religion und Ethik systematisch zu untersuchen.
Mit Beiträgen von P. Bahr, J. Dierken, M. Firchow, E. Fischer-Lichte, Chr. Polke, B. Recki, Chr. Seibert und Ph. Stoellger.
978-3-374-04547-1 Stefan Beyerle
Die Erfindung des Menschen

Evangelisches Verlagshaus, 2016, 334 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-04547-1
48,00 EUR Warenkorb
Theologie - Kultur - Hermeneutik Band 21
Person und Persönlichkeit in ihren lebensweltlichen Kontexten
Fragen und Diskussionen zum Menschen und zu Menschenbildern haben momentan nicht nur innerhalb der theologischen Anthropologie Konjunktur. Dabei bemüht der akademische Diskurs über die Fachgrenzen hinweg eine Fülle von Begriffen, die sich in diversen Ansätzen von Unterscheidungen und Zuordnungen durch eine relative Unterbestimmtheit auszeichnen: etwa Selbst, Identität, Person, Persönlichkeit, Personifikation. Die Beiträge des Sammelbandes, die den Diskussionsstand einer Greifswalder Tagung dokumentieren, vertreten den Ansatz dynamischer und kontextbedingter Entwicklungen von Person- und Identitätskonzepten. Dies wird beispielhaft an den Diskussionslagen aus der Exegese, Ethik, Geschichtswissenschaft, Rechtswissenschaft, Psychologie, Philosophie, Ethnologie und Theologie erläutert.
978-3-374-04554-9 Michael Roth
Gut, besser, am besten

Evangelisches Verlagshaus, 2016, 182 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-04554-9
34,00 EUR Warenkorb
Theologie - Kultur - Hermeneutik Band 20
Ethische, theologische und historische Reflexionen zu Leistung und Erfolg in Sport, Kirche und Gesellschaft
»Leistung führt zu Erfolg und Erfolg beruht auf Leistung« – so lässt sich das Versprechen der bürgerlichen Gesellschaft ausdrücken. Allerdings ist dies nicht unumstritten: Zwar fungiert das Leistungsprinzip als einziger öffentlich rechtfertigungsfähiger Maßstab der Statusvergabe, über den die postmoderne Gesellschaft ihrem Selbstverständnis nach verfügt, doch wird immer wieder auch Kritik an dem Leistungsprinzip deutlich. Gerade die Kirchen beteiligen sich an einer solchen Kritik und fühlen sich berufen zu mahnen, auch dem Menschen, der zu keiner Leistung fähig ist, die Achtung nicht zu versagen.
Ziel des Bandes ist es, die unterschiedlichen ethischen, theologischen und historischen Diskurse zu Leistung und Erfolg im Schnittfeld von Sport, Gesellschaft und Kirche aufeinander zu beziehen und dadurch wechselseitig zu beleuchten.
978-3-374-04289-0 Johann Anselm Steiger
Ikonographie und Meditation des Hohenliedes in der Barockzeit zwischen Konfessionalität und Transkonfessionalität

Die »Göttliche Liebesflamme« (1651)
Evangelisches Verlagshaus, 2015, 128 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-04289-0
44,00 EUR Warenkorb
Theologie - Kultur - Hermeneutik Band 19
Die Studie beleuchtet Meilensteine der intermedialen Auslegungsgeschichte des Hohenliedes Salomos im 17. Jahrhundert. Analysiert wird die ca. 1660 geschaffene Bemalung der Patronatsempore in der Kirche zu Steinhagen (Vorpommern). Die Vorlagen, die der unbekannte Künstler verwandte, stammen aus Johann Michael Dilherrs (1604–1669) im Jahre 1651 in Nürnberg publiziertem Andachtswerk mit dem Titel »Göttliche Liebesflamme«. Das Werk enthält nicht nur zahlreiche geistlich­-lyrische Beiträge des führenden Barockdichters Georg Philipp Harsdörffer (1607–1658), sondern auch 21 Ätz­radierungen des Nürnberger Malers, Zeichners und Radierers Georg Strauch (1613–1675). Diese wiederum basieren zum Teil auf Bildvorlagen, die sich in den »Pia Desideria« des flämischen Jesuiten Hermann Hugo (1588–1629) befinden, einem enorm erfolgreichen Erbauungsbuch, das erstmals 1624 in Antwerpen erschienen war und zahlreiche Auflagen erlebte. Diese Konstellation, die sich an der Steinhäger Empore niederschlug, darf als Konkretion frühneuzeitlicher Intermedialität sowie als Exempel der Gleichzeitigkeit von transkonfessioneller Offenheit und konfessioneller Profilbildung angesehen werden.
Leseprobe
978-3-374-04185-5 Christian Senkel
Geistes Gegenwart
Zur religiösen Deutung der Lebenswelt
Evangelisches Verlagshaus, 2016, 192 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-04185-5
48,00 EUR Warenkorb
Theologie - Kultur - Hermeneutik Band 18
Die Theologie gibt das eschatologische Stehen auf Zehenspitzen immer mehr zugunsten eines festeren Standes in der Gegenwart auf. Doch den Geist der Gegenwart zu gewärtigen, ihn zu dolmetschen und darzustellen, steht als theologische Aufgabe im Raum. Diese übergroße Aufgabe kann durch Miniaturisierung angenommen werden. Der Münchner Systematiker Hermann Timm entwirft eine ästhetisch-theologische Alltagsdeutung, die dem weisheitlichen Weltgespräch Gerhard von Rads in alltägliche Zwischenfälle hinein folgt und Megatheologien entsockelt, indem sie die Sprachgestalt von Luthers Katechismen lebensweltphänomenologisch aufnimmt.
Ein Geburtstagsymposion an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg hat auf Timms Impulse mit Resonanzen und Interpretationen geantwortet.
Leseprobe
978-3-374-04100-8 Eberhard Hauschildt
Theologie des Psalters

Evangelisches Verlagshaus, 2015, 128 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-04100-8
48,00 EUR Warenkorb
Theologie - Kultur - Hermeneutik Band 17
Psalmen sind Kunstwerke, »Theologie des Psalters« legt daher ein besonderes Augenmerk auf dessen ästhetische Gestalt und deren Rezeption, und zwar in der Weise, dass die Bedeutung der Ästhetik für die Theologie insgesamt hervortritt. Ausgelotet werden die innere Bewegung der Psalmen und ihre ästhetischen Anverwandlungen in den Künsten, aber auch religiöse Praxis und Kulturhermeneutik kommen in den Blick. Die in diesem Band versammelten Beiträge gehen zurück auf ein Symposium zu Ehren von Günter Baders 70. Geburtstag, das dem Thema »Theologie des Psalters« gewidmet war.
Leseprobe
978-3-374-04052-0 Band 16:
Timo G. Schmidt
Theologie in Bewegung
Glaube und Skepsis in kritischer Aufnahme von Johann Georg Hamann
Evangelisches Verlagshaus, 2015, 280 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-04052-0
38,00 EUR Warenkorb
Der Band widmet sich der Suche nach einem zur Korrespondenztheorie der Wahrheit alternativen Wahrheitsbegriff. Durch einen solchen Wahrheitsbegriff wird eine Orientierung des Menschen in der Welt möglich, die nicht ein Beharren auf der eigenen Meinung erzwingt, sondern einen Raum eröffnet, in dem sich der Mensch vertrauensvoll auf sein Gegenüber einlassen kann.

In einer textnahen Lektüre ausgewählter Schriften Johann Georg Hamanns arbeitet der Autor heraus, wie ein Wahrheitsbegriff aussehen kann, der sich am Anderen orientiert. Dadurch kommen Glaube und Skepsis als Denkmöglichkeiten in den Blick, die als Bewegung zum Anderen hin eine Orientierung des Menschen am Anderen ermöglichen und zugleich eine Theologie in Bewegung erfordern.
978-3-374-03103-0 Band 15:
Bernd Harbeck-Pingel
Emotionen und Verhalten in theologischer und philosophischer Perspektive

Evangelisches Verlagshaus, 2012, 224 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-03103-0
38,00 EUR Warenkorb
Der Sammelband dokumentiert die Tagungen der »Kulturhermeneutischen Sozietät e.V.« der Jahre 2009 bis 2011, bei denen der Diskurs über Emotionen und Verhalten im Zentrum stand. In den Zusammenhängen der philosophischen und theologischen Ethik werden Artikulationsformen der Moral, Entwicklungen der Theoriebildung und Probleme der Normativität erörtert.

Mit Beiträgen von Stefan Beyerle, Volker Caysa, Ferdinand Fellmann, Stephan Grätzel, Peter Fischer, Bernd Harbeck-Pingel, Susanne Klinger, Michael Roth, Friedrike Schick und Albrecht Scriba.
978-3-374-03014-9 Band 14:
Matthias Petzoldt
Europas religiöse Kultur(en)
Zur Rolle christlicher Theologie im weltanschaulichen Pluralismus
Evangelisches Verlagshaus, 2012, 224 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-03014-9
Ein interdisziplinärer Diskurs an der Theologischen Fakultät anlässlich der Sechshundertjahrfeier der Universität Leipzig
Ist Europa ein christlicher Kontinent? Oder muss man von einer Vielfalt religiöser und nichtreligiöser Kulturen ausgehen? Diese Fragen wurden auf einer interdisziplinären Ringvorlesung diskutiert, welche die Theologische Fakultät anlässlich der 600-Jahr-Feier der Universität Leipzig im Wintersemester 2008/09 veranstaltete. Dabei wurde nicht nur auf die gesellschaftliche Lage zur Zeit der Universitätsgründung zurückgeblickt.
Mit Experten anderer Wissenschaften bedachten Theologinnen und Theologen vor allem die Konsequenzen, die sich gegenwärtig aus der kulturellen Pluralität für die Politik wie für die theologische Wissenschaft ergeben.
Mit Beiträgen von Timotheus Arndt, Monika Eigmüller, Friedmann Eißler, Klaus Fitschen, Reinhard Hempelmann, Jürgen Miethke, Matthias Petzoldt, Gert Pickel, Matthias Pöhlmann, Jens Schröter, Pirmin Stekeler-Weithofer und Birgit Weyel.
Band 13:
Manfred Lang
Worte und Bilder

Evangelisches Verlagshaus, 2011, 192 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-02870-2
Beiträge zur Theologie, Christlichen Archäologie und Kirchlichen Kunst
Der Sammelband vereint Beiträge, die zum Gedenken an Dr. Andrea Zimmermann (1965–2010), die Leiterin der Abteilung »Christliche Archäologie und Kirchliche Kunst« (Martin-Luther-Universität Halle–Wittenberg) verfasst worden sind.
Die (ehemaligen) Kolleginnen und Kollegen nehmen je aus ihrem Fach diese inhaltlich profilierte Abteilung in den Blick und eröffnen dabei exegetische, historische, systematische und praktisch-theologische Perspektiven. Dadurch wird die von Friedrich Loofs begründete theologische Spezialdisziplin im Verbund mit den anderen Fächern zu einer unverzichtbaren Gesprächspartnerin.
Band 12:
Astrid Reglitz
Erklären und Deuten
Glaubenspraxis in diskursanalytischer und systematisch-theologischer Perspektive
Evangelisches Verlagshaus, 2011, 384 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-02860-3
Gelebte Religion, Spiritualität, Frömmigkeit – alte, neue oder zeitlose Begriffe für Glaubenspraxis. Wann und wie interessiert sich die Theologie für sie?
Die Arbeit untersucht exemplarische Debatten aus der religiösen Volkskunde und der zeitgenössischen Theologie mit einem diskursanalytischen Instrumentarium. Dabei entdeckt sie die »Säkularisierung« als »hidden agenda« der theologischen Beschäftigung mit Glaubenspraxis: Glaubenspraxis wird dann zum Thema, wenn sie im Alltag nicht mehr selbstverständlich erscheint.
Die Autorin zeichnet die kirchenleitenden und wissenschaftspolitischen Interessen sowie theologischen Stärken und Schwächen der verschiedenen Theorien zur Glaubenspraxis nach und skizziert in einem abschließenden Kapitel eine Theorie von Glaubenspraxis, welche die divergierenden Anliegen der einzelnen Diskurse theologisch integriert.
Astrid Reglitz, Dr. theol., Jahrgang 1979, studierte Evangelische Theologie in Münster, Heidelberg, Oxford, Halle und Leipzig. Das Erste kirchliche Examen (Westfalen) legte sie 2004 ab; 2010 wurde sie mit der vorliegenden Arbeit im Fach Systematische Theologie (Ethik) an der Universität Münster promoviert.
Band 11:
Stefan Beyerle
Schuld
Interdisziplinäre Versuche ein Phänomen zu verstehen
Evangelisches Verlagshaus, 2009, 297 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-02731-6
Die »Kulturhermeneutische Sozietät e. V« veranstaltete im Mai 2008 ein interdisziplinäres Symposium zum Thema »Schuld«. Das Werk dokumentiert diese Tagung, die Philosophen, Psychologen, Juristen und Theologen zum Dialog über dieses wesentliche Thema menschlicher Existenz versammelte. Führende Spezialisten haben die Thematik aufgearbeitet, darunter der ehemalige Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichtes Winfried Hassemer und Stefan Grätzel, Verfasser der jüngsten philosophischen Abhandlung zum Thema. So informiert dieser Band auf breiter wissenschaftlicher Basis und auf dem neuesten Stand der Forschung alle, die sich diesem interessanten Phänomen nähern wollen.
Stefan Beyerle, Dr. theol, Jahrgang 1964, ist Professor für Altes Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Greifswald. Seine durch zahlreiche Veröffentlichungen dokumentierten Interessen liegen auf dem Gebiet des antiken Judentums, der Anthropologie und Kulturanthropologie des Alten Testaments.
Michael Roth, Dr. theol, Jahrgang 1968, ist apl. Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Ethik, der Fundamentaltheologie, der Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts sowie der Hermeneutik und Anthropologie. Sie sind in mehreren Monographien und Aufsätzen dokumentiert.
Jochen Schmidt, Dr. theol., Jahrgang 1975, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der
Abteilung für Kirchengeschichte der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn mit den Forschungsschwerpunkten: Søren Kierkegaard, Theologische Hermeneutik, Klage als Beredsamkeit des Leidens (Habilitationsprojekt)
  Band 10
Michael Roth
Gesundheit
Evangelisches Verlagshaus, 2008, 184 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-02653-1
Humanwissenschaftliche, historische und theologische Aspekte.
Die in diesem Band versammelten Beiträge sind getragen von der Grundüberberzeugung, dass die Vielfalt der Bedeutungen von »Gesundheit« nur durch Erkundung der kulturellen Zusammenhänge, in denen Gesundheit - implizit oder explizit - thematisch wird, begriffen werden kann. Das Thema wird aus religionswissenschaftlicher, alt- und neutestamentlicher, religionsphilosophischer, soziologischer und psychlogischer Perspektive beleuchtet.
Abschließend wird die Relevanz des Themas mit Blick auf die Praxis der Krankenhausseelsorge erörtert.
  Band 9
Klaus Tanner
Christumstheorie
Evangelisches Verlagshaus, 2008, 224 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-02652-4
Geschichtsschreibung und Kulturdeutung
Beiträge anlässlich eines Symposiums zum 75. Geburtstag von Trutz Rendtorff im März 2006 in Dresden
Trutz Rendtorff knüpfte mit seinem 1972 veröffentlichten Aufsatzband "Theorie des Christentums" an die Tradition christentumstheoretischer Reflexion an. Auf einer Tagung zum 75. Geburtstag Rendtorffs wurden in Dresden die Leistungskraft und Grenzen dieser christentumstheoretischen Tradition diskutiert. In den Beiträgen des vorliegenden Bandes stehen deren historische wie systematische Impulse für Geschichtsschreibung und Kulturanalyse im Zentrum
  Band 8
Bernd Harbeck-Pingel
Soziale Formen und theologische Beschreibung
Evangelisches Verlagshaus, 2008, 160 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-02626-5
Eine Untersuchung zur Gesellschaftstheorie.
Der Autor schließt im vorliegenden Band die Lücke zwischen Grundbegriffen der Ethik und materialer Ethik, indem er nach der Stabilität und Variationsfähigkeit der Gesellschaft fragt. Dafür wird der Begriff "Soziale Form" gewählt, um zu verdeutlichen, dass die Formen selbst und ihre Regeln, nicht aber die separaten Kognitionen, Absichten oder Lebensgeschichten der Akteure im Vordergrund stehen. Der theologische Akzent bezieht sich darauf, wie das Christentum, das als Bedeutungsprozess verstanden wird, soziale Welten bestimmt, erfasst oder mitgestaltet.
Anders als eine Theorie der Kirche, des Gottesdienstes oder eine theologische Ethik beschränkt sich die Untersuchung darauf, mögliche Zuordnungen zwischen Gesellschaftstheorie und Theologie / Christentum aufzuzeigen, während jene die maßgebliche Gestaltung bestimmter sozialer Formen auf dem Hintergrund des Christentums durchzuführen hätten.
  Band 7
Goltz, Rainer
Das Werden der Gewissheit
Evangelische Verlagsanstalt, 2008, 352 Seiten, Paperback,
978-3-374-02600-5
Eine Untersuchung zum protestantischen Verständnis von Offenbarung als Grund des Glaubens im Anschluss an die Theologien von Barth, Ebeling und Herms
Das Christentum versteht sich als Offenbarungsreligion, insbesondere der protestantische Glaube ist seinem Selbstverständnis nach Offenbarungsglaube. Rainer Goltz entwickelt in seiner Untersuchung ausgehend von den Konzeptionen Barths, Ebelings und Herms' einen Begriff von Offenbarung als Beschreibung für den Konstitutionsprozess der christlichen Gewissheit, der ihn als umfassendes relationales Geschehen bestimmt. Die Bearbeitung der katholischen Lehrposition eröffnet die ökumenische Perspektive und gibt Anregungen für den interkonfessionellen Dialog.
Mit der Arbeit »Das Werden der Gewissheit« wurde der Autor 2007 in Bonn promoviert.
  Band 6
Klinger, Susanne
Dem Geheimnis auf der Spur
Evangelisches Verlagshaus, 2007, 112 Seiten, Paperback,
978-3-374-02521-3
Kulturhermeneutische und theologische Konzeptualisierungen des Mystischen in Geschichte und Gegenwart
Die viel beschworene „Wiederkehr der Religion“ ist zu einem nicht geringen Teil eine Wiederkehr bzw. eine Aktualisierung von Elementen mystischer Traditionen. Einem angemessenen Verständnis der gegenwärtigen Religionskultur ist also eine Sensibilität für das vielschichtige Phänomen des Mystischen vorausgesetzt. Vor diesem Hintergrund bietet der Band kulturhermeneutische, theologische, religionsphilosophische und religionswissenschaftliche Studien zu Wesen und Bedeutung der Mystik in Geschichte und Gegenwart. Gemeinsames Ziel der Beiträge ist es, jener besonderen Leidenschaft für das Unauslotbare auf die Spur zu kommen, die die verschiedensten Denker von der Antike bis in die Gegenwart miteinander verbindet.
  Band 5
Beyerle, Stefan
Geld als bestimmender Faktor menschlicher Existenz

Evangelisches Verlagshaus, 2006, 248 Seiten, Hardcover,
3-374-02388-6
Kaum ein Alltagsphänomen bestimmt das menschliche Leben so intensiv wie das Geld. Entsprechend zahlreich sind die Reflexionen über »Geld« in den Wirtschafts-, Sozial- und Kulturwissenschaften bis hin zur Philosophie. Dagegen spielt die Thematik im theologischen und hermeneutischen Diskurs eine bisher nur sehr untergeordnete Rolle. Der Band füllt diese Fehlstelle und bringt Erkundungen und hermeneutische Reflexionen zum »Geld« aus den unterschiedlichen theologischen Disziplinen (Altes und Neues Testament, Systematik) mit Fragestellungen aus ökonomischer, psychologischer und archäologischer Perspektive ins Gespräch. Das gemeinsame Ziel der Beiträge ist es, hermeneutische Grundeinsichten zum »Geld« in anthropologischer Perspektive zu formulieren.
  Band 4
Evers, Sven
Traditionale Hermeneutik
Evangelisches Verlagshaus, 2006, 240 Seiten, Hardcover,
3-374-02387-8
Der Traditionsbegriff Alasdair MacIntyres als Beitrag zur theologischen Hermeneutik
Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Grundfrage: Wie ist es in einer Situation fundamentaler Pluralität in allen Lebensbereichen möglich, zu begründeten, tragfähigen und wahren Urteilen zu gelangen, die mehr sind als individuelle, bloß emotive Äußerungen, aber zugleich weniger als absolute, mit dem Anspruch auf Universalität und ontologische Propositionalität auftretende Aussagen? Diese Frage bestimmt das Denken des iro-amerikanischen Philosophen Alasda ir MacIntyre. Der Autor geht der Frage und ihrer Antwort in dieser Untersuchung minutiös und in großer begrifflicher Exaktheit nach und vermittelt schließlich Kontextualität und Universalität in einer Ontologie des »Als ob« und der dieser entsprechenden Sprachform des Bekenntnisses miteinander.
  Band 3
Tanner, Klaus
Liebe im Wandel der Zeit
Kulturwissenschaftliche Perspektiven
Evangelisches Verlagshaus, 2005, 216 Seiten, Paperback,
3-374-02324-x
978-3-374-02324-0
Der Hallenser Theologe Klaus Tanner verortet die Theologie programmatisch im Kontext der Kulturwissenschaften. Christliche Theologie hat ein eigenständiges Fundament in den Texten eines Grundbuches unserer Kultur: in der Bibel und ihrer breiten Rezeptions- und Wirkungsgeschichte. Die Wirkmächtigkeit christlichen Gedankengutes dokumentiert sich dabei immer auch als seine Transformation durch andere kulturelle Wirkgrößen. Exemplarisch zeigen das die in diesem interdisziplinären Band versammelten Beiträge anhand des Liebesbegriffs. Das Spektrum der Untersuchungen reicht von exegetischen und theologiegeschichtlichen Darstellungen christlicher Liebestheologien über Analysen zu nicht-christlichen Leitvorstellungen von Liebe bis zu Beiträgen zu institutionellen und diskursiven Einsätzen des Liebesbegriffs. Mit ihren unterschiedlichen Foci und methodischen Annäherungen spannen die Autoren einen eindrucksvollen Bogen von der Antike bis in die Gegenwart.
zur Seite
Liebe
  Band 2
Claudy, Tobias
Die Gegenwart - das unentdeckte Land
Systematisch-theologische Hermeneutik populärer Filmkultur

Evangelisches Verlagshaus, 2005, 176 Seiten, Hardcover,
3-374-02271-5
vergriffen, nicht mehr lieferbar
Die Untersuchung führt eine systematischtheologische Kulturhermeneutik mit anthropologischem Interesse aus. Sie nimmt ihren Ausgang "induktiv" direkt bei der Existenz des Menschen und entsprechenden populär-kulturellen Ausdrucksformen unseres westlich geprägten Kulturraums.
Als idealen Untersuchungsgegenstand entdeckt sie kommerzielle Filme und TV-Serien der vergangenen beiden Jahrzehnte und kann in solchen, die ein Einzelschicksal portraitieren, zwei Varianten eines vorgeblich sinnstiftenden Existenzkonzepts in der Gestalt eines Heldenschemas nachweisen. Dabei werden die Grenzen dieses Konzepts und Wege darüber hinaus aufgezeigt. Dieser Gedankengang wird gestützt von grundlegenden hermeneutischen Überlegungen zum Glaubensbegriff, wobei die Auseinandersetzung mit der reformatorischen Tradition und einschlägigen systematischen Theologen des 20. Jahrhunderts wichtig ist.
Der Autor kommt im Ergebnis zu Abgrenzungen von anderen medien- und kulturbezogenen Untersuchungen und positioniert so eine bedenkenswerte eigene kulturhermeneutische Methode.
  Band 1
Tobias Claudy / Michael Roth
Freizeit als Thema theologischer Gegenwartsdeutung

Evangelisches Verlagshaus, 2005, 304 Seiten, Paperback, 3-374-0225-8
vergriffen, nicht mehr lieferbar
Freizeit als Thema der Lebensgestaltung hat in der modernen Gesellschaft einen enormen Bedeutungszuwachs erfahren. Der Band enthält dazu Beiträge aus den unterschiedlichen theologischen Disziplinen. Insofern die einzelnen Beiträge mit diesem modernen Lebenskonzept das Gespräch suchen, nehmen sie ausdrücklich eine kulturhermeneutische Perspektive ein. Darüber hinaus finden sich auch grundsätzliche Überlegungen zur Kulturhermeneutik als theologischer Methode.
Der Band stellt den ersten Beitrag der im Jahr 2004 gegründet "Kulturhermeneutischen Sozietät e. V." dar. Gleichzeitig ist er der erste Band der theologischen Reihe "Theologie - Kultur - Hermeneutik", die von Stefan Beyede, Matthias Petzoldt und Michael Roth herausgegeben wird.

 

Ãnderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     Startseite       letzte Bearbeitung: 23.05.2024, DH     Impressum   Datenschutzhinweise