|
Unio und Confessio, Luther
Verlag |
|
|
Autor |
Titel |
EUR |
|
Jahr |
27 |
978-3-7858-0595-4 |
Jürgen Kampmann |
Preußische Union:
Ursprünge, Wirkung und Ausgang. Einblicke in vier Jahrhunderte
evangelischer Kirchen- und Konfessionsgeschichte
zur Beschreibung |
29,90 |
|
2011 |
26 |
978-3-7858-0564-0 |
Wolf Krötke |
Barmen - Barth - Bonhoeffer. Beiträge zu einer
zeitgemäßen christozentrischen Theologie zur Beschreibung |
29,90 |
|
2009 |
24 |
3-7858-0549-7
978-3-7858-0549-7 |
Wilhelm Hüffmeier / Jürgen
Kampmann |
Du sollst nicht töten.
Gottes Gebot im Totalen Krieg
zur Beschreibung |
19,90 |
|
2006 |
23 |
3-7858-0500-4
978-3-7858-0500-8 |
Astrid Nachtigall |
Die Auseinandersetzungen um die
Kirchenunion in Preußen von 1845 bis 1853 und die
Kabinettsorder von 1852 zur Beschreibung |
32,90 |
|
|
22 |
978-3-7858-0429-2 |
Friedrich Winter |
Die Evangelische Kirche der Union
und die Deutsche Demokratische Republik. Beziehungen und Wirkungen
zur Beschreibung |
29,90 |
|
2001 |
21 |
978-3-7858-0408-7 |
Arnold Wiebel |
Rudolf Hermann (1887-1962) |
|
|
1998 |
20 |
978-3-7858-0370-7 |
Albrecht Geck |
Schleiermacher als
Kirchenpolitiker. Die Auseinandersetzungen um die Reform der
Kirchenverfassung in Preussen (1799-1823) |
|
|
1997 |
19 |
978-3-7858-0371-4 |
Hanna Kasparick |
Lehrgesetz oder Glaubenszeugnis?.
Der Kampf um das Apostolikum und seine Auswirkungen auf die Revision der
Preussischen gende (1892 - 1895) |
|
|
1996 |
18 |
978-3-7858-0362-2 |
Schmutzler |
Gemeindepädagogik in Aktion. Von
der Mauer bis zur Wende |
|
|
1995 |
17 |
|
Lessing |
Zwischen Bekenntnis und
Volkskirche |
|
16 |
|
Hüttenhoff |
Erkenntnistheorie und Dogmatik |
|
15 |
|
Neuser |
Die Evangelisch-Theologische
Fakultät Münster 1914 - 1989 |
|
14 |
|
Haubold |
Karl Friedrich Göschel |
|
13 |
|
Schneider |
Gesangbuchreform zwischen
Tradition und Moderne 1815 - 1834 |
|
12 |
|
Mayer |
Die Anfänge der Zionsgemeinde in
Berlin |
|
11 |
|
Meding |
Kirchenverbesserung - Die
deutschen Reformationspredigten des Jahres 1817 |
|
10 |
|
|
Barmer theologische Erklärung
zur Seite
Barmer Theologische Erklärung |
|
9 |
|
Nabrings |
Friedrich Julius Stahl -
Rechtsphilosophie und Kirchenpolitik |
|
8 |
|
Lessing |
Kirche - Recht - Ökumene |
|
7 |
|
Nixdorf |
Bernard Dräseke (1774-1849) |
|
6 |
|
Gericke |
Glaubenszeugnisse und
Konfessionspolitik der brandenburgischen Herrscher bis
zur preußischen Union 1540-1815 |
|
5 |
|
Gabriel |
Die reformierten Gemeinden in
Mitteldeutschland |
|
4 |
|
Stiewe |
Das Unionsverständnis Friedrich
Schleiermachers |
|
|
Jürgen
Kampmann
Preußische Union: Ursprünge, Wirkung und Ausgang
Einblicke in vier Jahrhunderte evangelischer Kirchen- und
Konfessionsgeschichte
Luther-Verlag, 2011, 256 Seiten, Paperback, 22,5 x 15,5 cm
978-3-7858-0595-4
29,90 EUR |
Unio und Confessio
Band 27 Von Preußen sind für die Entwicklung
des deutschen Protestantismus über mehrere Jahrhunderte prägende
Akzentsetzungen ausgegangen. Besonders die "preußische Union", der
hier unternommene Versuch, die Trennung von Kirchengemeinden
lutherischer und reformierter Konfession zu überwinden, hat erst als
Idee und dann - nach dem Unionsaufruf des preußischen Königs
Friedrich Wilhelm 111. 1817 - auch konkret das Leben und Wesen der
bis 1945 größten deutschen evangelischen Landeskirche und ihrer
Kirchengemeinden bestimmt. In der Geschichte der "Evangelischen
Kirche der Union" hat die preußische Union seitdem ungeachtet
veränderter kirchlicher Strukturen der Sache nach eine unmittelbare
Fortführung bis 2003 erlebt; die Wirkung erstreckt sich darüber
hinaus bis zur Gegenwart.
Die hier zusammengestellten insgesamt elf Beiträge aus der Feder von
zehn Autoren erschließen ein großes ereignisgeschichtliches, aber
auch theologiegeschichtliches Spektrum von Themen aus der Zeit des
17. bis in das beginnende 21. Jahrhundert. Sie präzisieren,
korrigieren und erweitern das bisher von der preußischen Union
gezeichnete Bild und stellen eine Frucht der langjährigen Forschung
im Rahmen des .Arbeitskreises der EKU-Stiftung für
kirchengeschichtliche Forschung" in Berlin dar. |
|
Wolf Krötke
Barmen - Barth - Bonhoeffer
Beiträge zu einer zeitgemäßen christozentrischen Theologie
Luther-Verlag, 2009, 516 Seiten, Paperback, 22,5 x 15,5 cm
978-3-7858-0564-0
29,90 EUR |
Unio und Confessio
Band 26 In diesem Band stellt der Berliner
Systematiker Wolf Krötke die große Bedeutung der Theologischen
Erklärung von Barmen für Karl Barth und Dietrich Bonhoeffer heraus.
Auf der Basis einer exzellenten Werkkenntnis zeigt er in
ausgewählten Studien und Vorträgen, wie »Barmen« bei beiden
Theologen in immer neuen Zuspitzungen lebendig war und entfaltet
wurde. Die verschiedenen Wege, die Barth und Bonhoeffer dabei
gingen, sind in Krötkes Interpretation Ermutigungen zu einer
zeitgemäßen christozentrischen Theologie. Das ist eine Theologie,
die sich klar und dynamisch auf die Herausforderungen von Kirche und
Theologie in der religiösen und gesellschaftlichen Situation der
Gegenwart einzulassen vermag.
Dieser Band wirft mit Hilfe von »Barmen« ein neues Licht auf das
viel diskutierte Verhältnis der für uns heute wichtigsten Theologen
der »Bekennenden Kirche«. Er bereichert das Verständnis ihrer
Theologie mit spannenden und überraschenden Entdeckungen.
zur
Seite Barmer Theologische Erklärung |
|
Wilhelm
Hüffmeier / Jürgen Kampmann
Du sollst nicht töten
Gottes Gebot im Totalen Krieg
Luther-Verlag, 2006, 232 Seiten, Paperback,
3-7858-0549-7
978-3-7858-0549-7
19,90 EUR
|
Unio und Confessio
Band 24 Im Oktober 1943 führte die Bekennende
Kirche der oltpreußischen Union (APU) in der
Salvatarkirche in Breslau ihre mutigste Synodaltagung
durch. Dieses Ereignis ist in Deutschland fast, in Polen
gänzlich unbekannt. Die Beschlüsse der Synode zur
Fortgeltung des Gebotes
"Du sollst nicht
töten" auch im Krieg und zum unantastbaren
lebensrecht gerade aller Schwachen, Kranken und
Hilfsbedürftigen ohne Unterschied von Rasse,
Volkszugehörigkeit und Religion waren Opposition zum
nationalsozialistischen Denken aus evangelischer
Glaubensbindung.
Zur Erinnerung an diese Synode fand im Oktober 2003 in
Wroclaw/Breslau ein deutsch-polnisches Symposion statt.
Gemeinsam mit der Union Evangelischer Kirchen in der EKD
(UEK) hatte die Evangelische Kirche Augsburgischen
Bekenntnisses in Polen dazu eingeladen - als Zeichen
guter Nachbarschaft und als Ausdruck des Willens, sich
gemeinsam einer zutiefst schmerzlichen Vergangenheit zu
stellen. Das Symposion stellt sich den Fragen, wie die
Einsichten der Synode für die evangelische Kirche nach
1945 bedeutsam geworden sind, welche Wege nach dem Krieg
hin zu einer deutsch-polnischen Verständigung gesucht
wurden und welche Rolle dabei den evangelischen Kirchen
in Polen und Deutschland zufiel.
Die beim Symposion diskutierten Referate und Texte einer
kleinen Ausstellung zur Breslauer Bekenntnissynode 1943
sind hier nun mitsamt den Beschlüssen der
Bekenntnissynode und weiteren Quellen dokumentiert. Damit
ist ein Buch entstanden, das der präzisen Erinnerung
dient und zugleich zeigt, was die evangelischen Kirchen
zu einer Wiederannäherung von Polen und Deutschen
beigetragen haben.
zur Seite Zehn Gebote / Dekalog |
|
Astrid Nachtigall
Die Auseinandersetzungen um die Kirchenunion in Preußen von 1845
bis 1853 und die Kabinettsorder von 1852
Luther-Verlag,
432 Seiten, Paperback, 978-3-7858-0500-8 32,90 EUR
|
Unio und Confessio
Band 23
In diesem Band untersucht Astrid Nachtigall die
Auseinandersetzung um die Kirchenunion in Preußen von 1845 bis 1853.
Anhand größtenteils neuer Quellen zeichnet sie die Hintergründe und den
Verlauf des Streites um Union und Konfession nach. Den Schwerpunkt
bilden zwei Kabinettsordern des Königs von 1852 und 1853, durch welche
die Union zunächst in die Krise geführt und dann in ihrem Fortbestand
gestärkt wurde. Es gelingt der Autorin, das reichhaltige,
insbesondere aus den Akten des Evangelischen Oberkirchenrates (EOK)
stammende Quellenmaterial zu einer knappen, genauen und dabei äußerst
interessanten Darstellung zu verdichten. Die hier erstmals vorgenommene
Erforschung der konfessionellen Kräfteverteilung im EOK sowie des
Unionsverständnisses der beteiligten Gruppen fügt sich dieser
Schilderung in einzigartiger Weise ein und stellt dem Leser den Wandel
kirchlich-theologischer Positionen zu Einheit und Verschiedenheit um die
Mitte des vorletzten Jahrhunderts detailliert und lebendig vor Augen. |
|
Friedrich Winter
Die Evangelische Kirche der Union und die Deutsche Demokratische
Republik Beziehungen und Wirkungen Luther-Verlag, 384
Seiten, Paperback, 978-3-7858-0429-2 29,90 EUR
|
Unio und Confessio
Band 22
Die politischen Umbrüche des 20. Jahrhunderts in
Deutschland (1918, 1933, 1945, 1990) führten auch stets zu einer
Veränderung der institutionellen Gestalt der Evangelischen Kirche der
Union (EKU), deren Gliedkirchen im Westen (Berlin-Brandenburg-West,
Rheinland, Westfalen) und Osten (Anhalt, Berlin-Brandenburg-Ost,
Kirchenprovinz Sachsen, Pommern, Schlesien) lagen. Nach ihrer
Konsolidierung bis 1961 geriet die EKU durch die DDR unter einen solchen
politischen Druck, dass sie sich nach einem schmerzlichen Prozess in
zwei Bereichen organisierte, die erst 1991 wieder zusammengelegt wurden.
Als einziges gesamtdeutsches Gremium trafen sich der Rat, später die
Räte der EKU monatlich über die Grenze hinweg zu Beratungen. Das freie
politische Wort ihrer Synoden erregte das Missfallen der Staatsorgane -
bis hin zum Politbüro der SED. Staatliche Versuche, das Handeln der EKU
zu kontrollieren, blieben nicht aus. |
|