|
Die Griechischen Christlichen
Schriftsteller der ersten Jahrhunderte, Neue Folge, Walter
de Gruyter |
GCS
alt |
GCS
N F |
ISBN |
Autor |
Titel
GCS Neue Folge |
EUR |
|
Jahr |
|
32 |
978-3-11-078862-4 |
Franz Xaver Risch |
Eusebius Caesariensis: Werke Band X. Der
Psalmenkommentar 3. Teil, Kommentar zu Psalm 101-150. Fragmente.
zur Beschreibung |
129,95 |
|
2022 |
|
31 |
978-3-11-135138-4 |
Anna Jouravel |
Methodius von Olympus: De lepra. Griechischer und slavischer
Text Mit Einleitung und deutscher Übersetzung
zur Beschreibung |
89,95 |
|
2024 |
|
30 |
978-3-11-150234-2 |
Cordula Brandt |
Eusebius Caesariensis: Werke Band X. Der Psalmenkommentar 2.
Teil, 1. Band: Die Kommentare zu Psalm 51-71
zur Beschreibung |
129,95 |
|
2024 |
|
28 |
978-3-11-069486-4 |
Karin Metzler. |
Prokop von Gaza. Der Exoduskommentar Aus den „Eclogarum
in libros historicos Veteris Testamenti epitome zur
Beschreibung |
129,95 |
|
2020 |
|
27 |
978-3-11-069485-0 |
Prokop von Gaza |
Eclogarum in libros historicos Veteris Testamenti
epitome. Teil 2: Der Exoduskommentar zur Beschreibung |
139,95 |
|
2020 |
|
26 |
978-3-11-067136-0 |
Theodoret von Kyros |
Unterscheidung von Lüge und Wahrheit. Abriss über die
üblen Märchen der Häretiker. Zusammenfassung der göttlichen Lehrsätze
Anhang: Pseudo-Theodoret, Gegen Nestorius an Sporakios
zur Beschreibung |
99,95 |
|
2020 |
|
25 |
978-3-11-047580-7 |
Gelasius of Caesarea |
Ecclesiastical History. The Extant Fragments
description |
129,95 |
|
2017 |
GCS 11,1 |
24 |
978-3-11-031565-3 |
Eusebius Caesarea |
Das Onomastikon der biblischen
Ortsnamen. Kritische Neuausgabe des griechischen Textes mit der
lateinischen Fassung des Hieronymus zur
Beschreibung |
149,95 |
|
2017 |
|
23 |
978-3-11-044276-2 |
Karin Metzler |
Prokop von Gaza. Der Genesiskommentar. Aus den
„Eclogarum in libros historicos Veteris Testamenti epitome“ übersetzt
und mit Anmerkungen versehen
zur Beschreibung |
130,95 |
|
2016 |
|
22 |
978-3-11-040872-0 |
Karin Metzler |
Prokop von Gaza. Eclogarum in libros historicos Veteris
Testamenti epitome. Teil 1: Der Genesiskommentar
zur Beschreibung |
139,95 |
|
2015 |
|
21 |
978-3-11-035915-2 |
Wolfram Kinzig |
Kyrill von Alexandrien – Contra Iulianum Volumen 2.
Gegen Julian. Gegen Julian. Buch 6-10 und Fragmente
zur Beschreibung |
119,95 |
|
2017 |
|
20 |
978-3-11-035914-5 |
Christoph Riedweg |
Kyrill von Alexandrien – Contra Iulianum Volumen 1. Gegen
Julian. Buch 1-5 zur Beschreibung |
130,95 |
|
2015 |
|
19 |
978-3-11-035091-3 |
Lorenzo Perrone |
Die neuen Psalmenhomilien. Eine kritische Edition des Codex
Monacensis Graecus 314
zur Beschreibung (Buch erschien auch innerhalb der Reihe
Origenes Werke Band 13) |
139,95 |
|
2015 |
|
18 |
978-3-11-028676-2 |
Iulius Africanus |
Cesti. The Extant Fragments
zur Beschreibung |
159,95 |
|
2012 |
29/30 |
17 |
978-3-11-022349-1 |
Peter Habermehl |
Origenes VI. Homilien zum
Hexateuch in Rufins Übersetzung. Teil 1: Die Homilien zu Genesis (Homiliae
in Genesin) /
zur
Beschreibung
(Buch erschien auch innerhalb der Reihe
Origenes Werke Band 6,1) |
159,95 |
|
2012 |
|
16 |
978-3-11-020944-0 |
Franz Xaver Risch |
Die Klemens-Biographie. Epitome prior. Martyrium
Clementis. Miraculum Clementis
zur Beschreibung |
149,95 |
|
2008 |
|
15 |
978-3-11-019493-7 |
Martin Wallraff |
Iulius Africanus: Chronographiae.
The Extant Fragments zur Beschreibung |
149,95 |
|
2007 |
|
14 |
3-11-018227-0
978-3-11-018227-9 |
Hans Förster |
Transitus Mariae.
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit
einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN
Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II)
zur Beschreibung |
129,95 |
|
2006 |
|
13 |
3-11-017904-0
978-3-11-017904-0 |
Karl Holl / Christoph Markschies /
Arnd Rattmann |
Epiphanius IV, Gesamtindex zu
Epiphanius Ancoratus, Panarion Haeresium und De fide,
zur Epiphanius
Übersicht zur Beschreibung |
179,95 |
|
17.11.2006 |
? |
12 |
3-11-017656-4
978-3-11-017656-8 |
Schenke / Bethge / Kaiser |
Nag Hammadi
Deutsch 2, NHC V,2-XIII,1, BG 1 und 4,
Koptisch-Gnostische Schriften 3
(zur
Studienausgabe) zur Beschreibung |
149,95 |
|
2003 |
|
11 |
3-11-017635-1
978-3-11-017635-3 |
Thomas J. Kraus / Tobias Nicklas |
Das Petrusevangelium und die
Petrus-Apokalypse / Die griechischen Fragmente mit
deutscher und englischer Übersetzung. Neutestamentliche
Apokryphen I zur Beschreibung |
109,95 |
|
2004 |
GCS 25 |
10 |
3-11-017547-9
978-3-11-017547-9 |
Karl Holl |
Epiphanius I, Ancoratus und
Panarion haer. 1-33,
zur Epiphanius Übersicht zur
Beschreibung |
169,95 |
|
2007 / 2013 |
28 |
9 |
3-11-017437-5
978-3-11-017437-3 |
Günther Christian Hansen |
Anonyme Kirchengeschichte,
Gelasius Cyzicenus, CPG 6034 zur
Beschreibung |
109,95 |
|
2002 |
? |
8 |
3-11-017234-8
978-3-11-017234-8 |
Schenke / Bethge / Kaiser |
Nag Hammadi Deutsch 1, NHC
I,1-V,1, Koptisch-Gnostische Schriften 2
(zur
Studienausgabe) zur
Beschreibung |
149,95 |
|
2001 |
GCS 1 |
7 |
978-3-11-017323-9 |
Nathanael Bonwetsch / Marcel
Richard |
Hippolyt Werke, Band 1, Tl 1
Kommentar zu Daniel, Griechisch-Deutsch,
zur Beispielseite |
139,95 |
|
2000 / 2011 |
GCS 9 |
6/1-3 |
978-3-11-017325-3 |
Schwartz / Mommsen / Winkelmann |
Eusebius Werke Bd. II, 1-3, Die
Kirchengeschichte
Deutsch: Einleitung, Kommentar, Fußnoten,
Editerter Text: Griechisch / Latein (Antike Übersetzung
durch Rufin) zur Beschreibung |
159,95 |
|
1999 |
GCS 19 |
5 |
3-11-017322-0
978-3-11-017322-2 |
Léon Parmentier / Christian
Hansen |
Theodoret, Kirchengeschichte. 3.,
durchgesehene Auflage von Günther Christian Hansen. Altgriechisch,
Deutsch, mehrsprachig |
144,95 |
|
1998 / 2009 BOND |
keine
Num. |
4 |
978-3-11-029753-9 |
Günther Christian Hansen |
Sozomenus.
Kirchengeschichte. Griechisch, Lateinisch, Deutsch |
189,95 |
|
1995 / 2013 |
keine
Num. |
3 |
3-11-017319-0
978-3-11-017319-2 |
Günther Christian Hansen |
Theodorus Anagnostes,
Kirchengeschichte. Altgriechisch, Deutsch |
114,95 |
|
1995 / 2011 |
- |
2 |
3-11-017324-7
978-3-11-017324-6 |
Emmanuel Amand De Mendieta / Stig.
Y. Rudberg |
Basilius von Caesarea, Homilien
zum Hexaemeron |
109,95 |
|
1997 |
- |
1 |
3-11-017318-2
978-3-11-017318-5 |
Günther Christian Hansen |
Sokrates, Kirchengeschichte, Socrates Scholasticus, Historia
ecclesiastica. Altgriechisch, Deutsch |
169,95 |
|
1995 / 2011 |
Die Griechischen Christlichen
Schriftsteller der ersten Jahrhunderte, Neue Folge, Walter
de Gruyter |
|
Franz
Xaver Risch Eusebius
Caesariensis: Werke Band X. Der Psalmenkommentar 3. Teil, Kommentar zu
Psalm 101-150. Fragmente
De Gruyter, 2022, 360 Seiten,
743 g, gebunden, 978-3-11-078862-4 129,95 EUR
|
Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der
ersten Jahrhunderte; N.F. 32
Eusebius von Cäsarea (ca. 265-340) ist der erste Autor, der den
gesamten Psalter Vers für Vers in einem zusammenhängenden Kommentar
auslegte. Das umfangreiche Werk bildete für Jahrhunderte die
wissenschaftliche Basis der Psalmenkommentierung. Es wird in der Reihe
der „Griechischen Christlichen Schriftsteller"" erstmals in drei Bänden
kritisch ediert. Zu Ps 101-150 sind nur mehr Fragmente in Katenen
erhalten. Sie waren bisher unzulänglich und mit reichlich Fremdmaterial
vermengt von B. Montfaucon (1706) und A. Mai (1847), nachgedruckt in den
Bänden 23 und 24 der Patrologia Graeca, sowie von J. B. Pitra (1883)
herausgegeben worden. Der dritte Band wertet mit der sogenannten
Palästinischen Katene (6. Jh.) und der Psalmenkatene des Niketas von
Herakleia (spätes 11. Jh.) Überlieferungen aus, die in den alten
Editionen unberücksichtigt geblieben waren. So bietet die vorliegende
Sammlung gegenüber den bekannten Bruchstücken nicht nur einen fundierten
kritischen Text, sondern erweitert ihn mit sehr vielen bislang
unbekannten Partien. |
|
Anna
Jouravel Methodius von
Olympus: De lepra Griechischer und slavischer Text Mit Einleitung
und deutscher Übersetzung de Gruyter, 2024, 170 Seiten,
gebunden, 978-3-11-135138-4 89,95 EUR
|
Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der
ersten Jahrhunderte; N.F. 31
Seit der bisher maßgeblichen
Edition der Schriften des griechischen Kirchenschriftstellers Methodius
von Olympus (gest. 311 n. Chr.) von G. N. Bonwetsch aus dem Jahr 1917
sind zahlreiche neue Handschriften entdeckt worden, die die Bedeutung
der altslavischen Übersetzung des Corpus Methodianum hervorheben und
eine eigenständige Berücksichtigung neben dem griechischen Original
erforderlich machen. Der Band widmet sich der Schrift De lepra, einem
innerhalb des Corpus überlieferten Dialogs. In ihrer Originalsprache
Griechisch ist die christlich-allegorische Auslegung des
alttestamentlichen Buches Levitikus (Lev 13) als Epitome innerhalb des
Florilegium Coislinianum überliefert.; in der deutlich umfangreicheren
altslavischen Übersetzung des 10. Jh. n. Chr. ist sie in
unterschiedlichem Kontext in 17 Abschriften des 16.-19. Jahrhunderts
erhalten. Auf dieser Basis macht der Band den Text der Schrift De
lepra erstmals vollumfänglich in einer kritischen Edition sowohl des
griechischen als auch des slavischen Textes zugänglich. Beide werden
jeweils um eine deutsche Übersetzung sowie um Einleitung und Kommentar
ergänzt. Mehrere Apparate, die editorische, philologische und
patristische Informationen ergänzen, runden die Editionen ab. |
|
Cordula
Brandt Eusebius
Caesariensis: Werke Band X. Der Psalmenkommentar 2. Teil, 1. Band: Die
Kommentare zu Psalm 51-71
de Gruyter, 330 Seiten,
gebunden, 978-3-11-150234-2 129,95 EUR
|
Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der
ersten Jahrhunderte; N.F. 30 Die kritische Neuedition
aller erhaltenen Teile des Psalmenkommentars von
Eusebius von Cäsarea stellte lange
Zeit ein Desideratum dar, doch scheiterte sie bislang an der schieren
Menge des einzubeziehenden Materials. Nach mehr als zehnjähriger
Bearbeitungszeit legt das Langzeitprojekt ""Die alexandrinische und
antiochenische Bibelexegese in der Spätantike"" seit 2022 seine
Ergebnisse in einer auf drei Bände konzipierten Ausgabe vor. Aufgrund
seines Umfangs wurde der zweite Band (Ps 51-100) in zwei Teilbände
geteilt. Der erste Teilband enthält die Kommentare zu Ps 51-71, also zu
dem Teil des zweiten Davidpsalters, dessen Kommentierung durch Eusebius
integral überliefert ist. Die Edition basiert zum einen auf einer
genauen Aufnahme des einzigen Textzeugen der integralen Überlieferung
(Codex Coisl. 44), zum anderen auf der Auswertung aller relevanten
Katenenfragmente. So konnten Auslassungen (vor allem von Septuaginta-
und Hexaplazitaten) und Fehler des aus der Patrologia Graeca (Bd. 23)
bekannten Textes von Bernard de Montfaucon behoben werden; darüber
hinaus bieten die Katenenfragmente, da sie auf ältere Traditionen
zurückgehen, oftmals bessere Lesarten als die direkte Überlieferung.
Durch diese Verbesserungen wie auch durch die übersichtliche, zeitgemäße
Gestaltung des Textes und der Apparate wird die vorliegende Ausgabe in
der Reihe GCS die bisher maßgebliche Ausgabe Montfaucons für die
künftige Forschung auf dem Gebiet der spätantiken Philologie, Theologie
und Literaturwissenschaft ersetzen.
Frontmatter
Vorwort
Inhaltsverzeichnis |
|
Karin Metzler
Prokop von Gaza Der Exoduskommentar Aus den „Eclogarum in
libros historicos Veteris Testamenti epitome“ De Gruyter,
2020, 470 Seiten, gebunden, 978-3-11-069486-4 129,95 EUR
|
Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der
ersten Jahrhunderte; N.F. 28 Übersetzt und mit Anmerkungen
versehen von Karin Metzler. Prokop von Gaza (ca. 465/470–526/530)
verfasste einen großen Kommentar zu den ersten Geschichtsbüchern des
Alten Testaments (CPG 7430, bisher fälschlich als Catena in Octateuchum
oder Catena in Heptateuchum bezeichnet). Hier wird die Übersetzung des
zweiten Teils, des Exoduskommentars, vorgelegt; sie enthält zum ersten
Mal den vollständigen griechischen Text. Hinter dem fortlaufenden
Texts Prokops verbirgt sich eine Sammlung von Exzerpten aus der
Bibelexegese der griechischen Kirchenväter, die man zu seiner Zeit für
die gültige Auslegung des Alten Testaments hielt. Besonderen Quellenwert
haben diejenigen Exzerpte, für die sich in der uns erhaltenen
Überlieferung keine Vorlage, oft nicht einmal der Name des Autors,
identifizieren lässt; hier verbergen sich Fragmente, die in ihrer
vollständigen Fassung verloren gegangen sind, zum Beispiel, weil ihre
Verfasser auf späteren Konzilien zu Ketzern erklärt wurden. Für die
Exegese des Exodus ließen sich insbesondere Fragmente des Origenes und
Didymus des Blinden identifizieren, die sonst nicht erhalten sind. Das
Werk ist daher eine wichtige Quelle für alle, die sich mit der Älteren
Kirchengeschichte oder die Exegese des Alten Testaments beschäftigen. |
|
Prokop
von Gaza Eclogarum in libros historicos
Veteris Testamenti epitome Teil 2: Der Exoduskommentar
De Gruyter, 2020, 530 Seiten, gebunden, 978-3-11-069485-0
139,95 EUR
|
Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der
ersten Jahrhunderte; N.F. 27 Prokop von Gaza (ca.
465/470–526/530) verfasste einen großen Kommentar zu den ersten
Geschichtsbüchern des Alten Testaments (CPG 7430, bisher fälschlich als
Catena in Octateuchum oder Catena in Heptateuchum bezeichnet). Hier wird
die kritische Edition des zweiten Teils, des Exoduskommentars,
vorgelegt; sie enthält zum ersten Mal den vollständigen griechischen
Text. Hinter dem fortlaufenden Texts Prokops verbirgt sich eine
Sammlung von Exzerpten aus der Bibelexegese der griechischen
Kirchenväter, die man zu seiner Zeit für die gültige Auslegung des Alten
Testaments hielt. Besonderen Quellenwert haben diejenigen Exzerpte, für
die sich in der uns erhaltenen Überlieferung keine Vorlage, oft nicht
einmal der Name des Autors, identifizieren lässt; hier verbergen sich
Fragmente, die in ihrer vollständigen Fassung verloren gegangen sind,
zum Beispiel, weil ihre Verfasser auf späteren Konzilien zu Ketzern
erklärt wurden. Für die Exegese des Exodus ließen sich insbesondere
Fragmente des Origenes und Didymus des Blinden identifizieren, die sonst
nicht erhalten sind. Das Werk ist daher eine wichtige Quelle für alle,
die sich mit der Älteren Kirchengeschichte oder der Exegese des Alten
Testaments beschäftigen. |
|
Theodoret von Kyros Unterscheidung von
Lüge und Wahrheit Abriss über die üblen Märchen der
Häretiker. Zusammenfassung der göttlichen Lehrsätze Anhang:
Pseudo-Theodoret, Gegen Nestorius an Sporakios De Gruyter, 2020, 237
Seiten, gebunden, 978-3-11-067136-0 99,95 EUR
|
Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der
ersten Jahrhunderte; N.F. 26 Benjamin Gleede (Herausgeber) In
seiner Unterscheidung von Lüge und Wahrheit summiert Theodoret von
Kyros, der wichtigste theologische Opponent Kyrills von Alexandrien
während der christologischen Streitigkeiten des fünften Jahrhunderts,
seine theologische Lebensleistung in doppelter Hinsicht: Nach Irenäus,
Hippolyt und Epiphanius liefert er das vierte der aus der alten Kirche
erhaltenen häresiographischen Kompendien, begleitet von einem Abriß der
Glaubenslehre, welcher in seinem umfassenden Charakter lediglich den
Dogmatiken des Origenes und des Johannes von Damaskus vergleichbar ist.
Der vorliegende Band macht dieses bedeutende Werk nicht nur erstmals in
einer kritischen Ausgabe mit umfassendem Quellen- und Similienapparat
zugänglich, und zwar in dessen ursprünglicher Gestalt, ohne das
ursprünglich der pseudepigraphen Schrift Ad Sporacium entstammende
Nestoriuskapitel. Darüber hinaus klärt er die Quellenfrage, indem er die
weitgehende Abhängigkeit der Häretikerdarstellungen von Irenäus, Clemens
v. Alexandrien, Hippolyt und Euseb aufweist, aber auch eine bislang
unbekannte Quelle herauspräpariert, die sowohl Theodoret als auch
Epiphanius vorgelegen haben muss. Auch hinsichtlich des Bibeltextes
ergeben sich neue Einblicke sowohl in die Separattradition einzelner
Bibelverse als geflügelte Worte als auch in das spezifische Gepräge des
tatsächlich verwendeten antiochenischen Bibeltextes.
Inhaltsverzeichnis |
|
Gelasius of
Caesarea Ecclesiastical History The Extant
Fragments de Gruyter, 2017, 350 Seiten, gebunden,
978-3-11-047580-7 129,95 EUR
|
Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der
ersten Jahrhunderte; N.F. 25 Hrsg. v. Wallraff,
Martin / Stutz, Jonathan / Marinides, Nicholas Altgriechisch, English
Gelasius, the Nicene bishop of Caesarea Maritima for roughly the last
third of the fourth century, has been overshadowed in ecclesiastical
historiography by his more famous uncle and patron Cyril of Jerusalem.
Gelasius’ works are preserved only fragmentarily in later authors. The
most important of his writings was an ecclesiastical history, which
supplemented and continued that of his famous predecessor Eusebius.
Later ecclesiastical historians and hagiographers, such as Rufinus of
Aquileia, drew on Gelasius’ history extensively, usually without
attribution. It furnished them with a model for Nicene historiography
and with material on topics such as the youth of the emperor
Constantine, the discovery of the True Cross in Jerusalem, the Council
of Nicaea, and the activities of various Nicene heroes. The fragments of
the Ecclesiastical History are presented here systematically for the
first time, based on careful analysis of the sources that quote it with
or without attribution, along with all known testimonies to Gelasius and
the fragments of his doctrinal writings. The edition is introduced by a
thorough discussion of the character of the sources of the fragments,
and accompanied by a facing English translation with notes. |
|
Eusebius
Caesarea Das Onomastikon der biblischen Ortsnamen
de Gruyter, 2017, 350 Seiten, gebunden, 978-3-11-031565-3
149,95 EUR
|
Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der
ersten Jahrhunderte; N.F. 24
Hrsg. v. Timm,
Stefan Kritische Neuausgabe des griechischen Textes mit der
lateinischen Fassung des Hieronymus Das Onomastikon des Eusebius von
Caesarea ist eine unentbehrliche Quelle für die Topographie des Heiligen
Landes. Beruhend auf biblischen Texten und antiken Autoren bietet das
Onomastikon bis heute zentrale Anhaltspunkte für die Lokalisierung
antiker Stätten. Diese Neuedition berichtigt eine Reihe von Fehlern der
Ausgabe von Klostermann GCS 11/1 (1902) und bezieht neue Quellen für die
Textetablierung mit ein.
Inhaltsverzeichnis
|
|
Karin
Metzler Prokop von Gaza
Der Genesiskommentar. Aus den „Eclogarum in libros historicos
Veteris Testamenti epitome“ übersetzt und mit Anmerkungen versehen
de Gruyter, 2016, 570 Seiten, Leinen, 978-3-11-044276-2
130,95 EUR
|
Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der
ersten Jahrhunderte; N.F. 23 Prokop von Gaza (ca.
465/470–526/530) verfasste einen großen Kommentar zu den meisten
Geschichtsbüchern des Alten Testaments (CPG 7430, fälschlich als
Oktateuchkatene bezeichnet). Die kritische Edition des ersten Teil, des
Genesiskommentars, wurde kürzlich vorgelegt (GCS
NF 22); hier folgt die deutsche Übersetzung, die erste Übersetzung
in eine moderne Sprache (voraus ging nur die lateinische Übersetzung des
Konrad Klauser, Zürich 1555), ergänzt durch kommentierende Anmerkungen.
Hinter dem fortlaufenden Text Prokops verbirgt sich eine gewaltige
Kompilationsarbeit von Exzerpten aus Werken der griechischen
Kirchenväter. In einer reichen Bibliothek – vielleicht der des Origenes
und Eusebius in Caesarea Maritima – konnten auch solche Werke exzerpiert
werden, die später verloren gingen. Auch ohne die genaue Quellenanalyse
der Edition gibt die Übersetzung ein umfassendes Bild dessen, was zu
dieser Zeit als die gültige Exegese des Buches Genesis galt.
Inhaltsverzeichnis |
|
Karin
Metzler Prokop
von Gaza Eclogarum in libros historicos Veteris Testamenti epitome.
Teil 1: Der Genesiskommentar de Gruyter, 2015, 490 Seiten,
Leinen, 978-3-11-040872-0 139,95 EUR
|
Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der
ersten Jahrhunderte; N.F. 22 Prokop von Gaza (ca.
465/470-526/530) verfasste einen großen Kommentar zu den meisten
Geschichtsbüchern des Alten Testaments (CPG 7430, bisher fälschlich als
Catena in Octateuchum oder Catena in Heptateuchum bezeichnet). Hier wird
die kritische Edition des ersten Teil, des Genesiskommentars, vorgelegt;
sie enthält zum ersten Mal den vollständigen griechischen Text.
Hinter dem fortlaufenden Texts Prokops verbirgt sich eine Sammlung von
Exzerpten aus der Bibelexegese der griechischen Kirchenväter, die man zu
seiner Zeit für die gültige Auslegung des Alten Testaments hielt.
Besonderen Quellenwert haben diejenigen Exzerpte, für die sich in der
uns erhaltenen Überlieferung keine Vorlage, oft nicht einmal der Name
des Autors, identifizieren lässt; hier verbergen sich Fragmente, die in
ihrer vollständigen Fassung verloren gegangen sind, sei es, weil ihre
Verfasser auf späteren Konzilien zu Ketzern erklärt wurden, sei es, weil
(gerade bei orientalischen Autoren) die vollständigen Handschriften
während der arabischen Eroberung verloren gingen. Das Werk ist daher
eine wichtige Quelle für alle, die sich mit der Älteren
Kirchengeschichte oder die Exegese des Alten Testaments beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
Die mit Anmerkungen versehene deutsche Übersetzung der Editorin ist als
GCF NF 23 erschienen |
|
Wolfram
Kinzig Kyrill von Alexandrien
– Contra Iulianum Volumen 2 Gegen Julian. Gegen Julian. Buch 6-10
und Fragmente de Gruyter, 2017, 540 Seiten, Leinen,
978-3-11-035915-2 119,95 EUR
|
Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der
ersten Jahrhunderte; N.F. 21
Die monumentale Widerlegung
"Gegen Julian" des Erzbischofs von Alexandrien,
Kyrill von Alexandrienl (ca. 380–444
n.Chr.), zählt zu den wichtigsten Dokumenten für die geistigen
Auseinandersetzungen zwischen Heiden und Christen in der Spätantike,
einer häufig mit der Gegenwart verglichenen Umbruchzeit. Kyrill
unternimmt darin den Versuch, die Argumente, die der vormals selbst
christlich erzogene Kaiser Julian (361–363) in seiner angriffigen
Streitschrift "Gegen die Galiläer" im Anschluss an frü¬here heidnische
Intellektuelle gegen das Christentum vorgebracht hatte und die
offensichtlich noch weit über dessen Tod hinaus unter Christen wie
Nichtchristen keine geringe Wirkung entfalteten, Punkt für Punkt zu
entkräften. Die Bücher 6-10 sowie alle bekannten griechischen und
syrischen Fragmente dieser nicht nur für die Rekonstruktion von Julians
Schrift "Gegen die Galiläer" fundamentalen Apologie werden hier erstmals
in einer modernen kritischen Edition veröffentlicht. Eine ausführliche
Einleitung stellt den Stand der Erforschung der komplexen
Fragmentenüberlieferung dar.
Inhaltsverzeichnis |
|
Christoph Riedweg Kyrill von
Alexandrien – Contra Iulianum Volumen 1 Gegen Julian. Buch 1-5
de Gruyter, 2015, 407 Seiten, Leinen, 978-3-11-035914-5
130.95 EUR
|
Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der
ersten Jahrhunderte; N.F. 20
Die monumentale Widerlegung
"Gegen Julian" des Erzbischofs von Alexandrien,Kyrill von Alexandrien (um 378–444
n.Chr.), zählt zu den wichtigsten Dokumenten für die geistigen
Auseinandersetzungen zwischen Heiden und Christen in der Spätantike,
einer häufig mit der Gegenwart verglichenen Umbruchzeit. Kyrill
unternimmt darin den Versuch, die Argumente, die der vormals selbst
christlich erzogene Kaiser Julian (361–363) in seiner angriffigen
Streitschrift "Gegen die Galiläer" im Anschluss an frühere heidnische
Intellektuelle gegen das Christentum vorgebracht hatte und die
offensichtlich noch weit über dessen Tod hinaus unter Christen wie
Nichtchristen keine geringe Wirkung entfalteten, Punkt für Punkt zu
entkräften. Die ersten fünf Bücher dieser nicht nur für die
Rekonstruktion von Julians Schrift "Gegen die Galiläer" fundamentalen
Apologie werden hier erstmals in einer modernen kritischen Edition
veröffentlicht. Vorausgeht eine von den beiden Hauptherausgebern
gemeinsam verfasste Einleitung, in der die direkte und die indirekte
Überlieferung des Werkes sowie die Grundzüge der Edition skizziert,
ausserdem Julians Streitschrift und Kyrills Widerlegung in kurzen Essays
vorgestellt werden. |
|
Lorenzo Perrone
Psalmenhomilien. Eine kritische Edition des Codex Monacensis Graecus 314
de Gruyter, 2015, 651 Seiten, Leinen, 23,0 x 15,5 cm
978-3-11-035091-3 139,95 EUR
|
Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der
ersten Jahrhunderte; N.F. 19
Origenes Werke; Band
13 Mit diesem Band liegt erstmals eine kritische Editioon Codex
Monacensis Graecus 314 vor, einer Sammlung von Homilien des Origens, die
2012 in der Bayerischen Staatsbibliothek München entdeckt wurde. Dieser
Handschriftenfund ist der wichtigste seit der Entdeckung des Tura Papyri
im Jahr 1941. Die 29 Homilien werfen ein neues Licht auf die
Persönlichkeit und Gedankenwelt des Origines, wie auch auf die Situation
der Kirche im 3. Jahrhundert. The editio princeps of Codex Monacensis Graecus 314, the
collection of Origen's Homilies on the Psalms was discovered by Marina
Molin Pradel in april 2012. The Munich manuscript is the major text
discovery on Origen, seventy years after the find of the Tura papyri in
1941. The 29 homilies provide the original Greek text of four Homilies
on Psalm 36, translated by Rufinus into Latin at the beginning of the
fifth century, together with twenty-five new sermons. Only parts of them
were known through tiny excerpts preserved in the exegetical anthologies
of the catenae. The list of the sermons essentially corresponds to the
catalogue of Origen's Homilies on the Psalms in Jerome's Letter 33. It
includes two homilies on Ps. 15, four on Ps. 36, two on Ps. 67, three on
Ps. 73, one on Ps. 74, one on Ps. 75, four on Ps. 76, nine on Ps. 77,
two on Ps. 80, and one on Ps. 81. Beyond recovering for us Origen as the
great interpreter of the Psalms, the sermons throw new light on his life
and thought, and provide insights into the situation of the Church in
the third century CE. The critical text has been edited by Lorenzo
Perrone in cooperation with Marina Molin Pradel, Emanuela Prinzivalli
and Antonio Cacciari.
Inhaltsverzeichnis |
|
Iulius Africanus Cesti
The Extant Fragments de Gruyter, 2012, 224 Seiten,
Leinen, 978-3-11-028676-2 159,95 EUR
|
Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der
ersten Jahrhunderte; N.F.
18 Iulius Africanus (3rd cent.) is a fascinating writer in a period
of transition. Widely travelled, he belongs to the intellectual élite of
the second sophistic. His two main works present a similar encyclopedic
approach, but very different contents. He can be considered the “father
of Christian chronography”, since he authored the first Christian world
chronicle (Chronographiae). However, he also wrote a comprehensive and
multifaceted manual of many fields of knowledge, where the religious
character is open to debate. The preserved fragments of the Cesti treat
military, technical, medical and many other topics. These texts are
presented in an entirely new critical edition. The transmission of the
texts as well as questions of authenticity are highly complex. Compared
to the previous edition (Vieillefond 1970), considerable progress has
been reached in terms of both, quantity and quality of the material.
Hitherto unknown texts have been included, and in the case of dubious
authorship all necessary information is provided for a realistic picture
of the transmission. In the introduction, all relevant channels of
transmission are discussed. The edition is accompanied by notes and a
new English translation.
Contents |
|
Peter
Habermehl
Origenes VI. Homilien zum Hexateuch in Rufins Übersetzung
Teil 1: Die Homilien zu Genesis (Homiliae in Genesin)
de Gruyter, 2012, 416 Seiten, Leinen,
978-3-11-022349-1
129,95 EUR
|
Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der
ersten Jahrhunderte; N.F.
17
Origenes Werke; Band
6
Diese Ausgabe von Origenes' Predigten zum Buch Genesis in der
lateinischen Übersetzung des Rufinus basiert auf einer neuen,
erweiterten Auswertung der mittelalterlichen Textzeugen, die die frühen
Handschriften bis ins 10. Jahrhundert fast vollständig berücksichtigt.
Der kritische wie der Testimonien-Apparat sind überarbeitet und
erweitert; im Text weicht die neue Edition von Baehrens' alter
GCS-Ausgabe (Origenes VI, 1920) an über 100 Stellen ab.
Inhaltsverzeichnis
Blick ins Buch
(siehe Band 29 / 30 in der Reihe GCS) |
|
Franz Xaver Risch Die
Klemens-Biographie Epitome prior. Martyrium Clementis. Miraculum
Clementis de Gruyter, 2008, 279 Seiten, Leinen,
978-3-11-020944-0 149,95 EUR
|
Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der
ersten Jahrhunderte; N.F.
16 Altgriechisch Die in diesem Band erstmals vollständig edierte
Klemens-Biographie der griechischen Kirche ist aus der sogenannten
Epitome prior der griechischen Pseudoklementinen, einem aus dem
Lateinischen übersetzten Martyrium Clementis und einem ursprünglich
griechischen Miraculum Clementis vielleicht schon im fünften, sicher vor
dem zehnten Jahrhundert zusammengestellt worden. Sie nimmt in der
komplexen Transformationsgeschichte der Pseudoklementinen eine
Schlüsselstellung ein, indem sie von der Dichtung zur Hagiographie
überleitet und die romanhafte Klemensgeschichte zur Grundlage
biographischer Information macht. Dadurch wurde sie zur Basis für die
Bearbeitung des Klemensstoffes durch Symeon Metaphrastes und eine Reihe
anderer, unbekannter Autoren bis ins siebzehnte Jahrhundert.
Ausgangspunkt vorliegender Arbeit waren die intensiven
überlieferungsgeschichtlichen Vorarbeiten von Albert Ehrhard und Franz
Paschke. Das handschriftliche Material, das nun zum größten Teil
detailliert ausgewertet ist, ist nicht nur für die Kritik der Homilien
bedeutsam; es führt in Einzelheiten bis zu den verlorenen griechischen
Vorlagen der syrischen und der lateinischen Version zurück. Mit
diesem vierten Band der Pseudoklementinen, der für die Erforschung
weiterer, kaum bekannter Clementina unentbehrlich ist, beendet die
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften die Editionsarbeit
an den Pseudoklementinen. |
|
Martin
Wallraff Iulius Africanus:
Chronographiae The Extant Fragments de Gruyter, 2007,
350 Seiten, Leinen, 978-3-11-019493-7 149,95 EUR
|
Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte,
Neue Folge Band 15
Iulius Africanus ist mit Recht als der
„Vater der christlichen Chronographie“ bezeichnet worden. Seine
Weltchronik gehört zu den wenigen gattungsbegründenden Werken der
christlichen Literatur: Spätantike und Mittelalter haben ihre Reflexion
über Geschichte wesentlich im Medium der Weltchronik artikuliert. Das
Werk ist in seiner Gänze nicht erhalten; die erhaltenen Fragmente müssen
in mühseliger Kleinarbeit aus späteren Autoren herauspräpariert werden.
Eine kritische Ausgabe dieses Materials lag bislang nicht vor, die bis
heute zu verwendende Ausgabe liegt beinahe 200 Jahre zurück (J. M. Routh
1814). Mit der neuen Ausgabe in der Reihe GCS gelingt es, eine alte
Lücke im Programm dieser Reihe zu schließen – zugleich ist damit ein
Neuanfang verbunden, denn zum ersten Mal in der Geschichte dieser Reihe
erscheint hier eine Edition mit englischer Übersetzung. Durch die
Edition ist eine ganz neue Grundlage für die Kenntnis des
frühchristlichen Geschichtsdenkens gelegt, außerdem ein wesentlicher
Baustein zu besseren Einschätzung einer wichtigen Schwellenzeit, der
„Reichskrise“ des dritten Jahrhunderts, in der sich aus dem
hellenistisch-römsichen Erbe die neue Welt der Spätantike zu formen
beginnt. |
|
Hans
Förster Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. de Gruyter,
2006, 272 Seiten, Leinen, 978-3-11-018227-9 129,95 EUR
|
Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte,
Neue Folge Band 14 Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge
Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche
Apokryphen II) Die Diskussion um die Anfänge der
Transitus-Mariae-Literatur (apokryphe Überlieferungen über Leben und
Sterben der Mutter Jesu) ist geprägt von zwei Hypothesen. Während die
dogmengeschichtlich geprägte Hypothese die Entfaltung dieser Literatur
im Rahmen der dogmatischen Lehrentwicklung sieht, sieht ein alternativer
Zugang die Ursprünge dieser Literatur im heterodoxen Bereich. Ein
Fragment eines offensichtlich sehr alten koptischen Textes wirft die
Frage auf, ob die dogmengeschichtliche Hypothese die Entstehung der
Literatur zu spät ansetzt, während gleichzeitig der Ursprung im
heterodoxen Bereich durch diesen Text in Frage gestellt wird. |
|
Karl
Holl Epiphanius IV
Gesamtindex zu Epiphanius Ancoratus, Panarion Haeresium 1-80 und De fide
de Gruyter, 2006, 520 Seiten, Leinen, 978-3-11-017904-0
179,95 EUR
|
Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte,
Neue Folge Band 13
Die Ausgabe der kleinen antihäretischen
Schrift "Ancoratus" und des großen Werkes "Panarion Omnium
Haeresium" des spätantiken Bischofs Epiphanius von Salamis (Zypern) von
Karl Holl (1866-1926) gehört zu den bedeutendsten Ausgaben der Berliner
Akademie-Reihe "Die Griechischen Christlichen Schriftsteller". Nachdem
zwei Bände bereits in korrigierten und ergänzten Nachdrucken vorliegen
(Bd. 2: 1980; Bd. 3: 1985) und Band 1 demnächst ebenfalls korrigiert
veröffentlicht wird, kann nunmehr auch der große Gesamtindex zum Druck
gegeben werden. Er enthält ausführliche Namen-, Stellen-, Wort- und
Sachregister sowie einen Index grammatischer Besonderheiten.
zur Epiphanius
Übersicht |
|
Hans-Martin
Schenke Nag Hammadi Deutsch 2, NHC V,2-XIII,1, BG 1 und 4
Koptisch-Gnostische Schriften 3. Eingeleitet und übersetzt
von Mitgliedern des Berliner Arbeitskreises für Koptisch-Gnostische
Schriften de Gruyter, 2003, Seiten 399 - 918 Leinen,
978-3-11-017656-8 149,95 EUR
|
Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte,
Neue Folge Band 12 Mit diesem
zweiten Band wird die erste wissenschaftliche deutsche Gesamtübersetzung
der ca. 50 Schriften des Handschriftenfundes von
Nag Hammadi sowie der Texte des Codex
Berolinensis 8502 samt Einleitungen durch ausgewiesene Spezialistinnen
und Spezialisten mit koptologischer Kompetenz abgeschlossen (vgl. Nag
Hammadi Deutsch I, 2001, GCS NF Band 8).
Die mehrheitlich im 2. und 3. Jahrhundert entstandenen Texte, unter
denen z.B.
apokryphe Evangelien (etwa das
Thomasevangelium) und bedeutsame Originalzeugnisse der Gnosis zu
finden sind, gehören zu den wichtigsten handschriftlichen
Neuentdeckungen des 20. Jahrhunderts. Sie sind insbesondere für die
Bibelwissenschaften und die Kirchengeschichte von kaum zu
überschätzender Bedeutung.
Der Berliner Arbeitskreis für
Koptisch-Gnostische Schriften wurde vor mehr als 30 Jahren durch
Hans-Martin Schenke begründet. Mit zahlreichen deutschen
Erstübersetzungen und Textausgaben samt Kommentierungen sowie sehr
vielen anderen Publikationen hat sich dieses wissenschaftliche Team als
eines der weltweit führenden Forschungszentren für die Nag-Hammadi-Texte
und andere koptische Texte etabliert. (zur
Studienausgabe) |
|
Thomas J. Kraus / Tobias Nicklas
Das Petrusevangelium und die Petrus-Apokalypse Die griechischen
Fragmente mit deutscher und englischer Übersetzung (Neutestamentliche
Apokryphen I) de Gruyter, 2004, 160 Seiten, 20 Tafeln,
Leinen, 978-3-11-017635-3 109,95 EUR
|
Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte,
Neue Folge Band 11
Der Band bietet in zwei Teilen die
diplomatischen Transkriptionen (griechisch) und Übersetzungen (deutsch
und englisch) aller bekannten griechischen Textfragmente, die sich dem
sogenannten Petrusevangelium
und der sogenannten
Petrusapokalypse zuordnen lassen bzw. deren Zuordnung in der
Forschung diskutiert wird. Daneben wird die antike Bezeugungslage der
beiden apokryphen Texte in den Blick genommen und eine knappe
Besprechung philologischer Probleme geboten. Konkordanzen erschließen
das Vokabular. |
|
Karl
Holl Epiphanius I
Ancoratus und Panarion haer. 1-33, Nachdruck der Ausgabe 1915
de Gruyter, 2013, 470 Seiten, Leinen, 978-3-11-017547-9
129,95 EUR
zur Epiphanius Übersicht |
Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte,
Neue Folge Band 10
Karl Holls Ausgabe der antihäretischen Schrift
des spätantiken Bischofs Epiphanius von Salamis (Zypern) ist ein
Klassiker unter den Editionen antiker griechischer christlicher
Schriftsteller. Das Werk selbst, vom Autor unter dem sprechenden Titel
“Arzneikästlein gegen die Häresien” veröffentlicht, enthält eine große
Zahl von nirgendwo sonst erhaltenen Originaltexten diverser christlicher
Gruppen, die von der Mehrheitskirche als häretisch ausgeschieden worden
sind. Vor allem Lehre und Leben gnostischer Gruppen, aber auch anderer
Strömungen wie beispielsweise der Montanisten, hat Epiphanius mit großem
Eifer beschrieben. Der Berliner Kirchenhistoriker Karl Holl hat sich mit
seiner Ausgabe bemüht, aus der schwierigen handschriftlichen
Überlieferung einen lesbaren und grammatisch korrekten Text
herzustellen. Dazu hat er einen reichen sachlichen Kommentar im Apparat
beigegeben. Selbst wenn die häufigen Eingriffe in den überlieferten
Bestand Kritiker auf den Plan gerufen haben, verwendet noch die jüngste
große englische Übersetzung Holls Text. Zu Holls Lebzeiten erschienen
zwei Bände (1915/1922). Nach dem Tode Holls 1926 hat Hans Lietzmann
einen dritten Band 1933 veröffentlicht. Als vierter Band ist 2006 ein
ausführlicher Index erschienen. Während die Bände Epiphanius II und
III seit 1980 bzw. 1985 in einem korrigierten Nachdruck mit Ergänzungen
von Jürgen Dummer lieferbar sind, war der erste Band mit den wichtigen
Informationen zu den jüdischen Sekten und den Gnostikern seit langem
vergriffen. Er wird nun ebenfalls in einem korrigierten Nachdruck
vorgelegt.
Inhaltsverzeichnis |
|
Günther Christian
Hansen Anonyme
Kirchengeschichte, Gelasius Cyzicenus, CPG 6034
de
Gruyter, 2002, 201 Seiten, Leinen, 978-3-11-017437-3
109,95 EUR
|
Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte,
Neue Folge Band 9 Die anonyme griechische
Kirchengeschichte aus dem 5. Jahrhundert, in der Tradition Gelasius
Cyzicenus zugeschrieben, behandelt die Zeit des Kaisers Konstantin I.
(reg. 306 - 337).
Die historisch-kritische Edition des
griechischen Textes bietet die anonyme Kompilation auf der Basis der
gesamten handschriftlichen Überlieferung und mit besonderer
Berücksichtigung der Quellenforschung. Dem Band sind eine ausführliche
Einleitung sowie Stellen-, Namen- und Wortregister beigegeben.
|
|
Hans-Martin
Schenke Nag Hammadi Deutsch 1,
NHC I,1-V,1 Koptisch-Gnostische Schriften 2.
Eingeleitet und übersetzt von Mitgliedern des Berliner Arbeitskreises
für Koptisch-Gnostische Schriften de Gruyter, 2001, 400 Seiten,
Leinen, 978-3-11-017234-8 149,95 EUR
|
Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte,
Neue Folge Band 8 Mit diesem und dem zweiten Band (de
Gruyter, 2003, GCS NF 12) wird die erste
wissenschaftliche deutsche Gesamtübersetzung der ca. 50 Schriften des
Handschriftenfundes von Nag Hammadi sowie
der Texte des Codex Berolinensis 8502 samt Einleitungen durch
ausgewiesene Spezialistinnen und Spezialisten mit koptologischer
Kompetenz vorgelegt. Die mehrheitlich im 2. und 3. Jahrhundert
entstandenen Texte, unter denen z.B. apokryphe Evangelien (etwa das
Thomasevangelium) und bedeutsame Originalzeugnisse der Gnosis zu finden
sind, gehören zu den wichtigsten handschriftlichen Neuentdeckungen des
20. Jahrhunderts. Sie sind insbesondere für die Bibelwissenschaften und
die Kirchengeschichte von kaum zu überschätzender Bedeutung.
Der
Berliner Arbeitskreis für Koptisch-Gnostische Schriften wurde vor mehr
als 30 Jahren durch Hans-Martin Schenke begründet. Mit zahlreichen
deutschen Erstübersetzungen und Textausgaben samt Kommentierungen sowie
sehr vielen anderen Publikationen hat sich dieses wissenschaftliche Team
als eines der weltweit führenden Forschungszentren für die
Nag-Hammadi-Texte und andere koptische Texte etabliert. (zur
Studienausgabe)
|
|
Nathanael Bonwetsch
Hippolyt Werke, Kommentar zu Daniel
de Gruyter, 2000, 450 Seiten, 978-3-11-017323-9
139,95 EUR |
Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte,
Neue Folge Band 7
2. vollständig erweitere Auflage, herausgegeben von Marcel Richard,
griechisch - deutsch
zur Beispielseite |
|
Eduard Schwartz /
Theodor Mommsen Friedhelm Winkelmann Eusebius Werke, Band
2 Teil 1-3, Die Kirchengeschichte
de Gruyter, 1999,
1256 Seiten, 3 Bände, gebunden, 978-3-11-017325-3 159,95
EUR
|
Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte,
Neue Folge Band 6 (früher GCS 9) Deutsch: Einleitung Kommentar
Fußnoten, Editerter Text: Griechisch / Latein (Antike Übersetzung durch
Rufin) siehe dazu auch
Kirchengeschichte, Übersetzung von August
Cloß, Neubearbeitung von Conrad Eibisch
|
Aufstellung der Eusebius Werke:,
siehe auch Eusebius von Casarea GCS 50: Eusebius
Caesariensis: Werke Band 9. Der Jesajakommentar GCS 43:
Eusebius Caesariensis: Werke Band 8
Die Praeparatio evangelica GCS 47: Eusebius Caesariensis:
Werke Band 7 Die Chronik des Hieronymus GCS 23:
Eusebius Caesariensis:
Werke Band 6 Die Demonstratio Evangelica GCS 20:
Eusebius Caesariensis: Werke Band 5
Die
Chronik GCS 14: Eusebius
Caesariensis: Werke Band 4 Gegen Marcell. Über die
kirchliche Theologie. Die Fragmente Marcells. GCS 11:
Eusebius Caesariensis: Werke Band 3, Das Onomastikon
der biblischen Ortsnamen / Die Theophanie GCS 9 /
NF 6 Eusebius Caesariensis: Werke Band 2,Die Kirchengeschichte
GCS 7: Eusebius
Caesariensis: Werke. Band 1, Über das Leben
Constantins. Rede an die Heilige Versammlung. |
|
Karl Holl, Epiphanius - Übersicht |
|
|
GCS |
lieferbar als |
|
|
|
25 |
GCSNF Band 10 |
978-3-11-017547-9 |
Epiphanius I, Ancoratus und
Panarion haer. 1-33 zur Beschreibung |
31 |
GCS 31 |
3-11-017320-4 978-3-11-017320-8 |
Epiphanius II, Panarion haer 34-64
zur Beschreibung |
37 |
GCSF 37 |
3-11-01321-2 978-3-11-017321-5 |
Epiphanius III, Panarion haer.
65-80. De fide |
|
GCSNF Band 13 |
3-11-017904-0
978-3-11-017904-0 |
Epiphanius IV, Gesamtindex zu
Epiphanius Ancoratus zur Beschreibung |
Karl Holls Ausgabe der antihäretischen Schrift des spätantiken Bischofs
Epiphanius von Salamis (Zypern) ist ein Klassiker unter den Editionen
antiker griechischer christlicher Schriftsteller. Das Werk selbst, vom
Autor unter dem sprechenden Titel “Arzneikästlein gegen die Häresien”
veröffentlicht, enthält eine große Zahl von nirgendwo sonst erhaltenen
Originaltexten diverser christlicher Gruppen, die von der
Mehrheitskirche als häretisch ausgeschieden worden sind. Vor allem Lehre
und Leben gnostischer Gruppen, aber auch anderer Strömungen wie
beispielsweise der Montanisten, hat Epiphanius mit großem Eifer
beschrieben. Der Berliner Kirchenhistoriker Karl Holl hat sich mit
seiner Ausgabe bemüht, aus der schwierigen handschriftlichen
Überlieferung einen lesbaren und grammatisch korrekten Text
herzustellen. Dazu hat er einen reichen sachlichen Kommentar im Apparat
beigegeben. Selbst wenn die häufigen Eingriffe in den überlieferten
Bestand Kritiker auf den Plan gerufen haben, verwendet noch die jüngste
große englische Übersetzung Holls Text. Zu Holls Lebzeiten erschienen
zwei Bände (1915/1922). Nach dem Tode Holls 1926 hat Hans Lietzmann
einen dritten Band 1933 veröffentlicht. Als vierter Band ist 2006 ein
ausführlicher Index erschienen. |
Studienausgaben |
|
Schenke, Hans-Martin (Hrsg.)
Nag Hammadi Deutsch
(The Nag Hammadi Texts in German) Studienausgabe
de Gruyter, 2013, 500 Seiten, Paperback,
978-3-11-031234-8
39,95 EUR |
NHC I–XIII, Codex Berolinensis 1
und 4, Codex Tchacos 3 und 4 Die erste wissenschaftliche deutsche
Gesamtübersetzung der ca. 50 Schriften des Handschriftenfundes von
Nag Hammadi sowie der Texte des Codex Berolinensis 8502 wird nun in einer
handlichen Studienausgabe zugänglich gemacht. Ebenso wie die gebundene
Ausgabe (GCS Neue Folge 8 u. 12, erschienen 2001 und 2003) wird die
Studienausgabe die vollständige Übersetzung der Texte bieten, während
Einleitungen und Anmerkungen in gekürzter Form bzw. in Auswahl
präsentiert sind. Die mehrheitlich im 2. und 3. Jahrhundert entstandenen
Texte gehören zu den wichtigsten handschriftlichen Neuentdeckungen des
20. Jahrhunderts. Sie sind insbesondere für das Studium der
Bibelwissenschaften und der frühen Kirchengeschichte von kaum zu
überschätzender Bedeutung. Die dritte Auflage von 2013 enthält Teile
des 2007 entdeckten Codex Tchacos (Judas-Evangelium,
Buch des Allogenes). Ebenso wurden Übersetzungen präzisiert,
Literaturangaben aktualisiert und Druckfehler korrigiert.(2. Auflage:
978-3-11-022803-8)
Inhaltsverzeichnis
enthält GCSNF Band 8 und
Band
12 |
|