|  | 
	
		| Begleitliteratur zum 
		neuen Gotteslob |  
		|  | Tagzeitenliturgie mit dem Gotteslob Chorheft 1: Advent / 
		Weihnachten
 Carus 19.021
 Carus Verlag, 2017, mit Begleit 
		CD, Paperback, 27 x 19 cm
 29,00 EUR
  | Das neue Chorheft erschließt den reichen Schatz des 
		Kapitels "Tagzeitenliturgie" im neuen 
		Gotteslob. Es wurde von erfahrenen Kirchenmusikern erstellt und 
		ermöglicht Gemeindechören, die Feier des Abendlobs bzw. der Vesper in 
		Sätzen mit gemischtem Chor zu drei oder vier Stimmen lebendig und 
		festlich zu gestalten. In Übersichtsseiten werden die Feiermodelle 
		des Gotteslob dargestellt und entsprechend zur Auswahl stehende Sätze 
		vorgeschlagen. Das Chorheft berücksichtigt dabei die liturgischen 
		Erfordernisse des Singens mit der Gemeinde und ist für die Praxis 
		eingerichtet.
 - Für Chöre und Scholen, Gottesdienstbeauftragte und 
		pastorale Mitarbeiter/innen
 - Mehrstimmiges, festliches Singen mit 
		der Gemeinde in Vesper und Abendlob
 - Für vier oder drei gemischte 
		Stimmen (SATB, SAM)
 - Leichtes bis mittelschweres Niveau
 - 
		Stilistische Vielfalt
 - Feiermodelle entsprechend dem Aufbau im 
		Gotteslob
 - Übersichtsseiten erschließen die Auswahlmöglichkeiten 
		und Alternativsätze zu einzelnen Elementen
 - Gottesdienst feiern mit 
		nur einem Heft
 - Chorleiterband mit Begleit-CD zum Kennenlernen der 
		Feiermodelle und ausgewählter Sätze
 |  
		| Chorheft (ohne CD) Carus 19021/05
 12,50 EUR
  |  
		|  | Tagzeitenliturgie mit dem Gotteslob Chorheft 2: 
		Jahreskreis
 Carus 19.022, Chorbuch, Chorleiterband 
		M-007-24654-9
 Carus, 2019, 68 Seiten, Paperback, 23 x 32 cm
 26,00 EUR
  | Das Gotteslob bietet eine Fülle an Möglichkeiten zur 
		Feier der Tagzeitenliturgie in der Gemeinde. Auch mit dem zweiten 
		Chorheft regen die Herausgeber zu lebendigen Gottesdiensten an, die 
		gemeinsam von Chor und Gemeinde gestaltet und gefeiert werden. Das für 
		diese gottesdienstliche Praxis eingerichtete Chorheft bietet dazu viele 
		konkrete Vorschläge sowie ca. 45 ausgewählte Chorsätze für vier- bzw. 
		dreistimmigen Chor.Eine Übersicht zeigt zu Beginn den Ablauf 
		entsprechend dem jeweiligen Gottesdienstmodell des Gotteslob sowie die 
		dafür zur Auswahl stehenden Elemente. Es folgen die Chorsätze in der 
		Reihenfolge des Gottesdienstes. Die Gemeindeverse werden in der Regel 
		ebenfalls mit abgedruckt, sodass die Chorsänger*in-nen kein zweites Buch 
		benötigen. Begleitsätze stehen dort bereit, wo Sätze und/oder Tonarten 
		vom Orgelbuch zum Gotteslob abweichen.Die Stilistik der Gesänge ist 
		vielfältig. Die Mehrzahl der enthal-tenen Sätze sind Neukompositionen. 
		Das Chorheft Jahreskreis enthält die Gottesdienstmodelle: 
		Sonntagsvesper, Abendlob und Komplet im Jahreskreis sowie einen 
		Vorschlag zur Feier eines Evensong. |  
		| Chorheft Carus 19.022/05, 19 x 27 cm
 12,50 EUR
  |  
		|  | Ansgar Franz, Hermann 
		Kurzke, Christiane Schäfer Die Lieder des Gotteslob
 Geschichte - Liturgie - Kultur
 Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 
		2017, 1200 Seiten, gebunden,
 978-3-460-42900-0
 79,95 EUR
  | In Zusammenarbeit mit vielen Fachleuten wird Wissenswertes über 
		Liedtext und Liedmelodie in leicht verständlicher Sprache und doch 
		wissenschaftlich fundiert präsentiert. So werden u.a. Einblicke in den 
		Entstehungshintergrund, in die biblischen und liturgischen Bezüge und in 
		unterschiedliche Fassungen von Text und Melodie gewährt. Dieses Buch ist 
		ein Standardwerk nicht nur für Kirchenmusiker, Liturgen und 
		kirchenmusikalisch interessierte Gläubige sondern auch für diejenigen, 
		die eine Affinität haben für das Kulturgut »geistliches 
		Lied/Kirchenlied«. Inhaltsverzeichnis
 Alle Lieder des Stammteils im neuen Gotteslobs 
		und zusätzlich 20 Lieder aus dem Kölner Eigenteil werden erschlossen. 
		Neben dem Abdruck jeden Liedes mit Text und Melodie in der Fassung des
 neuen Gotteslobes wird erzählt, von wann das Werk ist, in welchem 
		zeitlichen Kontext es entstanden ist, wie die Rezeptionsgeschichte war, 
		welche Fassungen es gegeben hat, welche Veränderungen
 • Alle Lieder 
		des Stammteils
 • 20 zusätzliche Lieder aus dem Kölner Diözesanteil
 • Das Standardwerk zum Gotteslob ein Text im Laufe der Zeit erfahren hat 
		und warum es heute in der vorliegenden Fassung ausgewählt wurde.
 • 
		Für alle liturgisch Tätigen
 siehe auch 
		Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch
 |  
		|  | Mechthild Bitsch-Molitor Die Lieder des Mainzer Gotteslob
 Geschichte – Musik – Spiritualität
 Matthias-Grünewald 
		Verlag, 2022, 848 Seiten, Hardcover,
 978-3-7867-3269-3
 60,00 EUR
  | »Der Mainzer Eigenteil ist nach 
		meinem Eindruck derjenige, der mit der meisten Kreativität und dem 
		größten theologischen Problembewusstsein erarbeitet wurde« (Liborius 
		Lumma, Liturgisches Jahrbuch 2015). Die Liedauswahl des
		Mainzer Gotteslob ist geprägt 
		durch unterschiedliche regionale und internationale Strömungen, 
		liebgewonnene Stücke der Mainzer Tradition und zeitgenössische Lieder 
		aus Deutschland und den Nachbarländern. Im vorliegenden Band 
		erschließen Autorinnen und Autoren aus verschiedenen wissenschaftlichen 
		Fachrichtungen und aus dem pastoralen Dienst des Bistums Mainz die 
		Lieder textlich und musikalisch. Jedes Lied wird mit seinem eigenen 
		»Lebenslauf« vorgestellt, von den ältesten Quellen bis in die Gegenwart. 
		Besondere Akzente liegen auf den literarischen und musikalischen, 
		liturgischen und religiösen Aspekten. Die wissenschaftlich fundierten 
		und in frischem Ton präsentierten Liedkommentare zeichnen ein 
		faszinierendes Panorama der Kultur- und Frömmigkeitsgeschichte.
 Für 
		alle, die Gottesdienste oder Liedpredigten vorbereiten; für alle, die 
		ein tieferes Verständnis gewinnen wollen von dem, was sie singen; für 
		alle, die interessiert sind an dem religiösen Liedgut des Bistums Mainz.
 Leseprobe
 Mechthild Bitsch-Molitor ist seit dem Abschluss des Studiums in 
		Kirchenmusik und Theologie in Mainz tätig. Sie verantwortet die 
		»liturgie-musikalische Ausbildung« der pastoralen Berufe und ist mit 
		einem Stellenanteil Regionalkantorin in Mainz.
 Ansgar Franz ist 
		Professor für Liturgiewissenschaft und Homiletik an der 
		Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg- Universität 
		Mainz, leitet die Forschungsstelle »Kirchenlied und Gesangbuch« und ist 
		Vorsitzender der Vereinigung »Kultur-Liturgie- Spiritualität e.V.«
 Christiane Schäfer ist Literaturwissenschaftlerin und wissenschaftliche 
		Mitarbeiterin an der Forschungsstelle »Kirchenlied und Gesangbuch« der 
		Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Gemeinsam mit Hermann Kurzke und 
		Ansgar Franz gibt sie die Reihe »Mainzer Hymnologische Studien« heraus.
 |  
		|  | Amt f. Kirchenmusik Rottenburger Chorbuch zum Gotteslob
 
 Schwabenverlag, 
		2017, 300 Seiten, Paperback, 19 x 27 cm
 978-3-7966-1745-4
 12,00 EUR
  | Unter der Leitung von Diözesanmusikdirektor Walter Hirt Das 
		Rottenburger Chorbuch bietet mit 55 Chorsätzen zu Gesängen des 
		Stammteils und 118 Chorsätzen zum gemeinsamen Eigenteil der Diözesen
		Rottenburg-Stuttgart und
		Freiburg den Chören einen 
		reichhaltigen Fundus für ihren Dienst in der Liturgie. Die stilistische 
		Bandbreite umfasst Kantionalsätze, Überchöre, Sätze mit wanderndem 
		cantus-firmus, Chormotetten bis hin zur Chorimprovisation. Viele Sätze 
		sind eigens für diese Publikation entstanden. Nach Möglichkeit sind die 
		jeweiligen Orgelbegleitstimmen mit abgedruckt.
 
 Berücksichtigt 
		sind neue Gesänge und bekannte Melodien, die in neuen Chorsätzen 
		angeboten werden. Dabei werden zahlreiche Melodien des Eigenteils auch 
		in anderen Diözesen verwendet. So stellt das Rottenburger Chorbuch zum 
		Gotteslob für die Chöre eine Fundgrube dar, um kreativ mit dem Gebet- 
		und Gesangbuch umzugehen und das Zusammenwirken zwischen Chor- und 
		Gemeindegesang zu fördern.
 Sätze zu Gesängen aus dem Stammteil und 
		dem Eigenteil von Freiburg  
		und Rottenburg-Stuttgart
 außerordentliche stilistische Bandbreite
 viele Neukompositionen
 |  
		|  | Johannes Kreidler Licht, Leben, Freud und Wonne
 Liedporträts zu Gesängen aus dem Gotteslob
 Schwabenverlag, 2017, 
		480 Seiten, Hardcover, 14 x 22 cm
 978-3-7966-1731-7
 25,00 
		EUR
  | Inzwischen ist das neue Gotteslob in allen Gemeinden und Diözesen 
		eingeführt, doch längst sind noch nicht alle Schätze gehoben, die in den 
		Gesängen liegen. Dieser Aufgabe stellt sich der vorliegende Band. Über 100 Lieder werden vorgestellt, theologisch gedeutet und 
		erschlossen, darunter vor allem viele neu aufgenommene. So ist eine 
		wertvolle Sammlung entstanden, die zur Vorbereitung und zum Feiern von 
		Gottesdiensten ebenso dient wie für Gremien, Gruppen und Gemeinschaften, 
		bei Sitzungen und Geistlichen Tagen.
 Der Schwerpunkt liegt auf 
		Gesängen, die im Gotteslob der Diözesen Rottenburg-Stuttgart und 
		Freiburg aufgenommen sind. Eine hilfreiche Unterstützung für alle, die 
		als Kirchenmusiker, als pastorale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder 
		als Verantwortliche in Gruppen und Gremien daran mitwirken, dass die 
		Gesänge des Gotteslob den Gläubigen erschlossen werden.
 Inhaltsverzeichnis / 
		Leseprobe
 |  
		|  | Karl Grahl SCHOTT Liedvorschläge aus dem Gotteslob
 Für die Sonn- und Feiertage Lesejahr A/B/C. 2. 
		Auflage
 Herder Verlag, 2017, 320 Seiten, Paperback, 13,5 x 
		21 cm
 978-3-451-37700-6
 14,99 EUR
  | Die Zusammenstellung von Liedvorschlägen nach dem Gotteslob für die 
		Sonn- und Feiertage aller drei Lesejahre sowie für Herrenfeste, 
		Heiligenfeste und verschiedene Anlässe erleichtert Gottesdienstleitern, 
		Organisten und Kantoren die Gottesdienstvorbereitung und orientiert sich 
		am Messformular. Die Liedvorschläge berücksichtigen den ganzen Verlauf 
		der Messfeier und versuchen, das breite Spektrum der Gottesloblieder 
		liturgischen Regeln gemäß einzusetzen. Mit praktischer Verknüpfung zu 
		den entsprechenden Nummern des 
		SCHOTT-Kantorale und Übersicht zur Lesordnung der drei Lesejahre. Leseprobe
 |  
		|  | Thomas Schumacher Liedauswahl nach Themen leicht gemacht
 Konkordanz zum GOTTESLOB in 500 Stichworten und 
		Liedvorschläge für jeden Sonntag
 Pneuma Verlag, 2013, 245 Seiten, 
		broschur,
 978-3-942013-20-8
 19,95 EUR
  | Eine nützliche Praxishilfe für eine treffsichere, 
		abwechslungsreiche, eigenständige Liedauswahl aus dem
		neuen Gotteslob. 
		500 Stichworte erschließen die Liedtexte nach Wort und Sinn in Form 
		eines Konkordanz-Wörterbuchs. Die Zuschlüsselung von Worten und 
		Begriffen ermöglicht eine gezielte Suche und stellt zahlreiche Liedideen 
		als Anregungen zur Verfügung. Die einzelnen Einträge umfassen einen 
		Ausschnitt aus der betreffenden Liedzeile zur besseren Orientierung auf 
		den ersten Blick. So vermittelt bereits das Querlesen einen schnellen 
		Überblick über passende Gesänge zum gesuchten Thema. 
 Mit 
		unfangreichen Liedvorschlägen für alle Sonntage und Hochfeste als 
		Anregung für die eigene Gestaltung.
 |  
		|  | Meinrad Walter Sing, bet und geh auf Gottes Wegen
 40 neue und bekannte geistliche Lieder erschlossen.
 Herder Verlag, 2013, 208 Seiten,  Gebunden
 978-3-451-31160-4
 17,99 EUR
  | Alte und neue Lieder - vorwiegend Lieder aus dem neuen Gotteslob - 
		für Kirche und persönliche Begleitung werden theologisch erschlossen. 
		Der Autor hält einen inhaltlich reichen Fundus für Kirchenmusiker, 
		pastorale Mitarbeiter und interessierte Laien bereit - die Erklärungen 
		reichen über theologische und musikalische Besonderheiten bis hin zu den 
		Chancen der Lieder in der Verkündigung. Mit Texten und Noten zu allen 
		Liedern. Ideal als Geschenk für Kantoren und Kirchenchöre. Mit Noten 
		zu allen Liedern
 GL: 93, 215, 228, 231, 233, 243, 245, 272, 277, 291, 
		289, 318, 351, 355, 358, 388, 392,403, 411, 419, 424, 450, 453, 457, 
		481, 552, 554, 618,2
 Eigenteil Freiburg/Rottenburg: 704, 733, 800, 
		825, 860, 863
 EG: 7, 13, 30, 85, 97, 98, 99, 
		147, 153, 154, 171, 184, 214, 262, 268, 299, 317, 322, 369, 380, 395, 
		409, 449, 482
 |  
		|  | Meinrad Walter Ich lobe meinen Gott
 40 
		Gotteslob-Lieder vorgestellt und erschlossen
 Herder Verlag, 2015, 208 
		Seiten, Gebunden,
 978-3-451-31260-1
 17,99 EUR
  | 40 Lieder aus dem Stammteil des neuen Gotteslobs, für Kirche und 
		persönliche Begleitung theologisch und musikalisch erschlossen. Ein 
		besonderer Schwerpunkt liegt auf ökumenischen Liedern: vom 
		ostkirchlich-mehrstimmigen »Hagios o Theos« bis zum lutherischen Choral 
		»Jerusalem, du hochgebaute Stadt«, von anglikanischen Liedern wie 
		»Näher, mein Gott, zu dir« bis zu sprachlich und musikalisch 
		hochrangigen Übertragungen nordeuropäischer Lieder wie »Stimme, die 
		Stein zerbricht«. Ein inhaltlich reicher Fundus für Kirchenmusiker, 
		pastorale Mitarbeiter und interessierte Laien - mit Erklärungen zu 
		Dichtern und Komponisten, zur oftmals spannenden Entstehungsgeschichte 
		der Lieder sowie zu ihren heutigen Chancen in der Verkündigung. 
 GL 103, 146, 188, 203, 225, 227, 238, 247, 249, 253, 256, 274, 292, 300, 
		325, 331, 336,  346, 338, 383, 396, 399, 413, 417, 422, 430, 438, 
		465, 466, 468, 478, 479, 482, 502, 509, 535, 549, 553, 615
 
 EG 27, 37, 44, 46, 65, 150, 190, 332, 382, 432
 EG - Baden Elsass Lothringen BEL 628, EG - BEL 691
 EG - Pfalz 691
 |  
		|  | Chrysostomus Ripplinger OSB Andachten zum neuen Gotteslob
 Im Kirchenjahr
 St. Benno-Verlag, 2013, 96 Seiten, 
		gebunden, 10,5 x 15,5 cm
 978-3-7462-3811-1
 6,95 EUR
  | Advent, Fastenzeit, Fronleichnam, die Marienfeste, der 
		Rosenkranzmonat Oktober, Allerseelen ... Viele Feste und Zeiten im 
		Kirchenjahr bieten die Gelegenheit, eine Andacht mitzugestalten. Wer 
		dafür Anregungen und Hilfe sucht, wird in diesem Buch fündig. Die 
		Andachten wurden von einem erfahrenen Liturgiker erstellt und in der 
		Praxis erprobt. Mit Liedern aus dem neuen Gotteslob. 
 Leseprobe
 |  
		|  | Guido Erbrich Atme in uns, Heiliger Geist
 
 St. Benno-Verlag, 2013, 120 Seiten, gebunden, 10,5 x 15,5 cm
 978-3-7462-3812-8
 6,95 EUR
  | Jugendandachten zum neuen Gotteslob Diese kreativen Andachten mit 
		Liedern aus dem neuen Gotteslob treffen genau den richtigen Ton, der 
		Jugendliche anspricht.
 
 Leseprobe
 |  
		|  | Chrysostomus Ripplinger OSB Freut euch ihr Christen
 Advents- und Weihnachtsandachten zum neuen Gotteslob
 St. 
		Benno-Verlag, 2013, 120 Seiten, gebunden, 10,5 x 15,5 cm
 978-3-7462-3813-5
 6,95 EUR
  | In der Advents- und Weihnachtszeit wächst bei vielen der Wunsch nach 
		einer vertieften Spiritualität. Wer Andachten mitgestaltet oder in der 
		Familie oder allein diese Zeit im Kirchenjahr und die dazugehörigen 
		Bibeltexte stärker meditieren möchte, findet in diesem Buch wertvolle 
		Anregungen. Die 24 Andachten wurden von einem erfahrenen Liturgiker 
		erstellt und in der Praxis erprobt. Mit Advents- und Weihnachtsliedern 
		aus dem neuen Gotteslob. 
 Leseprobe
 |  
        |   | Christiane Schäfer Wunderschön 
		prächtige
 Geschichte eines Marienliedes
 Francke Verlag 
		(A. Francke), 2006, 321 Seiten, gebunden,
 978-3-7720-8160-6
 58,00 EUR
  | Mainzer Hymnologische 
		Studien Band 18 Wunderschön prächtige, große und mächtige, 
		liebreich holdselige himmlische Frau! - so grandios beginnt ein 
		Marienlied, das sich bis heute in allen katholischen Gesangbüchern 
		findet. Seine Anfänge verlieren sich im Dunkel der Geschichte. Mit 
		letzter Sicherheit läßt sich nur sagen, daß es um die Mitte des 18. 
		Jahrhunderts im österreichischen Herrschaftsgebiet entstanden ist und 
		schon bald eine weite Verbreitung gefunden hatte. Die Untersuchung 
		rekonstruiert aus den zahlreichen Textzeugen (Flugblätter, 
		Bruderschaftsschriften, Gesangbücher) den mutmaßlichen Urtext, der ganz 
		der katholischen spätbarocken Volksfrömmigkeit verpflichtet ist. Wie das 
		Lied sich dennoch gegen die am Ende des 18. Jahrhunderts einsetzende 
		katholische Aufklärung durchsetzen konnte, wie es zum Beginn des 19. 
		Jahrhunderts in die bedeutende Sammlung ""Des Knaben Wunderhorn"" 
		gelangte, wie es in immer wieder abgewandelten Fassungen spät auch 
		Eingang in die offiziellen Kirchengesangbücher fand und warum es im 20. 
		Jahrhundert den Theologen nicht mehr so recht gefallen wollte - diesen 
		und noch vielen anderen Fragen wird in der vorliegenden Arbeit 
		nachgegangen
 Gotteslob Freiburg / 
		Rottenburg 883
 |  
        |  | Die schönsten Orgeln Die 
		Königin der Instrumente in Bildern & Tönen
 St. 
		Benno-Verlag, 2021, 224 Seiten, 3 CDs, 192 min, Leinen,
 978-3-7462-5854-6
 59,95 EUR
  | Opulenter Bildband zu Ehren der Orgel mit 
		Leineneinband und Hochglanz-Schutzumschlag mit Goldfolienprägung
 35 Orgeln auf drei CDs mit einer Spielzeit von über drei Stunden
 die 50 schönsten Orgeln vorgestellt von Experten & beeindruckend 
		fotografiert
 ein akustischer und optischer 
		Genuss
 Sehen, hören und staunen Sie mit diesem 
		prächtigen Bildband u¨ber das eindrucksvollste aller Instrumente! Hier 
		sind 50 der schönsten und beru¨hmtesten Orgeln aus Deutschland, 
		Österreich und der Schweiz mit großformatigen brillanten Fotografien 
		versammelt. Vorgestellt werden die Orgeln von den Organisten, die mit 
		den Instrumenten bestens vertraut sind: mit einem Text u¨ber die 
		Geschichte und Charakteristik der Orgel und der Disposition. Auf drei 
		hochwertigen CDs können Sie diese Organisten mit meisterhaften Aufnahmen 
		von Praetorius u¨ber Bach bis Messiaen an den vorgestellten Orgeln 
		hören. Entdecken Sie Orgeln aus allen Stilepochen von den ältesten noch 
		spielbaren Instrumenten bis zur Gegenwart. Die Vielfalt ist dabei 
		erstaunlich: von Höhepunkten des norddeutschen Orgelbaus bis zu 
		Schmuckstu¨cken aus dem Su¨den, von original erhaltenen historischen 
		Instrumenten u¨ber gelungene Restaurationen bis hin zu wegweisenden 
		neuen Orgeln.
 siehe auch
		
		Musikinstrumente
 |  
		|  | Johannes Kreidler Ich will dich preisen Tag für Tag
 Betrachtungen und Predigten zum neuen Gotteslob
 Schwabenverlag, 2013, 160 Seiten, mit CD, Paperback, 14 x 22 cm
 978-3-7966-1620-4
 vergriffen, nicht mehr lieferbar
 | »In diesem Buch liegt ein Schatz, der 
		darauf wartet, gehoben zu werden«, so Friedrich Hofmann, der mit dem 
		Gotteslob beauftragte Bischof. Dieser Aufgabe stellt sich der 
		vorliegende Band. 35 neu in das Gotteslob aufgenommene, bisher wenig bekannte Lieder 
		werden vorgestellt, theologisch gedeutet und geistlich erschlossen. 
		Jeder Beitrag mündet in ein Gebet. Die Erschließungen können in 
		Gottesdiensten ebenso eingesetzt werden wie in Gremien, Gruppen und 
		Gemeinschaften, bei Sitzungen und Geistlichen Tagen.
 Eine hilfreiche Unterstützung für alle, die als pastorale 
		Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, als Verantwortliche in Gruppen und 
		Gremien oder als Kirchenmusiker daran mitwirken, dass das neue Gotteslob 
		seinen Weg zu den Gläubigen findet.
 GL 209, GL 288, GL 336, GL 363, 
		GL 370, GL 399, GL 435, GL 439, GL 452, GL 466, GL 506, GL 528, GL 548
 Eigenteil Freiburg / Rottenburg / Stuttgart:GL 707, GL 708, GL 714, 
		GL 716, GL 761, GL 757, GL 777, GL 779, GL 782, GL 818, GL 821, GL 831, 
		GL 825, GL 840, GL 843, GL 853, GL 860, GL 863, GL 874, GL 881, GL 902, 
		GL 916
 |  
		|  | Guido Fuchs Unsere Advents- und Weihnachtslieder
 Geschichte und Geschichten
 Herder Verlag, 2015, 224 Seiten, 
		gebunden, 13,5 x 21,5 cm
 978-3-451-34292-9
 vergriffen, nicht 
		mehr lieferbar
 | Unsere Advents- und Weihnachtslieder: Sie sind uns vertraute und 
		lieb gewordene Begleiter durch die weihnachtliche Zeit. Doch sie sind 
		mehr als stimmungsvoller Ausdruck, sie sind gesungene Frohbotschaft vom 
		Kommen Gottes zu uns. In 25 Miniaturen erschließt Guido Fuchs (wie schon 
		in dem Buch »Unsere Weihnachtslieder und ihre Geschichte«) in 
		erzählerischer Weise die geschichtlichen Hintergründe und die 
		theologische Bedeutung älterer und neuerer Lieder. So können sie zu 
		einem tieferen Verständnis dieser Wochen führen. Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
 GL 218, 554, 236, 375, 246, 223, 
		247, 243, 220, 222, 261, 231
 Eigenteil GL Rottenburg/Freiburg:  
		754, 751
 |  
        |   | Anne-Dore Harzer In dulci iubilo.
 Fassungen 
		und Rezeptionsgeschichte des Liedes vom 14. Jahrhundert bis zur 
		Gegenwart
 Francke Verlag (A. Francke), 2005, 316 Seiten, gebunden,
 978-3-7720-8128-6
 nicht mehr lieferbar
 | Mainzer Hymnologische 
		Studien Band 17 Das Lied gehört zu den wenigen Texten des 
		14. Jahrhunderts, die heute noch von Millionen Menschen gehört und 
		gesungen werden. Anhand seiner Rezeptionsgeschichte werden sechs 
		Jahrhunderte Frömmigkeitsgeschichte exemplarisch beleuchtet, außerdem 
		die Gesangbuchgeschichte seit ihren Anfängen - schließlich gehörte In 
		dulci iubilo über Jahrhunderte zum unverzichtbaren Liedgut. Der Leser 
		erhält alle verfügbaren Informationen über In dulci iubilo und kann 
		erstmals über 30 handschriftliche Fassungen bequem vergleichen.
 Gotteslob 253
 |  
		|  |  |  |        |