Logo Buchhandlung Heesen

Buchhandlung Heesen

Versandbuchhandlung für Evangelische Theologie

Impressum
Freudenstadt / Loßburg

www.theologische-buchhandlung.de

Datenschutzhinweise
Tel. 07446 952 418 1

Warenkorb    mein Warenkorb

Buchhandlung.Heesen@t-online.de
Da unsere Angebote manuell erstellt werden und während des Seitenaufrufes keine Verbindung zu einer Buchdatenbank aufgebaut wird prüfen wir die Verkaufspreise bei Rechnungsstellung auf Richtigkeit und berechnen den gesetzlich festgelegten Buchpreis. Falls sich dadurch eine Preiserhöhung ergibt werden wir Sie vor Versand informieren, Sie können dann diesem Preis zustimmen oder vom Kauf zurücktreten. Hinweise zum Datenschutz und Cookies

 Startseite

Inhaltsverzeichnis

Google  auf unseren Seiten      
Theologische Standardwerke
Reihenübersicht Bibelkommentare
Bibelkommentare
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Bibel
Bibelstellenübersicht
 
Übersichtsseite Gottesdienste
 
Aktuelle Bücher
Impressum
Versandbedingungen /AGBs
Datenschutzhinweise
Öffentliche Theologie, Evangelisches Verlagshaus / Gütersloher Verlagshaus
Ab dem Frühjahr 2009 bereichert die »Öffentliche Theologie« als neue theologische Buchreihe das Verlagsprogramm der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig. Mit Bischof Prof. Dr. Wolfgang Huber und Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm stehen zwei profilierte systematische Theologen und Kirchenvertreter für das anspruchsvolle Niveau der Reihe mit seinem Schwerpunkt im Dialog von Ethik, Ökumenik, Staat und Gesellschaft.
ISBN Autor Titel EUR Jahr
39 978-3-374-06394-9 Ulrich H.J. Körtner Konzepte und Räume Öffentlicher Theologie. Wissenschaft – Kirche – Diakonie
zur Beschreibung
58,00 Warenkorb 2020
38 978-3-374-06446-5 Clemens Wustmans Räume der Mensch-Tier-Beziehung(en). Öffentliche Theologie im interdisziplinären Gespräch.
zur Beschreibung
38,00 Warenkorb 2020
37 978-3-374-05885-3 Christine Schliesser Theologie im öffentlichen Ethikdiskurs. Studien zur Rolle der Theologie in den nationalen Ethikgremien Deutschlands und der Schweiz
zur Beschreibung
68,00 Warenkorb 2019
36 978-3-374-05818-1  Friederike van Oorschot Theologie in Übersetzung? Religiöse Sprache und Kommunikation in heterogenen Kontexten
zur Beschreibung
38,00 Warenkorb 2019
35 978-3-374-05657-6 Thomas Wabel Zwischen Diskurs und Affekt. Politische Urteilsbildung in theologischer Perspektive
zur Beschreibung
35,00 Warenkorb 2018
34 978-3-374-05111-3 Thomas Wabel Öffentliche Theologie zwischen Klang und Sprache. Hymnen als eine Verkörperungsform von Religion
zur Beschreibung
32,00 Warenkorb 2017
33 978-3-374-04824-3 Andrea Roth Option Menschlichkeit. Wirtschaftsethische Perspektiven im Kontext Öffentlicher Theologie und religiöser Bildung
zur Beschreibung
48,00  Warenkorb  2017
  978-3-374-04043-8 Florian Höhne Grundtexte Öffentliche Theologie
dieses Buch ist ausserhalb dieser Reihe erschienen
zur Beschreibung
    2015
32 978-3-374-04063-6 Florian Höhne Einer und alle. Personalisierung in den Medien als Herausforderung für eine Öffentliche Theologie der Kirche
zur Beschreibung
    2015
31 978-3-374-04062-9 Florian Höhne Öffentliche Theologie. Begriffsgeschichte und Grundlagen
zur Beschreibung
    2015
30 978-3-374-03892-3 Frederike van Oorschot Öffentliche Theologie angesichts der Globalisierung. Die Public Theology von Max L. Stackhouse
zur Beschreibung
    2014
29 978-3-374-03769-8 Heinrich Bedford-Strohm Kommunikative Freiheit. Interdisziplinäre Diskurse mit Wolfgang Huber
zur Beschreibung
    2014
28 978-3-374-03179-5 Hans-Richard Reuter Recht und Frieden. Beiträge zur politischen Ethik
zur Beschreibung
    2013
27 978-3-374-02892-4 Alexander Maßmann Bürgerrecht im Himmel und auf Erden. Karl Barths Ethik
zur Beschreibung
    2011
26 978-3-374-02766-8 Holger Ludwig Von der Institution zur Organisation. Eine grundbegriffliche Untersuchung zur Beschreibung der Sozialgestalt der Kirche in der neueren evangelischen Ekklesiologie     2010
25 978-3-374-02765-1 Sylvia Losansky Der Beitrag der christlichen Kirchen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in Europa. Eine Studie zur öffentlichen Theologie
zur Beschreibung
    2010
24 978-3-374-02692-0 Christian Polke Öffentliche Religion in der Demokratie. Eine Untersuchung zur weltanschaulichen Neutralität des Staates
zur Beschreibung
    2009
23 978-3-374-02641-8 Dietmar Kehlbreier Öffentliche Diakonie. Wandlungen im kirchlich-diakonischen Selbstverständnis in der Bundesrepublik der 1960er- und 1970er-Jahre  
zur Beschreibung
    2009
22 978-3-374-02667-8 Hans-Richard Reuter Botschaft und Ordnung. Beiträge zur Kirchentheorie
zur Beschreibung
    2009
21 978-3-374-02702-6 Stefanie Schardien Sterbehilfe als Herausforderung für die Kirchen. Eine ökumenisch-ethische Untersuchung konfessioneller Positionen  
zur Beschreibung
    2007 / 2009
20 978-3-374-02701-9 Wolfgang Schuhmacher Theologische Ethik als Verantwortungsethik. Leben und Werk Heinz Eduard Tödts in ökumenischer Perspektive     2006 / 2009
19 978-3-374-02700-2 Christina-Maria Bammel Aufgetane Augen - Aufgedecktes Angesicht. Theologische Studien zur Scham im interdisziplinären Gespräch     2005 / 2009
18 978-3-374-02703-3 Ralf Wüstenberg Die politische Dimension der Versöhnung. Eine wirtschaftliche Rekonstruktion     2004 / 2009
17 3-579-05413-9 Christiane Kohler-Weiß Schutz der Menschwerdung. Der Schwangerschaftsabbruch als Thema der evangelischen Ethik     2003
16 3-579-05316-7 Ilona Nord Individualität, Geschlechterverhältnis und Liebe. Partnerschaft und ihre Lebensformen in der pluralen Gesellschaft     2001
15 978-3-374-02699-9 John Witte Vom Sakrament zum Vertrag. Ehe, Recht und Religion in der abendländischen Tradition 
zur Beschreibung
    2005
14 3-579-02659-3 Wolfgang Vögele Menschenwürde zwischen Recht und Theologie. Begründungen von Menschenrechten in der Perspektive öffentlicher Theologie     2000
13 3-579-02653-4 Hans-Ulrich Dallmann Das Recht, verschieden zu sein. Eine sozialethische Studie zu Inklusion und Exklusion im Kontext von Migration     2000
11 3-579-0626-7
978-3-374-02769-9
Heinrich Bedford-Strohm Gemeinschaft aus kommunikativer Freiheit. Sozialer Zusammenhalt in der modernen Gesellschaft aus theologischer Perspektive
zur Beschreibung
58,00 Warenkorb 1999 / 2018
9 3-579-02028-5 Jens Kreuter Staatskriminalität und die Grenzen des Strafrechts. Reaktion auf Verbrechen aus Gehorsam aus theologischer Sicht      
8 3-579-02023-4 Hans-Richard Reuter Rechtsethik in theologischer Perspektive.     1996
7 978-3-374-02770-5 Peter Bubmann Fundamentalethik als Theorie der Freiheit. Eine Auseinandersetzung mit römisch-katholischen Entwürfen     1995
6 3-579-02077-5 John W. de Gruchy Befreiung der reformierten Theologie. Ein südafrikanischer Beitrag zur ökumenischen Diskussion     1995
5 978-3-374-02744-6 Wolfgang Vögele Zivilreligion in der Bundesrepublik Deutschland      
4 3-579-02010-2
978-3-374-05504-3
Heinrich Bedford-Strohm Vorrang für die Armen. Auf dem Weg zu einer theologischen Theorie der Gerechtigkeit
zur Beschreibung
38,00 Warenkorb 1993 / 2018
978-3-374-06394-9 Ulrich H.J. Körtner
Konzepte und Räume Öffentlicher Theologie
Wissenschaft – Kirche – Diakonie
Evangelisches Verlagshaus, 2020, 312 Seiten, kartoniert, 15,5 x 23 cm
978-3-374-06394-9
48,00 EUR Warenkorb
Öffentliche Theologie Band 39
Zu Begriff und Konzepten Öffentlicher Theologie gibt es einen verzweigten internationalen Diskurs. Die Debatte im deutschen Sprachraum kreist derzeit um die Programmbegriffe »Öffentliche Theologie«, »Öffentlicher Protestantismus« und »Öffentliche Kirche«. Der vorliegende Band bringt die genannten Theorien miteinander ins Gespräch mit dem Ziel, möglichen Engführungen in der Debatte entgegenwirken und offene Fragen zu benennen. Neben den theoretischen Grundlagen im ersten Hauptteil des Bandes liegt im zweiten Hauptteil der Fokus auf der Bedeutung des Diskurses über Öffentliche Theologie für die Diakonie, die gleichermaßen als Akteurin wie als Lernort Öffentlicher Theologie, somit aber auch als eine Gestalt von Öffentlicher Kirche und Öffentlichem Protestantismus zu begreifen ist. Ein dritter Themenblock ist materialdogmatischen und materialethischen Themen Öffentlicher Theologie gewidmet.
Mit Beiträgen von Christian Albrecht, Reiner Anselm, Peter Dabrock, Johannes Eurich, Beate Hofmann, Marcus Hütter, Ulrich H. J. Körtner, Torsten Meireis, Thorsten Moos, Maria Katharina Moser, Frederike van Oorschot, Christian Polke, Gunter Prüller-Jagenteufel, Arnulf von Scheliha, Thomas Schlag, Henrik Simojoki, Christiane Tietz, Thomas Wabel und Ralf K. Wüstenberg.
Leseprobe
978-3-374-06446-5 Clemens Wustmans
Räume der Mensch-Tier-Beziehung(en)
Öffentliche Theologie im interdisziplinären Gespräch
Evangelisches Verlagshaus, 2020, 300 Seiten, kartoniert, 15,5 x 23 cm
978-3-374-06446-5
38,00 EUR Warenkorb
Öffentliche Theologie Band 38
Ob abstrakt oder konkret, Beziehungen zwischen Mensch und Tier können stets räumlich gefasst werden. Dies reicht vom Zusammenleben in privaten Wohnräumen über zufällige Begegnungen beim Waldspaziergang bis zum Wunsch nach Tiersegnungsgottesdiensten und gemeinsamer Bestattung von Mensch und Tier. Räume der Mensch-Tier-Beziehung sind vielfältig in die Gesellschaft eingezeichnet und prägen diese zutiefst. Sie sind dabei nicht als statische Gebilde zu verstehen, sondern vielmehr dynamisch veranlagt und von unterschiedlichen Machtasymmetrien durchzogen.
Neben evangelisch-, katholisch- und islamisch-theologischen Beiträgen schärfen interdisziplinäre Perspektiven und Orientierungen das Profil des Bandes als Öffentliche Theologie in pluralen, zunehmend kontrovers geführten Gesellschaftsdiskursen.
Mit Beiträgen von Janine Eichler, Rainer Hagencord, Simone Horstmann, Martin Huth, Anne Käfer, Miriam Keller, Asmaa El Maaroufi-Ulzheimer, Niklas Peuckmann, Michael Rosenberger, Kirsten Schmidt, Anika Anette Suzan, Kerstin Ternes, Yvonne Sophie Thöne, Jessica Ullrich, Jula Elene Well und Clemens Wustmans.
Leseprobe
zu den Seiten Tiere der Bibel / Tiere in der Kirche
978-3-374-05885-3 Christine Schliesser
Theologie im öffentlichen Ethikdiskurs

Evangelisches Verlagshaus, 2019, 448 Seiten, kartoniert, 15,5 x 23 cm
978-3-374-05885-3
68,00 EUR Warenkorb
Öffentliche Theologie Band 37
Studien zur Rolle der Theologie in den nationalen Ethikgremien Deutschlands und der Schweiz
Welche Rolle spielt die Theologie im gegenwärtigen öffentlichen Ethikdiskurs? Welche Rolle kann sie spielen? Welche Rolle sollte sie spielen – und welche nicht? Die vorliegende Studie geht diesen Fragen am Beispiel der nationalen Ethikgremien Deutschlands und der Schweiz nach. Auf der Grundlage qualitativer Interviews der dort vertretenen Theologen und ausgewählter Nichttheologen gelingt es, aktuelle und authentische Einblicke in die Rolle(n) der theologischen Ethik in plural zusammengesetzten Gesellschaften zu gewinnen. Als theoretischer Referenzrahmen dienen dabei vier gegenwärtige paradigmatische Entwürfe, die Theologie und Öffentlichkeit einander zuordnen. Im Ergebnis erweist sich eine christologisch konturierte Öffentliche Theologie als der überzeugendste und tragfähigste Ansatz. Die Autorin wurde 2018 mit der vorliegenden Arbeit habilitiert.
978-3-374-05818-1 Friederike van Oorschot
Theologie in Übersetzung?

Evangelisches Verlagshaus, 2019, 176 Seiten, kartoniert, 15,5 x 23 cm
978-3-374-05818-1
38,00 EUR Warenkorb
Öffentliche Theologie Band 36
Religiöse Sprache und Kommunikation in heterogenen Kontexten
»Fremdsprache« Religion, religiöse Sprache in der Krise, Sprachlosigkeit der Kirche und abnehmende religiöse Sprachfähigkeit in der Gesellschaft – diese Formulierungen aus der aktuellen Diskussion zeigen, dass die religiöse und sprachliche Heterogenität kommunikativer Kontexte für die theologische Wissenschaft und Didaktik zu den zentralen Herausforderungen der Gegenwart gehört. Dabei wird immer wieder auf die Metapher der »Übersetzung« zurückgegriffen, um die scheinbar notwendige Transformationsleistung zu beschreiben. Der Band diskutiert die Frage nach der theologischen Sprachfähigkeit aus der Perspektive theologischer Ethik und Religionspädagogik.
Leseprobe
978-3-374-05657-6 Thomas Wabel
Zwischen Diskurs und Affekt
Evangelisches Verlagshaus, 2018, 200 Seiten, kartoniert, 15,5 x 23 cm
978-3-374-05657-6
35,00 EUR Warenkorb
Öffentliche Theologie Band 35
Politische Urteilsbildung in theologischer Perspektive
Welche Rolle spielen Emotionen beim Entstehen und bei der Vermittlung moralischer und politischer Überzeugungen? Fachbeiträge aus katholischer und evangelischer Theologie, aus Philosophie, Politikwissenschaft und Soziologie untersuchen das Zusammenspiel diskursiver und affektiver Komponenten im Kontext öffentlicher Versammlung und Vergemeinschaftung. Geleitet wird der Band von der Annahme, dass in den Gründen, die für ein Handeln angeführt werden, unmittelbar affektiv erfahrene, soziokulturell eingebettete und sprachlich reflektierte Artikulationsformen vielfach miteinander verflochten sind. Für die christliche Theologie birgt eine solche nichtdiskursive Dimension moralischer Selbstverständigung in einer freiheitlichen Gesellschaft ein wichtiges Potential, das bisher nur wenig reflektiert wurde.
Leseprobe
978-3-374-05111-3 Thomas Wabel
Öffentliche Theologie zwischen Klang und Sprache
Evangelisches Verlagshaus, 2017, 180 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-05111-3
32,00 EUR Warenkorb
Öffentliche Theologie Band 34
Hymnen als eine Verkörperungsform von Religion
Der Sammelband diskutiert die Wahrnehmung nichtdiskursiver Formen kirchlichen Handelns in der Öffentlichkeit am Beispiel religiöser und säkularer Hymnen. Dass Religion nicht nur in ihren Äußerungen, sondern auch in Gebäuden und im Stadtbild, in Ritualen und in Klängen öffentlich verkörpert ist, erweitert das Aufgabenspektrum Öffentlicher Theologie als Reflexion dieser Formen und die Anforderungen an ihr Methodenrepertoire.
Die Beiträge des Bandes beleuchten die Besonderheit des Mediums – zugleich Sprache und Klang – ebenso wie die musikalische Dimension von Hymnen und das Verhältnis von Doxologie und Ethik. Neben der Leistung, die Hymnen in der religiösen Kommunikation erbringen, wird auch ihr ­problematisches Potenzial in den Blick genommen: Wann ist Kritik am Hymnus nötig, und wie kann diese Kritik kommuniziert werden? Durchgängig wird dabei die öffentliche Dimension von Hymnen berücksichtigt, deren Bedeutung auch für eine säkulare Gesellschaft nicht unterschätzt werden darf.
978-3-374-04824-3 
Andrea Roth
Option Menschlichkeit
Evangelisches Verlagshaus, 2017, 392 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-04824-3
48,00 EUR Warenkorb
Öffentliche Theologie Band 33:
Wirtschaftsethische Perspektiven im Kontext Öffentlicher Theologie und religiöser Bildung
Evangelische Theologie kann Impulse für wirtschaftliches Handeln geben. Andrea Roth zeigt dies eindrucksvoll am Beispiel prekärer Ausbildungsbedingungen in der Hotel- und Gastronomiebranche. Sie entwickelt wirtschaftsethische Handlungsperspektiven, die verdeutlichen: »Menschlichkeit« ist eine Option, die sich gut mit ökonomischer Rationalität vereinbaren lässt. Den Rahmen bildet dabei der Ansatz der »Öffentlichen Theologie«, dessen Anliegen es ist, christliche Perspektiven so in die aktuelle Weltwirklichkeit einzubringen, dass sie zur Förderung des Gemeinwohls beitragen. Am gewählten Beispiel führt dies insbesondere zur Anregung von Bildungsprozessen, die Menschen dazu befähigen, ökonomische Problemstellungen aus theologisch-ethischer Perspektive zu analysieren und zu beurteilen.
 
978-3-374-04043-8 Florian Höhne
Grundtexte Öffentliche Theologie

Evangelisches Verlagshaus, 2015, 232 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-04043-8

vergriffen
Dieses Buch gehört nicht zur Reihe "Öffentliche Theologie"
»Öffentliche Theologie«: Der Begriff ist in unterschiedlichsten Kontexten zu einem theologischen Paradigma geworden. Unter dieser Überschrift werden hier öffentliche Stellungnahmen der verfassten Kirche zu gesellschaftlichen Fragen und dort die vermeintlich religiöse Dimension politischer Kultur diskutiert. Mal geht es darum, wie Kirchen die Orientierungen prophetischer Kritik in einer demokratischen Gesellschaft einbringen können; dann wieder um die Öffentlichkeitsfähigkeit akademischer Theologie überhaupt. Aber was ist und soll »Öffentliche Theologie« überhaupt“? Der Band »Grundtexte Öffentliche Theologie« versammelt einige der prägendsten und prominentesten Antworten auf diese Frage, indem er Grundtexte aus den unterschiedlichsten Kontexten in deutscher Sprache zugänglich macht.
siehe auch Wilfried Härle, Grundtexte der neueren evangelischen Theologie
978-3-374-04063-6 Band 32:
Florian Höhne
Einer und alle
Personalisierung in den Medien als Herausforderung für eine Öffentliche Theologie der Kirche
Evangelisches Verlagshaus, 2015, 456 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-04063-6
„Nichts ist gut in Afghanistan“, sagte die damalige EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann am Neujahrstag 2010. Die folgenden Wochen zeigten, wie das Gesicht einer Person in Zeitungen und Fernsehen zum Gesicht der evangelischen Kirche werden kann. Doch wie stark ist die evangelische Kirche von solchen für die Politik längst gängigen Personalisierungen betroffen? Wie lassen sich Personalisierungen verstehen, differenziert wahrnehmen und öffentlich-theologisch beurteilen? In Auseinandersetzung mit der relationalen Ekklesiologie Jürgen Moltmanns, mit der Öffentlichkeitstheorie Jürgen Habermas’ und im interdiszilinären Dialog mit der Medienwissenschaft entwickelt der Band „Einer und alle“ Antwortmöglichkeiten auf diese Fragen. Dabei ergeben sich Orientierungen für die Praxis von Journalistinnen, von Zeitungslesern und Fernsehzuschauerinnen und die Praxis in kirchlicher Medienarbeit.
Leseprobe
Florian Höhne, Dr. theol., geb. 1980 in Berlin, studierte Evangelische Theologie in Neuendettelsau, Erlangen und an der Duke University (Durham, USA). Von 2007 bis 2008 arbeitete er als Volontär der Journalistenschule Ruhr in Redaktionen der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ). 2014 wurde er im Fach Systematische Theologie mit einer Arbeit, der die beiden angezeigten Bücher zugrunde liegen, in Bamberg promoviert. Gegenwärtig ist er Vikar der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB).
978-3-374-04062-9 Band 31:
Florian Höhne
Öffentliche Theologie
Begriffsgeschichte und Grundlagen
Evangelisches Verlagshaus, 2015, 140 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-04062-9
Öffentliche Theologie – was könnte dieses Paradigma in Deutschland bedeuten? Florian Höhne möchte den Lesern »Werkzeuge« an die Hand geben, diese Frage zu beantworten: Für zwei ausgewählte Kontexte – die USA und Deutschland – wird die Entdeckung und Geschichte des Begriffs »Öffentliche Theologie« historisch rekonstruiert und eine systematische Klärung seiner Bedeutung vorgenommen. Dabei ergeben sich drei Grundfragen: die sozialethische Grundfrage nach der öffentlichen Geltung partikularer religiöser Orientierungen, die fundamentaltheologische nach der öffentlichen Kommunizierbarkeit besagter Geltungsansprüche und die ekklesiologische nach der Rolle der Kirche in der Öffentlichkeit christlicher Orientierung. Anhand dieser Fragen entsteht ein Überblick über die Positionen in der öffentlich-theologischen Debatte der vergangenen Jahrzehnte.

Florian Höhne, Dr. theol., geb. 1980 in Berlin, studierte Evangelische Theologie in Neuendettelsau, Erlangen und an der Duke University (Durham, USA). Von 2007 bis 2008 arbeitete er als Volontär der Journalistenschule Ruhr in Redaktionen der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ). 2014 wurde er im Fach Systematische Theologie mit einer Arbeit, der die beiden angezeigten Bücher zugrunde liegen, in Bamberg promoviert. Gegenwärtig ist er Vikar der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB).
978-3-374-03892-3 Band 30:
Frederike van Oorschot
Öffentliche Theologie angesichts der Globalisierung
Die Public Theology von Max L. Stackhouse
Evangelisches Verlagshaus, 2014, 308 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-03892-3
Seit einigen Jahren dient der Begriff public theology als Oberbegriff für eine internationale und sehr heterogene Debatte. Gemeinsam ist den Vertretern der Bezug auf den »öffentlichen« Charakter ihres Gegenstandes und ihrer Methodik.
Die vorliegende Studie führt zum einen in die Entstehung und die Entwicklung der public theology in den USA und in Deutschland ein. Zum anderen rekonstruiert sie eine der frühesten Konzeptionen öffentlicher Theologie, vorgelegt von dem US-amerikanischen Sozialethiker Max L. Stackhouse (*1938). Sein breites Werk wird erstmalig umfassend in seiner Genese und Systematik dargestellt und in seinen theologischen und sozialgeschichtlichen Bezügen verortet. Eine kritisch-konstruktive Relecture seiner Konzeption zeigt seinen Beitrag für die aktuelle Debatte.

Frederike van Oorschot, Dr. theol., Jahrgang 1984, studierte Evangelische Theologie in Göttingen und Heidelberg. Sie ist Mitarbeiterin am Institut für Theologie und Religionswissenschaften der Leibniz Universität Hannover und wurde im Jahr 2013 an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg promoviert.
978-3-374-03769-8 Band 29:
Heinrich Bedford-Strohm
Kommunikative Freiheit
Interdisziplinäre Diskurse mit Wolfgang Huber
Evangelisches Verlagshaus, 2014, 192 Seiten, Paperback,
978-3-374-03769-8
»Kommunikative Freiheit« ? das ist ein Kernthema im wissenschaftlichen Werk von Wolfgang Huber. Mit ihr wird eine theologisch begründete Verhältnisbestimmung von Individuum und Gesellschaft vorgelegt, die auf die Wechselwirkung von Freiheit und Sozialität zielt. Nicht um eine selbstbezügliche Freiheit geht es Huber, sondern um die Freiheit, sich einzubringen, sich zu engagieren. Diese seit den achtziger Jahren formulierten Überlegungen waren prägend für theologische und kirchenpolitische Entwicklungen der letzten Jahrzehnte. Sie haben zugleich breitere öffentliche Debatten beeinflusst und strahlen auf andere Wissenschaften aus, denen Hubers Werk umgekehrt wichtige Impulse verdankt. Im interdisziplinären und ökumenischen Gespräch setzen sich die Beiträge dieses Bandes mit der Kommunikativen Freiheit und ihrer heutigen Bedeutung auseinander. Auf die Beiträge von Volker Gerhardt, Hans Joas, Fred Dallmayr und anderen antwortet Wolfgang Huber; er reflektiert dabei seinen Ansatz im Blick auf aktuelle Entwicklungen
978-3-374-03179-5 Band 28:
Hans-Richard Reuter
Recht und Frieden
Beiträge zur politischen Ethik
Evangelisches Verlagshaus, 2013, 316 Seiten, Paperback,
978-3-374-03179-5
Durch Androhung und Ausübung von Gewalt für Recht und Frieden zu sorgen, gehört nach evangelischer Lehre zu den eigenständigen, jedoch ethisch zu verantwortenden Aufgaben des Staates (Barmen V). Am Beginn des 21. Jahrhunderts haben sich die Konfliktlinien zwischen Gerechtigkeit und Recht, Frieden und Gewalt, Religion und Politik verschärft. Sie sind Gegenstand kontroverser Debatten, die auf Grundpro-bleme politischer Ethik verweisen.
Die Beiträge dieses Bandes enthalten Analysen zu Traditionen des protestantischen Rechts- und Friedensverständnisses und entwickeln das Leitbild eines auf die Menschenrechtsidee gegründeten gerechten Friedens. Sie behandeln strittige Fragen des legitimen Einsatzes militärischer Gewalt, aber auch einer freiheitlichen rechtlichen Ordnung des Verhältnisses von Staat und Religion.
Band 27: Alexander Maßmann
Bürgerrecht im Himmel und auf Erden
Karl Barths Ethik
Evangelisches Verlagshaus, 2011, 456 Seiten, Paperback
978-3-374-02892-4
Zahlreiche neue Monographien in englischer Sprache belegen die bleibende Relevanz der Ethik Barths. Doch seine ethischen Texte werden zu selten sorgfältig rekonstruiert und nicht historisch-genetisch analysiert. Die hier vorgelegte systematische Interpretation der Ethik Barths nimmt als Erste diese Desiderate ernst.
Das konstruktive Potential Barths wird besonders in dem theologischen Plädoyer gesehen, die Kirche solle ihre öffentliche Verantwortung konstruktiv zugunsten des Rechts- und Sozialstaats wahrnehmen. Freilich ist kritisch festzuhalten, dass verschiedene ethische Ansätze Barths in Spannung zueinander stehen. Dennoch entfaltet Barth in wegweisenden Partien eine konsistente, auch empirische Argumentation, die der Gefahr moralischer Überforderung einen emanzipatorischen Ansatz beim Evangelium entgegenstellt.
978-3-374-02765-1 Band 25: Sylvia Losansky
Der Beitrag der christlichen Kirchen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in Europa
Eine Studie zur öffentlichen Theologie
Evangelisches Verlagshaus, 2010, 336 Seiten, Paperback,
978-3-374-02765-1
In einer theologischen Grundlegung werden zunächst die theoretischen Konzepte von Jürgen Habermas, Papst Johannes Paul II. und Wolfgang Huber diskutiert und zentrale Kriterien für eine Öffentliche Kirche in Europa entwickelt. Anschließend stellt die Autorin den kirchlichen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in Europa von Anfang der 90er-Jahre bis zum Vertrag von Lissabon anhand verschiedener europapolitischer Themenfelder heraus.

So gewinnt der Leser nicht nur einen lebendigen Einblick in die kirchliche Europaarbeit, sondern erhält auch eine theologisch-ethische Urteilshilfe in Bezug auf essentielle Fragen zur Zukunft Europas.
  Band 24: Christian Polke
Öffentliche Religion in der Demokratie
Eine Untersuchung zur weltanschaulichen Neutralität des Staates
Evangelisches Verlagshaus, 2009, kartoniert,
978-3-374-02692-0
Öffentliche Religion und neutraler Staat bilden die beiden Stichworte für eine solche Neubestimmung. Nur wenn der Staat den Öffentlichkeitscharakter der Religionen anerkennt, kann er seine Neutralität bewahren. Die Religionen ihrerseits müssen ein positives Verhältnis zur Demokratie entwickeln.
Aus dem Blickwinkel theologischer Ethik versucht die vorliegende Untersuchung, ein Verständnis weltanschaulicher Neutralität des Staates aus dem Geiste des Christentums herauszuarbeiten.
Eine theologische Theorie versteht unter Neutralität mehr als nur Zurückhaltung des Staates auf dem religiösen Feld. Vielmehr sind auch Offenheit und faire Kooperationsbereitschaft Zeichen dieser Einstellung.
  Band 23:
Dietmar Kehlbreier
Öffentliche Diakonie
Wandlungen im kirchlich-diakonischen Selbstverständnis in der Bundesrepublik der 1960er- und 1970er-Jahre
Evangelisches Verlagshaus, 2009, 376 Seiten, kartoniert,
978-3-374-02641-8
Diakonie- und kirchengeschichtlich werden die Entstehung des Bundessozialhilfegesetzes (1961) und die Gründung der Evangelischen Fachhochschulen (1970/71) beschrieben.
Die Sozialhilfegesetzgebung verändert mit dem Rechtsanspruch auf Hilfe die Stellung des Hilfesuchenden und weist den Wohlfahrtsverbänden sozialpolitische Mitverantwortung zu.
Durch eigene Fachhochschulen bilden Kirche und Diakonie nicht allein den eigenen Nachwuchs aus, sondern beteiligen sich an der allgemeinen Ausbildung in sozialen Berufen.
Sozialethisch wird das jeweilige Verhältnis der Diakonie zum Sozialstaat untersucht. In ekklesiologischer Perspektive wird gefragt, wie sich die Diakonie in den Wandlungsprozessen als »Kirche« verstand, um schließlich die historischen Veränderungen als Entwicklung zu einer »öffentlichen Diakonie« zu charakterisieren.
  Band 22:
Hans-Richard Reuter
Botschaft und Ordnung
Beiträge zur Kirchentheorie
Evangelisches Verlagshaus, 2009, 224 Seiten, kartoniert,
978-3-374-02667-8
Die Kirche hat mit ihrer Botschaft wie mit ihrer Ordnung das Evangelium zu bezeugen (Barmen III). Wie dieses Entsprechungsverhältnis theologisch explizit und normativ konkretisiert werden kann, ist jedoch offen.
Die Beiträge des Bandes zeigen, dass und inwiefern das reformatorische Kirchenverständnis Orientierungskraft für gegenwärtige kirchliche Ordnungsprobleme wie zum Beispiel die Bedeutung nicht­parochialer Dienste, das Mitgliedschaftsrecht, das Pfarrerbild und das Arbeitsrecht besitzt. Der Sammelband ist der theologischen Reflexion der kirchlichen Rechtsgestalt und umstrittener kirchenrechtlicher Ordnungsaufgaben gewidmet.
Band 21: Schardien, Stefanie
Sterbehilfe als Herausforderung für die Kirchen

Evangelische Verlagsanstalt 2009, 498 Seiten, kartoniert,
978-3-374-02702-6
Eine ökumenisch-ethische Untersuchung konfessioneller Positionen
Die Position der Kirchen in der gesellschaftlichen Diskussion um Sterbehilfe scheint eindeutig. Gibt es aber tatsächlich den einen gemeinsamen kirchlichen Standpunkt zur Sterbehilfe? Wie groß die ökumenische Übereinstimmung wirklich ist oder welche konfessionellen Merkmale sich doch unterscheidend auswirken, untersucht die vorliegende Studie. Auf der Grundlage terminologischer Klärungen und theologiegeschichtlicher Verortungen diskutiert sie einzelne und gemeinsame offizielle Stellungnahmen der Konfessionen. Ein ökumenisch-ethisches Urteil der Verfasserin beschließt die Untersuchung.
zur Seite Sterbebegleitung

zur Seite
Euthanasie
  Band 15:
John Witte
Vom Sakrament zum Vertrag
Ehe, Recht und Religion in der abendländischen Tradition
Evangelisches Verlagshaus, 2005, 384 Seiten, kartoniert,
978-3-374-02699-9
Theologische Normen und rechtliche Prinzipien im Überblick.
Was ist die Ehe – Rückgrat einer stabilen Gesellschaftsordnung oder Kernmodell patriarchalischer Herrschaftsstruktur? Die Vielfalt von Meinungen darüber ist verwirrend.
John Witte untersucht das komplexe Zusammenspiel von Recht, Theologie und dem Konzept der Ehe im Abendland. Er verfolgt die christlichen Normen und die abendländischen rechtlichen Prinzipien zur Ehe und zum Familienleben besonders in den letzten 500 Jahren. Dabei stellt der Autor den besonderen Beitrag eines jeden Modells – des sakramentalen-katholischen, des lutherischen, calvinistischen, anglikanischen und des aufklärerischen Ehekonzepts – zur Ehetradition des Abendlandes jenseits moralischer Kategorisierungen heraus.
978-3-374-02769-9 Heinrich Bedford-Strohm
Gemeinschaft aus kommunikativer Freiheit
Sozialer Zusammenhalt in der modernen Gesellschaft aus theologischer Perspektive
Evangelische Verlagsanstalt, 2018, 512 Seiten, kartoniert,
978-3-374-02769-9
58,00 EUR Warenkorb
Öffentliche Theologie Band 11

Für die einen ist »Gemeinschaft« der Schutzraum gegen eine wachsende Vereinzelung in der modernen Gesellschaft. Andere wittern dahinter Enge, Konformitätsdruck und Traditionalismus. Das Buch von Heinrich Bedford-Strohm (Habilitation, in erster Auflage erschienen 1998) entwickelt auf der Basis eines den Gedanken der Gegenseitigkeit ernst nehmenden christlichen Liebesverständnisses eine neue Sicht auf Gemeinschaft. Es geht um ein Gemeinschaftsverständnis, das nicht als Hindernis, sondern als Produktivkraft für Freiheit und Pluralismus interpretiert werden kann. Gemeinschaft aus kommunikativer Freiheit kann so als Grundlage für den Zusammenhalt in der modernen Gesellschaft verstanden werden.

Der Band 11 der etablierten Reihe bietet eine grundlegende theologische Studie zu Begriff und Bedeutung von »Gemeinschaft«.
978-3-374-05504-3 Heinrich Bedford-Strohm
Vorrang für die Armen

Evangelisches Verlagshaus, 2018, 300 Seiten, kartoniert, 15,5 x 23 cm
978-3-374-05504-3
38,00 EUR Warenkorb
Öffentliche Theologie Band 4
Auf dem Weg zu einer theologischen Theorie der Gerechtigkeit
Soziale Gerechtigkeit gehört zu den großen Programmworten unserer Zeit. Niemand stellt ihren Wert grundsätzlich in Frage. Aber was heißt soziale Gerechtigkeit? In seiner in der ersten Auflage 1993 erschienenen Dissertation entwickelt Heinrich Bedford-Strohm ein Gerechtigkeitsverständnis, das sich auf die biblische Option für die Armen gründet. Anhand von maßgeblichen Quellen aus der lateinamerikanischen Befreiungstheologie und einer gründlichen Diskussion der zum philosophischen Klassiker gewordenen Gerechtigkeitstheorie von John Rawls und seinen wichtigsten Antipoden zeigt er, wie theologisch begründete Gerechtigkeitskonzepte auf der Basis von Vernunftbegründungen plausibilisiert und präzisiert werden können.
     

 

     
Änderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     Startseite       letzte Bearbeitung: 26.01.2022, DH