|
|
|
Religionswelten. Studien zu Religionswissenschaft,
Religionsgeschichte und Ethnologie |
 |
Mariano Delgado Schöpfung und Verantwortung
Religionswissenschaftliche, ethische und
theologische Perspektiven Matthias-Grünewald Verlag,
2025, 192 Seiten, Softcover, 978-3-7867-3398-0
32,00 EUR
 |
Religionswelten. Studien zu
Religionswissenschaft, Religionsgeschichte und Ethnologie
Band 3 Die Verantwortung für die Schöpfung ist in den
vergangenen Jahrzehnten immer mehr in den Fokus der
religionswissenschaftlichen und theologischen Reflexionen
gerückt. Wesentliche Meilensteine stellten auf Seiten der
katholischen Kirche die Veröffentlichung der Enzyklika
»Laudato si’« und des Schreibens »Laudate deum« dar. Doch
auch andere Religionsgemeinschaften entdecken ihre
Schöpfungstheologien und spirituellen Zugänge zur Schöpfung
neu. Der Verantwortung für die Schöpfung war auch die
Jahrestagung der Görres-Gesellschaft im Jahr 2024 in
Regensburg gewidmet. Die Beiträge der Sektion
Religionswissenschaft, Religionsgeschichte und Ethnologie
werden im dritten Band der Reihe »Religionswelten«
publiziert. Mit Beiträgen von Hans-Christoph Askani,
Annette Böckler, Mariano Delgado, Sebastian Kistler, Jürgen
Kroth, Abdel-Hafiez Massud, Carlos Mendoza-Álvarez, Ursula
Nothelle-Wildfeuer, Jan Juhani Steinmann, Hans Ulrich
Steymans, Klaus Vellguth und Markus Vogt.
Leseprobe |
 |
Mariano Delgado Freiheit
Religionswissenschaftliche, ethische und theologische
Perspektiven Matthias-Grünewald Verlag, 2024, 256 Seiten,
Softcover, 978-3-7867-3377-5 32,00 EUR
 |
Religionswelten. Studien zu
Religionswissenschaft, Religionsgeschichte und Ethnologie
Band 2 Freiheit ist ein schillernder Begriff, der
unter anderem aus anthropologischer, historischer,
politischer, juristischer, ethischer,
religionswissenschaftlicher, ethnologischer oder
theologischer Perspektive betrachtet werden kann.
Kulturgeschichtlich eng verbunden ist der Begriff mit der
Neuzeit und vielleicht in ganz besonderer Weise mit der
Epoche der Postmoderne. Spannungsreich war und ist dabei das
Verhältnis der Kirche zur postulierten und gewährten
Freiheit. Der immer wieder neu zu diskutierende und
auszuhandelnde Freiheitsbegriff stand im Mittelpunkt der
125. (Jubiläums)-Generalversammlung der Görres-Gesellschaft,
die im September 2023 in Tübingen stattfand. Der vorliegende
Band dokumentiert die dortigen Beiträge. Mit
Beiträgen von Mahmoud Abdallah, Mariano Delgado, Johann
Figl, Matthias Möhring-Hesse, Günter Rager, Johanna Rahner,
Klaus Vellguth und Katja Voges
Leseprobe |
 |
Mariano Delgado Der bessere Mensch
Religionswissenschaftliche, ethische und theologische Perspektiven
Matthias-Grünewald Verlag, 2024, 234 Seiten, Softcover,
978-3-7867-3350-8 38,00 EUR
 |
Religionswelten. Studien zu
Religionswissenschaft, Religionsgeschichte und Ethnologie Band 1
Die Perfektionierung des Menschen ist eine alte Sehnsucht der
Menschheitsgeschichte. Auch wenn die historische Anthropologie bzw.
die Gewalt- und Aggressionsforschung darauf verweisen, dass der
Mensch letztlich Mensch bleibt mit einer »tierischen« Natur, die
sich nicht so leicht domestizieren lässt, ist die Rede vom »Homo
novus« in Geschichte und Gegenwart immer wieder anzutreffen.Dieser
interdisziplinär ausgerichtete Band dokumentiert eine Tagung der
Sektion »Religionswissenschaft, Religionsgeschichte und Ethnologie«
der Görres-Gesellschaft und beschäftigt sich mit verschiedenen
Perspektiven zur Perfektionierung des Menschen aus
religionswissenschaftlicher, ethischer und theologischer Sicht: mit
dem Transhumanismus im Fokus. Mit Beiträgen von Mariano Delgado,
Oliver Dürr, Johann Figl, Thomas Fornet-Ponse, Michael Hagemeister,
Oliver Krüger, Anna Puzio, Joachim Reger, Michael Sievernich und
Klaus Vellguth
Leseprobe |
|