|
Studien und Texte zu Antike und
Christentum, Mohr Siebeck |
|
|
Autor |
Titel |
EUR |
|
Jahr |
118 |
978-3-16-159192-1 |
Wolfgang Häfele |
Krankheit und ihre Behandlung. Studien zu Sophronios von
Jerusalems Wundern der Heiligen Kyros und Johannes (BHG I 477–479)
zur Beschreibung |
90,00 |
|
2020 |
104 |
978-3-16-154314-2 |
Geert Roskam |
Light on Creation. Ancient Commentators in Dialogue and
Debate on the Origin of the World. Ed. by Geert Roskam and Joseph
Verheyden
Flyer
Table of Contents and Reading Sample |
99,00 |
|
2017 |
93 |
978-3-16-153587-1 |
Silke-Petra Bergjan |
Apollinarius und seine Folgen
zur Beschreibung |
89,00 |
|
2015 |
|
978-3-16-151840-9 |
Herwig Görgemann |
Philologos Korsmos. Kleine
Schriften zur antiken Literatur, Naturwissenschaft, Philosophie und
Religion |
80,-- |
|
2012 |
70 |
978-3-16-150521-8 |
Andreas Heiser |
Die Paulusinszenierung des
Johannes Chrysostomus. Epitheta und ihre Vorgeschichte
zur Beschreibung |
124,00 |
|
2011 |
62 |
978-3-16-151000-7 |
Dimitrji Bumazhnov |
Syrien im 1.-7. Jahrhundert
nach Christus. Akten der 1. Tübinger Tagung zum Christlichen Orient
(15.-16. Juni 2007) |
64,-- |
|
2011 |
|
978-3-16-150967-4 |
Christian Lange |
Mia Energia. Untersuchungen
zur Einigungspolitik des Kaisers Heraclius und des Patriarchen Sergius
von Constantinopel |
100,-- |
|
2011 |
|
978-3-16-150523-0 |
Charles Cosgrove |
An Ancient Christian Hymn
with Musical Notation. Papyrus Oxyrhynchus 1786: Text and Commentary |
70,-- |
|
2011 |
63 |
978-3-16-150584-3 |
Hans G. Thümmel |
Origenes' Johanneskommentar
Buch I-V zur Beschreibung |
69,00 |
|
2011 |
60 |
978-3-16-150598-0 |
Hans-Joachim Cristea |
Schenute von Atripe: Contra
Origenistas. Edition des koptischen Textes mit annotierter Übersetzung
und Indizes einschließlich einer Übersetzung des 16. Osterfestbriefs des
Theophilus in der Fassung des Hieronymus (ep. 96)
zur Beschreibung |
89,00 |
|
2010 |
|
978-3-16-150600-0 |
Rade Kisic |
Patria Caelestis. Die
eschatologische Dimension der Theologie Gregors des Großen |
75,-- |
|
2010 |
58 |
978-3-16-150235-4 |
Cornelia B. Horn |
Children in Late Ancient Christianity |
84,-- |
|
2009 |
|
978-3-16-150045-9 |
Dimitrios Moschos |
Eschatologie im ägyptischen Mönchtum. Die Rolle
christlicher eschatologischer Denkvarianten in der Geschichte des frühen
ägyptischen Mönchtums und seiner sozialen Funktion |
80,-- |
|
2010 |
|
978-3-16-149624-0 |
Katrin Pietzner |
Ungebildete Konkurrenten? Heidnische und
christliche Intellektuelle in vorkonstantinischer Zeit |
70,-- |
|
2009 |
|
978-3-16-150043-5 |
Benjamin Gleede |
Platon und Aristoteles in der Kosmologie des
Proklos. Ein Kommentar zu den 18 Argumenten für die Ewigkeit der Welt
bei Johannes Philoponos |
90,-- |
|
2009 |
|
978-3-16-149848-0 |
Ursula Reutter |
Damasus, Bischof von Rom (366-384). Leben und
Werk |
90,-- |
|
2009 |
|
978-3-16-149831-2 |
Charlotte Köckert |
Christliche Kosmologie und kaiserzeitliche
Philosophie. Die Auslegung des Schöpfungsberichtes bei Origenes,
Basilius und Gregor von Nyssa vor dem Hintergrund kaiserzeitlicher
Timaeus Interpretationen |
94,00 |
|
2009 |
|
978-3-16-149815-2 |
Katharina Heyden |
Die Erzählung des Aphroditian. Thema und
Variationen |
80,-- |
|
2009 |
|
978-3-16-149729-2 |
Dmitrij Bumazhnov |
Visio mystica im Spannungsfeld
frühchristlicher Überlieferungen. Die Lehre der sogenannten
Antoniusbriefe von der Gottes- und Engelschau und das Problem
unterschiedlicher spiritueller Traditionen im frühen ägyptischen
Mönchtum |
60,-- |
|
2008 |
|
978-3-16-149710-0 |
Jörg Rüpke |
Festrituale in der römischen
Kaiserzeit |
50,-- |
|
2008 |
|
978-3-16-149677-6 |
Sandra Leuenberger-Wenger |
Ethik und christliche Identität
bei Gregor von Nyssa |
70,-- |
|
2008 |
|
978-3-16-149593-9 |
Rainer Hirsch-Luipold |
Religiöse Philosophie und
philosophische Religion der frühen Kaiserzeit.
Literaturgeschichtliche Perspektiven |
75,-- |
|
2008 |
|
978-3-16-149534-2 |
Barbara Müller |
Führung im Denken und Handeln
Gregors des Großen |
75,-- |
|
2008 |
46 |
978-3-16-149399-7 |
Hans Förster |
Die Anfänge von Weihnachten und
Epiphanias. Eine Anfrage an die Entstehungshypothesen |
79,-- |
|
2007 |
45 |
978-3-16-149297-6 |
Nina Lubomierski |
Die Vita Sinuthii. Form- und
Überlieferungsgeschichte der hagiograpgischen Texte
über Schenute den Archimandriten |
69,-- |
|
2007 |
44 |
978-3-16-147858-1 |
Cilliers Breytenbach |
Frühchristliches Thessaloniki |
99,-- |
|
2007 |
41 |
978-3-16-149305-8 |
Peter Gemeinhardt |
Das lateinische Christentum und
die antike pagane Bildung |
89,-- |
|
2007 |
40 |
978-3-16-149179-5 |
Ruth Tuschling |
Angels and Orthodoxy. A Study in
their Development in Syria and Palestine from the Qumran
Texts to Ephrem the Syrian / zur
Seite Qumran |
59,-- |
|
2007 |
|
978-3-16-149212-9 |
Christian Ronning |
Herrscherpanegyrik unter Trajan
und Konstantin. Studien zur symbolischen Kommunikation in
der römischen Kaiserzeit |
70,-- |
|
2007 |
|
978-3-16-149410-9 |
Christopher Steimle |
Religion im römischen
Thessaloniki. Sakraltopographie, Kult und Gesellschaft |
60,-- |
|
2007 |
|
3-16-149128-9 |
Jörg Rüpke |
Gruppenreligionen im römischen
Reich. Sozialformen, Grenzziehungen und Leistungen |
60,-- |
|
2006 |
39 |
3-16-149155-6 |
Hubert Cancik |
Zentralität und Religion. Zur
Formierung urbaner Zentren im Imperium Romanum |
69,-- |
|
2006 |
38 |
3-16-149114-9 |
Götz Hartmann |
Selbststigmatisierung und Charisma
christlicher Heiliger der Spätantike |
39,-- |
|
2006 |
37 |
3-16-148965-9 |
Andreas Müller |
Das Konzept des geistlichen
Gehorsams bei Johannes Sinaites. Zur
Entwicklungsgeschichte eines Elements orthodoxer
Konfessionskultur |
79,-- |
|
2006 |
35 |
3-16-147428-7 |
Günther Zuntz |
Griechische philosophische Hymnen.
Aus dem Nachlaß, herausgegeben von Hubert Cancik und
Lutz Käppel |
49,-- |
|
2006 |
|
3-16-148596-3 |
Christian Schulze |
Medizin und Christentum in
Spätantike und frühem Mittelalter. Christliche Ärzte
und ihr Wirken |
50,-- |
|
2005 |
|
3-16-148618-8 |
Dmitrij Bumazhnov |
Der Mensch als Gottes Bild im
christlichen Ägypten. Studien zu Gen. 1,26 in zwei
koptischen Quellen des 4.-5. Jahrhunderts |
60,-- |
|
2005 |
|
3-16-148659-5 |
Sebastian Schurig |
Die Theologie des Kreuzes beim
frühen Cyrill von Alexandria. Dargestellt an seiner
Schrift De adoratione et cultu in spiritu et veritate |
60,-- |
|
2005 |
|
3-16-148794-x |
Allen Brent |
Ignatius of Antioch and the Second
Sophistic. A Study of an Early Christian Transformation
of Pagan Culture |
70,-- |
|
2005 |
33 |
978-3-16-149174-0 |
Johann C. Thom |
Cleanthes' Hymn to Zeus. Text,
Translation, and Commentary, Studienausgabe |
39,-- |
|
2005/2006 |
32 |
3-16-148795-8 |
Torsten Krannich |
Von Leporius bis zu Leo dem
Großen. Studien zur lateinischsprachigen Christologie im
fünften Jahrhundert nach Christus |
55,-- |
|
2005 |
31 |
3-16-148618-8
978-3-16-148618-0 |
Katharina Greschat |
Die Moralia in Job Gregors des
Großen. Ein christologisch-ekklesiologischer Kommentar
zur Beschreibung |
59,00 |
|
2005 |
30 |
3-16-148735-4 |
Jutta Tloka |
Griechische Christen - Christliche
Griechen. Plausibilisierungsstrategien des Antiken
Christentums bei Origenes und Johannes Chrysostomos |
54,-- |
|
2005 |
28 |
3-16-148657-9 |
Anne Burgsmüller |
Die Askeseschrift des
Pseudo-Basilius. Untersuchungen zum Brief Über die wahre
Reinheit in der Jungfreulichkeit |
70,-- |
|
2005 |
26 |
3-16-148590-4 |
Silke Florysczak |
Die Regula Pastoralis Gregors des
Großen. Studien zu Text, kirchenpolitischer Bedeutung
und Rezeption in der Karloingerzeit |
69,-- |
|
2005 |
25 |
3-16-148620-x
978-3-16-148620-3 |
Andreas Gutsfeld / Dietrich-Alex
Koch |
Vereine, Synagogen und Gemeinden
im kaiserzeitlichen Kleinasien. |
44,-- |
|
2005 |
24 |
3-16-148555-6 |
Attilo Mastrocinque |
From Jewish Magic to Gnosticism. |
70,-- |
|
2005 |
23 |
3-16-148474-6 |
John Granger Cook |
The Interpretation of the Old
Testament in Greco-Roman Paganism. |
64,-- |
|
2004 |
22 |
(3-16-148326-x)
978-3-16-150945-2 |
Roland Kany |
Augustins Trinitätsdenken.
Bilanz, Kritik und Weiterführung der modernen Forschung
zu "De trinitate" |
60,-- |
|
2004 / 2012 |
21 |
3-16-148284-0 |
Bernhard Mutschler |
Irenäus als johanneischer
Theologe. Studien zur Schriftauslegung bei Irenäus von
Lyon |
60,-- |
|
2004 |
20 |
3-16-148161-5
978-3-16-148161-1 |
Michael Dörnemann |
Krankheit und Heilung in der
Theologie der frühen Kirchenväter |
|
|
2003 |
19 |
3-16-148200-x |
Christa Fraeteantonio |
Religiöse Autonomie in der Stadt
im Imperium Romanum. Öffentliche Religionen im Kontext
römischer Rechts- und Verwaltungspraxis |
54,-- |
|
2003 |
18 |
3-16-148128-3 |
Hans Dieter Betz |
The Mithras Liturgy, Text,
Translation, and Commentary |
69,-- |
|
2003 |
17 |
3-16-148108-9 |
Michael Maas |
Exegesis and Empire in the Early
Byzantine Mediterranean. Junillus Africanus and the
Institutia Regularia Divinae Legis |
49,-- |
|
2003 |
16 |
3-16-147982-3 |
Aland / Hahn / Ronning |
Literarische Konstituierung von
Identifikationsfiguren in der Antike |
59,-- |
|
2003 |
15 |
3-16-147915-7 |
Krannich/Schubert/Sode |
Die ikonoklastische Synode von
Hiereia 754 n. Chr. Einleitung, Text, Übersetzung und Kommentar ihres
Horos, besorgt von Torsten Krannich, Christoph Schubert und Claudia
Sode, nebst einem Beitrag zur Epistula ad Constantiam des Eusebius von
Cäsarea von Annette von Stockhausen. |
30,-- |
|
2002 |
14 |
3-16-147752-9 |
Rainer Hirsch-Luipold |
Plutarchs Denken in Bildern. Studien zur
literarischen, philosophischen und religiösen Funktion des Bildhaften |
64,-- |
|
2002 |
13 |
3-16-147771-5 |
Egelhaaf-Gaiser / Schäfer |
Religiöse Vereine in der
römischen Antike. Untersuchungen zu Organisation, Ritual und Raumordnung |
64,-- |
|
2002 |
12 |
3-16-147668-9 |
Antigone Samellas |
Death in the Eastern Mediterranean
(50-600 A.D.). The Christianization of the East: An Interpretation |
64,-- |
|
2002 |
11 |
978-3-16-147954-8 |
Matthias Henze |
The syriac Apocalypse of Daniel.
Introduction, Text, and Commentary |
34,-- |
|
2001 |
10 |
3-16-147554- |
Furley/Bremer |
Greek Hymms 2 |
64,-- |
|
2001 |
9 |
3-16-147527-5 |
Furley/Bremer |
Greek Hymms 1 |
39,-- |
|
2001 |
6 |
3-16-147369-8 |
Claudia Tiersch |
Johannes Chrysostomus in
Konstantinopel (398-404). Weltsicht und Wirken eines Bischofs in der
Hauptstadt des Oströmischen Reiches |
|
|
2002 |
5 |
3-16-147304-3 |
Jutta Henner |
Fragmenta Liturgica Coptica. Editionen
und Kommentar liturgischer Texte der Koptischen Kirche des ersten
Jahrtausends |
50,-- |
|
2000 |
4 |
3-16-147291-8 |
Hans Förster |
Die Feier der Geburt Christi in
der Alten Kirche. Beiträge zur Erforschung der Anfänge des Epiphanie-
und Weihnachtsfestes |
49,-- |
|
2000 |
2 |
3-16-147250-0 |
Katharina Bracht |
Vollkommenheit und Vollendung. Zur
Anthropologie des Methodius von Olympus |
64,-- |
|
1999 |
|
Silke-Petra Bergjan Apollinarius und seine Folgen
Mohr Siebeck, 2015, 340 Seiten, fadengeheftete
Broschur, 978-3-16-153587-1 74,00 EUR
|
Studien und Texte zu Antike und Christentum
Band 93 Apollinarius war auf der einen
Seite ein Theologe und Bischof, dem man hohen Respekt
entgegenbrachte, poetisch begabt, hochgebildet und Zeitgenosse von
Basilius von Caesarea, Nizäner und doch auf der anderen Seite der
Urheber der wohl wirkungsvollsten Häresie der Antike, die seit 383
in kaiserlichen Edikten verboten wurde und deren Anhänger doch 428
wieder in die Grosskirche aufgenommen wurden. Gefragt wird nach
einem Apollinarius, der nicht von Vorneherein mit dem Häretiker
identifiziert ist, zu dem er in den 70er Jahren wurde. Die
apollinaristischen Gruppen und ihre Bedeutung, neue, bisher
unbekannte Testimonien und das Apollinarius Bild in byzantinischen
Quellen werden vorgestellt. Mit Beiträgen von: Patrick
Andrist, Silke-Petra Bergjan, Hanns Christof Brennecke, Alessandro
Capone, Volker Henning Drecoll, Susanna Elm, Benjamin Gleede,
Theresia Hainthaler, Uta Heil, Martin Heimgartner, Kelley McCarthy
Spoerl, Karin Metzler, Ekkehard Mühlenberg, Markus Vinzent, Johannes
Zachhuber
Studien und Texte zu Antike und Christentum, Mohr Siebeck |
|
Andreas
Heiser
Die Paulusinszenierung des Johannes Chrysostomus
Epitheta und ihre Vorgeschichte
Mohr Siebeck, 2011, 731 Seiten, fadengeheftete Broschur,
978-3-16-150521-8
124,00 EUR |
Studien und Texte zu Antike und Christentum
Band 70 Die Beziehung des um 350 n.Chr.
geborenen Johannes Chrysostomus zum Apostel Paulus wurde in der
älteren Forschung mit »Paulusliebe« und »Seelenverwandtschaft «
beschrieben. Jenseits solcher psychologisierenden Zugänge zeichnet
Andreas Heiser durch sprachliche und historische Analyse der
Epitheta, die Chrysostomus für Paulus verwendet, die Inszenierung
des Apostels als Musterasketen nach. Die Analyse der Paulusepitheta
in vorausgehender christlicher Literatur wirft ein Licht auf die
Kontinuitäten und Innovationen der Inszenierung, wenn Chrysostomus
in Auseinandersetzung mit dem syrisch-antiochenischen Asketentum
versucht, mittels Paulus folgenreich und nachhaltig asketische
Standards in den Gemeinden Antiochiens zu etablieren.
Andreas Heiser:
Geboren 1971; Studium der evangelischen Theologie in Göttingen,
Ewersbach, Bochum und Marburg; 2009 Promotion; seit 2010 Dozent für
Kirchengeschichte am Theologischen Seminar des Bundes Freier
evangelischer Gemeinden in Ewersbach.
zur Seite Apostel Paulus |
|
Hans-Joachim Cristea Schenute von Atripe: Contra
Origenistas
Mohr Siebeck, 2010, 400 Seiten,
fadengeheftete Broschur, 978-3-16-150598-0 89,00 EUR |
Studien und Texte zu Antike und Christentum
Band 60 " Edition des koptischen Textes
mit annotierter Übersetzung und Indizes einschließlich einer
Übersetzung des 16. Osterfestbriefs des Theophilus in der Fassung
des Hieronymus (ep. 96) Schenute von Atripe (gest. nach 451), der
berühmte Archimandrit und bedeutendste Autor der koptischen
Originalliteratur, verteidigt in diesem Traktat die orthodoxe Lehre
gegen eine Vielzahl abweichender Strömungen, die von Origenes über
Arius und verschiedene gnostische Lehren bis zu seinem Zeitgenossen
Nestorius reichen und nach wie vor die monastische Disziplin und
Frömmigkeit bedrohen. Nach der Erstedition durch T. Orlandi und der
Zuordnung weiterer Textzeugen (sowie der Ermittlung des Incipit: ""I
Am Amazed"") durch St. Emmel legt Hans-Joachim Cristea hier erstmals
eine urkundengetreue Edition aller Handschriften mit deutscher
Übersetzung vor. In der Einleitung liegt ein Schwerpunkt auf dem
Nachweis der Quellen; die Anmerkungen und die Indizes dienen vor
allem der philologischen und linguistischen Erschließung des
koptischen Textes. Ein Teil des Werks ist der 16. Osterfestbrief des
Theophilus von Alexandria, dessen lateinische Fassung des Hieronymus
hier mit der koptischen Version verglichen wird. Schenute von Atripe
(gest. nach 451), der berühmte Archimandrit und bedeutendste Autor
der koptischen Originalliteratur, verteidigt in diesem Traktat die
orthodoxe Lehre gegen eine Vielzahl abweichender Strömungen, die von
Origenes über Arius und verschiedene gnostische Lehren bis zu seinem
Zeitgenossen Nestorius reichen und nach wie vor die monastische
Disziplin und Frömmigkeit bedrohen. Nach der Erstedition durch T.
Orlandi und der Zuordnung weiterer Textzeugen (sowie der Ermittlung
des Incipit: ""I Am Amazed"") durch St. Emmel legt Hans-Joachim
Cristea hier erstmals eine urkundengetreue Edition aller
Handschriften mit deutscher Übersetzung vor. In der Einleitung liegt
ein Schwerpunkt auf dem Nachweis der Quellen; die Anmerkungen und
die Indizes dienen vor allem der philologischen und linguistischen
Erschließung des koptischen Textes. Ein Teil des Werks ist der 16.
Osterfestbrief des Theophilus von Alexandria, dessen lateinische
Fassung des Hieronymus hier mit der koptischen Version verglichen
wird. |
|
Katharina Greschat Die
Moralia in Job Gregors des Großen Ein
christologisch-ekklesiologischer Kommentar Mohr, 2005, 360
Seiten, fadengeheftete Broschur 978-3-16-148618-0
59,00 EUR
|
Studien und Texte zu Antike und Christentum
Band 31 Dem modernen Leser erscheint Papst Gregors de
Großen (590-604) umfangreiche
Auslegung zum Buch Hiob nicht selten als willkürliche Allegorese
ohne Anhalt am Text und an der historischen Situation des
ausgehenden 6. Jahrhunderts. Katharina Greschat zeigt jedoch, daß
Gregor den biblischen Text ganz aus dem Blickwinkel der
Erfordernisse kirchlicher Amtsträger im nachjustinianischen
Zeitalter interpretiert. In Fortschreibung augustinischer Theologie
und von neuchalkedonensischer Reichstheologie ausgehend versteht er
die Gestalt des Hiob als Sinnbild für Christus und seinen Leib, der
Kirche. Dessen zwei Naturen erweisen sich für Gregor als Schlüssel
für die Verbindung zwischen der vita contemplativa und der vita
activa, die die kirchlichen Amtsträger in der Nachahmung Christi
leben sollen.
Vorwort /
Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis |
|
Cilliers
Breytenbach
Frühchristliches Thessaloniki
Mohr Siebeck, 2007, 200 Seiten, fadengeheftete Broschur,
978-3-16-147858-1
99,00 EUR
|
Studien und Texte zu Antike und Christentum
Band 44 ie Dokumentation der frühesten
Belege des Christentums in Thessaloniki ist ein Desideratum sowohl
aus theologisch-religionswissenschaftlicher als auch aus
archäologisch-kunstwissenschaftlicher Sicht. Die Idee für dieses
Buch ist aus der Suche nach Zeugnissen entstanden, die die 'dunklen
Jahrhunderte' zwischen der Verkündung des Evangeliums durch Paulus
im Jahre 50 n. Chr. und der offiziellen Einführung des Christentums
als Staatsreligion erhellen könnten. Neben einigen Inschriften
erweisen sich hier vor allem die ausgemalten Gräber in Thessaloniki
als sichere Zeugnisse für das Christentum in der Stadt. Der Band
enthält ein Glossar, in dem alle archäologischen, philologischen
oder sonstige termini technici erklärt sind, und ein Register. |
|
Hans
Förster
Die Anfänge von Weihnachten und Epiphanias
Eine Anfrage an die Entstehungshypothesen
Mohr Siebeck, 2007, 260 Seiten, fadengeheftete Broschur,
978-3-16-149399-7
79,00 EUR |
Studien und Texte zu Antike und Christentum
Band 46 Die wissenschaftliche Diskussion um
die Entstehung von Weihnachten und
Epiphanias kreist meist um zwei Entstehungshypothesen: Vor allem
im angelsächsischen Sprachraum wird in der theologischen Literatur
ein innerchristlicher Entstehungszusammenhang aufgrund von
frühchristlichen Berechnungen favorisiert, während sonst meist auf
parallele heidnische Feiern als Anlaß für die Entstehung der beiden
Feste verwiesen wird. Eine derartige Parallelbildung eines
christlichen Festes am Termin eines beliebten heidnischen Festes
würde, so die weit verbreitete Ansicht, den heutigen Kenntnissen
über die Inkulturation des Christentums entsprechen.Hans Förster
zeigt, daß beide Hypothesen für die Entstehung von Weihnachten und
Epiphanias die Situation des vierten Jahrhunderts nicht erklären
können. Die Sonnensymbolik hat sicherlich zur Wahl des Festtermins
entscheidend beigetragen. Sie konnte dies jedoch gerade deswegen,
weil es eben kein paralleles römisches Sonnwendfest gab, das sich im
vierten Jahrhundert besonderer Beliebtheit erfreut hätte. Das
angeblich weit verbreitete und beliebte ""Sol-Invictus-Fest"" wurde
vielmehr aufgrund einer höchst fragwürdigen Interpretation
christlicher Quellen konstruiert; eine genaue Lektüre dieser Quellen
vermag jedoch zu zeigen, daß es dieses Fest wahrscheinlich nicht
gab, zumindest hat es sich um kein verbreitetes oder beliebtes Fest
gehandelt. Dies bedeutet eine entscheidende Akzentverschiebung der
gängigen Sicht des Christentums im vierten Jahrhundert. |
|