|
Studien zur religiösen Bildung (StRB) |
|
Antje Roggenkamp Religiöse Bildung im langen 19.
Jahrhundert Spannungsfelder, Orte, Medien, Berufsprofile
Evangelisches Verlagshaus, 2022, 316 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm
978-3-374-07139-5 74,00 EUR
|
Studien zur religiösen Bildung (StRB Band 23 Der Band
beleuchtet Wandlungsprozesse der Religionspädagogik im langen
19. Jahrhundert. Die epochalen gesellschaftlichen Umwälzungen in
der Zeitspanne zwischen der Französischen Revolution (1789) und
dem Ende des Ersten Weltkriegs (1918) betreffen zentrale Aspekte
religiöser Bildung in Europa. Argumente, Narrative und
Institutionen stehen auf dem intellektuellen wie politischen
Prüfstand und werden neu justiert. Die versammelten Fallstudien
bündeln diese Prozesse anhand exemplarisch verdichteter
(inter-)nationaler Spannungsfelder, sie suchen u.a. schulische
Orte auf, an denen die Veränderungen besonders spürbar wurden,
sie zeigen diese Veränderungen an Medien wie Katechismen,
Missionsheften oder Schulfibeln auf und weisen auf die
Ausbildung neuer Berufsprofile hin. Der Band dokumentiert die
Tagung des Arbeitskreises für historische Religionspädagogik im
Frühjahr 2021, an der sich Historiker, Pädagogen und
Religionspädagogen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
beteiligten. |
|
Katharina Muth Bewertungskriterien ethischer und
religiöser Urteilskompetenz
Evangelisches Verlagshaus,
2021, 284 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm 978-3-374-06936-1
68,00 EUR
|
Studien zur religiösen Bildung (StRB Band 22 Eine
qualitative Studie über Prüfungsaufgaben und Bewertungsvorgaben
im schriftlichen Abitur des Faches Evangelische Religionslehre
Die Studie analysiert schriftliche Abituraufgabenstellungen und
die dazugehörigen Erwartungshorizonte aus den Bundesländern
Bayern, Niedersachen und Thüringen. Sie greift damit einen
hochaktuellen Diskurs über Vergleichbarkeit und Transparenz in
der Bewertung komplexer Leistungen auf, der von
fachübergreifendem Interesse ist. Resümierend werden konkrete
Vorschläge formuliert, die sowohl für die Weiterentwicklung
bildungsadministrativer Vorgaben als auch für die
unterrichtliche Praxis zentral sind.
Leseprobe
|
|
David Käbisch Wind of Change? »1968« und
»1989« in der ost- und westdeutschen Religionspädagogik Evangelisches
Verlagshaus, 2021, 176 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm
978-3-374-06442-7 48,00 EUR
|
Studien zur religiösen Bildung (StRB Band 21 »1968«
und »1989« – wie in einem Brennglas bündeln diese beiden Daten
den gesellschaftlichen Wandel. Dies gilt nicht zuletzt für die
Rahmenbedingungen und Inhalte religiöser Erziehung und
Sozialisation. Religionspädagogik und kirchliche Bildungspolitik
haben sich im Gefolge von »’68« und »’89« massiv verändert.
Emanzipation, Politisierung und ein Mehr an gesellschaftlicher
Verantwortung prägten Diskurse und Praxen religiöser Bildung.
Die Beiträge des Tagungsbands zeigen dabei eine bemerkenswerte
Ähnlichkeit der Leitideen und Ziele in den jeweiligen
Umbruchskontexten. Durch die übergreifende Betrachtung des
Umbruchsgeschehens zwischen 1968 und 1989 wirft der Band neue
Schlaglichter auf die Verflechtungen ost- und westdeutscher
sowie evangelischer und katholischer Religionspädagogik in der
Reformära. |
|
Gregor Reimann Religiöse Bildung und demokratische
Verfassung in historischer Perspektive
Evangelisches
Verlagshaus, 2019, 256 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-05840-2 38,00 EUR
|
Studien zur religiösen Bildung (StRB Band 20 Die
Verfassung der Weimarer Republik von 1919 ordnete das
Schulsystem, den schulischen Religionsunterricht sowie das
Staat-Kirchen-Verhältnis neu. Vor diesem Hintergrund untersuchte
der »Arbeitskreis für historische Religionspädagogik« auf seiner
Jahrestagung 2018 die Frage, wie sich gesellschaftspolitische
Demokratisierungsprozesse und konzeptionelle, inhaltliche sowie
systematische Ausgestaltungsformen religiöser Bildung
wechselseitig beeinflussten. Der vorliegende Sammelband
vereint 13 Beiträge von Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftlern aus Religionspädagogik, Politik-, Erziehungs-
und Geschichtswissenschaft. Diese widmen sich dem Verhältnis von
schulischer Bildung und demokratischen Verfassungen anhand
historischer Entwicklungen in Deutschland, Frankreich, der
Tschechoslowakei und den Vereinigten Staaten.
Leseprobe |
|
Philippe Büttgen Religion und Philosophie in schulischen
Kontexten
Evangelisches Verlagshaus, 2019, 168 Seiten,
Paperback, 15,5 x 23 cm 978-3-374-05822-8 74,00 EUR
|
Studien zur religiösen Bildung (StRB Band 19 Rahmenbedingungen, Profile und Pfadabhängigkeiten des Religions- und
Philosophieunterrichts in Deutschland, Frankreich, der Schweiz und
Griechenland Hrsg. von Philippe Büttgen, Antje Roggenkamp und Thomas
Schlag Religion und Philosophie sind wesentliche thematische
Dimensionen des schulischen Unterrichts. Als komplexe Traditionsbestände
eröffnen sie am Ort der Schule vielfältige Antwortversuche auf
wesentliche Sinn- und Orientierungsfragen des individuellen und
gemeinschaftlichen Lebens. Zugleich stellen sich die damit verbundenen
schulischen Unterrichtskontexte im internationalen Vergleich überaus
unterschiedlich dar, was nicht zuletzt dem spezifischen Verständnis von
Religionsneutralität geschuldet ist. Die Beiträge des Bandes
arbeiten die unterschiedlichen Rahmenbedingungen, Profile und
Pfadabhängigkeiten des Religions- und Philosophieunterrichts in
Deutschland, Frankreich, der Schweiz und Griechenland heraus. Dadurch
soll zum einen der gegenwärtige Diskussionsstand der Entwicklung des
jeweiligen Unterrichtsfachs und seiner institutionellen Verfasstheit in
den einzelnen Ländern abgebildet werden. Zum anderen wird nach möglichen
gemeinsamen Perspektiven in Europa gefragt.
Leseprobe |
|
»Rezeption« und »Wirkung« als Phänomene religiöser Bildung
Forschungsperspektiven und historiographische Fallstudien
Evangelisches Verlagshaus, 2018, 200 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-05397-1 34,00 EUR
|
Studien zur religiösen Bildung (StRB) Band 18 Kirchengeschichte
und historische Religionspädagogik operieren nicht selten mit
»Rezeption« und »Wirkung«, um diachrone Zusammenhänge zwischen Werken,
Konstellationen oder Personen auf den Begriff zu bringen. Gleichwohl
wird diesen Termini kaum einmal konzeptionell fokussiert nachgegangen.
Die in diesem Band zusammengestellten Beiträge verbinden deshalb
Fallstudien zu verschiedenen Epochen zwischen Alter Kirche und
Zeitgeschichte mit Überlegungen, wie Wirkung und Rezeption methodisch zu
erfassen sind. Sie stammen aus Geschichtswissenschaft und
Kirchengeschichte, historisch arbeitender Religionspädagogik und
Erziehungswissenschaft. Ein Überblick über die in der
Geschichtswissenschaft diskutierten Methoden zur Erfassung von Rezeption
und Wirkung sowie ein Literaturbericht über historisch
religionspädagogische Arbeiten der zurückliegende Dekade runden den Band
ab. Der Band dokumentiert die Beiträge einer interdisziplinären
Tagung, die auf dem Stand der gegenwärtigen theologischen und
religionspädagogischen Debatte die Bedeutung der Sprache im Kontext
religiöser Bildungsprozesse der Schule und des Religionsunterrichts
herausgearbeitet hat.
Leseprobe |
|
Thomas Heller Religion und Bildung – interdisziplinär
Festschrift für Michael Wermke zum 60. Geburtstag
Evangelisches Verlagshaus, 2018, 576 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-05570-8 64,00 EUR
|
Studien zur religiösen Bildung (StRB) Band 17
Das
spannungsreiche Zusammenspiel von Religion und Bildung ist zentraler
Gegenstand der Religionspädagogik. Zugleich ist es auch in anderen
Wissenschaftsdisziplinen von Bedeutung. Dies ist u. a. der Fall, wenn
die neutestamentliche Wissenschaft Jesus als Lehrer, die medizinische
Psychologie religiöse Bildung als Ressource oder die Schulpädagogik eine
religionssensible Schulkultur in den Blick nehmen. Der Sammelband
vereint vor diesem Hintergrund Beiträge aus Erziehungs- und
Rechtswissenschaft, Theologie und Religionssoziologie, die sich der
Verknüpfung von Religion und Bildung widmen. Er möchte so die
Interdisziplinarität bei der Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex
»Religion und Bildung« verdeutlichen und Anknüpfungspunkte für weitere
Forschungsarbeiten liefern. Als Festschrift ehrt er anlässlich seines
60. Geburtstages Michael Wermke, der zwischen den sich der Verbindung
von Religion und Bildung widmenden Disziplinen immer wieder fruchtbare
interdisziplinäre Zusammenarbeiten ...
Leseprobe |
|
Andrea Schulte Sprache. Kommunikation.
Religionsunterricht Gegenwärtige Herausforderungen
religiöser Sprachbildung und Kommunikation über Religion im
Religionsunterricht Evangelisches Verlagshaus, 2018, 208 Seiten,
Paperback, 15,5 x 23 cm 978-3-374-05378-0 38,00 EUR
|
Studien zur religiösen Bildung (StRB) Band 15 Die Bedeutung der
Sprache ist in der Theologie unbestritten. Systematisch-theologische
sowie religionspädagogische Zugänge zum Verhältnis von Religion und
Sprache decken vielfältige Zusammenhänge auf. Insbesondere stecken sie
den hermeneutischen Rahmen des Sprachproblems der Gottesrede ab und
zeigen die Lern- und Bildungsmöglichkeiten des Sprechens von Gott auf,
gerade auch am öffentlichen Ort der Schule, an dem durch
gesellschaftliche Veränderungen religiöse Transformationsprozesse mehr
als deutlich sichtbar werden. Der Band dokumentiert die Beiträge
einer interdisziplinären Tagung, die auf dem Stand der gegenwärtigen
theologischen und religionspädagogischen Debatte die Bedeutung der
Sprache im Kontext religiöser Bildungsprozesse der Schule und des
Religionsunterrichts herausgearbeitet hat.
Leseprobe
|
|
David Käbisch Transnationale Grenzgänge und
Kulturkontakte Historische Fallbeispiele in
religionspädagogischer Perspektive Evangelisches Verlagshaus, 2017,
300 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm 978-3-374-04819-9
38,00 EUR
|
Studien zur religiösen Bildung (StRB) Band 14 David Käbisch |
Michael Wermke (Hrsg.) Auch wenn nationale Grenzen nach wie vor die
Erfahrungswelt der meisten Europäer prägen, haben die mediale Präsenz
anderer Länder, Religionen und Konfessionen, die erzwungene und freie
Migration von Menschen, die berufliche Mobilität auf dem globalen
Arbeitsmarkt und selbst Urlaubsreisen die Rahmenbedingungen religiöser
Sozialisation, Erziehung und Bildung in Deutschland nachhaltig
verändert. Die lange dominierende Ausrichtung der Bildungs- und
Religionsgeschichte an der Nation und ihren Grenzen hat daher seit
einigen Jahren an Selbstverständlichkeit verloren. Die
Jahrestagungen des »Arbeitskreises für historische Religionspädagogik«
2014, 2015 und 2016 hatten sich vor diesem Hintergrund zum Ziel gesetzt,
die transnationalen Dimensionen religiöser Sozialisation, Erziehung und
Bildung an Fallbeispielen zu diskutieren. Der vorliegende Sammelband
vereint 15 Beiträge der daran beteiligten Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler aus der Religionspädagogik, der Soziologie sowie den
Erziehungs- und Geschichtswissenschaften. |
|
Philippe Büttgen Religion und Philosophie
Perspektivische Zugänge zur Lehrer- und Lehrerinnenausbildung in
Deutschland, Frankreich und der Schweiz Evangelisches Verlagshaus,
2017, 300 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm 978-3-374-04549-5
38,00 EUR
|
Studien zur religiösen Bildung (StRB) Band 13 Philippe Büttgen |
Antje Roggenkamp | Thomas Schlag (Hrsg.) Die Frage nach gemeinsamen
Wurzeln der Religions- und Philosophielehrerausbildung steht im Zentrum
der Überlegungen von deutschen, französischen und schweizerischen
Religionspädagogen, Philosophen, Historikern und Theologen. Der Band
unternimmt eine erste Bestandsaufnahme der Situation in den drei
Ländern, die sich durch vielfältige Bezeichnungen der Fächer
(Religionsunterricht, Religionslehre, Religionskunde, Philosophie,
Geschichte) sowie unterschiedliche didaktische Varianten (konfessionell,
konfessionell-kooperativ, religionskundlich, »fait religieux«)
auszeichnet. Diese Komplexität der Situation erfordert andere
methodologische Strategien, als sie ein einfacher Vergleich der
Lehrerausbildung in den drei Ländern nahelegen würde. Die Autoren
stellen deshalb Überlegungen aus den Bereichen der institutionalisierten
Lehrerbildung, des professionellen Verständnisses und der didaktischen
Strukturen vor dem Hintergrund einer transnationalen Perspektive auf
entsprechende historische Entwicklungen vor. Die Beiträge von Petra
Bleisch Bouzar, Philippe Büttgen, Gérald Chaix, Béatrice Finet, Erhard
Holze, Monika Jakobs, David Käbisch, Pierre Kahn, Angela Kaupp, Andreas
Keßler, Antje Roggenkamp, Arnulf von Scheliha, Thomas Schlag, Henrik
Simojoki und Michael Wermke dokumentieren ein mehrtägiges Kolloquium,
das im Frühjahr 2016 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
stattfand. |
|
Gundula Rosenow Individuelles Symbolisieren
Zugänge zu Religion im Kontext von Konfessionslosigkeit Evangelische
Verlagsanstalt, 2016, 382 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374043057 38,00 EUR
|
Studien zur religiösen Bildung (StRB) Band 12 Konfessionslosen
Lernenden erscheinen zentrale Themen der christlichen Tradition
irrelevant. Gleichzeitig zeigen sich jedoch in ihren eigenen
existentiellen Erfahrungen reflexive Momente, die einen religiösen
Charakter tragen. Hier liegen Potentiale, die Eingang in
religionspädagogische Lernprozesse finden sollten. Die Studie
entwickelt religionshermeneutische Kriterien zur Wahrnehmung dieser
Erfahrungen und setzt damit in der Religionspädagogik konsequent eine
bereits von Schleiermacher geforderte Orientierung am Subjekt um. Die
Analysen der Metaphorik individueller Symbolisationen, die Deskriptionen
von Unterrichtsprozessen und deren religionshermeneutische Reflexionen
münden in Vorschläge für Ansätze einer Religionsdidaktik in
konfessionslosem Umfeld. |
|
Miriam Beier
Religion und Bildung – Ressourcen im Alter?
Zwischen dem Anspruch auf Selbstbestimmung und der Einsicht in die
Unverfügbarkeit des Lebens
Evangelisches Verlagshaus, 2016, 238 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-04304-0
28,00 EUR
|
Studien zur religiösen Bildung (StRB) Band 11
Wie können Religion und Bildung aus medizinischer, theologischer,
psychologischer, psychotherapeutischer und bildungstheoretischer Sicht
als Ressourcen im Alter beschrieben werden? All diesen Perspektiven ist
gemeinsam, dass sie, durchaus mit unterschiedlicher Betonung, Alter(n)
im Spannungsfeld von Selbstbestimmung und Unverfügbarkeit betrachten.
Zugleich haben die sog. Best Ager einen umfassenden Bildungsanspruch
und, auch wenn sich dies durch die Vervielfältigung der Lebensstile
zukünftig ausdifferenzieren wird, eine im Vergleich zu anderen
Altersgruppen enge Bindung an Kirche oder Religion.
Die Zuschreibung »Best Ager« konstruktiv-kritisch in den Blick nehmend,
hat sich eine interdisziplinäre Jenaer Tagung mit der Frage
auseinandergesetzt, wie Religion und Bildung für Gesundheitsbewusstsein,
Lebensqualität und Engagement im Alter förderlich sein können.
Leseprobe |
|
Sylvia E. Kleeberg
Staat – Kirche – Volksschule im Reußenland
Teil 2
Evangelisches Verlagshaus, 2016, 534 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-04182-4
48,00 EUR
|
Studien zur religiösen Bildung (StRB) Band 10
Teil 2: Ausgewählte Rechtsquellen zur Entwicklung des
Staats-Kirchen-Volksschul-Verhältnisses in den reußischen Territorien
vom 16. bis 20. Jahrhundert
Ergänzend zum ersten Teilband dieser Publikation stellt dieser Band eine
Edition ausgewählter Rechtsquellen vom Zeitalter der Reformation bis zum
Ende der Monarchie aus dem gesamten Reußenland dar. Zu diesen Quellen
zählen unter anderem Visitationsordnungen, der reußische
Geschlechtsrezess, Kirchen- und Schulordnungen,
Regierungsbekanntmachungen und Schulgesetze, an denen sich zwei
Entwicklungsstränge verdeutlichen. Zum Ersten zeigt sich, dass von 1533
bis 1918 ein enges und wechselhaftes Verhältnis zwischen Staat, Kirche
und Volksschule im Thüringer Vogtland bestand, und zum Zweiten, dass
sich aus rechtlicher Perspektive ab 1533 eine kontinuierliche
Entwicklung vom unregelmäßigen »Schule-Halten« bis hin zu einem
institutionalisierten Schulsystem mit professionalisiertem Lehrerstand
verfolgen lässt. |
|
Sylvia E. Kleeberg
Staat – Kirche – Volksschule im Reußenland
Teil 1
Evangelisches Verlagshaus, 2016, 444 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-04181-7
38,00 EUR
|
Studien zur religiösen Bildung (StRB) Band 9
Teil 1: Eine vergleichende Mikrostudie zur Entwicklung der
Schulaufsichtsfrage in den Fürstentümern Reuß älterer Linie (1778–1918)
und Reuß jüngerer Linie (1848–1918) unter den Bedingungen des langen 19.
Jahrhunderts
Die zweiteilige Publikation stellt die erste Veröffentlichung dar, die
sich explizit mit der Entwicklung des
Staats-Kirchen-Volkschul-Verhältnisses in den reußischen Territorien
beschäftigt. Der erste Teilband setzt sich in historisch-systematischer
Perspektive damit auseinander, wie die Frage nach der staatlichen und
kirchlichen Verwaltungs-, Rechtsetzungs- und Aufsichtskompetenz über die
Schule in den reußischen Fürstentümern unter den Bedingungen des
modernen Verfassungsstaates und der Entstehung eines modernen
Schulsystems zwischen 1778 und 1918 gelöst wurde. Dabei geraten neben
der Landes-, Kirchen-, Theologie- und Volksschulgeschichte beider
Fürstentümer nicht nur deren Verwaltungsstrukturen und Gesetzgebung zur
Verdeutlichung der Entwicklung des institutionellen
Staats-Kirchen-Volksschul-Verhältnisses in den Blick, sondern auch der
Protestantismus als mögliche Triebfeder für die Entstehung einer
staatlichen Schulaufsicht bis hin zur Trennung von Kirche und Staat.
Leseprobe |
|
Steffi Völker
Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen
Eine empirische Studie zur Situation in Sachsen-Anhalt und Thüringen
Evangelisches Verlagshaus, 2015, 292 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-04089-6
38,00 EUR
|
Studien zur religiösen Bildung (StRB)
Band 8
Brauchen Schüler an beruflichen Schulen,
brauchen beispielsweise angehende Krankenschwestern, Bankkaufmänner und
Zimmerleute oder berufliche Gymnasialschüler Religionsunterricht? Wie
findet der Religionsunterricht an beruflichen Schulen statt, die in
einem weithin konfessionslosen Umfeld liegen? Welche Themen werden
behandelt, welche Schwierigkeiten und Chancen sehen die Lehrkräfte,
welche Wünsche haben die Schüler? Der vorliegende Band stellt die
Befunde einer in Sachsen-Anhalt und Thüringen durchgeführten
Untersuchung des Berufsschulreligionsunterrichts (BRU) vor, welche
sowohl die Perspektiven der Schüler als auch die der Lehrkräfte auf den
BRU zusammenträgt. So wird ein detailliertes Bild eines wenig
beachteten, daher weithin unbekannten sowie mit zahlreichen
Schwierigkeiten kämpfenden, aber dennoch höchst lebendigen
Unterrichtsfaches gezeichnet.
Leseprobe |
|
Miriam Rose
Religiöse Reden in postsäkularen Gesellschaften
Evangelische Verlagsanstalt, 2016, 286 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-37404303-3
34,00 EUR
|
Studien zur religiösen Bildung (StRB) Band 7
Mittels religiöser Rede verständigen sich religiöse Personen
untereinander und gegenüber anderen darüber, was es für sie heißt,
religiös zu sein. Durch religiöse Rede laden sie dazu ein, sich auf
religiöse Deutungen einzulassen. Die Gesellschaft wird durch religiöse
Rede in der Öffentlichkeit mit Religion konfrontiert und in ihrem
Diskurs über religiös relevante Themen (Integration, Pränataldiagnostik,
Sterbehilfe, Umweltschutz etc.) befruchtet.
Angeregt durch die Überlegungen von Jürgen Habermas zur Rolle von
Religion in gegenwärtigen Gesellschaften bzw. zur sog. Postsäkularität
klärt der vorliegende Band zunächst, wie sich die Bedingungen für
religiöse Rede verändert haben und was dies für ihre Gestaltung
bedeutet. Zweitens wird erörtert, was religiöse Rede für sich als
religiös und säkular verste-hende Personen leistet und worin die
Schwierigkeiten und Grenzen solcher religiöser Rede liegen. Schließlich
wird beleuchtet, worin der Beitrag religiöser Rede für die Entwicklung
freiheitlich-pluralistischer Gesellschaften bestehen kann.
Leseprobe |
|
Michael Wermke
Die Konfessionalität der Volksschullehrerbildung in Preußen
Ein Beitrag zum Schulkampf in der Weimarer Republik
Evangelisches Verlagshaus, 2016, 428 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-03922-7
48,00 EUR
|
Studien zur religiösen Bildung (StRB) Band 6
Die in der Zeit der Weimarer Republik gegründeten preußischen
Pädagogischen Akademien bilden eine wichtige Phase innerhalb der
Institutionalisierungsgeschichte der Volksschullehrerbildung in
Deutschland. Am Beispiel der Pädagogischen Akademie in Frankfurt am
Main, die als einzige Akademie konfessionell nicht gebunden war, werden
die bildungspolitischen Diskussionen um die Volksschullehrerbildung
zwischen der staatlichen Administration, den politischen Parteien, den
evangelischen und katholischen Kirchen sowie den jüdischen Gemeinden
rekonstruiert. |
|
Miriam Rose Konfessionslosigkeit heute
Zwischen Religiosität und Säkularität Evangelische Verlagsanstalt,
2014, 334 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm 978-3-374-03385-0
38,00 EUR
|
Studien zur religiösen Bildung (StRB) Band 5 Die Tatsache, dass
Menschen formal keiner religiösen Gemeinschaft angehören, findet sich in
besonders starkem Maße in Ostdeutschland, aber auch in einigen anderen
Regionen Europas. Interessant daran ist vor allem, dass solche
Konfessionslosigkeit vielfach keine eindeutig ablehnende Haltung
gegenüber Religion bedeutet, sondern zwischen Religiosität und
Säkularität changiert. Diese religiöse Unbestimmtheit stellt für
theologische Theorie und Praxis eine neue Herausforderung dar.
Der Band dokumentiert Beiträge namhafter nationaler und internationaler
Wissenschaftler, die 2013 auf einer interdisziplinären Tagung an der
Universität Jena präsentiert worden sind. Die Beiträge führen
systematisch-theologische, praktisch-theologische,
religionspädagogische und religionssoziologische Perspektiven zum
Phänomen der Konfessionslosigkeit zusammen. Erstmals treten kontroverse
Forschungsansätze aus Theologie und Soziologie in einen konstruktiven
Dialog und eröffnen so Handlungsperspektiven für Verkündigung und
Bildung.
Leseprobe |
|
Antja Roggenkamp Religiöse Sozialisation, Erziehung und
Bildung in historischer Perspektive Arbeitsfelder
historischer Religionspädagogik Evangelisches Verlagshaus, 2014, 344
Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm 978-3-374-03377-5 38,00 EUR
|
Studien zur religiösen Bildung (StRB) Band 4 Die Frage nach der
geschichtlichen Dimension religiöser Sozialisation, Erziehung und
Bildung hat sich vor allem in den letzten zehn Jahren als ein
gewichtiger intra- und interdisziplinärer Forschungsstrang etabliert.
Der vorliegende Band enthält die Beiträge der Jahrestagung 2013 des
»Arbeitskreises für historische Religionspädagogik« zum Thema
»Zwischenbilanzen: historische Religionspädagogik – themenoffen
gestaltet«. In ihnen bieten Forscherinnen und Forscher aus der
Religionspädagogik, aus anderen theologischen Fächern sowie aus
pädagogischen, historischen und soziologischen Disziplinen einen
Einblick in den aktuellen Stand historisch orientierter religiöser
Bildungsforschung.
Leseprobe |
|
Inge Kirsner Kirchenbilder und Menschenbildung
Religionspädagogische Studien im Spannungsfeld von Medien, Bildung
und Religion Evangelisches Verlagshaus, 2013, 288 Seiten, Paperback,
15,5 x 23 cm 978-3-374-03315-7 |
Studien zur religiösen
Bildung (StRB) Band 3 Die Studie steht für die Frage, welche
theologiegenerierende und bildende Kraft Kirchen- und Menschenbilder in
den Medien, insbesondere im Kinofilm, für
Theologie, Religionspädagogik und Kybernetik haben und welche
(kritischen) Visionen sich daraus für die Gestaltung von Religion in
Kirche, Schule und Gesellschaft ergeben. Das innovative Stichwort
einer »religionspädagogischen Kirchentheorie« reagiert auf eine in der
gegenwärtigen Religionskultur vorherrschende Krisenerfahrung: Religion
ist didaktisch nur dann zugänglich, wenn sie im Lebensvollzug der
Subjekte vorkommt. Da Kirche in lebensweltlichen Zusammenhängen eine
zunehmend marginale Rolle spielt, wird die Gestaltfindung von Kirche zum
zentralen religionsdidaktischen Problem: Wie kann Kirche erfahrbar
gemacht werden? Verschiedene Subdisziplinen und theoretische Strömungen
der Praktischen Theologie und der Religionspädagogik werden diskutiert
und auf die Darstellung von christlichen Figuren und Figurationen im
Film hin fokussiert.
Inge Kirsner, Dr. theol., Jahrgang 1963,
studierte Evangelische Theologie in Hamburg und Tübingen, wurde 1995
über »Erlösung im Film« promoviert und hat zahlreiche weitere
Veröffentlichungen zu »Religion und Film« vorgelegt. Kirsner ist zudem
Privatdozentin für Praktische Theologie/Religionspädagogik am Institut
für Ev. Theologie der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität
Paderborn und arbeitet seit Januaer 2013 als Hochschulpfarrerin in
Ludwigsburg. Die hier vorgelegte Arbeit geht auf ihre Habilitation im
Jahr 2012 an der Universität Paderborn zurück.
Leseprobe |
|
Antje Roggenkamp
Gender, Religion, Heterogenität
Bildungshistorische Perspektiven gendersensibler Religiospädagogik
Evangelisches Verlagshaus, 2013, 228 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-03357-7
38,00 EUR
|
Studien zur religiösen
Bildung (StRB) Band 2
Der Band dokumentiert eine Tagung des »Arbeitskreises für historische
Religionspädagogik«, die sich mit dem Thema »Religion und
Gender« befasste und dieses aus
bildungshistorischer Perspektive auf den Umgang mit Heterogenität
konzentrierte. Damit ist nicht nur eine zentrale Herausforderung des
gesamteuropäischen Bildungssystems, sondern auch eine aktuelle, in
Lehrerbildung und Bildungsforschung virulente Debatte angesprochen – die
wiederum die Religionspädagogik von Anfang an begleitet hat.
Anton A. Bucher, Anke Edelbrock, Ole Fischer, Marion Keuchen, Annebelle
Pithan, Christine Reents, Antje Roggenkamp und Michael Wermke
dekonstruieren die verschiedenen Formen von geschlechtsspezifischer
Heterogenität und bringen die (religions-)pädagogischen Ansätze und
Konzepte in ein zukunftsweisendes Gespräch.
Leseprobe |
|
Thomas Heller
Universitäre Religionslehrerbildung zwischen Berufsfeld- und
Wissenschaftsbezug
Evangelisches Verlagshaus, 2013, 224 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-03174-0
28,00 EUR
|
Studien zur religiösen
Bildung (StRB) Band 1
Vor dem Hintergrund des Bologna-Prozesses und der Debatten um
Kompetenzen in der Lehrerbildung hat sich eine rege Diskussion um einen
stärkeren Berufsfeldbezug der Lehramtsstudiengänge der Evangelischen
Theologie entfaltet. Infolge dieser Diskussion wurden Bachelor-/Masterstudiengänge,
Praxissemester und phasenübergreifende Ausbildungscurricula
eingerichtet. Diese neuen Ausbildungsformen berühren aber auch das
Selbstverständnis der Evangelischen Theologie als Wissenschaft, die
wiederum eigene Anforderungen an die universitäre Religionslehrerbildung
stellt. Wie können Berufsfeld- und Wissenschaftsbezug miteinander
vermittelt werden?
Mit Beiträgen von Christian Grethlein, Bernhard Dressler, Hartmut
Lenhard und anderen mehr geht das Buch dieser wichtigen Frage nach. Es
stellt dabei als aktuelle Grundlage Forschungsprojekte,
Best-Practice-Beispiele sowie didaktische Überlegungen zum
Lehramtsstudium der Theologie vor und richtet sich damit an alle Akteure
theologischer Bildung in Hochschule, Studienseminar, Schule und Kirche. |
|