| Jeremia 31, 31-34 | 
    
        |  | Predigt ausgearbeitet von: | enthalten in: | 
    
        |  | Karin Ulrich-Eschemann | Christliche 
		Verkündigung mit Israel, Band 149 in der Reihe
		Dienst am Wort - Seite 120 | 
    
        |  | Jochen M. Heinecke | Er ist unser Friede, 
		Lesepredigten 2012, IV. 
		Reihe, 1. Band - Seite 222 | 
    
        |  | Christine Voigt | Er ist unser Friede, 
		Lesepredigten 2018, IV Reihe, 1. Band 
		978-3-374-05020-8 | 
    
        |  | Christoph Kähler | Er ist unser Friede, Lesepredigten 2019/2020, 
		II. Reihe, 
		1. Band, 978-3-374-06282-9 | 
    
        |  | Eberhard Busch | Es 
		ist dir gesagt, Predigt heute 
		Band 27, 978-3-88981-173-2 | 
    
        |  | Kurt Dohm | Gottesdienstpraxis 2011 / 
		2012, IV. Reihe Band 
		3,
		978-3-579-06039-2 - Seite 15 | 
    
        |  | Doris Agne | Gottesdienstpraxis 2017 
		/ 2018, IV. Reihe Band 3, 
		978-3-579-07524-2 | 
    
        |  | Stefan Claaß | Gottesdienstpraxis 
		2019 / 2020, II. Reihe Band 3,
		978-3-579-07532-7 | 
    
        |  | Gottfried Voigt | Homiletische Auslegung der Predigttexte 
		4,  Die himmlische Berufung - Seite 246 | 
    
        |  | Klaus Eulenberger | Im Namen Gottes. 
		Kanzelreden 4. Reihe - Seite 224 | 
    
        |  | Joachim Vahrmeyer | Die Lesepredigt
        978-3-579-06086-6,
        2011/2012, 4. Reihe,  - Seite 273 | 
    
        |  | Ralf-Peter Fuchs | Die Lesepredigt
        	
        	
        	978-3-579-06092-7, 
		2017/2018, 4. Reihe | 
    
        |  | Sonja Scherle-Schobel | Die Lesepredigt
        	2019/2020,
		2. Reihe, 978-3-579-06094-1 | 
    
        |  | Martin Teubner | Pastoralblätter 2012, 
		Heft 5 - Seite 352 | 
	
				|  | Dr. Christian Nottmeier | Pastoralblätter 
				2018 Heft 5 | 
	
        |  | Hansfrieder Zumkehr | Pastoralblätter 
		2020 - Heft 5 | 
	
        |  | Gerhard Sauter | Predigt heute Band 22:
		Zumutungen als 
		Ermutigung - Seite 234 
		(Christfest) | 
    
        |  | Hans-Martin Lübking | Predigt heute Band 
		37, Bild und Zeitung, 978-3-89991-238-8 | 
    
        |  | Matthias Kempendorf / Redlef 
		Neubert-Stegemann | Predigtstudien
        2011 / 2012  IV. Reihe, 2. Halbband, 978-3-451-61115-5 - Seite 60 | 
    
        |  | Ruth Poser / Kristin Merle | Predigtstudien
        2017 / 2018 IV Reihe, 1. Halbband 978-3-946905-14-1 | 
    
        |  | Christina Weyerkäuser / Tobias Maysenhölder | Predigtstudien 2019 / 2020, 
		Perikopenreihe II, Erster Halbband,
				978-3-946905-80-6 | 
    
        |  | Markus Witte | Vom Gott des Lebens,
			978-3-7887-3023-9 | 
    
        |  | hanna Hirschberger | Werkstatt für Liturgie und Predigt 
		2012 / 3   - Seite 129 | 
    
        |  | Arnd Herrmann | Werkstatt für Liturgie und Predigt 
		2020 
		/ 3 | 
    
        |  | Jürgen Wandel | zeitzeichen 
		Heft 5 / 2012  - Seite 46 | 
    
        |  | Thomas Zeitler | zeitzeichen 
		Heft 5 / 2018 | 
    
        |  | Traugott Schächtele | zeitzeichen
        Heft 5 / 2020 | 
    
        |  | Matthias Trick | Zuversicht und Stärke 2011/12, 
		4. Reihe Heft 
		3 - Seite 107 | 
    
        |  | Markus Hägele | Zuversicht und Stärke 
		2017/18, 
		4. Reihe Heft 
		3 | 
    
        |  | Emmanuel Rehfeld | Zuversicht und Stärke  
		2020, 2. Reihe Heft 3 | 
    
        |  |  |  | 
    
        |  | Adrian Schenker Das 
		Neue am neuen Bund und das Alte am Alten
 Jer 31 in der hebräischen 
		und griechischen Bibel, von der Textgeschichte zu Theologie, Synagoge 
		und Kirche
 Vandenhoeck & Ruprecht, 2005, 110 Seiten, 
		Gebunden
 978-3-525-53076-4
 15,00 EUR
  | Forschungen zur Religion und
        Literatur des Alten und Neuen Testaments, FRLANT Band 212 Der Autor untersucht die doppelte Textüberlieferung von Jer 31,31-34 auf 
		ihrem textgeschichtlichen und theologischen Hintergrund.
 
 Wenige 
		Stellen der Bibel sind so oft untersucht worden wie die Verheißung des 
		neuen Bundes bei Jeremia. Diese Studie will die wissenschaftliche 
		Diskussion um einen bisherunberücksichtigten Gesichtspunkt erweitern, 
		der das Verständnis dieses prophetischen Wortes im Alten und im Neuen 
		Testament verändert. Sie versucht, die doppelte Textüberlieferungvon Jer 
		31,31-34 im masoretischen Text und in der Septuaginta textgeschichtlich, 
		kanongeschichtlich und theologisch auszuwerten. Die in der Septuaginta 
		enthaltene Fassung ist fürSchenker dabei die ursprünglichere. Im zweiten 
		Teil der Studie untersucht Schenker die drei Stellen im Neuen Testament, 
		welche die Verheißung Jeremias anführen.
 |