|
Fuldaer
Hochschulschriften |
|
Stephan Lauber Gartenschau Erkundungen
zwischen Paradiessehnsucht und Klimakrise Echter Verlag,
2024, 280 Seiten, Broschur, 978-3-429-05949-1
19,80 EUR
|
Fuldaer
Hochschulschriften 67 Im Sommer 2023 fand in Fulda die 7.
hessische Landesgartenschau statt - ein herausragendes Ereignis
für die ganze Region, das mehr als eine halbe Million Besucher
angezogen hat. Am umfangreichen Rahmenprogramm hat sich auch die
Theologische Fakultät Fulda mit einer Reihe von Vorträgen
beteiligt, die hier - ergänzt um weitere Beiträge -
zusammengestellt sind.Das Themenspektrum reicht von
Schlaglichtern auf die Symbolsprache der Bibel, die im Garten
ein Bild für die heile und zugleich ständig bedrohte Schöpfung
sieht, über das Gartenmotiv in mittelalterlicher Literatur bis
zu den ökonomischen, aber auch spirituellen Herausforderungen
durch die ökologische Krise, Klimawandel und Raubbau.Mit
Beiträgen von Wilhelm Barthlott, Gereon Becht-Jördens, Bernd
Hansjürgens, Igna Kramp CJ, Stephan Lauber, Alessandra
Sorbello-Staub |
|
Bernd Dennemarck Tradition ist nicht die Anbetung der
Asche, sondern die Weitergabe des Feuers Rabanus
Maurus und der Wissenstransfer in Europa von der karolingischen
Bildungsreform bis heute Echter Verlag, 2022, 280 Seiten,
Broschur, 978-3-429-05784-8 19,80 EUR
|
Fuldaer
Hochschulschriften 66 „Raban - Bildung in Bewegung“ mit
diesem Motto beteiligten sich die Theologische Fakultät Fulda,
ihre Bibliothek und das Institut Bibliotheca Fuldensis an der
Bewerbung Fuldas und Petersbergs um das Europäische
Kultursiegel. Schlüsselfigur dieses Projekts ist Rabanus
Maurus, der an der Wende zum 9. Jahrhundert als Abt des Klosters
Fulda und als Gelehrter ein Bildungsnetzwerk von europäischer
Dimension aufgebaut hat. Die vielen schriftlichen Zeugnisse
dieser Zeit sind Grundlage für das Verständnis der
mittelalterlichen Geisteswelt bis heute und werden in einer
neuen Forschungsplattform zur virtuellen Rekonstruktion der im
Zuge des 30jährigen Krieges zerstörten Fuldaer Klosterbibliothek
sichtbar. Der Band versammelt die Vorträge des
Kontaktstudiums im WS 2021/2022 mit Beiträgen von Thomas Böhm,
Andreas Nievergelt, Gereon Becht-Jördens, Alessandra Sorbello
Staub, Berthold Jäger und Cornelius Roth. Alessandra Sorbello
Staub, Dott. Dr. phil, Mediävistin und Bibliotheksdirektorin.
Leiterin der Hauptbibliothek der Theologischen Fakultät Fulda -
Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars. |
|
Bernd Dennemarck Prinz Max von Sachsen
Menschlich - Aufrichtig - Nachhaltig Echter Verlag, 2021, 224
Seiten, Broschur, 978-3-429-05643-8 16,80 EUR
|
Fuldaer
Hochschulschriften 65 Prinz Max von Sachsen (1871–1951),
der jüngste Bruder des letzten sächsischen Königs, ist eine
historische Wiederentdeckung ersten Ranges. Sein konsequentes
Engagement für Frie-den und gegen Krieg ragen in einer Zeit
heraus, welche sich begeistert in die Schlachten des Ersten
Weltkrieges stürzte. Als katholischer Priester und
Theologieprofessor trat er gegen den Widerstand Roms für die
Begegnung von Ost- und Westkirche auf Augenhöhe ein. Seine
Menschlichkeit, sein Einsatz für die Natur, die Bewahrung der
Schöpfung, seine Liebe zu den Tieren könnten aktueller nicht
sein. Seiner Zeit voraus oder Kind seiner Zeit? Die Autoren
dieses Tagungsbandes beleuchten eindrücklich die vielfältigen
Facetten des so ungewöhnlichen Wettiners und stellen Prinz Max
als Menschen vor, der aus seiner Zeit heraus verstanden werden
muss und gleichzeitig über seine Zeit hinausweist. |
|
Tobias Hack Machtmissbrauch und Gewalt – religiöse
Versuchung und Versagen der Kirche
Echter
Verlag, 2021, 224 Seiten, Broschur, 978-3-429-05642-1
16,80 EUR
|
Fuldaer
Hochschulschriften 64 „Bei euch soll es nicht so sein“
verlangt Jesus (Lk 22,28) – nicht so wie bei denen, die andere
klein machen und benutzen, um selbst groß zu sein.
Tatsächlich ist die Kirche in vieler Hinsicht weit davon
entfernt, die „Kontrastgesellschaft“ zu sein, die Jesus sich
gewünscht hat und für die er Vorbild ist. Die Aufdeckung von
sexuellem Missbrauch und seiner
Vertuschung über Jahrzehnte hin hat zu einer sensibleren und
be-wussteren Wahrnehmung von Machtmissbrauch in der Kirche
beigetragen. Stichworte sind Klerikalismus und Intransparenz,
die Verschleppung der „Frauenfrage“ oder übergriffige Prak-tiken
in Seelsorge und geistlicher Begleitung von Menschen. Der
vorliegende Band versammelt die Vorträge des Kontaktstudiums der
Theologischen Fakultät Fulda 2020, erweitert durch Beiträge
anderer Experten, und leistet damit einen Beitrag zur Aufdeckung
der Gründe religiöser Gewaltlegitimierung und zur Veränderung
der Praxis. |
|
Bernd Dennemarck Armut Theologische,
philosophische und historische Perspektiven Echter Verlag,
2021, 280 Seiten, Broschur, 978-3-429-05641-4
19,80 EUR
|
Fuldaer
Hochschulschriften 63 Armut gab es wohl in allen Kulturen
und Gesellschaftsformen bis in die heutige Zeit. Die Autoren der
hier versammelten Essays – Theologen, Philosophen und Historiker
– haben sich der bleibenden Herausforderung dieses Phänomens
gestellt. Das Spektrum ihrer Erkundungen reicht von der Armut
als Lebensform bei den frühesten Christen bis zur Freundschaft
mit den Armen in der Kirche der Gegenwart. Mit Beiträgen von
Notker Baumann, Bernd Goebel, Tobias Hack, Matthias Leineweber,
Ursula Nothelle-Wildfeuer, Sylvain Piron, Stefan Riedener und
Frank E. Zschaler. |
|
Markus Tomberg An diesem Ort war alles anders
Religionspädagogisch interessierte Lektüren von
Kinder- und Jugendbüchern zu Sterben, Tod und Trauer aus den
Jahren 2017-2020 Echter Verlag, 2021, 192 Seiten, Broschur,
978-3-429-05601-8 14,80 EUR
|
Fuldaer
Hochschulschriften 62 So gewiss er begegnet, so ungewiss
ist, was er bedeutet: Der Tod gehört zum Leben und ist doch
seine größte Unbekannte. Lange waren die Kirchen und die
christliche Eschatologie maßgebliche Deutungsinstanzen. Mit den
Lebensstilen pluralisieren sich auch die Vorstellungen, was der
Tod ist und was er bedeutet. Kinder- und Jugendliteratur
spiegelt diese Pluralisierung und bietet zugleich eigene
Deutungen an. Sie übt in Sprachformen ein, die den Tod
besprechbar machen, und erzählt von Handlungen, um mit ihm
umzugehen. Dabei werden grundsätzliche Themen angeschnitten: Wie
die Welt ist, was Menschsein bedeutet, ob es einen Sinn gibt und
wie weit Antworten tragen, wenn der Tod das Leben in Frage
stellt. Der Band sichtet kinder- und jugendliterarische
Texte, die in den Jahren 2017 bis 2020 erstmals auf Deutsch
erschienen sind, und erforscht, wie und warum von Sterben, Tod
und Trauer erzählt wird.
Blick ins Buch zur Seite
Trauerbegleitung bei Kindern |
|
Richard Hartmann Vergiss die Alten nicht
Echter Verlag, 2018, 248 Seiten, Broschur,
978-3-429-05312-3 16,80 EUR
|
Fuldaer
Hochschulschriften 61 Hohes Lebensalter als
Herausforderung für Kirche und Gesellschaft Der
Alterungsprozess unserer Gesellschaft ist offensichtlich, wird
jedoch sehr verschieden beurteilt. Liegt darin eine Chance für
neue Solidarität zwischen den Generationen? Können die
Herausforderungen für die Begleitung und die Pflege alter
Menschen gemeinsam geschultert werden? Welche neuen
Veranstaltungsformen werden dafür in der Gemeinde und in der
Kirche benötigt? Fachleute und Praktiker aus der
Altersforschung, der Pastoral und der Diakonie haben sich im
Januar 2018 bei einem Symposion der Theologischen Fakultät Fulda
mit dem Diözesancaritasverband, dem Seelsorgeamt und dem
Seniorennetzwerk Fulda darüber ausgetauscht. Dieser Band trägt
die Ergebnisse und Vertiefungen zusammen und lädt zu neuer
Reflexion und Praxis ein.
Blick ins Buch |
|
Bernd Goebel Im Umkreis von Anselm
Biographisch-bibliographische Porträts von Autoren aus Le Bec
und Canterbury Echter Verlag, 2017, 240 Seiten, Broschur,
978-3-429-04381-0 16,80 EUR
|
Fuldaer
Hochschulschriften 60 Nach der Eroberung Englands
avancierte Canterbury unter den Erzbischöfen Lanfranc und Anselm
für einige Jahrzehnte zu einem der kulturellen Brennpunkte
Europas. Zentrale Gestalten dieser geistigen Blüte waren Mönche
der beiden großen Klöster, der Kathedralpriorei Christ Church
und der Abtei St. Augustin. Zum Teil stammten sie wie Lanfranc
und Anselm aus dem normannischen Kloster Le Bec; einige wurden
später in andere Ämter eingesetzt. Der Band gibt einen neuen
Überblick über Leben, Werk und Erforschung von Theologen und
Philosophen, Hagiographen und Historiographen, Dichtern und
Musikern, Mitarbeitern und Herausgebern aus Anselms Umfeld. Mit
Porträts von Eadmer von Canterbury, Osbern von Canterbury,
Goscelin von Canterbury, Reginald von Canterbury, Alexander von
Canterbury, Boso von Le Bec, Ralph von Battle, Gilbert Crispin
und Elmer von Canterbury.
Blick ins Buch |
|
Markus Lersch Tora und Evangelium
Grenzgänge zwischen Altem und Neuem Testament. Festschrift für
Klaus Dorn Echter Verlag, 2017, 416 Seiten, Broschur,
978-3-429-04348-3 29,90 EUR
|
Fuldaer
Hochschulschriften 59 Christliche Theologie ist
vielfältig in Methoden, Interessen und Meinungen, steht aber
immer auf dem Boden von Tora und Evangelium. Genau dies beweist
der vorliegende Band auf gut lesbare, mitunter sogar
vergnügliche Weise. Fachvertreterinnen und Fachvertreter aus
Alttestamentlicher und Neutestamentlicher Exegese, Dogmatik,
Fundamentaltheologie, Moraltheologie, Christlicher
Sozialwissenschaft, Spiritualitätstheologie und
Religionspädagogik widmen sich jeweils aus der Sicht ihres
Faches einem biblischen Thema. So entsteht auf engem Raum ein
Panoptikum des theologischen Denkens der Gegenwart.
Das
Buch ist eine Festgabe für Klaus
Dorn, der 35 Jahre
als Dozent des Katholisch-Theologischen Seminars an der
Philipps-Universität Marburg wirkte.
Blick ins Buch |
|
Rupert M. Scheule Spielen
Philosophisch-theologische Annäherungen an einem menschlichen
Grundvollzug Echter Verlag, 2012, 180 Seiten, Broschur,
978-3-429-03508-2 14,80 EUR
|
Fuldaer
Hochschulschriften 53 Spielen – was ist das? Ernst oder
Unernst? Simulation oder Symbolisierung? Täuschung oder
Wahrheit? Verstehen wir den Menschen besser, wenn wir seine
Fähigkeit zu spielen in Betracht ziehen? Können wir uns gar
einen spielenden Gott vorstellen? Die Beiträge dieses Bandes
nähern sich dem schillernden Phänomen des Spielens aus
ästhetischer, ethischer, exegetischer, dogmatischer,
liturgiewissenschaftlicher und pädagogischer Sicht
Mit
Beiträgen von
Matthias Helmer Wiss. Assistent, Exegese
des Neuen Testaments
Markus Lersch Lehrauftrag für
Dogmatik, Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie
Cornelius Roth Professor für Liturgiewissenschaft und
Spiritualität
Rupert M. Scheule Professor für
Moraltheologie und Christliche Sozialwissenschaften
Anja Solbach Wiss. Assistentin, Philosophie und
Religionsphilosophie
Dieter Wagner Honorarprofessor
für Religionspädagogik und Katechetik
(alle Theologische
Fakultät Fulda)
Blick ins Buch |
|
Jörg Disse Gott und die Frage nach dem Glück
Anthropologische und ethische Perspektiven Josef Knecht,
2010, 302 Seiten, Broschur, 978-3-7820-0920-1
24,00 EUR
|
Fuldaer
Hochschulschriften 51 Alle Menschen wollen glücklich
sein, das eigentliche Glück aber
besteht darin, Gott zu haben, lautet ein Grundsatz der
Anthropologie von Augustinus, der das abendländische
Menschenbild wesentlich geprägt hat. Doch streben wirklich alle
Menschen nach dem Glück als Ihrem letzten Ziel? Und kann man die
Frage nach dem Glück wirklich mit Gott in Verbindung bringen,
Gott womöglich selbst mit dem ersehnten Glück identifizieren?
Welche Rolle kommt Gott in einer Ethik des Glücks, welche Rolle
in einer nicht am Glück orientierten Ethik zu? Mit dieser
Thematik befassen sich aus philosophiegeschichtlicher und
philosophisch-systematischer Perspektive: Jörg Disse,
Theologische Fakultät Fulda Klaus Düsing, Universität Köln
Markus Enders, Universität Freiburg i.Br. Bernd Goebel,
Theologische Fakultät Fulda Rochus Leonhardt, Universität
Hamburg Jörn Müller, Universität Würzburg Anja Solbach,
Theologische Fakultät Fulda
Inhaltsverzeichnis |
|