|  | 
		
    
        | Anspiele
        - Abendmahl |  
        | Irmgard Weth Einladung
        zum Fest. Jesus Gleichnis vom großen Abendmahl
 Bibel
        Fest Spiele, Aussaat
        Verlag, 3-7615-5386-2
 |  |  
        | Harald Apel Warten auf
        Estragon und Wladimir,
 
 3 Mitspieler,
		aus Harald Apel, Wegstücke,
        Bergmoser + Höller,
 3-88997-169-5
 | Samuel Bekett, dessen protestantische Erziehung in vielen
        seiner Stücke durchscheint, behauptet, nur einmal in
        seinem Leben ein religiöses Erlebnis gehabt zu haben,
        nämlich bei seinem ersten Abendmahl. Voraussetzung zum
        ganzen Verständnis des Stückes ist das Kennen von
        Beketts "Warten auf Godot" und die
        Emmausgeschichte. Im Abschluss sind Bezüge zur
        Abendmahlsliturgie aufgenommen. Das Stück versteht sich
        als Wanderung durch das finstere Tal des Todes, um am
        Ende Halt und vor allem Aussicht zu haben. Es ist
        geeignet für Jugendliche oder junge Erwachsene. Das
        Stück kann auch zum Osterfest gespielt werden. |  
        | Walter J. Hollenweger: Die
        Jüngermesse, Chor, Instrumente, Zelebranten und
        Darsteller mit Musik von Ruedi Debrunner
 
		Die Jüngermesse, Metanoia Verlag, 
		3-907038-67-3
 | Ein Abendmahl für Chor, Instrumente, Zelebranten und
        Darsteller. Die ersten Jünger Jesu waren keine
        Gemeinschaft der Gleichgesinnten, sondern eine
        Gemeinschaft der Gegensätze (z. B. der Gegensatz
        zwischen den Widerstandskämpfern und den Mitarbeitern
        mit der römischen Kolonialmacht). Sie waren sich auch in
        wichtigen theologischen Fragen uneinig (darum haben wir
        z. B. vier verschiedene Evangelien). Trotzdem feierte
        Jesus das letzte Mahl mit diesen Jüngern, ohne dass sie
        sich vorher einig werden mussten. |  
        | Konflikt in Korinth 
		aus Walter J.
        Hollenweger, Konflikt in Korinth, Metanoia Verlag, 
		3-907038-69-x
 | Eine vierteilige eucharistische Liturgie, die die
        religiösen, kulturellen und sozialen Spannungen in
        Korinth zeigt und wie sie - durch die gemeinsame Feier
        des Herrenmahls - relativiert wurden. Für Chor,
        Solisten, Instrumentalisten, Piano ad lib., Tanzgruppe,
        DarstellerInnen. |    
	  |